Katholisches Bildungswerk. Abteilung Gemeinde Bibelpastoral 2015/2016. Okt bis April 2016 Nord-, Ost- und Südtirol Auch für Neueinsteiger.

Ähnliche Dokumente
Okt bis Mai 2012 Nord-, Ost- und Südtirol. Abteilung Gemeinde BIBELPASTORAL K ATHOLISCHES BILDUNGSWERK TIROL

Liturgische Aus- und Fortbildung 2016 / 2017

Wie soll man beten? Erste Fragen zum Gebet. Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Wenn Muslime zu Allah beten...

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Königstettner Pfarrnachrichten

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

2. Symposium Kontemplation

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Predigt Lukas 12, 8-12

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Predigt an Karfreitag,

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Willkommen! In unserer Kirche

Predigt zu Epheser 1,15-23

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Katholische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Leben aus der Freude des Evangeliums

Die Feier der Kindertaufe

Die Bibel ist eine Einheit. Sieben grosse Merkmale bezeugen diese Einheit.

JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu?

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Ich will wissen, was ich glaube

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Gott kennen..??!! - Der Titel meiner Predigt lautet Gott kennen..??!!

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen.

Basisinfo Christentum

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, )

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Der Heilige Geist I: «Wer ist und was tut der Heilige Geist?»

Barmherzigkeitssonntag, 3. April 2016 G R E N Z E N L O S GNADE

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Unterrichtsinhalte Religion

Das Kursbuch Religion 1

Predigt über Römer 1,1 7 am Heiligabend 2009 in der Johanneskirche zu Düsseldorf. Präses Nikolaus Schneider

Er E ist auferstanden

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

In der Nachfolge Jesu

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Gottesdienst für Juli 2017

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Transkript:

Abteilung Gemeinde Bibelpastoral Katholisches Bildungswerk Tirol 2015/2016 Okt. 2015 bis April 2016 Nord-, Ost- und Südtirol Auch für Neueinsteiger.

Abteilung Gemeinde Bibelpastoral Katholisches Bildungswerk Tirol Diese Veranstaltungsreihe ist besonders geeignet für: LektorInnen LeiterInnen von Wortgottesdiensten, Andachten und Bibelrunden Verantwortliche und Mitarbeitende in der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung

1 Abraham Vater im Glauben Oktober 2015 2 Salomos begehrenswerteste Braut Sprachbilder im Buch der Weisheit November 2015 3 Wie lerne ich beten Anregungen und Beispiele aus dem Lukasevangelium Jänner 2016 4 Maria aus Magdala Heilige oder Hure? Februar 2016 5 Krank vor Liebe! Das Hohelied März 2016 6 Die Botschaft der Auferstehung Jesu. Damals in Korinth und heute im 21. Jahrhundert April 2016 2015/2016 Nach den guten Erfahrungen der bisherigen Tiroler Bibelkurse setzen das Bildungshaus Osttirol, die Diözesanstelle für Bibelpastoral Innsbruck, das Bildungshaus Kloster Neustift und das Katholische Bildungswerk Tirol den Tiroler Bibelkurs 2015/2016 fort. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes zu begeistern und zu befähigen. Angesprochen sind alle, die persönlich und in ihren Gemeinden das Wort Gottes lebendig halten wollen. Auch wer bisher den Tiroler Bibelkurs noch nicht besucht hat, ist herzlich zu den einzelnen Einheiten eingeladen. Sie können sich jeweils einen der drei Veranstaltungsorte aussuchen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Angaben zu den Kursinhalten und Referenten, den Terminen und Veranstaltungsorten.

