Treffpunkt Widerstandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai Veranstalter:

Ähnliche Dokumente
Treffpunkt Widerstandsschweißen

Duisburg Juni Duisburg

SEMFIRA Safety in ElectroMagnetic Fields International Research Association. 3 rd Activity report SEMFIRA All rights reserved

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Die Revolution im Widerstands- Schweißen

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

ADAC Postbus Fahrplan

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

FORSCHUNG TECHNIK BILDUNG IM FOKUS. Widerstandsschweißen im DVS.

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Referenten, Diskussionsleiter, Co-Autoren

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Inhalt. Work-Hardening-Stähle WHZ. Anwendungsbereiche. Produktinformation

Verbindungstechniken für das Multi-Material-Design

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Forschungsstelle 2: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg Prof. Dr.-Ing. S. Keitel Dr.-Ing. R. Winkler Dipl.-Ing. U.

Ergebnisse DHM Volleyball Frauen 2016

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Unternehmenspräsentation ELMA-Tech AG. ELMA-Tech AG

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November = neue Termine = geänderte Termine

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN : Klasse B, C, D, E

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

informiert Stand:

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP)

Koch Management Consulting

Herstellerqualifikation nach DIN 2303

Handbuch des Unterpulverschweißens

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Leiter Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e. V. / Fachgebiet Logistik (FLog), Universität Dortmund

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh

Nordrhein-Westfalen 2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) Internet:

Heißes Eisen: warmumgeformte Stähle

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016

Das Forschungsranking

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Ultraschallfügen und -trennen

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Widerstandspreßschweißen

Schweißen im Anlagen- und Behälterbau

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Einführungng Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

JUNI Neue Stahllösung HSX Z10 vereint Festigkeit und Duktilität Steeltec erschließt weiße Flecken auf der Werkstofflandkarte

Widerstandspunktschweißen moderner Mehrphasenstähle

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN :

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Literatursammlung zum. Kein Anspruch auf Vollständigkeit!

Seminartermine für das Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Elektrotechnische Installation'

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO / -2

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

PROGRAMM. DVS CONGRESS /20. September 2016, Leipzig. im CONGRESS CENTER LEIPZIG (KONGRESSHALLE am ZOO)

SALZGITTER FORSCHUNG

Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ÖNORM EN ISO

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Treffpunkt Widerstandsschweißen Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai 2010 Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf Schweißtechnische Lehr und Versuchsanstalt SLV Duisburg, der GSI für Schweißtechnik International mbh Gesellschaft

Neue Neues Anforderungen INHALTSVERZEICHNIS 1. INNOVATIONEN I Neuartige Schweißsysteme für eine flexible Fertigung 1 Prof. Dr.Ing. P. Puschner, G. Kölzer, F. Geisler, ELMATECH AG, Morsbach Driftfreie Schweißstrommessung in Mittelfrequenzanlagen Dl. Dr.techn. H. Ennsbrunner, Fronius International GmbH, WelsThalheim Austria 9 Punktschweißen mit erhöhter Leerlaufspannung 12 Dl. Dr.techn. H. Ennsbrunner, Fronius International GmbH, WelsThalheim Austria HFInverter Chancen für die Prozessanalyse 15 B. Becker, H.J. Rusch, Alia Technik GmbH, Achim 2. INNOVATIONEN II TIM TWINSPOT Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Zwei und Mehrblechverbindungen an Werkstoffkombinationen unterschiedlicher Blechdicke 21 Dr.Ing. E. Karakas, TIMTEC, Burgwedel Methoden zur Schweißlinsenverschiebung bei Mehrblechverbindungen 30 Dr.Ing. H. Rudolf, Volkswagen AG, Wolfsburg; S. Rose, TU Dresden, Dresden Möglichkeiten der fertigungsbegleitenden Prozessüberwachung beim Kondensatorentladungsschweißen 38 J. Ecker, NIMAK GmbH, Nisterberg; Dr. G. Emeis, HIE SCHWEISSSYSTEME GmbH, Buchhoiz 3. PUNKTSCHWEISSZANGEN Erweiterung der Schweißzangenregelung auf Basis der Elektrodenreferenzkraft 45 P. Baryliszyn, Volkswagen AG, Wolfsburg; R. Bothfeld, Dr. Th. Jansen, H & W, Hamburg; Th. Noack, Volkswagen AG, Wolfsburg; Prof. U. Füssel, TU Dresden, Dresden Entwicklungspotential von Roboterschweißzangen 52 J. Weilbacher, Düring Schweißtechnk GmbH, Königsbrunn Quo vadis Roboterzange? an Roboterpunktschweißzangen heute und in Zukunft 60 K. Nagel, T. Laumann, NIMAK GmbH Schweißzangen, Schweißmaschinen und Schweißanlagen, Wissen

