Vorwärts, Rückwärts, Seitwärts - Ran!

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

GewaltFREI leben. Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Präsentation am 21. November 2014, BMBF

Gewalt gegen Lesben/ Violence against Lesbians

Elke Ostbomk-Fischer Publikationen und Vorträge zum Thema Kindeswohl

Überblick. Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen. Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben. Kapitel 4 Gesundheit und Pflege

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Was ist Leichte Sprache?

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung

Herzlich willkommen!

Adressliste Verbandsrat März 2016

PROGRAMM OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Einladung zum 2. Symposium 11./12. März 2013

LANCOM Workshops Entry Workshops

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

ADAC Postbus Fahrplan

Weg der Frauen Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung von Frauen für Frauen und Mädchen

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Gleich gestellt + gleich berechtigt = gleiche Chancen für Frauen und Männer in Tirol?

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF FRANKFURT. Beratung für Frauen und Mädchen. ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung.

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Beratung Prozessbegleitung Prävention Bildung Kultur


MEIN WEG. MEIN GLÜCK. MEIN ZIEL!

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Care! Feminism Confronts Capitalism. Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit

BVB - Spieltermine 2016 /17

Centros de Asesoría y Cooperación en Hessen (Organizaciones de apoyo y asesoría individualizada)

Linkliste Frauen- und Kinderschutzraum

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Verwirrung im westlichen Wertesystem und die Bedeutung der Familie für die Gesellschaft

Migration im kulturellen Gedächtnis Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

AKTUELLE TERMINE UND MÖGLICHKEITEN

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

Einkehrzeiten für Männer

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium Februar 2016

Social Media Consulting, Workshop & Umsetzung

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN

Frauenvernetzungsgruppe für Begegnung und Austausch

Kein Geld für Kohle und Co?

Unser Workshopangebot

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Entwicklungen Erfahrungen Erkenntnisse

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Ringvorlesung Plurale Ökonomik

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

Einführung in die Thematik. Mag. a Maria Rösslhumer Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

Ranking November 2015 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Folgen für die Arbeit im Frauenhaus

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Kategorie: Tagungsdokumentation

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung

UN U I N V I E V R E S R I S T I A T S A

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen 1

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

Die IG-Metall macht sich für Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen mit Behinderung stark

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Erklärung des Frauenarbeitskreises der DKP zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen. Freizeit- und Bildungsangebote

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Transkript:

Vorwärts, Rückwärts, Seitwärts - Ran! Die Autonomen Frauenhäuser aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein laden ein zum Mehrländerkongress Feministische Standortbestimmungen zur Bekämpfung der Gewalt an Frauen und Kindern Frankfurt/Main 18./19. Februar 2011

Der Mehrländer-Kongress soll eine öffentliche und interdisziplinäre Diskussionsplattform zum Thema Gewalt an Frauen und Kinder sein, autonom-feministische Prinzipien auf den Prüfstand stellen, Anti-Gewalt-Konzepte überprüfen und die Frage nach den gesellschaftlichen Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten von Männergewalt aus heutiger Sicht kritisch analysieren. Angesichts der parallelen Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Frauenhausarbeit ist die Notwendigkeit der Zusammenarbeit durch die Vernetzung und des kontinuierlichen Austausches noch deutlicher geworden. Der Kongress ist eine Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen im Anti-Gewalt-Bereich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zu vergleichen und konkrete Forderungen an Politik und Gesellschaft zu formulieren. Der Mehr-Länder-Kongress der Autonomen Frauenhäuser bietet eine Chance, gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen

Der Mitmachkongress beginnt mit inhaltlichen Vorträgen über die Situation der Autonomen Frauenhäuser in den genannten Ländern. Die Workshops sind auf zwei Tage aufgeteilt, wobei der erste Tag (Freitag) mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation startet und der zweite Tag (Samstag) mit einer Perspektivendiskussion fortgesetzt wird. In den Workshops sollen gemeinsam Forderungen aus den jeweiligen Analysen entwickelt werden und die Frage diskutiert werden:

www.aoef.at Freitag, 18. Februar 2011 Kritischer Blick auf die Frauenhausbewegung feministische Standortbestimmungen und Beurteilung der Entwicklung in den Ländern Claire Magnin, Solidarite femmes Biennes et environ Claudia Hauser, Leiterin Frauenhaus und Beratungsstelle Zürcher Oberland Irma Lechner, 3. Wiener Frauenhaus Eva-K. Hack, Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser Simone Holler, Frauenhaus Frankfurt a.m. N.N. Prof. Dr. (em.) Sabine Scheffler, Fachhochschule Köln Prof. Dr. Margrit Brückner, Fachhochschule Frankfurt a.m.

