Hier ist nach der gegenwärtigen Organisationsstruktur Ihres Arbeitsplatzes gefragt. Insbesondere ist anzugeben:

Ähnliche Dokumente
Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anlage 3 TV-L-AnwBeschl

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Für welche Funktion suche ich einen neuen Mitarbeitenden? die Funktionsbeschreibung hält die wesentlichen Angaben dazu fest.

Fragebogen für Arbeitnehmer

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH

Merkblatt zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach 7b HwO (sog. Altgesellenregelung)

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe

VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH ohne Eintragungen offen

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L)

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum. Praktikumsbericht Jgst. 9

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zum/zur Verwaltungsfachangestellten am

Stufenfestsetzung bei allen tariflich Beschäftigten im Rahmen des Einstellungsverfahrens

Bruttolohn für Zeiten der Auslandsbeschäftigung

Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Servicemappe. Kapitel C. Praktische Hilfen für den Betreuungsalltag

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Personalbogen. Name Vorname Geburtsname. Geschlecht weiblich О männlich О. Straße/ Haus- Nr. PLZ/ Ort. Telefon Mobil

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

(Bitte schreiben Sie Ihren Namen so, wie er in offiziellen Dokumenten erscheint)

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit

Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung

Dienstanweisung. Vorbemerkung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Eingruppierung - Teil I

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Lernbereich: Personalwirtschaft Aufgaben-Nummer: P 22. Bearbeiten Sie folgende Problemstellung und erstellen Sie eine Präsentation von ca. 7 Minuten!

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Der Präsident. Rundschreiben A Nr. 4/2014. An die Fakultäten und Organisationseinheiten der Hochschule Hannover. nachrichtlich Personalrat

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Bitte prüfen Sie die vorausgefüllten Felder auf Richtigkeit und Vollständigkeit und ergänzen Sie die Angaben, wo dies notwendig ist.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Mitteilung OAK BV M 01/2012. Provisorische Zulassung von Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an:

Muster für Arbeitsverträge mit Lehrkräften, für die der TV-L gilt und die befristet eingestellt werden 1. Zwischen. vertreten durch.

BEWERBUNG INTENSIVSTUDIUM KMU 2017/ Durchführung

Schülerbetriebspraktikum

Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT

Formular für Ihren Lebenslauf

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Prüfen welche Art der Bewerbung das Unternehmen bevorzugt (siehe Inserat etc.)

Unterschriftenrichtlinie

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Organspendeausweis. nach 2 des Transplantationsgesetzes. Name, Vorname Geburtsdatum. Straße PLZ, Wohnort

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Hinweise zum Ausfüllen des Visumantrags für ein Schengenvisum


MetadatenDRZ - Bitte auf weisse Schrift umstellen, KD. 1. Antragsteller (in) Personalnummer P17 P16. ledig verheiratet rechtskräftig geschieden

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Vollzug des Aufenthaltsgesetzes Antrag zur Zustimmungsanfrage bei der Bundesagentur für Arbeit

Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See

R u n d s c h r e i b e n N r. 01/ z u r m a s c h i n e l l e n U r l a u b s a n s p r u c h s e r m i t t l u n g

Gesuchsformular für die Gründung einer Anlagestiftung

Nachweis über Erfahrungen in der Jugendarbeit für das örtliche Auswahlverfahren des Studiengangs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Mappe zum Betriebspraktikum von

Zur Ausübung einer Tätigkeit als Metallbauer(in) in unserem Unternehmen sind folgende Vorraussetzungen erforderlich:

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

TVöD. Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements. TVöD. I. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil Krankenhäuser H.

Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK

Volksbank Löbau-Zittau eg Selbstauskunft

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

für die Beschäftigten der Partei DIE LINKE

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Arbeitgeber: Angaben zum neuen Mitarbeiter (Personaldaten):

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule:

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Transkript:

