Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Thoraxröntgen

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

1 1 der chirurgischen Instrumente

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Weiterbildung Schmerzmedizin

Therapielexikon Neurologie

Rückengerechtes Verhalten

DOI /

DOI /

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

SPD als lernende Organisation

Manipulation und Selbsttäuschung

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Rauchfrei in 5 Wochen

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Taschenlexikon Logistik

Praxis der Brustoperationen

Der Vertrag von Lissabon

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Das Konzept der organisationalen Identität

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Top im Gesundheitsjob

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wege aus der Softwarekrise

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Sexuelle Orientierung

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Klinische Strategien und perioperatives Management

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Pflege von alten Menschen

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Wie funktioniert MRI?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Personalbeschaffung im Internet

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Mobbing am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Personalauswahl in der Pflege

Wirtschaft schnell erfasst

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Internet fur Mediziner

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Best Ager. Katja Zaroba

> INTELLIGENTE OBJEKTE

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Transkript:

Thomas Carus Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie

Thomas Carus Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie Mit 644 Abbildungen in Farbe 123

Dr. med. Thomas Carus Chefarzt der Chirurgischen Klinik Krankenhaus Neuwerk Dünner Straße 214 216 41066 Mönchengladbach ISBN 978-3-540-33673-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Fritz Kraemer, Heidelberg Projektmanagement: Willi Bischoff, Heidelberg Einbandgestaltung: deblik Berlin Satz, Reproduktion und digitale Bearbeitung der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg SPIN 11547792 Gedruckt auf säurefreiem Papier 2111/BF 5 4 3 2 1 0

V Geleitwort Die laparoskopische Chirurgie hat eine stürmische Entwicklung genommen, die mit der Appendektomie und Cholecystektomie ihren Anfang nahm. Das minimal-invasive Vorgehen wurde von den Patienten favorisiert, da es mit weniger Schmerzen, schnellerer Rekonvaleszens und besserem kosmetischen Ergebnis einhergeht. Der Patientenwunsch bestimmte wie kaum je zuvor die Wahl des Operationsverfahrens. In einer»abstimmung mit den Füßen«gingen die Pa tienten zur Gallen operation in diejenigen chirurgischen Kliniken, die laparoskopisch operier ten. Alle anderen Kliniken sahen sich veranlaßt, die neue Technik in ihr Spektrum aufzunehmen. Die laparoskopische Cholecystektomie wurde bald zum goldenen Standard. So hat die laparos kopische Chirurgie Anfang der neunziger Jahre in Deutschland flächendeckend Einzug in die Kliniken