Checkliste Mandantengespräch: Elternunterhalt. FamR. Ein kostenloser Service des Deubner Verlags

Ähnliche Dokumente
Checkliste Elternunterhalt

Unterhalt für minderjährige Kinder

Mandantengespräch zur Feststellung der Vaterschaft

Checkliste Mandantengespräch: Umgang. FamR

Inhaltskontrolle von Eheverträgen

Papa, Mama, Opa, Kind Unterhalt berechnen bei mehreren Unterhaltsberechtigten

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Straßenverkehrsstrafrecht

Straßenverkehrsstrafrecht

Elternunterhalt + Sozialhilferegress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Dienstwagenüberlassungsvertrag. Ein kostenloser Service des Deubner Verlags

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Umgang des leiblichen Vaters

Düsseldorfer Tabelle

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Inhalt. Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts. Abkürzungen...16

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Elternunterhalt. Recht-Verständlich! e.

Düsseldorfer Tabelle

Pfändbarkeit von Geldleistunge für Kinder

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Düsseldorfer Tabelle

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

(Euro) Stand: 1. Januar A. Kindesunterhalt

DÜSSELDORFER TABELLE

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Register des Ratgebers "Elternunterhalt"

DÜSSELDORFER TABELLE

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Kinder haften für ihre Eltern

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Auftrags- und Honorarvereinbarung

Vorwort... 5 Teil 1: Grundlagen des Elternunterhaltes I. Allgemeines zum Unterhalt II. Oft verwendete Begrifflichkeiten beim

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache

Düsseldorfer Tabelle (Stand )

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Mandantengespräch Scheidung

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Die 100 typischen Mandate im Erbrecht

Unterhaltsrecht. Elternunterhalt

DÜSSELDORFER TABELLE 1

Anhang: Tabelle Zahlbeträge

DÜSSELDORFER TABELLE 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Elternunterhalt: So berechnet der BGH die Leistungsfähigkeit des verheirateten Kindes

Hilfe zur Pflege & Elternunterhalt. Eine Einführung

Düsseldorfer Tabelle 1)

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Das Wichtigste zum Elternunterhalt

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. August Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

(Euro) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Ab 18 noch Unterhalt?

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

DÜSSELDORFER TABELLE 1

Die Unterhaltspflicht

Wenn im Alter das Geld nicht reicht- Elternunterhalt. Veranstaltung am

Das Pflegefallrisiko. - Kinder haften für ihre Eltern -

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

Düsseldorfer Tabelle 1)

Steuerliche Behandlung der Dienst- und Geschäftswagen

Von der GmbH zur Personengesellschaft

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

28. Dresdner Pflegestammtisch

Was brauchen die Eltern oder: Die Frage nach dem Unterhaltsbedarf

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Düsseldorfer Tabelle

Transkript:

Checkliste Mandantengespräch: Elternunterhalt FamR www.familienrecht.de Ein kostenloser Service des Deubner Verlags

IMPRESSUM by Deubner Verlag GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nicht gestattet. Wichtiger Hinweis Die Deubner Verlag GmbH & Co. KG ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Deren Richtigkeit sowie inhaltliche und technische Fehlerfreiheit werden ausdrücklich nicht zugesichert. Die Deubner Verlag GmbH & Co. KG gibt auch keine Zusicherung für die Anwendbarkeit bzw. Verwendbarkeit ihrer Produkte zu einem bestimmten Zweck. Die Auswahl der Ware, deren Einsatz und Nutzung fallen ausschließlich in den Verantwortungsbereich des Kunden. Deubner Verlag GmbH & Co. KG Sitz in Köln Registergericht Köln HRA 16268 Persönlich haftende Gesellschafterin: Deubner Verlag Beteiligungs GmbH Sitz in Köln Registergericht Köln HRB 37127 Geschäftsführer: Ralf Wagner, Werner Pehland Deubner GmbH & Co. KG Oststraße 11, D-50996 Köln Fon +49 221 937018-0 Fax +49 221 937018-90 kundenservice@deubner-verlag.de www.deubner-recht.de Auszug aus: Garbe/Oelkers/Diehl/Grabow, Praxishandbuch Familiensachen Handbuch zur effizienten Bearbeitung familienrechtlicher Mandate Kapitel Elternunterhalt bearbeitet von Gretel Diehl, Vors. Richterin am OLG Frankfurt am Main ISBN: 978-3-88606-525-7