Oktober 1Abraham Vater im Glauben Mit der Geschichte Abrahams (Gen 12 25) wird der Zyklus der Erzelternerzählungen eröffnet. Sie bildet die Brücke zwischen der mythischen Vorzeit (der Welt) und der Geschichte Israels. Abraham wird, selbst aus der Fremde stammend, Stammvater Israels und zum Urahn anderer Völkerschaften. Eine genauere Lektüre des Textes offenbart, dass das Leben Abrahams auch Versagen und Schattenseiten kennt, die bis in spätere Generationen spürbar sind. Weil er aber dem Gott Israels unbedingten Glauben geschenkt hat, wird Abraham zum Inbegriff des Segens und zum Träger der Verheißung. Weil er sich Jahwes Führung anvertraut hat, ist Abraham eine wichtige Identifikationsgestalt für Juden und Christen, und als IbráhÍm al-chalíl, der Freund Gottes für Muslime. Referent: Dr. Martin Lang, Institut f. Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck Nordtirol Donnerstag 15. Oktober 15 19.00 21.30 Uhr Osttirol Freitag 16. Oktober 15 19.00 21.30 Uhr Südtirol Samstag 17. Oktober 15 14.00 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich dort an, wo Sie diesen Kurs besuchen möchten.

Salomos begehrenswerteste Braut Sprachbilder im Buch der Weisheit 2November Was ist Weisheit und wie erkläre ich sie einem anderen Menschen? Diesen Fragen sind die Autoren des Buches der Weisheit nachgegangen. Die Antworten haben sie in sprachlich ausgeschmückten Bildern gefunden. Um diese Bilder heute verstehen zu können bedarf es einer Übersetzungshilfe, welcher dieser Vortrag bieten möchte. Kernfragen dabei sind: Wer oder was sind König Salomo und Frau Weisheit? Und: Was bewirken Sprachbilder? Referent: Mag.a Renate Rottensteiner, Beauftragte für Erwachsenenkatechese, Bozen Nordtirol Donnerstag 12. November 15 19.00 21.30 Uhr Osttirol Freitag 13. November 15 19.00 21.30 Uhr Südtirol Samstag 14. November 15 14.00 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich dort an, wo Sie diesen Kurs besuchen möchten.

Jänner3Wie lerne ich beten Anregungen und Beispiele aus dem Lukasevangelium Das Lukasevangelium bietet wahrlich eine Schule des Gebetes. Warum dürfen und sollen wir ChristInnen beten? Weil Jesus gebetet hat? Wie dürfen und sollen wir beten? Lukas überliefert als Stammgebete das Vaterunser, Magnifikat und Benediktus. Weil das christliche Gottesbild als besonderes Kennzeichen einen persönlichen Kontakt zu Gott beinhaltet, darf Gebet die Pflege einer persönlichen Gottesbeziehung sein. Ist das möglich? Der Heilige Geist macht vieles möglich. Referent: Pfarrer Dr. Franz Troyer, Bibelpastoral Innsbruck Nordtirol Donnerstag 14. Jänner 16 19.00 21.30 Uhr Osttirol Freitag 15. Jänner 16 19.00 21.30 Uhr Südtirol Samstag 16. Jänner 16 14.00 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich dort an, wo Sie diesen Kurs besuchen möchten.

Maria aus Magdala Heilige oder Hure? 4Februar Kaum eine andere biblische Frauenfigur hat eine so spannende, aber auch problematische Wirkungsgeschichte erfahren wie Maria aus Magdala. Als Auferstehungszeugin in allen vier Evangelien bezeugt, stülpte man ihr einige Jahrhunderte später ein Bußgewand über und machte sie zu einem Typus der Umkehr. Beim Bibelvortrag wird zunächst der biblische Befund zu Maria aus Magdala gesichtet und bewertet; in einem zweiten Schritt werden Blitzlichter aus dem Nachleben dieser Glaubensfigur anhand einiger Beispiele aus Predigt, Legende und Kunst dargeboten. Referentin: Dr. Ploner Maria Theresia, Hochschule Brixen Nordtirol Donnerstag 18. Febuar 16 19.00 21.30 Uhr Osttirol Freitag 19. Febuar 16 19.00 21.30 Uhr Südtirol Samstag 20. Febuar 16 14.00 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich dort an, wo Sie diesen Kurs besuchen möchten.

