PRESSE MAPPE. BERG BRAUEREI ULRICH ZIMMERMANN EHINGEN-BERG

Ähnliche Dokumente
PRESSE MAPPE. BERG BRAUEREI ULRICH ZIMMERMANN EHINGEN-BERG

PRESSE MAPPE. BERG BRAUEREI ULRICH ZIMMERMANN EHINGEN-BERG

BERG BRAUEREI ULRICH ZIMMERMANN EHINGEN-BERG

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

DER OSTEN GEHT STEIL!

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Ostschweizer Braukunst

altbayerisch Dunkel Art.Nr. 19 EAN Flasche EAN Träger EAN Palette Menge/Träger 20 x 0,5 l MK Glas

Bierspezialitäten aus Franken

Hopfen Bier Gut. Museum im Kornhaus Spalt. Die Reine BierLust. Spalt feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

DIE GESCHICHTE Auf dem Areal der Brauerei Uster wurde seit 1858 durch Johann Georg Stahel Bier gebraut übernahmen die Gebrüder Bartenstein desse

8./9. JULI ULRICHSFEST. TAG DER OFFENEN TÜR Offene Führungen durch die Brauerei Sonntag, 9. Juli: Ulrichsbierabfüllanlage ins Bügelverschlussfläschle

Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Philosophie Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH Hirt 1, A-9322 Micheldorf Tel. +43 (0)

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Video-Thema Begleitmaterialien

BRAUEREI FRASTANZ. Die Vorarlberger Erlebnisbrauerei

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Brennerei Feller. Whisky Edle Brände Feine Liköre

Herzlich willkommen!

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Genussvolle Würze und raffinierter Geschmack aus dem Allgäu. Genussinformation der Brauerei Falkenstein

MECKATZER Weiss-Gold Das Allgäuer Sonntagsbier

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

T H E M E N S E R V I C E Teil 1: Kleine Bierkunde für Kenner

Die Kunst des. Bierbrauens. hautnah erleben

So fein wie die reinste Natur. 14 SOMMER UND AUCH NOCH 14 WINTER DESHALB GIBT S JETZT 7 PERFEKTE FEINSTE NATURBIERE.

Weihnachtsbier, St. Ulrichsbock und Weizen-Bock -- ab jetzt gibt s unsere Bierspezialitäten. Jahreszeit frisch vom Fass und aus der Flasche.

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

Wie entsteht unser Bier?

Unnachahmliches Aroma, voller Geschmack.

EHINGEN (DONAU) Freizeit & Tourismus

Biere mit Herz, zwischen Dom und Stahl & Koks Alte Biertradition und Craft

Püttner s Bierkarte:

Unsere Auszeichnungen

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

FEIERN SIE MIT! JULI

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd

seit 2006

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG. Unternehmenspräsentation

So wird in Bad Salzuflen Craft Beer gebraut

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

PRESSEINFORMATION Tucher Brauerei lädt zum sommerlichen Brauereifest ein

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

RITTER BIER BIS INS 19. JAHRHUNDERT BRAUTEN DIE WIRTSLEUTE IM RITTER DAS BIER FÜR IHRE GÄSTE NOCH SELBST.

Das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt! Die Familienbrauerei Jacob - Braukunst aus Bodenwöhr.

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Brauhaus mit Geschichte. Willkommen in unserer Gasthaus Brauerei! Ihr Sebastian Merz und sein Keiler Brauhaus Team

Biere mit Herz, zwischen Dom und Stahl & Koks Alte Biertradition und Craft

gösserbräu Wien Gut. Besser.

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten.

BIER GENUSS KARTE UNSERE BIERSPEZIALITÄTEN

HERZLICH WILLKOMMEN BESTES VON HIER DER BRAUEREIGARTEN

Philosophie. Es gibt neben Bier noch viele Lebens- und Genußmittel, die man besser. erntefrisch verarbeitet, ohne Aroma- und Zuckerzusatz

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

ALTER ZOLL. bierkarta. Herzlich Willkommen im Alter Zoll. Hopfen und Malz Gott erhalt s! Sonnenbräu aus Rebstein SG

VOM MUT, KLEIN ZU BLEIBEN

Wo s Bier Spaß macht! Gastronomie

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

Dr. h.c. Friedrich Schadeberg

Die vortreffliche Schweizer Brauerei.

Herzlichst, Familie Kiener

1103 0,5 L 3,70. 2 Walsumer Dunkel ein mildmalziges, obergäriges Bier 0,3 L 2, ,5 L 3,70

Programm. Programm Erlebnis

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info PRODUKT-INFORMATION Fr. Kaiser GmbH Drei-Tannen-Werk Bahnhofstrasse 35 D Waiblingen

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Zirndorfer. Das fröhliche Bier vom Land.