gehalten. Der Begriff der»knopfloch-chirurgie«verlor seine abfällige Be deutung. Die Bedenken, die wegen des fehlenden Gewebskontaktes (mit Fortfall des Tastsinns), wegen der indirekten Sicht (ohne drei dimensionales Sehen) und wegen der geänderten Auge-Hand-Koordination bestanden hatten, schwanden mit zunehmender praktischer Erfahrung. Neue Anwendungen und methodische Verbesserungen wurden entwickelt, dies in großer Zahl und rascher Folge. Die Einführung der laparoskopischen Nahttechnik, besonders auch der manuellen Naht mit intracorporaler Knotung waren Meilensteine in der weiteren Entwicklung. So wurde es möglich, nach den resezierenden Eingriffen auch rekonstruktive Operationen durchzuführen. Ideen und Anregungen, die progressive Chirurgen und Medizintechniker einbrachten, wurden von der Industrie umgesetzt in ein technisch verbessertes Instrumentarium und innovative Techniken. Diese Pionierphase hat der Autor in unseren gemeinsamen Neusser Jahren miterlebt und mitgestaltet. Inzwischen ist die endoskopische Operation außer bei der Cholecystektomie auch bei der Fundoplicatio, bei der Adipositaschirurgie, bei der Darmresektion u.a.m. als das überlegene Verfahren anerkannt. Bei anderen Eingriffen stehen konventionelle und laparoskopische Technik nebeneinander. Bei der Appendektomie haben Befürworter und Skeptiker ihre jeweiligen Argumente; bei adipösen Menschen werden die Vorteile des laparoskopischen Vorgehens generell akzeptiert. Es hat sich eine differenzierte Indikationsstellung herauskristallisiert. Insbesondere bei der Hernienreparation ist die Wahl des Operationsverfahrens sehr differenziert geworden, da sowohl für die laparoskopische als auch für die konventionelle Operation mehrere Verfahren zur Verfügung stehen. Beim akuten Abdomen hat die Laparoskopie trotz ihres hohen diagnostischen Stellenwertes und der Option zur minimal-invasiven Therapie nur begrenzte Verbreitung gefunden. Im vorliegenden Atlas der laparoskopischen Chirurgie wird in jedem Kapitel einleitend die grundlegende Problematik erörtert. In den 7 Kapiteln des Allgemeinen Teils beschreibt der Autor die Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie einschließlich des speziellen Instrumentariums und erläutert die laparoskopischen Nahttechniken. Der Spezielle Teil ist den klinischen Operationen gewidmet. In jedem der 16 Kapitel werden einleitend Indikation und Operationsaufklärung, präoperative Vorbereitung und Lagerung sowie spezielle Risiken des Eingriffs beschrieben. Die Texte sind kurz und prägnant; sie haben eine einheitliche Systematik. Die Technik und der Ablauf jeder Operation werden durch exzellente Farbbilder veranschaulicht, ergänzt durch Legenden und Erläuterungen. Alle Bilder wurden intraoperativ im Rahmen von klinischen Operationen aufgenommen. Sie zeigen in überzeugender Klarheit den Situs, das operative Vorgehen wie auch das verwendete Instrumentarium. Die Bilder sprechen eine so klare Sprache, daß sie auch ohne Legende und ohne schematische Skizzen verständlich sind. Die engmaschige Bildfolge von jeweils 20 bis 30 Bildern zeigt die einzelnen Operations-schritte eindeutig. Die vorzüglichen Abbildungen machen den Reiz des Buches aus und faszinieren den Leser.

