Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Ähnliche Dokumente
Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Flussgebietsforum Oldenburg

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ


20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Gewässer: Lake natürlich

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Was hat sich seit 2009 getan?

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Konventionelle / Ökologische Landwirtschaft und ihr Einfluss auf Fließgewässer

Oberlauf DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) unbefriedigend Benthos (Saprobie) (frühere Untersuchungen)

Hessisches Maßnahmenprogramm

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Realisierung der WRRL in Bad Homburg v.d.h. Besondere Aspekte und Problemstellungen in städtischen Gebieten am Beispiel des Eschbachsystems

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

MODUL-STUFEN-KONZEPT

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

An der Lippe geht es weiter

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

/ 4. AUSGABE KLEINE FLIESSGEWÄSSER IN DER KULTURLANDSCHAFT. Matthias Liess

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Stand: November Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive


Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

(Grundwasserrichtlinie)

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Dipl.-Ing. Sandra Merx (Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen)

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Transkript:

Wasskörpdatenblatt Stand Novemb 202 Lutt Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartn Gewässkategorie Gewässlänge [km] Gewässgröße [km²] Gewässtyp Gewässpriorität Wandroute Wes 5 Ok NLWKN Betriebstelle Süd Geschäftsbeich III, Aufgabenbeich 32 Fließgewäss (RW) 6,2 Feinmatialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche (6) 5 Laich- und Aufwuchshabitat Status Zielreichung 205 Stammdaten Erheblich vändt Bewtungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Signifikante Belastungen Diffuse Quellen, Abflussreguliungen und morphologische Vändungen Chemie Gesamtzustand Schwmetalle Übschr. Stoffe Pestizide Industr. Schadstoffe Ande Stoffe Übschr. Stoffe gut Bewtungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Ökologie Zustand/Potential (3) Fische Makrozoobenthos (Gesamt) Degradation Saprobie Makrophyten / Phytobenthos ges. Makrophyten Diatomeen Phytobenthos Phytoplankton unklassifzit gut unklassifzit unklassifzit unklassifzit Allgemeine chemisch-physikalische Paramet Allg. chem.-phys Paramet Orientiungswt Übschreitung Hydromorphologie Strukturklasse Übsichtsvfahren [%] unklassifzit Seite von 5 I II III IV V VI VII 0 0 0 0 8 82 0 Syngien Naturschutz - FFH-Richtlinie Keine Syngien Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/47/EG) Keine Syngien Hochwassrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Keine Syngien Sonstige Hinweise (z.b. zur Reihenfolge von Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Typändung 2009: Typ 6, damit Bewtung ÖZKl MZB = schlecht! Informationen zu besonds bedeutsamen Arten

Zusammenfassung d Handlungsempfehlungen Die nachfolgenden Handlungsempfehlungen basien auf aktuellen Monitoringgebnissen. Einige Qualitätskomponenten sind seit 2009 gänzend untsucht worden, so dass diese teilweise vom Zustand 2009 abweichen können. Für das Nichtreichen des guten ökologischen Potentials d Lutt ab König sind hebliche strukturelle Defizite vantwortlich. Durch Fördung d Laufentwicklung könnte die Substrat- und Strukturvielfalt (auch bezogen auf Strömungs-/Breiten-/Tiefenvarianz) höht wden. Positiv zu sehen ist das gute Potenzial zur Eigendynamik und das noch weitgehend vorhandene Hartsubstrat (Kies). Ein Problem scheint die Sohlosion darzustellen, die durch eine Laufentwicklung ebenfalls vringt wden kann. Ein ausreichend breit Randstreifen od bess Entwicklungskorridor ist Voraussetzung für eine eigendynamische Laufentwicklung und vhindt Einträge von Nähr- und Schadstoffen und Feinsedimenten aus den Ackflächen. Zu wäre, ob eine hydraulische Üblastung des Profils vorliegt und ob eine Rückhaltung höh Abflüsse angebracht wäre. Ufgehölze sollten fast im gesamten Vlauf gefördt wden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen d Belastungen: fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untgeordnet Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Gut ökologisch Zustand nicht reicht Maßnahmen zur Zielreichung: Maßnahmen zur Zielhaltung:. Gut ökologisch Zustand reicht Relevanz Bemkung Handlungsempfehlung nicht relevant / nicht feststellbar Seite 2 von 5