Checkliste Mandantengespräch A. Für wen soll Elternunterhalt geltend gemacht werden? Name: Geburtsdatum: Anschrift: B. Welches Kind soll bzw. welche Kinder sollen auf Zahlung von Elternunterhalt in Anspruch genommen werden? Name und Anschrift: Name und Anschrift: Name und Anschrift: Achtung: Kinder haften als Teilschuldner! Die Berechnung des Anteils ist in der Antragsbegründung darzustellen! C. Besteht zwischen den Beteiligten ein Eltern-Kind-Verhältnis? Handelt es sich um leibliche oder adoptierte Kinder? Achtung: Unterhaltspflichtig sind nur verwandte Kinder, nicht Schwiegersöhne oder Schwiegertöchter. Deren Einkünfte können allerdings über den Familienunterhalt zu berücksichtigen sein. D. Eigene Einkünfte des Elternteils I. Über welche Einkünfte verfügt der Anspruchsteller bzw. die Anspruchstellerin monatlich durchschnittlich netto? Erwerbstätigkeit eigene Rente/Pension betriebliche Altersversorgung Witwenrente private Rentenversicherung Vermietung/Verpachtung Vermögenserträge Nutzungsrechte Wohngeld Grundsicherung Pflegeversicherungsleistungen

Achtung: Der Anspruch auf Grundsicherung im Alter ist vorrangig und daher bei Nichtinanspruchnahme auch fiktiv anzurechnen. Auch alle sonstigen eigenen Einkommensquellen sind auszuschöpfen, einschließlich der Leistungen der Pflegeversicherung. Ansonsten erfolgt ebenfalls eine fiktive Anrechnung. II. E. Welche persönlichen Aufwendungen sind hiervon abzusetzen? berufsbedingte Kosten Verbindlichkeiten Krankenversicherung Krankenzusatzversicherung Eigenes Vermögen des Elternteils Immobilieneigentum Sparguthaben Wertpapiere Antiquitäten Kraftfahrzeuge Forderungen s Ist der Vermögenseinsatz bzw. die Vermögensverwertung objektiv möglich? wirtschaftlich? Achtung: Nur wenn beides mit beantwortet wird, muss das Vermögen mit Ausnahme eines Schonvermögens von i.d.r. 2.600 bedarfsdeckend eingesetzt werden. F. Bedarf des Elternteils Elementarunterhalt Zusatzbedarf Heim- und Pflegekosten s Beachte: Der Bedarf bestimmt sich nach der Lebensstellung des Elternteils. Maßgebend sind seine eigenen Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Untergrenze ist das Existenzminimum, das sich an den Eigenbedarfssätzen eines unterhaltsberechtigten Ehegatten orientieren kann und letztlich nach den Grundsätzen des SGB XII berechnet werden muss. Veränderungen in der Lebensstellung, die durch reguläre Entwicklungen entstehen, z.b. Verrentung, sind hinzunehmen und vermindern den Bedarf.

G. H. Ungedeckter Bedarf Bedarf gemäß F. monatlich abzgl. eigener Einkünfte gemäß D., bereinigt abzgl. einzusetzendes Vermögen gemäß E. ungedeckter Bedarf Leistungsfähigkeit des Inanspruchgenommenen 1 Beachte: Bei mehreren in Anspruch zu nehmenden Kindern ist die Leistungsfähigkeit für jedes gesondert zu prüfen. Zu den die Leistungsfähigkeit bestimmenden Einkünften zählen alle dem Unterhaltsschuldner tatsächlich zufließenden Geldmittel und alle fiktiv anzurechnenden Einkünfte. I. II. Über welche Einkünfte verfügt das in Anspruch genommene Kind monatlich durchschnittlich netto (erforderlichenfalls ist ein Auskunftsstufenantrag zu erheben)? Lohn/Gehalt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit Vermietung/Verpachtung Kapitalerträge geldwerte Vorteile fiktiv anzurechnendes Einkommen Welche persönlichen Aufwendungen sind hiervon abzusetzen? berufsbedingte Kosten Verbindlichkeiten Kranken- und Zusatzversicherungen Altersvorsorge einschließlich zusätzlicher Altersvorsorge i.h.v. 5 % des Vorhresbruttoeinkommens (die Aufwendungen müssen tatsächlich mindestens in diese Höhe anfallen) III. Was verbleibt als durchschnittliches bereinigtes monatliches Nettoeinkommen? IV. Welche Unterhaltsberechtigten sind vorrangig zu befriedigen?

