Junges Engagement im Sport (JES)

Ähnliche Dokumente
Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

LandesSportBund Niedersachsen e.v. FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND ANTRAGSTELLUNG

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Freiwilligendienste im Sport.

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Ziel und Zweck der Förderung

Verwendungsnachweis über einen Zuschuss der Stadt Nürnberg, Kulturreferat

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut

Ehrenamtsförderung mit System

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Sport mit Flüchtlingen der BFD mit Flüchtlingsbezug.

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Siehe Zielgruppe und Voraussetzungen

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Mittel und Wege Förderungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendarbeit

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Gewährung von Zuwendungen Weiterbildungsmaßnahmen

2. Mitarbeiterbildung / Jugendbildungsmaßnahmen

BEWERBUNGSBOGEN ZUR TEILNAHME AM LANDESWEITEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE

Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

JUGENDVERBANDSARBEIT MEHR ALS DIE ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS. Impulsreferat Vollversammlung Sportjugend Rheinland

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Zeitraum des Projekts/ ggf. Veranstaltungsdatum. Bezeichnung des Projekts. Verein/Gruppierung/Initiative: Unabhängig von Vereinsstruktur

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Der zukunftsfähige Sportverein

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Förderfonds für Formen der Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt Hannover

Förderfonds für Formen der Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt Hannover

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

auf der Basis der Grundsätze des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg vom

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus:

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF

Richtlinien zur Förderung der Behindertenarbeit

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

FÖRDERANTRAG FÜR DAS FÖRDERPROGRAMM ENERGIEEFFIZIENZ MIT STABILEN MIETEN

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus den Mitteln der Jagdabgabe. Förderung einer anerkannten Schweißhundstation

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Digitalbonus.Bayern Ein bundesweit einmaliges Förderprogramm zur Unterstützung von KMUs bei der Digitalisierung

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Antragstellung über das elektronische Antragsverfahren easy 19. März 2009, Berlin

Kooperation Tischtennisverein Schule

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Projektantrag zur politischen Bildung 2018

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Move your body stretch your mind! das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Juni 2011

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Transkript:

Junges Engagement im Sport (JES) www.bsj.org

Inhaltsverzeichnis 1) Junges Engagement im Sport Hintergründe 4 Ziele und Aufgaben 7 Fördersäulen und Richtlinien.9 2) Mikroprojekte Definition. 12 Ziele. 15 Fördersumme und förderfähige Kosten.16 Projektthemen und Beispiele...20 Förderverfahren...24 2

Inhaltsverzeichnis 3) Einzelmaßnahmen Ziele..... 39 Fördervoraussetzungen.... 41 Themenbereiche... 42 Beispiel Bilderwettbewerb.....45 Förderhöhe und förderfähige Ausgaben...46 Förderverfahren....48 2) Qualifizierungsmaßnahmen Definition und Ziele.....59 Fördersumme und förderfähige Kosten......61 Wichtige Bestimmungen.....63 Programminhalte.. 64 Förderverfahren... 65 3

Hintergründe Junges Engagement im Sport Existenzbedrohende Probleme der Sportvereine (sortiert nach der Größe des Problems) Quelle: DOSB, Sportentwicklungsbericht 2009/2010 4

Förderprogramm - Partner Junges Engagement im Sport 5

Werde Teil eines einzigartigen Teams!

Förderziele Junges Engagement im Sport Identifizierung Ansprache Gewinnung Qualifizierung Langfristige Bindung von jungen Menschen zwischen 12-26 Jahren für Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches Engagement im Sport 7

Aufgaben Junges Engagement im Sport Gewinne junge Interessierte, mache aus ihnen engagierte und qualifizierte Freiwillige und führe sie in verantwortungsvolle Positionen im Sportverein/-verband! 8

Fördersäulen Junges Engagement im Sport Das Programm Junges Engagement im Sport unterteilt sich in drei zentrale Fördersäulen: 1. Mikroprojekte 2. Einzelmaßnahmen 3. Qualifizierungsmaßnahmen Für jede Fördersäule gibt es eigene BSJ-Richtlinien, die die Rahmenbedingungen und das Förderverfahren festschreiben. 9

Richtlinien und Formulare Junges Engagement im Sport Alle Richtlinien, die benötigten Formulare für das Förderverfahren sowie Praxisbeispiele und viele weitere interessante Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.junges-engagement.bsj.org 10

Mikroprojekte 11

Mikroprojekte Mikroprojekte sind Projekte, welche von jungen Menschen unter 27 Jahren möglichst eigenständig geplant, durchgeführt und nachbereitet werden und einen überschaubaren Projektrahmen haben (Umfang, Zeitraum, Kosten) 12

Fragen und Antworten Mikroprojekte Kann ein Verein bzw. ein Jugendlicher mehrere Projekte umsetzen? 13

