Was wollen die Autoren?

Ähnliche Dokumente
Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access aus Autoren Perspektive:

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Open Access ist machbar!

Creative-Commons-Lizenzen

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

DiPP Golden Road zum Open Access

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Was ist mit Offsetting gemeint?

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net

Elektronisches Publizieren

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Der Stellenwert von Open Access im Publikationsverhalten von Wissenschaftlern

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

2. kollaboratives Werk 3. Projektende!? 4. Offene Fragen und Probleme 5. Zusammenfassung

Data Policies & Datenarchive Ein Überblick am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

Die Farbenlehre des Open Access

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Die Creative Commons Lizenzen

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Kartei zum Lesetagebuch

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access

Elektronische Publikationen an Hochschulen

Open Access Grundlagen

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Neues zu Open Access aus der Leibniz-Gemeinschaft

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele

UMSETZUNG VON OPEN ACCESS

Der Universitätsverlag Karlsruhe

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Open Access: trügerischer Schein oder neue Hoffnung? Bruno Hopp, GESIS Köln im Oktober 2009

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

Autorinnen und Autoren

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Management von Article Processing Charges- Herausforderungen für Bibliotheken

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Markus Beckedahl / newthinking communications TUHH

Fragebogen zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet: Wissenschaftler als Leser und Autoren

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

Vernetzungstage IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Einführung in die Literaturrecherche

Transkript:

Was wollen die Autoren? Ergebnisse von zwei internationalen Umfragen Olaf Siegert Abteilungsleiter Publikationsdienste und Open Access Beauftragter der ZBW 3. Journalmanagement-Workshop 22./23.01.2015 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Übersicht 1. Allgemeine Infos zu den Umfragen 2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan 3. Umfrageergebnisse Taylor and Francis 4. Fazit Seite 2

1. Allgemeine Infos zu den Umfragen Beide Umfragen wurden von etablierten Grossverlagen initiert: Nature Publishing Group / Palgrave-Macmillan (NPM) Taylor&Francis Group (T&F) Die Themen der Umfragen waren: NPM: Publikationsentscheidungen und Open Access (10 Fragen) T&F: Open Access, CC-Lizenzen, Zukunft der Wissenschaftskommunikation (20 Fragen) Beide Umfragen hatten einen hohen weltweiten Rücklauf aus allen größeren Fachdisziplinen: NPM: 30.000 Antworten T&F: 8.000 Antworten Beide Umfragen sind recht aktuell (Mailings im Februar/März 2014) Seite 3

Seite 4

2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan a) Publikationsentscheidungen Welche Faktoren sind relevant für die Auswahl eines Journals? Seite 5

2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan a) Publikationsentscheidungen Schwierigkeiten bei der Auswahl eines geeigneten Journals: Seite 6

2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan b) Open Access Open-Access-Veröffentlichungen in den letzten 3 Jahren Seite 7

2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan b) Open Access Gründe für das Publizieren im Open Access Seite 8

2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan b) Open Access Gründe gegen das Publizieren im Open Access Seite 9

2. Umfrageergebnisse Nature / Palgrave-Macmillan b) Open Access Autorengebühren Über 70% der befragten Personen haben für einen OA-Artikel bereits Autorengebühren bezahlt. Dabei waren die Kosten im HSS-Bereich mit unter 800 USD deutlich geringer als im STM-Bereich (zwischen 800 und 1600 USD). Finanzierung der Autorengebühren (rot STM, blau HSS): Seite 10

Seite 11

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis a) Open Access Vorteile von Open Access: Mehrheitliche Zustimmung für die Aussagen - Größerer Verbreitungsgrad als bei Subskriptionszeitschriften - Höhere Sichtbarkeit als bei Subskriptionszeitschriften - Schnellerer Durchlauf von Einreichung bis Veröffentlichung Keine mehrheitliche Zustimmung zu den Aussagen: - Open Access treibt die Innovationen in der Forschung voran - Open Access Journals werden häufiger zitiert als Subskriptionszeitschriften Seite 12

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis a) Open Access Veröffentlichung von Open-Access-Beiträgen (GOLD OA): 21% aller veröffentlichten Artikel waren direkt frei verfügbar Seite 13

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis a) Open Access Veröffentlichung von Open-Access-Beiträgen (GREEN OA): Etwa die Hälfte aller Autoren (48%) ist (aktiv oder passiv) in die (nachträgliche oder parallele) freie Bereitstellung ihrer Artikel involviert Dabei ist die Veröffentlichung der Artikel auf der Personal Homepage genauso populär wie die Ablage im Repository der eigenen Einrichtung (jeweils 48%) Seite 14

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis b) Creative-Commons-Lizenzen Autoreneinstellung zur Nachnutzung ihrer Beiträge: Seite 15

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis b) Creative-Commons-Lizenzen Präferierte Form der CC-Lizenz CC-BY-NC-ND (populär) CC-BY (unpopulär) Seite 16

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Zukünftige Absichten bzgl. eigener Open Access Publikationen? Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Rolle der wissenschaftlichen (Zeitschriften-)Artikel: Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Rolle der wissenschaftlichen (Zeitschriften-)Artikel: Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Entwicklung des Publikationsmarktes in den nächsten 10 Jahren: Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Entwicklung von Open-Access-Mandaten in den nächsten 10 Jahren: Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Entwicklung von Metriken in den nächsten 10 Jahren: Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

3. Umfrageergebnisse Taylor & Francis Zukunft der Wissenschaftskommunikation Wichtigste Metriken in 10 Jahren: Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

4. Fazit 1. Wichtigste Faktoren bei der Publikationsentscheidung ist die fachliche Relevanz sowie die Reputation eines Journals. Die Verfügbarkeit im Open Access ist aus Autorensicht zweitrangig. 2. Viele Autoren haben in den letzten Jahren bereits einmal Open Access veröffentlicht, allerdings in der Regel nicht überwiegend. Zudem sind Open- Access-Veröffentlichungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften weniger verbreitet. 3. Der wichtigste Beweggrund für das OA-Publizieren ist die eigene Überzeugung, nicht jedoch Vorgaben des Arbeitgebers oder Forschungsförderers 4. Viele Autoren haben Vorbehalte gegen die kommerzielle Nachnutzung ihrer Artikel. Daher sprechen Sie sich überwiegend für CC-BY-NC-ND aus. 5. Die Bereitschaft für die Unterstützung des grünen Wegs ist ausgeprägter als für Gold OA. Seite 24

4. Fazit 6. Die große Mehrheit der Autor/innen sieht die Rolle der wissenschaftlichen Artikel als Leitmediums des Austausches auch in 10 Jahren 7. Die Autor/innen erwarten einen größeren Anteil an Open-Access-Zeitschriften, allerdings werden Subskriptionszeitschriften auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen. 8. Gleichzeitig wird eine größere Bedeutung von (Förderer-)Mandaten erwartet. 9. Bei der Impact-Messung erwarten die Autor/innen eine größere Bedeutung von artikelbezogenen Metriken. Dabei werden aber auch in 10 Jahren die Zitationen die größte Rolle spielen, wenn auch ergänzt und alternativen Metriken (z.b. die Erwähnungen in sozialen Netzwerken. Seite 25