VI Geleitwort Auf intraoperative Probleme wird hingewiesen und es erfolgen Ratschläge zu deren Vermeidung. Auch werden in diesem Operationsatlas die typischen postoperative Komplikationen beschrieben. So erlaubt jedes Kapitel eine schnelle und anschauliche Orientierung über das betreffende Operationsverfahren bei dem jeweiligen Krankheitsbild. Der Operationsatlas ist geeignet für den Assistenten in Weiterbildung ebenso wie für den langjährig tätigen Chirurgen und jeden, der an der laparoskopischen Chirurgie interessiert ist. Neuss, im November 2006 A. Johannes Coburg

VII Vorwort und Danksagung des Autors Seit über 15 Jahren gehören laparoskopische Operationen zu meinem chirurgischen Alltag. Die eigene chirurgische Ausbildung verlief parallel zur Weiterentwicklung der laparoskopischen Chirurgie, deren operatives Spektrum sich ständig erweiterte. Dieses Buch ist vor allem meinen früheren Chefs gewidmet, die die Vorteile der laparoskopischen Chirurgie schon früh erkannten. Persönlich möchte ich mich auf diesem Wege bei Herrn Prof. Dr. med. H.H. Gruenagel (Düsseldorf), Herrn Dr. med. D. Röhn (Oldenburg) und bei Herrn Prof. Dr. med. A.J. Coburg (Neuss) bedanken. Die Erstellung des»atlas der laparoskopischen Chirurgie«war ein von mir lange gehegter Wunsch, da ein solches Werk in der chirurgischen Bibliothek bisher fehlte. Die gezeigten Abbildungen entstammen alle der klinisch-chirurgischen Tätigkeit aus den Jahren 2005/2006 und stellen eine Auswahl aus über 18.000 Operationsfotos dar. Für die große Unterstützung bin ich meinen chirurgischen Teams in beiden Kliniken besonders den Oberärzten Dres. Bollmann, Galati, Hake und Lienhard sehr dankbar. Wie die Fotos zeigen, ist eine exzellente Kameraführung für die Operation und die Befunddokumentation von großer Bedeutung. Herr Dr. F. Kraemer vom Springer-Verlag begleitete mich während des gesamten Buchprojektes von der ersten Idee bis zur Umsetzung, wobei sein sympathischer Nachdruck stets zur Motiva tionssteigerung beitrug. In dem Bewusstsein, dass Kapitel ergänzt oder neue angefügt werden müssen, um der raschen Weiterentwicklung der laparoskopischen Chirurgie zu folgen, bin ich dem Leser für jede Anregung dankbar. Mönchengladbach Willich im November 2006 Thomas Carus