Höhe der monatlichen Aufwendungen Name Kinder, Enkelkinder, Ehegatten, frühere Ehegatten, Berechtigte nach 1615l BGB Beachte: Dem Anspruch auf Elternunterhalt gehen sämtliche übrigen Unterhaltsansprüche mit Ausnahme des Unterhalts der weiteren Angehörigen der aufsteigenden Linie vor! V. Selbstbehaltkontrolle Wird der angemessene Selbstbehalt des auf Unterhalt in Anspruch genommenen Kindes nach Befriedigung der vorrangig Unterhaltsberechtigten und des errechneten Elternunterhalts unterschritten? Beachte: Der angemessene Selbstbehalt gegenüber den Eltern ist der jeweils aktuellen Düsseldorfer Tabelle (auch abgedr. in Teil 3/2.1) und den jeweils aktuellen Unterhaltsleitlinien bzw. -grundsätzen (abgedr.in Teil 3/2.2 ff.) zu entnehmen (der Selbstbehalt schließt einen Anteil für die Warmmiete ein) zzgl. der Hälfte des darüber hinausgehenden Einkommens. Bei Zusammenleben mit einem Partner ist der Synergieeffekt zu berücksichtigen. Der angemessene Unterhalt des mit dem Unterhaltspflichtigen zusammenlebenden Ehegatten bemisst sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen (Halbteilungsgrundsatz), beträgt jedoch mindestens den Selbstbehalt (einschließlich eines bestimmten Satzes für die Warmmiete; BGH v. 28.07.2010 XII ZR 140/07, FamRZ 2010, 1535), welcher wiederum der jeweils aktuellen Düsseldorfer Tabelle und den jeweils aktuellen Unterhaltsleitlinien bzw. -grundsätzen zu entnehmen ist. Es ist stets der individuelle Familienbedarf zu bilden. In der Regel beträgt bei Annahme eines Synergieeffekts der individuelle Familienbedarf 45 % des den aktuellen Familienselbstbehalt übersteigenden Einkommens plus Familienselbstbehalt. Zu diesem Familienbedarf muss jeder Ehegatte entsprechend seiner Leistungsfähigkeit beitragen. Der sich dann noch ergebende Restbetrag steht für den Elternunterhalt zur Verfügung. VI. Welches Vermögen ist vorhanden und ggf. einzusetzen? Beachte: Auch Vermögen ist ggf. einzusetzen, allerdings nur dann, wenn dies wirtschaftlich vertretbar ist. Die eigene angemessene Altersvorsorge des Kindes darf dabei nicht gefährdet werden. Zum Vermögenseinsatz und zur Berechnungsweise vgl. BGH vom 21.11.2012 XII ZR 150/10, FamRZ 2013, 203. Immobilieneigentum Sparguthaben Wertpapiere Antiquitäten Kraftfahrzeuge

Forderungen s Ist die Verwertung wirtschaftlich vertretbar? Falls, aus welchen Gründen nicht? Was verbleibt danach unter Beachtung des Schonvermögens? VII. Liegen etwaige Verwirkungsgründe vor (vgl. 1611 BGB)? Falls, welche? (Sachverhalt) Bedürftigkeit durch sittliches Verschulden schwere schuldhafte Verfehlung gegen den Unterhaltspflichtigen grobe schuldhafte Vernachlässigung der früheren eigenen Unterhaltspflicht des Anspruchstellers Ist eine Verwirkung gem. 242 BGB bzgl. rückständigen Unterhalts gegeben? Falls : (Sachverhalt) Zeitmoment (siehe dazu Teil 7/5.3.6) Umstandsmoment (siehe dazu Teil 7/5.3.6) I. Wie soll der Anspruch geltend gemacht werden? Leistungsantrag Auskunftsstufenantrag einstweilige Anordnung nach 50 ff., 246 FamFG unabhängig von der Hauptsache Glaubhaftmachung erforderlich. Die Geltendmachung von Rückständen vor Antragseinreichung ist ausgeschossen. J. Soll Verfahrenskostenhilfe beantragt werden? Falls, ist die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Anspruchstellers nebst Belegen beizufügen. Falls, ist ein Gerichtskostenvorschuss (drei Gebühren) nach dem Wert des Antrags einzuzahlen. Der Verfahrenswert bemisst sich nach dem für zwölf Monate geforderten Unterhalt. Werden auch Rückstände geltend gemacht, ist dieser Wert hinzuzurechnen.