Erarbeitung einer Karte der Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Wäldern in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012


Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Erfolgstypen & Typenerfolg

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Waldaufbau: Tabellenübersicht

STURMMON Schadenserfassung mit Radardaten aus forstlicher Sicht - Erste Ergebnisse

Artenvielfalt erfordert Management

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Ergebnisprotokoll. Amtschefkonferenz am 13. Januar 2000 in Berlin

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Semantische Interoperabilität Transformation von LN/LB Daten DeCOVER AP 3000

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

1

1. Wie beurteilt die Bundesregierung die Situation in den vom Sturm Lothar geschädigten Waldgebieten?

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Das alles leistet der Wald

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Kyrill und seine Folgen

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

NatCatSERVICE Naturkatastrophen in Deutschland Anzahl der Ereignisse mit Trend

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris

Thüringen: Wald als Ausschlussgebiet zukünftige Herausforderungen für die Politik

Waldarbeiter- und Försterpfad

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst

Förster/in mit Zukunft. Nachwuchs für den Wald von morgen

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

SCHMERBER MANIFEST. Schutz der Biodiversität durch integrative Waldbewirtschaftung

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

17. Wahlperiode /2308

Amt für Forsten KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Genehmigung der Abrechnung über die Sonderkredite zur Bewältigung der Auswirkungen des Orkans Lothar

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

AWO-BRANCHENINFO BOSNIEN UND HERZEGOWINA FORSTWIRTSCHAFT UND HOLZVERARBEITUNG BESCHREIBUNG UND BEDEUTUNG DER BRANCHE GEEIGNETE VERTRIEBSSYSTEME

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Vergleich der Einwohnerzahl

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

DAS KREISFORSTAMT IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN:

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Zwei Jahrhunderte Forstgeschichte Baden-Württernberg

Transkript:

Meteorologisches Institut Erarbeitung einer Karte der Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Wäldern in Baden-Württemberg Unterprojekt RESTER-UniFR (Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder) Dirk Schindler, Karin Grebhan, Jochen Schönborn, Helmut Mayer

Entstehung von Sturmschäden in Wäldern Meteorologisches Institut

Analysemethoden von Sturmschäden in Wäldern Meteorologisches Institut

Meteorologisches Institut Analysemethoden von Sturmschäden in Wäldern Anwendungen im Rahmen von RESTER

Meteorologisches Institut Datengrundlage Antwortvariable Sturmschaden Folgende Datensätze wurden für die Erstellung der statistischen Modelle verwendet: Corine Land Cover Projekt (CLC2000) Satellitendaten (LUBW): - flächendeckend (> 5 ha) für Sturm Lothar kartiert - für die gesamte Waldfläche Baden-Württembergs Datensatz Zufällige Nutzung Sturm (ZN Sturm ) Naturalbuchführung Forstbetriebe (FVA): - abteilungsweise für die Stürme Vivian / Wiebke und Lothar vorhanden - für den öffentlichen Wald (ca. 60 % der Gesamtwaldfläche) Nach dem Sturm Lothar im Forstbezirk Ettenheim kartierte (> 0 ha) Sturmschäden (FELIS) Nach dem Sturm Lothar für Teilbereiche des Staatswaldes kartierte (> 0 ha) Sturmschäden (FVA) Sturmschadensfläche gesamt: 493 km²

Datengrundlage Prädiktoren Meteorologisches Institut

Meteorologisches Institut Waldverteilung in Baden-Württemberg Waldfläche in Baden-Württemberg: 39 % (BWI2, 2001/2002) Anteil Waldtypen (Corine-Daten): - Nadelwald: 45 % - Laubwald: 20 % - Mischwald: 35 % Anteil Waldbesitzarten (Landesforstverwaltung): - Staat: 24 % - Kommunen: 39 % - Privat: 37 %

Ergebnisse Winterstürme Vivian / Wiebke Februar 1990 Meteorologisches Institut Für die statistische Modellbildung und zur Erstellung einer Sturmschadenswahrscheinlichkeitskarte verwendete Prädiktoren:

Ergebnisse Winterstürme Vivian / Wiebke Februar 1990 Meteorologisches Institut Prognosegüte des statistischen Modells: 76 % Anteil Wahrscheinlichkeitsklasse hoch : 16 %

Meteorologisches Institut Ergebnisse Wintersturm Lothar Dezember 1999 Für die statistische Modellbildung und zur Erstellung einer Sturmschadenswahrscheinlichkeitskarte verwendete Prädiktoren:

Meteorologisches Institut Ergebnisse Wintersturm Lothar Dezember 1999 Prognosegüte des statistischen Modells: 78 % Anteil Wahrscheinlichkeitsklasse hoch : 8 %

Ergebnisse Kombinierter Datensatz Vivian / Wiebke und Lothar Meteorologisches Institut Für die statistische Modellbildung und zur Erstellung einer Sturmschadenswahrscheinlichkeitskarte verwendete Prädiktoren:

Ergebnisse Kombinierter Datensatz Vivian / Wiebke und Lothar Meteorologisches Institut Prognosegüte des statistischen Modells: 73 % Anteil Wahrscheinlichkeitsklasse hoch : 14 %

Meteorologisches Institut Diskussion Qualität der für die statistische Modellbildung bedeutenden Prädiktoren: Vordringliche Erfordernisse zur Weiterentwicklung der erarbeiteten Simulationsansätze: - Verbesserung des Verständnisses von Wind-Baum-Interaktionen - Verbesserung der forstlichen Datengrundlage

Meteorologisches Institut Diskussion Simulation des Sturmschadensrisikos in Wäldern: Erstmalige, flächendeckende Quantifizierung von Sturmschadenswahrscheinlichkeiten für die Wälder Baden-Württembergs für zwei katastrophale Sturmereignisse

Meteorologisches Institut Diskussion Wind-Baum-Interaktionen in einem gepflanzten Waldkiefernbestand in der Oberrheinebene

Ausblick Meteorologisches Institut

Meteorologisches Institut Hinweis http://www.wind2009.uni-freiburg.de