Weitgespannte, stählerne Straßenbrücke über die BAB A73 / Brücke Suhl Lichtenfels

Ähnliche Dokumente
Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Forschungsarbeiten an der Hochschule München

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Lebensdauererhöhung bestehender und neuer Schweißkonstruktionen im Anlagen- und Behälterbau durch die UIT Behandlung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Statische Berechnung

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch PIT Einsatz bei der Instandhaltung

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben

Verlängerung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen durch Anwendung der UlT-Technologie

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart; Falko Schröter, Dillingen

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T vom WURZER Stahl-Kassettenprofile

Schweissnahtbewertung

INHALTSVERZEICHNIS. Symbole...XI. Teil I: Konstruktion und Bemessung 1. EINLEITUNG ANWENDUNG VON HOHLPROFILEN IM STAHLBAU...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung u. Prüfzeugnisse. WURZER-Wellprofile aus Stahl und Aluminium

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

U. Kuhlmann, A. Dürr, Stuttgart, und F. Schröter, Dillingen

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

Duisburger Schweißtage 2008

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Die Esonix Ultrasonic Impact Treatment Technologie eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische.

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

Übung 3: Kippen, Holzbau

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

STATISCHE BERECHNUNG

Z Juli 2016

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

LEBENSDAUERERHÖHUNG DURCH DIE PNEUMATIC IMPACT TECHNOLOGY (PIT) BEI BESTEHENDEN UND NEUEN KONSTRUKTIONEN

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

HFMI die Vorteile von PIT

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Z November 2014

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Versuchsbericht. Experimentelle Untersuchungen zur ermüdungssteigernden Wirkung des PIT-Verfahrens. 39 Seiten und 7 Anlagen (114 Seiten insgesamt)

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /15. Z vom: 5. August 2016

Zertifizierungsprogramm

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen


DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Statische Berechnung

Bauwerk: AA-Brücke. Fahrbahn neben der Gleisanlage. Datum der Ergebnisfeststellung: 20.Mai 2xxx. Seite 1 von 12

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Das Konformitätszeichen CE

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Transkript:

Weitgespannte, stählerne Straßenbrücke über die BAB A73 / Brücke Suhl Lichtenfels Versuchstechnische Untersuchungen im Rahmen der Zustimmung im Einzelfall Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Hochschule München FK02

Das Labor ist eine vom DIBt bauaufsichtlicht anerkannte Prüf-,Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Kennziffer: BAY27 NB 1643 - Prüfstelle für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlichter Prüfzeugnisse, - Prüfungstelle von Bauprodukten zur Ausstellung von Übereinstimmungszertifikaten, - Zertifizierungsstelle, - Überwachungsstelle für Fremdüberwachungen, - Überwachungsstelle für Überwachung nach Art. 19 Abs. 6BayBO anerkannt nach : - der Landesbauordnung (BayBO, Kennziffer BAY27) - dem Bauproduktengesetz (BauPG, NB 1643) Seite 2

für Bauprodukte im Bereich: Stahl Glas Aluminium Fügetechnik und ebenfalls tätig in den Bereichen: Holzbau Sandwichelemente Brandschutz Seile Klebtechnik Seite 3

4 Standorte im Süden Deutschlands Weingarten Büro und Prüflabor München - Lothstraße Labor Kissing Prüfhalle München - Karlstraße Hauptbüro Seite 4

Brücke Suhl- Lichtenfels Konstruktionsbeschreibung Verfahrensprüfung Statische Nachweisführung der Knotenpunkte (Maßstabseffekt, Strukturspannungsmethode) UIT - Nachbehandlungsverfahren Ermüdungsversuche zur versuchstechnischen Nachweisführung unter Berücksichtigung Nachbehandlung / Reparaturverfahren (Wöhler / Prüfaufbau) b Ergebnisse Schwenktraverse Trägerrostfuge Seite 5

Konstruktionsbeschreibung Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 16 BW 67-1 Überführung der Kreisstraße LIF 2 Verkehrsprojekt dt. Einheit BAB A 73 => Thüringer Raum soll erschlossen und damit Thüringen mit Bayern, also Franken verbunden werden Stahlverbundbrücke überspannt A 73 Suhl Lichtenfels im Regierungsbezirk Oberfranken Seite 6

Konstruktionsbeschreibung Durch die exponierte Lage (Kloster Banz / Nordrand Maintal) hoher gestalterischer Anspruch Seite 7

Konstruktionsbeschreibung Örtlicher Geländeeinschnitt von ca. 20 m Keine Verwendung von Gussknoten und Lager minimieren die Herstellungskosten und stellen eine innovative Bauweise dar Transparenz und Leichtigkeit durch schlankes Rohrfachwerk und Vermeidung sichtbarer Widerlagerwände Seite 8