Fragen und Antworten Mikroprojekte Können mehrere junge Menschen U27 zusammen ein Projekt gestalten? 14

Förderziele Mikroprojekte Mikroprojekte sollen attraktive Möglichkeiten bieten, um freiwilliges Engagement im organisierten Sport zu erproben und kennenzulernen Jugendliche an die Freiwilligenarbeit und das Ehrenamt im Verein/Verband heranführen bereits engagierte junge Menschen bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen junges Engagement aktivieren und langfristig im Verein sichern 15

Fördersumme Mikroprojekte Wie unterstützt JES ein Mikroprojekt? Was genau wird gefördert? 16

Förderfähige Kosten Mikroprojekte Reisekosten (z.b. Auto, Bahn) Ausgaben für Ausstattung (z.b. Sportgeräte, Sportausrüstung) Telefon- und Portokosten Ausgaben für Veranstaltungen (z.b. Raummiete, Verpflegung) Kosten für Lehr- und Arbeitsmaterialien (z.b. Flipchartpapier) Honorare für Referenten Mieten Kosten für Kommunikation und PR (z.b. Druckkosten, Gestaltungskosten) 17

Nicht förderfähige Ausgaben Mikroprojekte Nicht gefördert werden Ausgaben bzw. Kosten für Laptops, Notebooks, Desktop-PCs, Monitore, Tastaturen und PC-Mäuse Handys und Smartphones Drucker und Videokameras Büroausstattungen (Tische, Möbel, Stühle) den Erhalt und die Erneuerung von Gebäuden und der Sportinfrastruktur alkoholhaltige Getränke 18

Originalbelege Sämtliche Ausgaben sind mit Originalbelegen nachzuweisen! Mikroprojekte Bekomme ich die Originalbelege wieder zurück? 19

Fragen und Antworten Mikroprojekte Was wollen wir machen? Welches Thema hat unser Projekt? 20

Beispiele Mikroprojekte Nordische Nacht Tag der offenen Vereinstür Vortrag: PsG in unserem Verein Bunter Abend für K&J Skitouren: Mit der Natur im Einklang; Lawinenkurs Angebote für Ausländer Seniorenausflug Kinderferienprogramm Alkoholprävention im Verein ÖA: Plakate, Flyer, Homepage, Vereinszeitung 21

Fragen und Antworten Mikroprojekte Müssen die Teilnehmer an Mikroprojekten auch unter 27 Jahre sein? 22

Fragen und Antworten Mikroprojekte Was muss ich tun, um ein Mikroprojekt zu initiieren und eine Förderung zu erhalten? 1. Interne Absprache und Entscheidung 2. Identifizierung und Motivation von jungen Engagierten 3. Begleitung und Unterstützung des/der Jugendlichen während der Projektphase 4. Einhaltung der Richtlinien 5. Korrekte Bearbeitung des Förderverfahrens 23

Förderverfahren Mikroprojekte Planungsübersicht (spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) Durchführung der Veranstaltung Nachweisunterlagen, bestehend aus Projektbericht, Belegliste mit Originalbelegen, Kostenübersicht (spätestens 4 Wochen nach Veranstaltungsende) Prüfung durch BSJ (Rücksprache mit Antragssteller) Finale Prüfung durch Deutsche Sportjugend (dsj) Information über Förderung und Auszahlung 24

Praxisbeispiel Mikroprojekte Turnier/Meisterschaft im Tischtennis mit anschließendem Sommerfest 25

Praxisbeispiel Mikroprojekte Einstieg und Vorbereitung Ansprache eines Jugendlichen bzw. Eigeninitiative eines jungen Engagierten, dieses Projekt zu organisieren. Beginn der Planung und Organisation der Veranstaltung Ort festlegen (TT-Halle im Sportzentrum) Termin festlegen (06.07.2013) Verpflegung auswählen (Bratwürste, Steaks, Getränke) Pokale und Urkunden organisieren Räumlichkeit für Sommerfest organisieren (Pergola im Sportzentrum) Kalkulation der zu erwartenden Kosten 26

Praxisbeispiel Mikroprojekte Planungsübersicht 27

Praxisbeispiel Mikroprojekte Durchführung der Veranstaltung 28

Praxisbeispiel Mikroprojekte Nachweis 29 Die im

Praxisbeispiel Mikroprojekte Projektbericht ist vom Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen auszufüllen 30

Praxisbeispiel Mikroprojekte Projektbericht 31

Praxisbeispiel Mikroprojekte Projektbericht so ausführlich wie möglich gestalten, keine Stichpunkte!!! ICH-Perspektive Auf Fragen eingehen wie Was wollte ich erreichen? Was waren meine Aufgaben? Wie verlief die Organisation und die Veranstaltung ab? Wie war die Resonanz der Teilnehmer? Was habe ich gelernt? Was würde ich wieder so machen / verändern? 32