2. Wassqualität; Saprobie und Saustoffhaushalt Relevanz Bemkung Handlungsempfehlung Punktquellen Staueffekte Diffuse Quellen 3 76% Ackland; trotzdem Güteklasse 2 reicht (aufgrund hoh Selbstreinigungskraft?) Maßnahmen zur Reduziung d direkten Einträge aus d Landwirtschaft 3. Wassqualität; Allgem. chemisch- physikalische Paramet Relevanz Bemkung Handlungsempfehlung Punktquellen Diffuse Quellen 3 s. Pkt. 2 4. Flora defizitär Relevanz Bemkung Handlungsempfehlung nicht relevant / nicht feststellbar Seite 3 von 5

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / od Fische Wasskörp bzw. Abschnitt Relevanz Bemkung Maßnahmengruppe Niedsachsen Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung #Fehl Gewässvlauf und Bettgestaltung defizitär 5 Lauf begradigt, eingetieft, Uf vbaut; Stadtlage 3 - Vitalisiungsmaßnahmen im vorhandenen Profil 3. - Vitalisiungsmaßnahm en bei weitestgehend Wsp-Neutralität Keine Ufgehölze 4 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4. - Entwicklung und Aufbau standortheimisch Gehölze an Bächen Festsubstrat defizitär 4 Totholz fehlt 5 - Maßnahmen zur Vbessung d Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.2 - Einbau von Totholz Starke Abflussvändungen Fehlende ökologische Durchgängigkeit 2 evtl. hydraulische Üblastung durch Siedlungsflächen? 4 zahlreiche Abstürze; v.a. wenn Rückstau 7 - Maßnahmen zur Wiedhstellung eines gewässtypischen Abflussvhaltens 9 - Hstellung d linearen Durchgängigkeit 7.2 - Wassrückhaltung in urbanen Gebieten 9 evtl. auch Einbau v. Kies Rückstaubeiche aufheben Intensive Unthaltung 2 Grundräumung? Grundräumung einstellen! Gewässvlauf und Bettgestaltung defizitär 5 Gewäss begradigt, Uf befestigt, Sohlosion, Feinsedimenteintrag 2 - Maßnahmen zur Fördung d eigendynamischen Gewässentwicklung 2.4 - Gelenkte eigendynamische Gewässentwicklung an tiefenoditen Gewässn mit (modat) Anhebung d Sohl- u. Wsp-Lagen od. 2.3 mit Anlage von HW- Bmen (Sekundäraue) Seite 4 von 5

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / od Fische Wasskörp bzw. Abschnitt Relevanz Bemkung Maßnahmengruppe Niedsachsen Maßnahmensteckbrief Keine Ufgehölze 4 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4. - Entwicklung und Aufbau standortheimisch Gehölze an Bächen Festsubstrat defizitär 4 Totholz fehlt 5 - Maßnahmen zur Vbessung d Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.2 - Einbau von Totholz Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/od Vockung Starke Abflussvändungen Fehlende ökologische Durchgängigkeit 4 v.a. im Untlauf 6 - Maßnahmen zur Vringung d Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Vockung) 6.6 - Anlage von Gewässrandstreifen mit naturnah Vegetation 2 evtl. hydraulische Übbelastung? 7 - Maßnahmen zur Wiedhstellung eines gewässtypischen Abflussvhaltens 7.2 - Wassrückhaltung in urbanen Gebieten 3 zahlreiche Abstürze/Wehre im Vlauf Intensive Unthaltung 2 nicht bekannt, ob Grundräumung üblich 9 - Hstellung d linearen Durchgängigkeit 9 Aktion Handlungsempfehlung #Fehl keinen durchgehenden Saum, sondn locke, gruppenartige Anordnung auf MW-Niveau bzw. Anlage HW- Bmen/Sek.aue (s. Maßn. unt 2) entscheidend: Rückstaubeiche aufheben! keine Grundräumung durchführen! Seite 5 von 5