Merkblatt Stellenbeschreibung (Arbeitsplatz- oder Dienstpostenbeschreibung) Sehr geehrte Damen und Herren, anhand dieses Merkblatts möchten wir Sie darüber informieren, wie Sie Ihre Arbeitsplatz- (Beschäftigte) bzw. Dienstpostenbeschreibung (Beamte) korrekte und vollständige ausfüllen. Die Angaben in Ihrer Stellenbeschreibung bilden die Grundlage der Stellenbewertung. 1. Organisatorische Einordnung der Stelle Block 1 ist bei den Formularen für Beamte wie für Beschäftigte gleich. Hier tragen Sie bitte zunächst bei 1.1 Ihren Geschäftbereich sowie bei 1.2 Ihren Sachgebiet mit Name, nicht mit der Nummer ein. Bei 1.3 kreuzen Sie den Umfang Ihrer Beschäftigung an. Bei einer Teilzeitbeschäftigung geben Sie bitte zusätzlich die Stunden- und die Prozentzahl v. H. an. Die Stellennummer bei 1.4 brauchen Sie nicht selber einzutragen, dies übernimmt der GB Personal und Organisation für Sie. Im Feld 1.5 tragen Sie in der angegebenen Reihenfolge bitte Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihr Geburtsdatum ein. Bei 1.6 nennen Sie bitte nur Ihre Funktionsbezeichnung, also z. B. Sekretärin, Sachbearbeiter, Sachgebietsleiterin, Vermessungstechniker etc.. Bei 1.7 nennen Sie bitte als Beamter Ihre aktuelle Besoldungsgruppe und als Beschäftigter Ihre momentane Entgeltgruppe. Die Nennung der jeweiligen Stufe ist nicht notwendig. 2. Angaben zur Organisationsstruktur Hier ist nach der gegenwärtigen Organisationsstruktur Ihres Arbeitsplatzes gefragt. Insbesondere ist anzugeben: 2.1 Kurzbezeichnung des Aufgabengebiets innerhalb des Geschäftsbereichs bzw. Sachgebiets, z. B. Besoldungsstelle, Führerscheinstelle, Buchhaltung, usw.. 2.2 Wem sind Sie unmittelbar unterstellt? Erhalten Sie außer von Ihrem unmittelbaren Vorgesetzten auch von einer anderen Stelle Anweisungen? Wenn ja, von welcher? Bitte Namen und Funktionsbezeichnung nennen. 2.3 Sind Ihnen Mitarbeiter direkt unterstellt? Wenn ja, welche (Name, Funktion)? Geben Sie Mitarbeitern, die Ihnen nicht direkt unterstellt sind, Anweisungen? Dabei ist nur nach einer dauerhaften Unterstellung gefragt, d. h. Auszubildende und Praktikanten sind z. B. dauerhaft nur der Leitung des Sachgebiets Ausbildung unterstellt. 2.4 Kollegen bei denen Ihnen die Urlaubs- oder Krankheitsvertretung übertragen ist. Ein Indiz ist hier z. B., wenn Sie Punkt 7 der Urlaubskarte des Kollegen/der Kollegin abzeichnen. Bei 2.5 geben Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 1

Sie den umgekehrten Fall an, wer vertritt Sie im Urlaubs- oder Krankheitsfall? Sollten Sie durch Mitarbeiter der selben Hierarchieebene vertreten werden, so genügt die Nennung des Namens. Sollten Sie durch eine höhere und niedrigere Ebene vertreten werden oder diese vertreten, nennen Sie bitte auch die Funktionsbezeichnung. 3. Befugnisse Hier ist anzugeben, ob und für welche Aufgaben Unterschrifts-, Bewirtschaftungs-, Anordnungs- und Entscheidungsbefugnisse erteilt sind. Entscheidungsbefugnis ist das Recht, bei der Erfüllung seiner Aufgaben eine Beurteilungs- oder Ermessensentscheidung selbständig zu treffen. Unterschriftsbefugnis ist das Recht, Schriftstücke im eigenen Aufgabenbereich entsprechend des Geschäftsverteilungsplans zu unterschreiben. Bewirtschaftungsbefugnis ist das Recht, Verbindlichkeiten für den Landkreis einzugehen und Forderungen des Landkreises zu begründen. Die Bewirtschaftungsbefugnis bestimmt sich nach der Zuständigkeitsordnung des Ostalbkreises. Anordnungsbefugnis ist das Recht, die Anordnungen von Ein- oder Auszahlungen eines bestimmten Produkts oder Sachkontos vorzunehmen. Die Anordnungsbefugnis wird durch den Landrat schriftlich übertragen. Bitte beschreiben Sie in der Spalte In welchen Angelegenheiten kurz und präzise die Fälle, in denen Sie diese Befugnis anwenden. 4. Ergänzende Angaben Hier sollen Sie besondere oder unterschiedliche Belastungen, Erschwernisse oder Anforderungen angeben, die mit Ihrer Tätigkeit verbunden sind. Bei den Arbeitsmitteln in 4.1 gehören z. B.: Taschenrechner, Diktiergeräte, Personalcomputer, Schreibsysteme, Motorsäge, Gabelstapler, LKW, usw.. Bei 4.2 ist nur nach Problemlagen und Aufgaben gefragt, welche sich grundlegend von den Regelaufgaben und -ausstattungen unterscheiden. Auch bei 4.3 wird nur nach besonderen Konstellationen gefragt, z. B. dass bei dieser Stelle regelmäßig im Sommer viel mehr Arbeit anfällt als im Winter oder dass durch besondere Veranstaltungen das Tagesgeschäft liegen bleibt. Punkt 4.4 fragt ebenso nach Überstunden, die über normale wöchentliche Schwankungen hinausgehen und durch besondere Umstände entstehen. Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 2

