Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Ähnliche Dokumente
Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im SS 2014: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2014/15: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fragen-Katalog zu 4. 1) Was ist der Unterschied zwischen einem Kassa- und einem Termingeschäft?

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität - Gesamthochschule Siegen

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2013/14: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS. Von Christian Lust

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Derivate und Bewertung


Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Aufgabe 1 (25 Punkte) DIPLOMPRÜFUNG. TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

F E R N U N I V E R S I T Ä T

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 2. Name... Vorname... Adresse...

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Finanzierung Kapitel V: Internationale Bezüge

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Klausur Einführung in die VWL

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Klausur Bankbetriebslehre / Effektengeschäft 1996 Dr. M. Dziedzina

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

HSBC Zertifikate-Akademie

Transkript:

1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2017-18 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur umfasst 6 Seiten (einschl. dieses Deckblatts). Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur. 2. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Bitte schreiben und zeichnen Sie nicht mit Bleistift. 3. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner 4. ACHTUNG: Die Variablen-Namen haben die gleiche Bedeutung wie in der Vorlesung. Sofern Sie ebenfalls für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren. Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note maximale Punktzahl 8,5 16 15 5,5 45 erreichte Punktzahl

2 Aufgabe 1: Devisenmarkt Gegeben sind die folgenden Geld- und Briefkurse des Euro und des Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar. 1,1610-1,1615 [$/ ], 1, 4100-1,4120 [SFr/$]. a) Bitte berechnen Sie den implizierten Geldkurs des Euro gegenüber dem Schweizer Franken, und zwar in der Preisnotierung des Euro: [SFr/ ]. Bitte geben Sie sowohl die in der Berechnung verwendeten Zahlen als auch die Dimensionen dieser Kurswerte an. [6 Punkte] [SFr/ ] = [SFr/$] x [$/ ] Geldkurs des Euro: Euro soll verkauft werden Euro USD SFr 1,1610 [SFr/$] x 1,4100 [$/ ] = 1,6370 [SFr/ ] (1) (1) (1) (1) (1) (1) b) Bitte interpretieren Sie den in a) berechneten numerischen Wert. [2,5 Punkte] Für einen Euro bekommt man 1,6370 Schweizer Franken (1)

3 Aufgabe 2: Ein Schuldner hat einen festverzinslichen Dollar-Kredit im Volumen von 1 000 000 [$] mit einer Restlaufzeit von 5 Jahren. Der Schuldner möchte die daraus resultierende Zinszahlung für einen Zeitraum von drei Jahren in feste Zinsen des Britischen Pfund (GBP) swappen. Der aktuelle Kassakurs liegt bei 2 [$/ ]. Eine Bank quotiert die folgenden Dreijahres-Swaps gegen den des US-Dollar: USD 5,00-6,00 GBP 7,00-8,00 a) Bevor der Schuldner sich zwischen diesen Swaps entscheidet, macht er sich genau klar, welchen Satz er jeweils zu zahlen hat und was er empfängt. Bitte geben Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle die zu zahlenden bzw. empfangenen Sätze an: [6 Punkte] Unternehmen zahlt Unternehmen empfängt USD: 5,00 6,00 GBP: 7,00 8,00 Unternehmen zahlt Unternehmen empfängt USD: 5,00 6,00 GBP: 7,00 8,00 6,00 USD 8,00 GBP 5,00 USD 7,00 GBP

4 b) Sagen Sie, wie der Schuldner durch Kombination dieser Swaps von den festen USD-Zinsen in feste GBP-Zinsen wechseln kann. [10 Punkte] Das Unternehmen schließt zwei Swapverträge ab: (1) den USD-Zinsswap als Receiver Swap : - es zahlt den (1) (1) - es empfängt 5,00 USD fest (1) (1) (2) den GBP/USD-Zins-Währungsswap als Payer Swap : - es empfängt den (1) (1) - es zahlt 8,00 GBP fest (1) (1)

5 Aufgabe 3: Zinssätze und Wechselkurse Gegeben ist die folgende Gleichung, in der i den Einjahres-Zinssatz des Eurogebiets darstellt und i $ den Einjahres-Zinssatz des Dollargebiets; e und e T symbolisieren den Kassa-bzw. den Terminkurs des US-Dollar gegenüber dem Euro (Preisnotierung des US-Dollar). ( 1 + i ) = 1 (1 + i$ ) e T fair. e Wir betrachten einen Devisenhändler in Deutschland. Der Kassakurs liegt bei e = 1,300 [ /$]. Der Euro-Zins und der Dollar-Zins für eine Laufzeit von einem Jahr betragen i = 7 % bzw. i $ = 5 %. Der Terminkurs per ein Jahr liegt bei e T = 1,200 [ /$]. a) In der vorliegenden Situation ist es günstiger, im Eurogebiet anzulegen für ein Jahr als im Dollargebiet. Bitte zeigen Sie, wie der Händler einen Gewinn machen kann: argumentieren Sie dabei mit einem Kontraktvolumen von einem Euro und beschreiben Sie seine vier Transaktionen, indem Sie die Art der Transaktion, den jeweiligen Markt sowie den zugehörigen Kurs bzw. Zins benennen. [10 Punkte] (i) Anlage von einem Euro am Eurogeldmarkt zu 7% (1) (1) (ii) Kauf von einem Euro am Kassamarkt zu 1,300 [ /$] (1) (1) (iii) Kreditaufnahme am amerikanischen Geldmarkt zu 5 % (1) (1) (iv) Kauf von Dollar am Terminmarkt zu 1,2000 [ /$] (1) (1) b) Wie hoch ist der in Euro ausdrückte Gewinn des Händlers? [5 Punkte] ( 1 + 0,07 ) - (1/1,300) ( 1 + 0,05 ) 1,200 = 1,07-0,97 = 0,10 (5)

6 Aufgabe 4: Devisenoption Gegeben ist eine Europäische Verkaufsoption EUR/USD im Volumen von 50 000 Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten. Die Option wird mit dem Basispreis B = 1,30 [$/ ] gehandelt. Berechnen Sie für die Position eines Long Put den Ertrag im Sinne des inneren Werts in US-Dollar am Ausübungstag, wenn der Kassakurs an diesem Tag e = 1,20 [$/ ] beträgt. [5,5 Punkte] Ertrag = 50 000 x ( 1,30-1,20 ) = 5.000 (1) (1) (1) (1) (1,5)