Praxisbeispiel Mikroprojekte Projektbericht Vorprüfung v michael.gast@blsv.de junges-engagement@blsv.de 33

Praxisbeispiel Mikroprojekte Belegliste mit Originalbelegen Auflistung sämtlicher Belege, die im Zusammenhang mit dem Mikroprojekt stehen Wichtig: Originalbelege. Kopien oder Scans reichen nicht aus!!! Kostenübersicht Summierung der Ausgaben nach Kostenarten 34

Praxisbeispiel Mikroprojekte Alle Nachweisunterlagen v Bayerische Sportjugend im BLSV e.v. Junges Engagement im Sport Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München 35

Praxisbeispiel Mikroprojekte v v BSJ dsj Information über Förderfähigkeit 36

Praxisbeispiel Mikroprojekte v $ Mail an Antragsteller Überweisung des Förderbetrages auf Vereinskonto 37

Einzelmaßnahmen 38

Förderziele Einzelmaßnahmen Ansprache Gewinnung Bindung von jungen Menschen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement. 39

Förderziele Einzelmaßnahmen Ansprache, Gewinnung und Bindung junger Menschen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement?! Wie kann s funktionieren? Indem man neue Konzepte und Strukturen umfangreiche Aktionen und Maßnahmen zukunfts- / zielgruppengerichtete Ideen (weiter-) entwickelt und umgesetzt! 40

Fördervoraussetzungen Einzelmaßnahmen Gefördert werden Maßnahmen die: der Förderung von jungem Engagement, der Persönlichkeitsentwicklung und dem Kompetenzerwerb junger Menschen dienen Anreize für junge Menschen schaffen sich freiwilligem Engagement zuzuwenden Umfeld, Rahmenbedingungen und Strukturen aufbauen, um verschiedene Engagementformen zu ermöglichen 41

Themenbereiche Einzelmaßnahmen Mehrere Wege führen zum Ziel: Ansprache, Gewinnung, Bindung junger Menschen! Großveranstaltungen Werbe- und Druckerzeugnisse 42

Werbe- & Druckerzeugnisse Einzelmaßnahmen Broschüren Arbeitshilfen Flyer Plakate Förderhinweis auf Werbe- und Druckerzeugnissen nicht vergessen! 43

Großveranstaltungen Einzelmaßnahmen Unter folgenden Umständen ist es sinnvoll eine Großveranstaltung / Event als Einzelmaßnahme zu beantragen: Es handelt sich nicht um eine Veranstaltung mit überwiegendem Bildungscharakter In Ihrer Gliederung findet sich kein unter 27jähriger der die Veranstaltung organisiert Die Kosten für die Veranstaltung belaufen sich auf mehr als 1.000 44

Beispiel Großveranstaltung Einzelmaßnahmen Bilderwettbewerb der SJ Regensburg Idee: gesucht werden Bilder die junges Engagement im Sport in Regensburg aus der Perspektive junger Menschen darstellen Ziel: Ansprache junger Menschen, Identifikation mit der Freiwilligenarbeit, Ermunterung zur ehrenamtlichen Betätigung 45

Förderhöhe Einzelmaßnahmen Die Förderhöhe je Maßnahme liegt bei maximal 80% der anerkannten Gesamtkosten 46

Förderfähige Ausgaben Einzelmaßnahmen Werbe-/ Druckerzeugnisse Großveranstaltungen Satz- / Druckkosten Redaktionskosten Versandkosten Sonstige Kosten Kosten für Unterkunft und Verpflegung Honorare Personalkosten Reisekosten Sachkosten 47

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Förderverfahren Einzelmaßnahmen Antragsunterlagen, (Übersicht, Eckdaten / Konzeption, Kostenübersicht) an die BSJ (spätestens sechs Wochen vor Beginn Planung und Organisation) Prüfung auf Vollständigkeit und Inhalt durch die BSJ (Rücksprache mit dem Antragsteller) Prüfung und Genehmigung durch die DSJ (Information durch die BSJ an den Antragsteller) Organisation und Durchführung der Maßnahme 48

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Förderverfahren Einzelmaßnahmen Nachweisunterlagen, bestehend aus Sachbericht, Belegliste mit Originalbelegen an die BSJ (spätestens vier Wochen nach Beendigung der Maßnahme) Prüfung durch die BSJ (Rücksprache mit dem Antragsteller) Finale Prüfung durch die DSJ Information über die Förderhöhe an den Antragsteller 49

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Förderverfahren Einzelmaßnahmen Antrag 50

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Einzelmaßnahmen Förderverfahren 51

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Einzelmaßnahmen Förderverfahren 52

