Betriebssysteme (BS)

Ähnliche Dokumente
Betriebssysteme (BS)

Technische Informatik II. SoSe Jörg Kaiser IVS EOS

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Säule im Grundstudium Informatik, Semester

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE

Softwaresysteme 1 SOS 1

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Technische Informatik II (TI2) FS 2015

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Hauptstudiums-O-Phase 2007

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Cluster Operating Systems

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

B.A. Philosophie Begleitfach

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2014 Samstag, den von bis Uhr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

SW-Unterstützung für die Informatik-Lehre

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

ProduktionsManagement

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Literaturempfehlungen

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

BOOTSTRAPPING. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

(Wirtschafts-)Informatik. Info-Veranstaltung zum Hauptstudium

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Vorlesung Betriebssysteme

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Präsentation des Instituts

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Grundlagen der Anwendungsunterstützung 0. Einführung. WS 2015/2016 M. Werner. Übungen. Übung 1.

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Algorithmen und Datenstrukturen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09

Erstsemesterbegrüßung

Anhang III: Modulhandbuch

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Webbasierte Programmierung

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Studien- und Prüfungsverwaltung

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Übungen zu Datenbanken

B.A. Philosophie Kernfach

Betriebssystembau (BSB)

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Middleware - Cloud Computing Übung

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Prüfungstermine im Sommersemester 2008

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 07 / 08

Product Lifecycle Management (PLM)

Prof. Dr. Michael Kerres

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Datenstand vom , Bericht ausgegeben am um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Architekturmodell: der Weg zur Klassen-Hierarchie

Transkript:

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2010/bs/ 1

Inhalt Anwendungsbereiche für Betriebssysteme Vielfalt der Anforderungen Adaptive Systemsoftware Evaluationsergebnisse Ausblick Lehrveranstaltung über Betriebssysteme Klausur 2

Inhalt Anwendungsbereiche für Betriebssysteme Vielfalt der Anforderungen Adaptive Systemsoftware Evaluationsergebnisse Ausblick Lehrveranstaltung über Betriebssysteme Klausur 3

Vielfalt in der Systemsoftware High HighPerformance Performance Computing Computing Minimale MinimaleKommunikationsKommunikationslatenzen latenzen ArbeitsplatzArbeitsplatzsysteme systeme Intuitive IntuitiveBenutzerBenutzeroberfläche oberfläche Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme Sichere SichereSysteme Systeme Vorhersagbares Vorhersagbares Zeitverhalten Zeitverhalten Zugriffsschutz Zugriffsschutz Eingebettete Eingebetteteund und automotive automotivesysteme Systeme Minimaler Minimaler Speicherplatzbedarf Speicherplatzbedarf Application Application Application Application Server Server JVM JVM Virtuelle VirtuelleSysteme Systeme Paravirtualisierung Paravirtualisierung LiquidVM LiquidVM OS OS Hypervisor Hypervisor Hardware Hardware 4

Die Eier legende Wollmilchsau Ein Vielzweckbetriebssystem ist für den wahrscheinlichsten Fall (den Normalfall) optimiert In allen Fällen, die von der künstlich definierten Norm abweichen, fallen Kosten an Auch ungenutzte Funktionen haben einen Preis Laufzeitverbrauch durch unnötige Fallunterscheidungen Speicherplatzbedarf erhöhte Startzeiten Verschlechterung der cache-hit Raten Besonders problematisch sind Eigenschaften, die sich auf viele Systemfunktionen auswirken Linux 2.6 Kern: grep EPERM liefert 1243 Treffer! 5

Alternative: Adaptive Systemsoftware Ziel: feingranulare statische Konfigurierbarkeit Anpassbarkeit an unterschiedlichste Anwendungen Ressourceneinsparung gegenüber Vielzwecksystemen Wiederverwendung und damit höhere Produktivität im Vergleich zu Individuallösungen Herausforderungen: Beherrschung der Variantenvielfalt - Analyse und Modellierung der Variabilität Minimierung der Modulabhängigkeiten, Plug&Play - Systementwurf Geeignete Sprachmittel für die Programmierung - Generizität und Wiederverwendung vs. Effizienz Werkzeugunterstützung - Techniken zur Konfigurierung 6