IX Inhaltsverzeichnis I Allgemeiner Teil Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie 1 Operationsindikationen und Kontraindikationen zur Laparoskopie......... 3 1.1 Operationsindikationen.............. 3 1.2 Kontraindikationen zur Laparoskopie..... 3 2 Operationstechnische Besonderheiten.... 5 2.1 Operationssaal.................... 5 2.2 Laparoskopischer Operationsturm....... 5 2.3 Arbeits- und Hilfsmonitor............. 6 2.4 Lichtquelle und Kamerasystem......... 6 2.5 Dokumentation.................... 7 2.6 Insufflation von CO 2 -Gas.............. 7 2.7 Elektrische Koagulation.............. 8 2.8 Spül- und Saugersystem.............. 8 2.9 Ultraschalldissektion................ 8 2.10 Weitere elektronische Geräte........... 8 3 Ausbildung in der laparoskopischen Chirurgie........................ 11 4 Laparoskopische Instrumente.......... 15 4.1 Wieder verwendbare Instrumente....... 16 4.1.1 Instrumente für die diagnostische Laparoskopie...................... 16 4.1.2 Zusätzliche Instrumente für laparoskopische Eingriffe.......................... 20 4.1.3 Zusätzliche Instrumente für die laparos kopische Naht............................ 22 4.2 Einmalinstrumente................. 23 4.2.1 Arbeitstrokare...................... 23 4.2.2 Instrumente zur Gewebedissektion........ 23 4.2.3 Klammernahtgeräte.................. 25 4.3 Neuwerker Standardsieb Laparos kopie.... 26 5 Operationsvorbereitung.............. 27 5.1 Aufklärung des Patienten............. 27 5.2 Vorbereitung des Magen-Darm-Traktes... 27 5.3 Rasur........................... 27 5.4 Lagerung des Patienten.............. 28 5.5 Platzierung von OP-Turm, Monitoren und OP-Team...................... 28 5.6 Weitere Maßnahmen................ 28 5.6.1 Magensonde....................... 28 5.6.2 Blasenkatheter..................... 28 5.6.3 Antibiotikaprophylaxe................. 29 6 Operativer Zugangsweg.............. 31 6.1 Zugang mit der Verress-Kanüle......... 31 6.2 Offener Zugang.................... 32 6.3 Platzierung der Arbeitstrokare.......... 33 7 Laparoskopische Nahttechniken........ 35 7.1 Röderschlinge..................... 35 7.2 Einzelknopfnaht Schifferknoten....... 36 7.2.1 Klinische Anwendung................. 36 7.2.2 Technik.......................... 36 7.3 Einzelknopfnaht Schiebeknoten....... 38 7.3.1 Klinische Anwendung................. 38 7.3.2 Technik.......................... 38 7.4 Fortlaufende Naht.................. 40 7.4.1 Klinische Anwendung................. 40 7.4.2 Technik.......................... 40 7.5 Anwendung von linearen Klammernaht - geräten.......................... 41 7.6 Anwendung von zirkulären Klammernahtgeräten.......................... 42 II Spezieller Teil Operationen 8 Diagnostische Laparoskopie........... 45 8.1 Indikation........................ 45 8.2 Kontraindikation................... 45 8.3 Spezielle Aufklärung................ 45 8.4 Operationsvorbereitung.............. 46 8.5 Im Operationssaal.................. 46 8.6 Operationsablauf................... 46 8.7 Tipps und Besonderheiten............ 50 8.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie................. 51 9 Laparoskopische Adhäsiolyse und Briden durchtrennung............ 53 9.1 Indikation........................ 53 9.2 Kontraindikation................... 53 9.3 Spezielle Aufklärung................ 53 9.4 Operationsvorbereitung.............. 54 9.5 Im Operationssaal.................. 54 9.6 Operationsablauf................... 55 9.7 Tipps und Besonderheiten............. 57 9.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie......................... 57