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Einzelmaßnahmen Förderverfahren 53

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Einzelmaßnahmen Förderverfahren 54

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Förderverfahren Einzelmaßnahmen Nachweis 55

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Einzelmaßnahmen Förderverfahren 56

Einzelmaßnahmen Förderverfahren Einzelmaßnahmen Förderverfahren 57

Qualifizierungsmaßnahmen 58

Qualifizierungsmaßnahmen Eine Qualifizierungsmaßnahme ist eine Veranstaltung mit Lehr und Bildungscharakter, in dessen Verlauf Referenten geplante Aktivitäten durchführen, die der Aneignung, Vertiefung oder Erweiterung von Wissen, Kenntnissen und Fähigkeiten bei den Teilnehmern dienen. 59

Förderziele Qualifizierungsmaßnahmen Bildung von sozialen und fachlichen Kompetenzen junger Menschen, um sie für ehrenamtliche Aufgaben zu qualifizieren Stärkung der Bindung an den organisatorischen Bereich des Vereinssports und dessen Akteure Vermittlung von Spaß und Freude an der Freiwilligenarbeit Motivation zur aktiven Mitarbeit im Verein Darstellung der Attraktivität verschiedener Engagementfelder Erfahrungsaustausch und Anregungen für die Lösung aktueller Herausforderungen im Verein Aufbau, Erweiterung des persönlichen Netzwerkes im Sport Angebot kostengünstiger Bildungsmaßnahmen als Anreiz und Mehrwert für junge Menschen 60

Höhe der Förderung Qualifizierungsmaßnahmen Der Träger einer Qualifizierungsmaßnahme wird mit bis zu 80% der tatsächlichen Gesamtkosten (Eigenanteil von mind. 20%) gefördert. Die Förderhöhe darf jedoch die Summe von 34 pro Tag und Teilnehmer plus einem max. Fahrtkostenzuschuss von 51 pro Teilnehmer nicht überschreiten. Beispiel: Gesamtkosten 2000 80% 1600 10 TN x 34 x 2 Tage 680 10 TN x 51 510 Fördersumme 1190 61

Förderfähige Kosten Qualifizierungsmaßnahmen Förderfähige Ausgaben sind: Unterkunft Verpflegung Kosten für Lehrkräfte Arbeitsmaterialien Fahrkosten der Teilnehmer Nicht-Förderfähige Kosten sind u. a.: IT-Hardware und Büroausstattungen, Videokameras Bildungstage des Freiwilligen Sozialen Jahres im Sport (FSJ) alkoholhaltige Getränke Sämtliche Kosten sind mit Originalbelegen nachzuweisen! 62

Wichtige Bestimmungen Qualifizierungsmaßnahmen Empfänger der Förderung Dauer der Maßnahme Alter der Teilnehmer Anzahl der Teilnehmer Ort der Maßnahme Anzahl der Referenten Ausrichter der Bildungsveranstaltung, nicht Teilnehmer Programmdauer 1 Tag bis maximal 28 Tage Teilnehmer bis einschließlich 26 Jahren Ältere Personen können teilnehmen, werden jedoch nicht gefördert Mindestens 5 und höchsten 40 Personen Bayern Ausnahmen in Deutschland bei schriftlicher Begründung und Genehmigung möglich Angemessen zur Teilnehmerzahl, BSJ hält sich Kürzungen vor 63

Programminhalte Qualifizierungsmaßnahmen Derzeit wird zwischen Deutscher Sportjugend und dem Zuschussgeber, dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ), über die Förderfähigkeit von spezifischen Programminhalten und Themen verhandelt. Bis zur Klärung kann deshalb die Frage nach der Förderfähigkeit konkreter Qualifizierungsmaßnahmen nicht beantwortet werden. Eine Förderung kann jedoch trotzdem beantragt werden. 64

Förderverfahren Qualifizierungsmaßnahmen Antragsunterlagen, (Konzeption, Kosten- und Finanzierungsplan, Lehrgangsprogramm) an die BSJ (spätestens vier Wochen vor Beginn der Maßnahme) Prüfung auf Vollständigkeit und Inhalt durch die BSJ (Rücksprache mit dem Antragsteller) Prüfung und Genehmigung durch die DSJ (Information durch die BSJ an den Antragsteller) Organisation und Durchführung der Maßnahme 65

Förderverfahren Qualifizierungsmaßnahmen Nachweisunterlagen, bestehend aus Sachbericht, Teilnehmerliste, Belegliste mit Originalbelegen an die BSJ (spätestens vier Wochen nach Beendigung der Maßnahme) Prüfung durch die BSJ (Rücksprache mit dem Antragsteller) Finale Prüfung durch die DSJ Information über die Förderhöhe an den Antragsteller und Überweisung des Zuschusses 66