Inhalt Anwendungsbereiche für Betriebssysteme Vielfalt der Anforderungen Adaptive Systemsoftware Evaluationsergebnisse Ausblick Lehrveranstaltung über Betriebssysteme Klausur 7

Evaluationsergebnisse... findet man auf der Webseite zu BS Gesamtergebnis: gut (2.01) Für eine Pflichtveranstaltung normal Wieder eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr Auffälligkeiten (negativ) Eignung des Stoffes zur Berufsvorbereitung Die Auswahl der Inhalte entspricht Erwartungen Schwierigkeitsgrad/Aufwand der Übungen nur 2.5 nur 2.5 nur 2.8 - gleichverteilt von 1 bis 5! Auffälligkeiten (positiv) Die Veranstaltung ist gut organisiert Übungsleiter kompetent und gut vorbereitet 1.54 1.66 8

Evaluationsergebnisse (2) Einzelmeinungen: Mehr Beispiele für Aufgaben aus Klausuren Linux + C ist doof Vorlesung monoton gehalten / sehr schöne Vorlesung Übergreifende Struktur wäre wünschenswert Extra-Skript, Literatur zu komplex Aufgaben sind zu schwer, 50% zu hart zu viele Nerds ESS-Kummerkasten ( BS Webseite) Für alle, die uns noch mehr sagen wollen 9

Inhalt Anwendungsbereiche für Betriebssysteme Vielfalt der Anforderungen Adaptive Systemsoftware Evaluationsergebnisse Ausblick Lehrveranstaltung über Betriebssysteme Klausur 10

LVs der Arbeitsgruppe ESS Bachelor Fachprojekt FP-SWA Software im Automobil (WS 10/11) - Praktische Durchführung einer SW-Entwicklung für Autos Master-Basis SUS Software ubiquitärer Systeme (SS11) - Basisveranstaltung für Eingebettete und Verteilte Systeme - Ein vertikaler Streifzug durch die Systemsoftware ubiquitärer Systeme Master-Vertiefung BSB Betriebssystembau (WS 10/11) - Vertiefung im Bereich der Betriebssysteme - Bau eines eigenen PC Betriebssystems im Rahmen der Übung AFFESS Aktuelle Forschungsfragen der eingebetteten Systemsoftware (WS 11/12?) - Wechselnde Themen mit starkem Forschungsbezug PGs 11

Leistungsnachweise Informatik-Bachelor Klausur am 2.8.2010 (Anmeldung bis 27.7.), Nebentermin 9.10.2010 - Erbrachte Studienleistungen für BS werden weitergeleitet. Informatik-Diplom Unbenotete Teilnahmescheine - Landen ebenfalls automatisch beim Prüfungsamt. - Wer einen gedruckten Schein haben möchte: Bitte Mail an Silke Sandmann bis Ende der Woche (mit Name, Matrikelnummer, Studiengang) Lehramt Unbenotete Teilnahmescheine: siehe oben Mündliche Prüfung (20-30 Minuten) - 3.8. bis 5.8. am Vormittag - Anmeldung/Terminreservierung bei Frau Sandmann (OH16, Raum E22) 12

Klausurvorbereitung Mix aus Fragen zum Vorlesungsstoff und Übungsthemen Inhalt der Folien lernen Klassifizieren: Was muss ich lernen? Was muss ich begreifen? Übungsaufgaben verstehen, C und UNIX können ASSESS System bleibt mindestens bis zur Klausur offen - Bei Fragen zur Korrektur melden Am besten die Aufgaben noch einmal lösen Optionale Zusatzaufgaben bearbeiten Probeklausur am Ende des Wintersemesters Beispielaufgaben lösen ( BS Homepage) Last Chance Test und Musterlösung Probeklausuren mit Besprechungsfolien Literatur zur Lehrveranstaltung durchlesen 13

Literatur: Standardwerke Operating System Concepts. von Abraham Silberschatz, Peter Galvin, und Greg Gagne Modern Operating Systems 2/e. von Andrew S. Tanenbaum Operating Systems.: Internals and Design Principles. von William Stallings 14