März 5 Krank vor Liebe! Das Hohelied Gott, der krank vor Liebe zu den Menschen ist, sodass er sie bittet, ihn durch die Medizin der Liebe von seinem Liebesleid zu heilen? Für die spekulative Theologie mag eine solche Gottesvorstellung kaum vorstellbar sein und doch ist diese Gottesrede, die wir bspw. bei den Mystikerinnen des Hochmittelalters finden, genuin biblisch. Im Hohelied wird die Schönheit der menschlichen Liebe inklusive der sexuellen Erfahrung auf eine Weise besungen, wie es nur Verliebte können, die sich in Sehnsucht nacheinander verzehren, von der Schönheit der geliebten Person trunken sind und ihre Liebe feiern und so in die Spur Gottes kommen. Referent: Dr. P. Martin M. Lintner OSM, Prof. für Moraltheologie in Brixen Nordtirol Donnerstag 10. März 16 19.00 21.30 Uhr Osttirol Freitag 11. März 16 19.00 21.30 Uhr Südtirol Samstag 12. März 16 14.00 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich dort an, wo Sie diesen Kurs besuchen möchten.

Die Botschaft der Auferstehung Jesu. Damals in Korinth und heute im 21. Jahrhundert 6April Die paulinische Gemeinde von Korinth hatte mit vielen internen und externen Schwierigkeiten zu kämpfen. Eine dieser Schwierigkeiten war der konkrete Auferstehungsglauben einiger Gemeindemitglieder. Gibt es die Auferstehung von den Toten für alle? Und wenn ja, wie sieht sie aus? Wie können wir uns das ewige Leben vorstellen? Paulus begibt sich mit der Beantwortung dieser Fragen ins Zentrum des christlichen Glaubens und liefert uns ein zeitloses Zeugnis für den Glauben an die Auferstehung. Referent: Dr. Artur Schmitt, Bibelzentrum Neustift Nordtirol Donnerstag 21. April 16 19.00 21.30 Uhr Osttirol Freitag 22. April 16 19.00 21.30 Uhr Südtirol Samstag 23. April 16 14.00 16.30 Uhr Bitte melden Sie sich dort an, wo Sie diesen Kurs besuchen möchten.

Information & Anmeldung Wir empfehlen, den ganzen Bibelkurs als Reihe zu besuchen. Es ist aber auch möglich, bei einer Einzelveranstaltung dabei zu sein. Kosten für alle Veranstaltungen: 50 (Ermäßigung möglich). Kosten pro Einzelveranstaltung: 10 Anmeldeschluss: 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Anmeldung bitte melden Sie sich im entsprechenden Ort an: Abteilung Gemeinde Bibelpastoral Katholisches Bildungswerk Tirol Nordtirol Dr. Franz Troyer T +43 676 87 30 70 51 F +43 512 28 17 24 6 bibelpastoral@dibk.at Osttirol T +43 04852 65133-11 F +43 04852 65133-19 office@bildungshaus.info Südtirol Sandra Marcher T +39 0472 835 588 F +39 0472 838 107 sandra.marcher@kloster-neustift.it

Veranstaltungsorte Nordtirol Pfarrsaal Allerheiligen St. Georgsweg 15 A-6020 Innsbruck (westl. Endstation der Buslinie O, Parkplätze nördlich der Pfarrkirche) www.pfarre-allerheiligen.at www.bildung-tirol.at Kranebitten A12 Hötting Brenner Osttirol Bildungshaus Osttirol Kärntner Straße 42 A-9900 Lienz www.bildungshaus.info Felbertauern Kärnten Pustertal Südtirol Bildungshaus Kloster Neustift Stiftstraße 1 I-39040 Vahrn www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it A22 Vahrn Bozen Brenner Bruneck Brixen