Konstruktionsbeschreibung Bauentwurf - Anlehnung an das charakteristische Erscheinungsbild der Strecke mit seinem hohen gestalterischen Anspruch - Entfall von Mittelstützen tzen - Transparenz und Leichtigkeit durch gevoutetes, aufgelöstes Fachwerk - Widerlager ohne sichtbare Wände - Rohre als zukunftsweisende Profile mit geschweißten Knoten Seite 9

Konstruktionsbeschreibung Längsschnitt und Grundriss Seite 10

Regelquerschnitt Stahlverbundbauweise Konstruktionsbeschreibung Untergurt 813 mm; Obergurt 508 mm; Diagonale 475 mm; Wanddicken bis 50 mm Seite 11

Verfahrensprüfung fung Verfahrensprüfung (zerstörende Prüfung) in Anlehnung an die EN ISO 15614-1 durch die LGA Bautechnik GmbH Fertigung des Überbaus (Stahlbau) durch STS Stahltechnik GmbH durch 5 vorgesehene Schweißer mit Zusatzprüfung nach DIN 18808 (Stahlbauten / Tragwerke aus Hohlprofilen) Fertigung eines Prüfknotens unter wirklichkeitsnahen Bedingungen mit originalen Abmessungen und Wandstärken HV - Naht bei Öffnungswinkel > 60 ; Kehlnaht bei Öffnungswinkel < 30 Schweißnahtprüfung am BV (nach Fertigung) bei 50% der Knotenschweißungen (HV- Nähte) Kehlnähte stichprobenartig =>Geschweißte Fachwerkknoten leicht zu überprüfen und schadenstolerant im Gegensatz zu Stumpfstößen bei z.b. Gussknotenverbindung Seite 12

Verfahrensprüfung fung Seite 13

Verfahrensprüfung fung Seite 14

Verfahrensprüfung fung Seite 15

Verfahrensprüfung fung Seite 16

Ergebnisse Verfahrensprüfung fung Makroschliffe Generelle Bewertung aus dem Zwickelbereich und bei Nahtöffnung unter 30 nur hinsichtlich Fehler im Schweißgut und vorhandenem Nahtquerschnitt Seite 17

Ergebnisse Verfahrensprüfung fung Härteprüfung Überschreitung von zul HV10 (380) mit 387 HV10 an einem Messpunkt Ursache möglicherweise zu geringe Vorwärmtemperatur Seite 18

Ergebnisse Verfahrensprüfung fung Ultraschallprüfung Wurzelbindefehler in Bereichen bis Nahtöffnungswinkel 30 Ausreichender Luftspalt, um sicheres Durchschweißen zu erreichen Oberflächenrissprüfung Magnetpulverprüfung ergab keine Beanstandungen Seite 19

rechnerische Nachweisführung hrung Mögliche Nachweisführung zur Ermüdungsfestigkeit: Nennspannungsnachweis Berechnung der globalen Spannungsschwingbreiten am Stabsystem Bewertung mit Hilfe der Kerbfalltabellen EC3 Strukturspannungsnachweis Berechnung der Spannungen an der rissgefährdeten Stelle im Tragwerk; Nachweise beinhalten den Spannungszuwachs aus der örtlichen Tragwerksgeometrie Extrapolation der lokalen Spannungen am Schweißnahtfuß (SCF) Kerbspannungsnachweis Betrachtung der Kerbspannungen im Kerbgrund durch FEM (exaktes Erfassen der geometrischen Gegebenheiten erforderlich) Bruchkriterienmethode Nachweisführung unter Berücksichtigung der Brucharten von Hohlprofilknoten. Bewertung durch Diagramme auf Grundlage zahlreicher Wöhlerversuche an Hohlprofilverbindungen (keine explizite Regelungen im DIN Fachbericht 103 zu geschweißten Hohlprofilkonstruktionen) Seite 20

rechnerische Nachweisführung hrung Nachweisführung Strukturspannungsnachweis durch FEM und Vergleich mit Vorgaben des CIDECT Book Nr 8 unter Berücksichtigung des Maßstabseffektes Seite 21

rechnerische Nachweisführung hrung Brucharten bei Hohlprofilknoten unter Ermüdung Bruch-Kriterien-Methode Seite 22

rechnerische Nachweisführung hrung Vergleichende Berechnungen in Anlehnung an EC3; Nennspannungskonzept (Tabelle 8.7) Seite 23

rechnerische Nachweisführung hrung - DIN- Fachbericht regelt geschweißte Fachwerkknoten nicht explizit - EC3 regelt Schweißnahtdetails und Wanddickenabhängigkeit ngigkeit nur unzureichend => Zustimmung im Einzelfall Versuchstechnische Untersuchungen zur - Verifizierung der statischen Berechnungen nach der Bruchkriterienmethode enmethode und dem Strukturspannungskonzept - Bewertung des Maßstabseffektes - Bestätigung tigung der lokalen Bezugsspannungen gemäß CIDECT Book 8 - Erhöhung hung der Ermüdungsfestigkeit durch UIT-Behandlung - Tragverhalten reparaturgeschweißter ter Knoten Seite 24