Samstag, 19. Februar 2011 Michèle Spieler und Johanna Brunschwig Marche mondiale des femmes, Schweiz Wie in Hamburg das erste Autonome Frauenhaus entstand Ein Film von Ulrike Schaz, Hamburg Eine Produktion der Stiftung Frauenhaus Zürich Dr. Helene Klaar, Rechtsanwältin und Autorin, Wien Dr. Anita Heiliger, Soziologin und Autorin, München Dr. Nivedita Prasad, Ban Ying und ZPSA, Berlin Ein Film vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

Freitag, 18. Februar 2011 Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt: Männliche Identitäten (Türkisch-Deutsch- Übersetzung) Pinar Selek - Stipendiatin des Writers-in-Exile-Programms des deutschen P.E.N., türkische Publizistin im Exil, Soziologin und Friedensaktivistin Sozioökonomische Gewalt/ Ökonomie und Gewalt Michèle Spieler und Johanna Brunschwig - Marche mondiale des femmes Schweiz Die Väterrechtsbewegung in Europa Elke Osbomk-Fischer - ehem. Fachhochschule Köln und Dr. Anita Heiliger - KOFRA München, Autorin und Soziologin Die politische Situation von Migrantinnen in Deutschland und der Schweiz Anthoula Kazantzidou - Leiterin Frauenhaus Violetta - für Migrantinnen Tanja Brückmann - Zuflucht Hamburg Professionelle soziale Arbeit und kritische Auseinandersetzung damit Prof. Dr. Margrit Brückner - Fachhochschule Frankfurt a.m. Ulrike Schaz - Filmemacherin, Hamburg Backlash im juristischen Bereich Dr. Birgitt Haller - Institut für Konfliktforschung, Wien Technik und Gewalt gegen Frauen Alina Zachar - Verein IWPK - Bereich Gewaltschutz: Safe-T(echnology)-Project, Wien Gesellschaftliche Ursachen von Gewalt Prof. Dr. Birgit Sauer - Universität Wien Standortbestimmungen der Autonomen Frauenhäuser. Inhalte der Eingangsreferate aus D, CH, FL, A werden diskutiert Claire Magnin, Solidarite femmes Biennes et environ, Claudia Hauser - Leiterin Frauenhaus & Beratungsstelle Zürcher Oberland,

Freitag, 18. Februar 2011 www.aoef.at Irma Lechner, 3. Wiener Frauenhaus, Simone Holler - Frauenhaus Frankfurt a. M., Eva-K.Hack - Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser in Deutschland, Kassel Selbstorganisation als anti- neoliberale Strategie? Dr. Luzenir Caixeta - MAIZ - Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen, Linz Der nahe stehende Angreifer - Tötungsdelikte zwischen Männern und Frauen in Paarbeziehungen Prof. Dr. Dagmar Oberlies - Fachhochschule Frankfurt a.m. WAVE (Women Against Violence Europe) und aktuelle europäische und globale Entwicklungen Maria Rösslhumer - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, Wien Rosa Logar - Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, Wien Umgang mit dem Umgang - Ist Umgang mit gewalttätigem Vater unumgänglich? Für die Kindschaftsrechtsgruppe (KSR) der Autonomen Frauenhäuser in Deutschland: Sibylle Stotz - Frauenhaus München, Angela Braun - Frauenhaus Wächtersbach, Rahel von Buchholz - Frauenhaus Bad-Hersfeld Standortbestimmungen der Mädchen- und Jungenarbeit in den Ländern (exemplarisch am Beispiel Frauenhäuser) Dr. Gondi Kunz - 4. Wiener Frauenhaus, Susan A. Peter - Stiftung Frauenhaus Zürich, Andrea Schintze - Frauenhaus Pinneberg Sexualisierte Gewalt in der Ehe und in Lebensgemeinschaften. Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Studie aus Wien Andrea Brem - Geschäftsführung Frauenhäuser Wien, Hermine Sieder - Beratungsstelle der Wiener Frauenhäuser Behinderung? (k)ein Thema! Neuere Entwicklungen in der Menschenrechtspolitik zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen mit Behinderung Martina Puschke - Politische Interessenvertretung behinderter Frauen im Weibernetz e.v., Kassel

Samstag, 19. Februar 2011 Alle Workshops sind fortlaufend außer Workshop 4, 8 und 15 Gesellschaftliche Instrumentalisierung von Gewalt gegen Migrantinnen Dr. Nivedita Prasad - Ban Ying und ZPSA, Berlin Gesellschaftliche Ursachen von Gewalt Prof. Dr. (em.) Maria Mies - Fachhochschule Köln und Autorin Betreuen oder Befreien? Über Gewalterfahrungen reden, Gewalt benennen und gemeinsam gegen Sexismus handeln. Feministische (Gegen)Öffentlichkeit, Handlungsstrategien und Widerstand. Lesben der WEN DO Gruppe Wien (2 1/2 stündig) WEN DO ist feministische Selbstverteidigung, die innerhalb der Autonomen FrauenLesbenBewegung weiter entwickelt wurde und wird und von Frauen an Frauen und Mädchen weitergegeben wird. WEN DO ist ein gemeinsamer Weg von Frauen, wobei die Entscheidung von jeder zum Handeln wichtig ist. Ausgangspunkt sind die unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die Lebensbedingungen und das Wissen um Selbstverteidigung und der Widerstand von Frauen.

Freitag, den 18. Februar 2011 Beginn 13:00 Uhr bis Samstag, den 19. Februar 2011 Ende ca. 17:15 Uhr www.aoef.at Fachhochschule Frankfurt am Main Kleiststraße, Audimax und Gebäude 2 Die Fachhochschule Frankfurt a. M. ist bedingt barrierefrei Kongresssprache ist deutsch S-Bahnen oder U4/5 zur Konstabler Wache umsteigen in Bus 30 bis Nibelungenplatz/FH Spendenkonto: Förderverein Frauenhaus Kassel e.v. Konto Nr. 114 915 1 BKLZ 520 503 53 Intern. Bank Account Number DE 78 5205 0353 0001 149151 SWIFT-BIC: HELADEF1KAS

www.aoef.at