5. Rechtskenntnisse, Prüfungen Hier tragen Sie bitte zunächst Rechtskenntnisse ein, die zu Ihrer Aufgabenerfüllung erforderlich sind ein. Dann geben Sie alle beruflichen Prüfungen mit der genauen Bezeichnung und dem Zeitpunkt der Prüfung an. Anschließend führen Sie die verschiedenen Stationen Ihres beruflichen Werdegangs mit Arbeitgeber, Zeitangaben sowie Funktionsbezeichnungen der jeweils ausgeübten Tätigkeit auf. 6. Arbeitsbeschreibung Dies ist das Kernstück jeder Arbeitsplatzbeschreibung. Die Aufgaben und die einzelnen Arbeitsvorgänge sind hier genau und vollständig anzugeben. Die Beschreibung muss zutreffend erkennen lassen, welche Aufgaben Ihnen übertragen sind und von Ihnen tatsächlich wahrgenommen werden, welches Maß an Selbständigkeit erforderlich ist und welcher Schwierigkeitsgrad der Arbeit beizumessen ist. Die Beschreibung soll kurz, aber erschöpfend sein. Hinweis: Nach der tariflichen Definition handelt es sich bei "Arbeitsvorgängen" um Arbeitsleistungen, die zu einem bei natürlicher Betrachtung abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen (siehe hierzu Anlage 1). Den Arbeitsvorgängen sind die sog. Zusammenhangstätigkeiten hinzuzurechnen; das sind alle mit der Aufgabenerledigung in irgendeinem Zusammenhang stehenden sonstigen Arbeitsschritte, wie z. B. Telefonate führen, Schreibtätigkeiten, die bei der Bearbeitung anfallen. Arbeitsvorgänge von weniger als 5 % sollten soweit als möglich zu größeren Blöcken zusammengefasst werden. Beschreiben Sie bitte die Arbeitsvorgänge in folgender Reihenfolge: a) Gliedern Sie die Arbeitsvorgänge nach Aufgabengruppe und Einzelaufgabe(n) b) Nummerieren Sie die Einzelaufgaben durch und beschreiben Sie bei jeder Einzelaufgabe, was zu tun ist. Dabei sind gleichartige und gleichschwierige Arbeitsvorgänge zusammenzufassen. c) Schätzen Sie die Zeitanteile der einzelnen Arbeitsvorgänge im Verhältnis zur Gesamttätigkeit möglichst genau und geben Sie das Anteilsverhältnis in Prozenten an. Die Zeitanteile sind zu runden. Die Gesamttätigkeit ist mit 100 v. H. anzusetzen (auch bei Teilzeitkräften). Die beigefügte Tabelle (Anlage 2) soll Ihnen bei der Ermittlung helfen. Auf die Angabe der Zeitanteile kann nicht verzichtet werden. Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 3