UIT- Verfahren Lebensdauer von geschweißten Konstruktionen unter dynamischer Belastung wird bestimmt durch Schweißnahtausführung und Kerbschärfe ( geometrischer Spannungszustand / Eigenspannungen) Versagen - Schweißnahtübergang - Wurzelpunkt Seite 25

UIT- Verfahren Schweißnahtnachbehandlungen, wirksam im Bereich des Schweißnahtübergangs, können in zwei Gruppen aufgeteilt werden -mechanisch wirksame Methoden - Kugelstrahlen, Hämmern / Nageln, UIT HiFIT, PITec -geometrisch wirksame Methoden - Schleifen, (UIT, HiFIT, PITec) Die mechanisch wirksamen Methoden erzeugen Druckeigenspannungen an der Oberfläche und erzielen eine Verfestigung der oberflächennahen Schichten (Kaltverformung) und somit an den Stellen, an denen der Riss initiiert wird. Durch die geometrisch wirksamen Methoden wird die Schweißnahtgeometrie verbessert und somit die Kerbwirkung entschärft. Seite 26

UIT- Verfahren UIT (Ultrasonic Impact Treatment) basiert auf einer Umwandlung von harmonischen Schwingungen durch einen Ultraschallwandler in mechanische Impulse und hochfrequenter Ultraschallenergie, die über gehärtete Bolzen auf die zu behandelnde Oberfläche übertragen werden. Während diesem Vorgang wird das Spannungsprofil geändert und bei Schweißnähten die Geometrie des Nahtüberganges wesentlich verbessert. Schweißnahtnachbehandlung zur Reduzierung von negativen Eigenspannungen Einbringen von Druckeigenspannungen in der Oberfläche Verbesserung der Schweißnahtgeometrie Daraus resultiert eine signifikante Verbesserung der Ermüdungslebensdauer bzw. eine wesentliche Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit Seite 27

UIT- Verfahren Unterschiedliche Versagensformen an geschweißten Rohrverbindungen Seite 28

UIT- Verfahren Seite 29

UIT- Behandlung im Werk UIT- Verfahren Seite 30

Versuchstechnische Untersuchungen Schwerpunkte der Prüfungen - Ermüdungsfestigkeit Schweißzustand - Ermüdungsfestigkeit nach Reparaturschweißung - Ermüdungsfestigkeit nach UIT- Verfahren (Ultraschallhämmern) Seite 31

Versuchstechnische Untersuchungen Seite 32

Versuchstechnische Untersuchungen Probekörper rper HS MünchenM Seite 33

Versuchstechnische Untersuchungen Probekörper rper Universität t der Bundeswehr F max = 140 to Seite 34

Versuchstechnische Untersuchungen Schenk 600 kn Pulsator - Frequenzen bis 35 Hz - Prüflasten Fo = 600 kn - liegende Bauweise - Schwingung in Eigenfrequenz über Unwuchtmotoren Seite 35

Versuchstechnische Untersuchungen Wöhlerversuche σ = min. 26 N/mm² max. 52 N/mm² (Nennspannung Füllrohr) Bei κ = 0,1 Abschaltkriterien über Maschinensteuerung Nachfolgende Werte bei Wegzunahme 0,1 mm F [kn] 200 160 120 80 40 0 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 s [sec] Seite 36

Versuchstechnische Untersuchungen Ergebnisse Auswertung der Ermüdungsversuche - Durch Statistik wird aufgrund vorliegender Versuchswerte (Stichproben) auf die Eigenschaften der Grundgesamtheit geschlossen - Durch Regressionsanalyse der Datenpaare (Versuchsergebnisse) im doppelt logarithmischen Maßstab wird die Mittelwertkurve (50 % Überlebenswahrscheinlichkeit Pü) erfasst => Ermüdungsfestigkeit σc in Abhängigkeit der Steigung bei 2 Mio Lastwechsel - Streubereich wird festgelegt Vertrauensintervall Pa (75%) und Überlebenswahrscheinlichkeit Pü (97,5%) unter Annahme der Normalverteilung (Gaußsche Glockenkurve) Seite 37

Versuchstechnische Untersuchungen Ergebnisse (Vergleich mit zusätzlichen Ergebnissen Forschungsprojekt Maßstabseffekt) Seite 38

Brucharten / Rissfortschritt Versuchstechnische Untersuchungen Ergebnisse Seite 39

Versuchstechnische Untersuchungen to/t = 1,4 d/do = 0,5 159 x 14 323 x 20 to/t = 2,0 d/do = 0,5 159 x 14 323 x 30 Seite 40

Versuchstechnische Untersuchungen Ergebnisse Seite 41

Versuchstechnische Untersuchungen Pk2 mit Reparaturschweißnaht Pk4 mit Reparaturschweißnaht Seite 42

Versuchstechnische Untersuchungen Ergebnisse b Schwenktraverse Trägerrostfuge Seite 43

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 44