X Inhaltsverzeichnis 10 Laparoskopische Probeexzision und -biopsie 59 10.1 Indikation........................ 59 10.2 Kontraindikation................... 59 10.3 Spezielle Aufklärung................ 59 10.4 Operationsvorbereitung.............. 60 10.5 Im Operationssaal.................. 60 10.6 Operationsablauf................... 60 10.7 Tipps und Besonderheiten............. 63 11 Laparoskopische Therapie von Perforationen..................... 65 11.1 Ursachen der Perforation und ihre laparos kopische Therapie............. 65 11.1.1 Ulcus ventriculi oder duodeni............ 65 11.1.2 Entzündliche Erkrankungen............. 66 11.1.3 Tumoren des Gastrointestinaltraktes....... 67 11.1.4 Fremdkörper....................... 68 11.1.5 Intraoperative Komplikationen........... 68 11.1.6 Iatrogene Perforation................. 68 11.1.7 Bauchtrauma...................... 70 11.2 Technik des laparo s kopi schen Verschlusses von Perforationen.................. 71 12 Laparoskopische Eingriffe am Zwerchfell.. 73 12.1 Laparoskopische Hiatoplastik.......... 73 12.1.1 Indikation......................... 73 12.1.2 Kontraindikationen.................. 73 12.1.3 Spezielle Aufklärung.................. 74 12.1.4 Operationsvorbereitung............... 74 12.1.5 Im Operationssaal................... 74 12.1.6 Operationsablauf.................... 75 12.2 Paraösophageale Hiatushernie mit Upside-Down-Magen............. 81 12.3 Laparoskopischer Verschluss von Zwerch felldefekten.............. 83 12.4 Tipps und Besonderheiten............. 85 12.5 Spezifische Komplikationen und deren Therapie................. 85 13 Laparoskopische Eingriffe am Magen..... 87 13.1 Fundoplicatio...................... 88 13.1.1 Indikation......................... 88 13.1.2 Kontraindikationen.................. 88 13.1.3 Spezielle Aufklärung.................. 88 13.1.4 Operationsvorbereitung............... 89 13.1.5 Im Operationssaal................... 89 13.1.6 Operationsablauf.................... 89 13.1.7 Tipps und Besonderheiten.............. 96 13.1.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 96 13.2 Vagotomie........................ 97 13.2.1 Indikation und geeignetes Verfahren....... 98 13.2.2 Kontraindikation.................... 98 13.2.3 Spezielle Aufklärung.................. 98 13.2.4 Operationsvorbereitung............... 98 13.2.5 Im Operationssaal................... 98 13.2.6 Operationsablauf.................... 99 13.2.7 Tipps und Besonderheiten.............. 99 13.2.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 99 13.3 Pyloroplastik...................... 100 13.3.1 Indikation......................... 100 13.3.2 Kontraindikation.................... 100 13.3.3 Spezielle Aufklärung.................. 100 13.3.4 Operationsvorbereitung............... 100 13.3.5 Im Operationssaal................... 100 13.3.6 Operationsablauf.................... 101 13.3.7 Tipps und Besonderheiten.............. 103 13.3.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 103 13.4 Gastric banding.................... 104 13.4.1 Indikation......................... 104 13.4.2 Kontraindikation.................... 104 13.4.3 Spezielle Aufklärung.................. 104 13.4.4 Operationsvorbereitung............... 105 13.4.5 Im Operationssaal................... 105 13.4.6 Operationsablauf.................... 106 13.4.7 Tipps und Besonderheiten.............. 114 13.4.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 114 13.5 Gastrostomie..................... 114 13.5.1 Indikation......................... 114 13.5.2 Kontraindikation.................... 114 13.5.3 Spezielle Aufklärung.................. 114 13.5.4 Operationsvorbereitung............... 114 13.5.5 Im Operationssaal................... 115 13.5.6 Operationsablauf.................... 116 13.5.7 Tipps und Besonderheiten.............. 122 13.5.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 122 13.6 Gastrojejunostomie................. 122 13.6.1 Indikation......................... 122 13.6.2 Kontraindikation.................... 122 13.6.3 Spezielle Aufklärung.................. 122 13.6.4 Operationsvorbereitung............... 122 13.6.5 Im Operationssaal................... 122 13.6.6 Operationsablauf.................... 123 13.6.7 Tipps und Besonderheiten.............. 128 13.6.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 128 13.7 Laparoskopische Magen resektion....... 128 13.7.1 Indikation......................... 129 13.7.2 Kontraindikation.................... 129 13.7.3 Spezielle Aufklärung.................. 129 13.7.4 Operationsvorbereitung................ 130 13.7.5 Im Operationssaal................... 130 13.7.6 Operationsablauf.................... 130 13.7.7 Tipps und Besonderheiten.............. 136 13.7.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 136 14 Laparoskopische Eingriffe an der Leber... 137 14.1 Indikation........................ 137 14.2 Kontraindikationen................. 137 14.3 Spezielle Aufklärung................ 138 14.4 Operationsvorbereitung.............. 138 14.5 Im Operationssaal.................. 138