QUARTIERMEISTER BIER FÜR DEN KIEZ. BIER TRINKEN. GUTES TUN.

Brauhaus mit Geschichte

All unsere Biere enthalten Gluten und unsere Preise MwSt.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Wettbewerb BERG BRAUEREI EST 2015

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

W H I S K Y - S E M I N A R

EVENTS VERSION 2016 EVENTS. Das Bier, das Körper und Geist hat. Ch. de Geffry Savigny

BIELMEIER Brausystem begeistert Bierbrauer in Wien

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Ein Herz für München

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SO EINZIGARTIG, WIE ES HEISST.

Artikel-Nr. Artikelbezeichnung Aktualisiert: FASSBIER

Codexkapitel B 13 Bier

100+1 Fakten. Das muss jeder Bierliebhaber wissen. Verlag Karl Baedeker

Transkript:

PRESSE MAPPE 2018 BERG BRAUEREI ULRICH ZIMMERMANN 89584 EHINGEN-BERG www.bergbier.de

BIERBRAUER AUS LEIDENSCHAFT In dieser Pressemappe stellen wir Ihnen vor, wie wir uns als Brauerei erfolgreich in einem umkämpften Markt etablieren konnten. Die Bierproduktion ist seit 1995 von 120 Millionen Hektolitern pro Jahr auf 100 Millionen Hektoliter gesunken. Mit unserem Bekenntnis zu aufwändiger und traditioneller Bierbraukunst haben wir uns unsere Einzigartigkeit bewahrt und produzieren Klasse statt Masse. Auf nach Berg: In unserem Veranstaltungskalender informieren wir Sie über die Veranstaltungen im Bier- und Braujahr und warum sich dank BrauereiGewölbe, BierBrauKursen, BrauereiWirtschaft oder einem Oberbrauer von Wtw. Zimmermann ein Abstecher nach Berg ganzjährig lohnt. Sie erfahren mehr über unser Biersortiment und über Herstellungsverfahren, die in Baden-Württemberg nicht mehr und in Bayern nur noch in vereinzelten Brauereien praktiziert werden. Dazu gehören die aufwändige Offene Obergärung, die Zwei- Tank-Reifung und das langsame Maischen im Sudhaus. Große Bierproduzenten brauen Biere in sechs Tagen. Wir widmen diesem Vorgang bei allen Bieren 40 Tage. Das riecht und schmeckt man. Ihr Uli Zimmermann Bierbrauer und Dipl. Braumeister 2

INHALTSVERZEICHNIS Über 550 Jahre auf dem Berg wenn Tradition zum Kult wird Seite 4 Auf einen Blick: Daten, Fakten, Besonderheiten der Berg Brauerei Seite 6 Auf geht s nach Berg! Ulrichsfest 2018 Seite 7 Durch das Bier- und Braujahr 2018 Seite 8 So vielseitig schmeckt Reinheit Brauweisen und Sortiment Seite 12 Übersicht: Wissenswertes über das Biersortiment der Berg Brauerei Seite 13 Ansprechpartner und Pressefotos Seite 14 3