ELEKTROMAGNETISCHE Wissensquellen neueste richtig Normung 4. GRUNDLAGEN Widerstandspunktschweißen hochfester Stahlfeinblechgüten Entwicklung Einsatz 64 R. Laurenz, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg Schweißstrommessung beim Widerstandsschweißen, vergleichbare Effektivwerte nur bei der richtigen" Zeitwahl? 69 W. Bockting, SLV Duisburg der GSI mbh, Duisburg Druckluftversorgung S. Schreiber, SLV Duisburg ist wichtig! 77 der GSI mbh, Duisburg 5. REGELWERKE Mit Normen auf Kurs aktueller Stand der nationalen, europäischen und internationalen Normungsaktivitäten auf dem Gebiet des Widerstandsschweißens 87 T. Diether, Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN e. V., Berlin Der von OEM und Stahlherstellern vereinheitlichte Werkstofffreigabeprozess am Beispiel des StahlEisenPrüfblatts E SEP 12202 Widerstandspunktschweißen" 92 Dr.Ing. H. Beenken, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund DVSMerkblätter für den Widerstandsschweißer 101 Prof. Dr.Ing. Bernhard Leuschen, Fachhochschule Düsseldorf 6. EMF FELDER Untersuchung und kritische Bewertung technischer Möglichkeiten zur Beeinflussung der Umgebungsmagnetfelder von Widerstands schweißeinrichtungen 105 Dr.Ing. R. Döbbelin, OttovonGuerickeUniversität Magdeburg; Dr.Ing. Th. Winkler, FraunhoferInstitut für Fabrikbetrieb und automatisierung Magdeburg; Prof. Dr.Ing. A. Lindemann, OttovonGuerickeUniversität Magdeburg; Prof. Dr.Ing. R. Winkler, U. Gärtner, SLV Duisburg der GSI mbh Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern am Arbeitsplatz Informationen der Fachgesellschaft SEMFIRA zur europäischen Arbeitsschutzrichtlinie 2004/40/EG 112 F. Börner, Institut für Arbeitsschutz (IFA), Sankt Augustin

Hinweise Elektroden 7. VERFAHRENSVARANTEN Aluminiumpunktschweißen: Aktueller Stand des Widerstandspunkt schweißens und Reibpunktschweißens 118 F. Lindhardt, Harms+Wende GmbH & Co. KG Innovative aluminum spot welding process to improve process stability and productivity 125 Y. Cho, Hyundai Motor Company; C. Pangerl, Fronius International GmbH, Wels Widerstandsbuckelschweißen an höher bis höchstfesten Stahlwerkstoffen zur Gestaltung der Buckelgeometrie 129 T. Bschorr, Dr.Ing. H. Cramer, SLV München der GSI mbh 8. FERTIGUNGSMITTEL Kraft und Strom im Stress 140 M. Hazic, AEG SVS Schweißtechnik GmbH, Mülheim an der Ruhr Einfluss der Maschineneigenschaften beim Widerstandspunktschweißen mit Schweißzangen 147 Prof. Dr.Ing. U. Reisgen, Dr.Ing. M. Schleser, A. Schiebahn, A. Harms, ISF der RWTH Aachen University Einfluss der Schweißstromform auf die Schweißbereiche und die Festigkeit beim Widerstandspunktschweißen moderner Automobilwerkstoffe 150 St. Brauser, L.A. Pepke*, Dr.Ing. G. Weber und Prof. Dr.Ing. M. Rethmeier, Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM), Berlin; Dr.Ing. S. Göklü ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund Schnelles Widerstandspunktschweißen im Automobilbau 157 M. Bertsch, DaimlerChrysler AG, Sindelfingen

9. FORSCHUNG Besonderheiten beim Widerstandspunktschweißen von hochfesten verzinkten ferritischen mit austenitischen CrNiStählen 159 Dr.Ing. M. Zinke, IWF, Universität Magdeburg; Dr.Ing. S. Jüttner, VW AG Wolfsburg Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften in der Wärmeeinflusszone von hoch und höchstfesten Stählen 166 R. Kießling, Prof. Dr.Ing. E. Roos, D. Krätschmer, H.J. Wink, MPA Universität Stuttgart Einfluss zyklischer Belastung auf das Tragverhalten von Widerstands punktschweißverbindungen vor dem Hintergrund der Auslegung crashrelevanter Bauteile 180 Prof. Dr.Ing. 0. Hahn, Dipl.Wirt.Ing. F. Flüggen Laboratorium für Werkstoff und Fügetechnik, Universität Paderborn