Inhaltsverzeichnis XI 14.6 Operationsablauf................... 139 14.6.1 Leber-PE......................... 139 14.6.2 Blutstillung bei oberflächlichen Leber verletzungen................... 139 14.6.3 Drainage von Leberabszessen............ 141 14.6.4 Drainage, Entdachung oder Entfernung von Leberzysten.................... 141 14.6.5 Thermoablation von Lebertumoren........ 143 14.6.6 Atypische Leberteilresektion............ 145 14.7 Tipps und Besonderheiten............ 147 14.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie......................... 147 15 Laparoskopische Gallenchirurgie....... 149 15.1 Laparoskopische Cholezyst ektomie...... 149 15.1.1 Indikation........................ 149 15.1.2 Kontraindikationen.................. 149 15.1.3 Spezielle Aufklärung.................. 149 15.1.4 Operationsvorbereitung............... 149 15.1.5 Im Operationssaal................... 150 15.1.6 Operationsablauf.................... 150 15.1.7 Tipps und Besonderheiten.............. 158 15.1.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie.......................... 159 15.2 Laparoskopische Choledochus revision... 160 15.2.1 Indikation......................... 160 15.2.2 Kontraindikationen.................. 160 15.2.3 Komplikationen..................... 160 15.2.4 Technische Durchführung.............. 160 16 Laparoskopische Eingriffe an der Milz.... 163 16.1 Indikation........................ 163 16.2 Kontraindikationen................. 163 16.3 Spezielle Aufklärung................ 163 16.4 Operationsvorbereitung.............. 164 16.5 Im Operationssaal.................. 164 16.6 Operationsablauf................... 165 16.6.1 Milz-PE.......................... 165 16.6.2 Blutstillung bei oberflächlichen Milzverletzungen.................... 165 16.6.3 Milzerhaltende Resektion bei gutartigen Milztumoren....................... 166 16.6.4 Handassistierte laparoskopische Splen ektomie...................... 167 16.7 Tipps und Besonderheiten............. 170 16.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie......................... 170 17 Laparoskopische Eingriffe am Pankreas... 171 17.1 Indikation zur Zystojejuno stomie........ 171 17.2 Kontraindikationen................. 172 17.3 Spezielle Aufklärung................. 172 17.4 Operationsvorbereitung.............. 172 17.5 Im Operationssaal.................. 172 17.6 Operationsablauf................... 173 17.6.1 Seit-zu-Seit-Pseudozystojejunostomie in Stapler-Technik.................... 173 17.6.2 Roux-Y-Fußpunktanastomose (Jejuno jejunostomia termino lateralis)....... 174 17.7 Tipps und Besonderheiten............. 175 17.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie......................... 175 18 Laparoskopische Eingriffe am Dünndarm.. 177 18.1 Indikation........................ 177 18.1.1 Nichtresezierende Verfahren............. 177 18.1.2 Resezierende Verfahren................ 177 18.2 Kontraindikationen................. 177 18.3 Spezielle Aufklärung................ 178 18.4 Operationsvorbereitung.............. 178 18.5 Im Operationssaal.................. 178 18.6 Operationsablauf................... 179 18.6.1 Übernähung von Perforationen........... 179 18.6.2 Strikturoplastik..................... 180 18.6.3 Enteroenterale Umgehungs anastomosen.... 180 18.6.4 Anlage eines doppelläufigen Ileostomas..... 181 18.6.5 Resektion eines Meckel-Divertikels......... 181 18.6.6 Segmentresektion bei Tumoren und Stenosen 183 18.7 Tipps und Besonderheiten............ 183 18.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie......................... 183 19 Laparoskopische Appendektomie....... 185 19.1 Indikation........................ 185 19.2 Kontraindikationen................. 186 19.3 Spezielle Aufklärung................ 186 19.4 Operationsvorbereitung.............. 186 19.5 Im Operationssaal.................. 186 19.6 Operationsablauf................... 187 19.7 Tipps und Besonderheiten............. 191 19.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie......................... 192 20 Laparoskopische Eingriffe am Kolon..... 193 20.1 Resektion von Kolonpolypen und -adenomen.................... 194 20.1.1 Indikation......................... 194 20.1.2 Kontraindikationen.................. 194 20.1.3 Spezielle Aufklärung.................. 194 20.1.4 Operationsvorbereitung............... 194 20.1.5 Im Operationssaal................... 195 20.1.6 Operationsablauf.................... 195 20.1.7 Tipps und Besonderheiten.............. 201 20.1.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 201 20.2 Ileozökalresektion und rechtsseitige Hemikolektomie................... 201 20.2.1 Indikation......................... 201 20.2.2 Kontraindikationen.................. 201 20.2.3 Spezielle Aufklärung.................. 201 20.2.4 Operationsvorbereitung............... 202