7. Dienstliche Beziehungen (nur Beamte) Bei 7.1 tragen Sie bitte in Prozent ein, wie viel v. H. Ihrer Arbeitszeit Sie mit persönlichen oder telefonischen Kontakten (intern und etern) verbringen. Darauf aufbauend, wird in 7.2 danach gefragt, in wie viel v. H, es sich dabei um Gespräche handelt, bei denen Sie und Ihr Gesprächspartner unterschiedliche Interessenslagen verfolgen. Als Steigerung davon wird in 7.3 danach gefragt, wie viel Prozent der Gespräche mit unterschiedlicher Interessenlage auch konfliktträchtige Gespräche sind. Konfliktträchtige Gespräche können dabei nur entstehen, wenn Sie sich nicht auf eindeutige Vorschriften oder Tatsachen berufen können und trotzdem einen Kompromiss finden müssen. 7.4 fragt nach der Art und Weise der Gespräche (z. B. persönliche oder telefonische), dem wesentlichen Inhalt der Gespräche und der Stellung Ihrer Gesprächspartner. 8. Kenntnisse und Fertigkeiten (nur Beamte) Bei 8.1 ist nach Tätigkeiten aus Punkt 6. gefragt, welche nicht Bestandteil Ihrer jeweiligen Laufbahnbefähigung sind und zu deren Erledigung Sie sich zusätzliche, über die Laufbahnbefähigung hinausgehende Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen mussten (z. B. besondere Rechts-, Sozial- PC- oder technische Kenntnisse). In 8.2 sollten Sie diese Kenntnisse und Fertigkeiten genau beschreiben und ggf. noch angeben, wie und wo Sie diese erworben haben (z. B. Weiterbildung, Berufserfahrung, etc.). 9. Zusätzliche Angaben (Beschäftigte 7.) Hier tragen Sie bitte ein, seit wann Sie die in der Stellenbeschreibung aufgeführten Tätigkeiten, genau wie in Punkt 6 beschrieben, wahrnehmen. Es ist unerheblich, seit wann Sie formal auf einer Stelle sitzen. 10. Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit (Beschäftigte 8.) Mit Ihrer Unterschrift bescheinigen Sie die Vollständigkeit und Richtigkeit der Stellenbeschreibung. Bitte leiten Sie die Stellenbeschreibung danach Ihrem Geschäftsbereichsleiter zu, der die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben ebenfalls bestätigen muss. Bei anderer Sicht des Geschäftsbereichsleiters kann dieser farblich abgehobene Änderungen vermerken - nicht aber die Stellenbeschreibung eigenmächtig ändern. Mit freundlichen Grüßen Ihre Geschäftsbereich Personal und Organisation Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 4

Anlage 1 Prüfungsschema Bildung von Arbeitsvorgängen Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen (inklusive Zusammenhangstätigkeiten) die, bezogen auf den Aufgabenbereich des Beschäftigten, zu einem, bei natürlicher Betrachtung, abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen. Um zu prüfen, ob es sich bei einer Tätigkeit um einen Arbeitsvorgang oder getrennte Arbeitsvorgänge handelt, können Sie sich an folgendem Schema orientieren: Stehen Tätigkeiten in engem sachlichen Zusammenhang? Führen Tätigkeiten zu einem bestimmten Arbeitsergebnis? Entspricht die Zusammenfassung der vernünftigen praktischen Verwaltungsübung? Gleicher Schwierigkeitsgrad? = ein Arbeitsvorgang Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 5

Anlage 2 Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 6

Anlage 2 Tabelle zur Umrechnung in Zeitanteile Arbeitswochen Arbeitstage Arbeitsstunden v.h. (%) gerundet Angestellte Beamte 204 1.591,2 100 203 1.583,4 1.664,6 100 40 200 1.560,0 1.640,0 98 39 195 1.521,0 1.599,0 96 38 190 1.482,0 1.558,0 93 37 185 1.443,0 1.517,0 91 36 180 1.404,0 1.476,0 88 35 175 1.365,0 1.435,0 86 34 170 1.326,0 1.394,0 84 33 165 1.287,0 1.353,0 81 32 160 1.248,0 1.312,0 79 31 155 1.209,0 1.271,0 76 30 150 1.170,0 1.230,0 74 29 145 1.131,0 1.189,0 71 28 140 1.092,0 1.148,0 69 27 135 1.053,0 1.107,0 66 26 130 1.014,0 1.066,0 64 25 125 975,0 1.025,0 61 24 120 936,0 984,0 59 23 115 897,0 943,0 57 22 110 858,0 902,0 54 21 105 819,0 861,0 52 20 100 780,0 820,0 49 19 95 741,0 779,0 47 18 90 702,0 738,0 44 17 85 663,0 697,0 42 16 80 624,0 656,0 39 15 75 585,0 615,0 37 14 70 546,0 574,0 34 13 65 507,0 533,0 32 12 60 468,0 492,0 29 11 55 429,0 451,0 27 10 50 390,0 410,0 25 9 45 351,0 369,0 22 8 40 312,0 328,0 20 7 35 273,0 287,0 17 6 30 234,0 246,0 15 5 25 195,0 205,0 12 4 20 156,0 164,0 10 3 15 117,0 123,0 7 2 10 78,0 82,0 5 1 5 39,0 41,0 2 4 31,2 32,8 2 3 23,4 24,6 1 2 15,6 16,4 1 1 7,8 8,2 1 Rechenformeln Angestellte Beamte Tage: Stunden: 100 =? v.h. 204 203 100 =? v.h. 1.591,2 1.664,6 100 =? v.h. 100 =? v.h. Merkblatt Stellenbeschreibung Seite 7