XII Inhaltsverzeichnis 20.2.5 Im Operationssaal................... 202 20.2.6 Operationsablauf.................... 203 20.2.7 Tipps und Besonderheiten.............. 209 20.2.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 209 20.3 Transversumresektion............... 210 20.3.1 Indikation......................... 210 20.3.2 Kontraindikationen.................. 210 20.3.3 Spezielle Aufklärung.................. 210 20.3.4 Operationsvorbereitung............... 211 20.3.5 Im Operationssaal................... 211 20.3.6 Operationsablauf.................... 211 20.3.7 Tipps und Besonderheiten.............. 213 20.3.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 213 20.4 Hemikolektomie links und Sigmaresektion 214 20.4.1 Indikation......................... 214 20.4.2 Kontraindikationen................... 214 20.4.3 Spezielle Aufklärung.................. 214 20.4.4 Operationsvorbereitung............... 215 20.4.5 Im Operationssaal................... 215 20.4.6 Operationsablauf.................... 215 20.4.7 Tipps und Besonderheiten.............. 229 20.4.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 231 21 Laparoskopische Eingriffe am Rektum.... 233 21.1 Diskontinuitätsresektion nach Hartmann.. 234 21.1.1 Indikation......................... 234 21.1.2 Kontraindikationen.................. 234 21.1.3 Spezielle Aufklärung.................. 234 21.1.4 Operationsvorbereitung............... 235 21.1.5 Im Operationssaal................... 235 21.1.6 Operationsablauf.................... 236 21.1.7 Tipps und Besonderheiten.............. 242 21.1.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 243 21.2 Anteriore und tiefe anteriore Rektum resektion................... 243 21.2.1 Indikation......................... 243 21.2.2 Kontraindikationen................... 243 21.2.3 Spezielle Aufklärung.................. 243 21.2.4 Operationsvorbereitung............... 244 21.2.5 Im Operationssaal................... 244 21.2.6 Operationsablauf.................... 245 21.2.7 Tipps und Besonderheiten.............. 257 21.2.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 257 21.3 Abdomino-perineale Rektum exstirpation.. 258 21.3.1 Indikation und laparoskopische Technik..... 258 21.3.2 Perinealer Operationsakt............... 258 21.3.3 Tipps und Besonderheiten.............. 258 21.4 Resektionsrektopexie................ 259 21.4.1 Indikation......................... 259 21.4.2 Operationsablauf.................... 259 21.4.3 Tipps und Besonderheiten.............. 263 21.5 Wiederanschluss nach einer Hartmann-Operation................ 263 21.5.1 Indikation......................... 263 21.5.2 Kontraindikationen.................. 263 21.5.3 Spezielle Aufklärung.................. 263 21.5.4 Operationsvorbereitung............... 264 21.5.5 Im Operationssaal................... 264 21.5.6 Operationsablauf.................... 265 21.5.7 Tipps und Besonderheiten.............. 271 21.5.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 271 21.6 Wiederanschluss nach (sub-) totaler Diskontinuitäts kolektomie............ 272 22 Endoskopische Hernienchirurgie........ 275 22.1 Extraperitoneale Hernioplastik (TEPP Verfahren)................... 275 22.1.1 Indikation......................... 275 22.1.2 Kontraindikationen.................. 275 22.1.3 Spezielle Aufklärung.................. 276 22.1.4 Operationsvorbereitung............... 276 22.1.5 Im Operationssaal................... 276 22.1.6 Operationsablauf.................... 276 22.1.7 Tipps und Besonderheiten.............. 287 22.1.8 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 290 22.2 Transabdominelle Hernioplastik (TAPP-Verfahren)................... 291 22.2.1 Vorraussetzungen................... 291 22.2.2 Im Operationssaal................... 291 22.2.3 Operationsablauf.................... 292 22.2.4 Tipps und Besonderheiten.............. 298 22.2.5 Spezifische Komplikationen und deren Therapie 298 22.3 Laparoskopische Therapie bei inkarzerierten Hernien............... 298 22.3.1 Inkarzerierte Leisten- und Schenkel hernien... 298 22.3.2 Inkarzerierte Nabelhernien.............. 300 22.3.3 Inkarzerierte Trokarhernien, Narben hernien und epigastrische Hernien.............. 300 23 Spezielle laparoskopische Befunde...... 303 23.1 Proximale Magenresektion mit Ösophagogastrostomie und Pyloroplastik......... 303 23.1.1 Operationsablauf.................... 304 23.2 Laparoskopische Resektion eines benignen Duodenaltumors................... 310 23.2.1 Operationsablauf.................... 311 23.3 Laparoskopische Entdachung riesiger Leberzysten...................... 315 23.3.1 Operationsablauf.................... 316 23.4 Komplexe laparoskopische Adhäsiolyse... 320 23.5 Diagnostische Laparoskopie bei Verdacht auf Mesenterialinfarkt................ 322 23.6 Lokale Peritonitis durch eine isolierte Transversumdivertikulitis............. 323 23.7 Resektion einer inkompletten Urachusfistel 324 23.7.1 Inkarzerierte Appendix in einer indirekten Leistenhernie...................... 326 Literaturverzeichnis...................... 327 Sachverzeichnis......................... 329