ÜBER 550 JAHRE AUF DEM BERG -- WENN TRADITION ZUM KULT WIRD Im Jahr 2016 feierte die Berg Brauerei ihr 550-jähriges Jubiläum und ist damit älter als das Reinheitsgebot. Somit ist die Berg Brauerei wohl eine der ältesten Brauereien im Land. Die Berg Brauerei im schwäbischen Ehingen- Berg verknüpft Tradition mit Moderne und hält an zeitaufwändigen Methoden fest. Dazu gehört die Original Offene Obergärung im offenen Gärbottich, bei der die Hefe von Hand mit dem großen Sieblöffel abgeschöpft wird. Mit besonderen Bieren ist es der Berg Brauerei gelungen, sich in einem rückläufigen Markt zu behaupten. Bestes Beispiel: das Ulrichsbier. Zu Ehren des Kirchenpatrons St. Ulrich im Jahr 1911 eingebraut, ist das Bier durch seinen Geschmack manche nennen ihn klassisch, manche retro und Bügelverschluss zum Kultgetränk geworden. Am 12. Juli 1466 wird dem Wirtshaus auf dem Berg das Recht zu bachen, sieden, brennen und andere Metzlereien gegeben. In den folgenden 550 Jahren trotzen die Besitzer auf dem Berg politischen Umwälzungen von der österreichischen Herrschaft bis zum Einmarsch Napoleons. 1756 erwirbt Anton Weber Brauerei und Wirtshaus von den Habsburgern. Für 366 Gulden kauft er das Lehen vom österreichischen Erzhaus unter Marie Theresia ab. Im Jahr darauf heiraten Anna Maria Weber und Cyriakus Zimmermann. Seit 1757 ist somit die Familie Zimmermann in Berg und gehört zu den ältesten Brauerfamilien Deutschlands. Wir haben immer vorausschauend gehandelt, so der jetzige Inhaber Uli Zimmermann. Ab 1904 hat jede Generation ein Sudhaus gebaut, die wohl beste Investition in die Zukunft. Das Denken in langen Zeiträumen gilt als Stärke der Berg Brauerei. Sie hat bereits vor über zwanzig Jahren damit begonnen, ihre Braugerste aussschließlich aus integrierem, kontrolliertem Anbau zu beziehen, bevor Begriffe wie Nachhaltigkeit im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt wurden. ORIGINALE, AUFWÄNDIGE BRAUMETHODEN Braukunst ist Handwerkskunst und auf diese setzt die Berg Brauerei konsequent. Sie bekennt sich zum Reinheitsgebot und zu aufwändigen Brauverfahren, die vor allem eines benötigen: Zeit viel Zeit. Dadurch entstehen Biere, die anders riechen und schmecken als der Mainstream, betont Bierbrauer und Diplom-Braumeister Uli Zimmermann. Die Berg Brauerei hat sich damit ein Alleinstellungsmerkmal in einem umkämpften Markt gesichert. Im Drei-Geräte-Sudhaus brauen wir in einem langsamen Maischverfahren 10 ganzjährige und 5 saisonale Biersorten. 8 verschiedene Malz- und 5 Hopfensorten sorgen dafür, dass jedes Bier anders schmeckt und anders riecht. Untergärige Biere vergären wir in der klassischen Zwei-Tank-Reifung, obergärige Biere bekommen ihren speziellen Charakter in der seltenen Original Offenen Obergärung. Nach dem Motto Klasse statt Masse werden nur besondere Biere auf dem Berg abgefüllt. 4

ULRICHSBIER: VOM KIRCHENPATRON ZUM KULTBIER Ehingen und Berg gehörten von 1343 bis 1804 zum österreichen Herrschaftsgebiet. In der Region hatte die katholische Kirche einen hohen Stellenwert. Der Großvater des heutigen Brauereibesitzers Uli Zimmermann ehrte Sankt Ulrich, den Kirchenpatron von Berg, indem er 1911 das Fest auf den Brauereihof stattfinden ließ und hierfür eigens ein Bierrezept entwickelte, das lange Jahre nur für das Ulrichsfest gebraut wurde. Als eigenständige Biersorte, die dem Typus der Fest- und Braunbiere ähnelt, schmeckt sie durch ihren kernigen Malzkörper mit einer Spur Röstmalz außergewöhnlich. Der Geschmack entspricht nicht der heutigen Mode, manche würden ihn als retro bezeichnen, meint Uli Zimmermann schmunzelnd. Genau danach verlangten Bierkenner. Aufgrund der großen Nachfrage entschied sich die Berg Brauerei 1981 dazu, das Ulrichsbier künftig ganzjährig anzubieten. Richtig erwies sich die Rückkehr zum Bügelverschluss. Das charakterische Plopp beim Öffnen der praktischen und wiederverschließbaren Bügelflasche hat das Uli zwischen Alb und Allgäu bekannt gemacht. IN BERG GIBTS WAS ZU SEHEN Tradition und Moderne zu vereinen, versteht die Familie Zimmermann seit neun Generationen. Das BrauereiGewölbe hat sie zum Museum umgebaut, um klassische Brauverfahren veranschaulichen zu können. Mittlerweile ist das BrauereiGewölbe ganzjährig geöffnet, zu besonderen Anlässen werden die historischen Gerätschaften durch die Brauer der Berg Brauerei in Betrieb genommen. BrauereiGewölbe, Brauereibesichtigungen, BierBrauKurse sowie die Einkehr in die BrauereiWirtschaft machen Bier mit allen Sinnen erlebbar. ULRICHSFEST 2018, 6. 9. JULI Beim Ulrichsfest wird auch dieses Jahr der Markt am Samstag und Sonntag um das Thema Holzfass ergänzt und bereichert. Der Holzfassmarkt wird Produkte, die im Holzfass reifen oder lagern, zeigen, wie zum Beispiel: Most, Essig, Whiskey und Destillate, wie auch Schnaps. Ebenso wird die traditionelle Herstellung der Fässer vorgeführt und eine Fasspicherei im Betrieb sein. Im Holzfass gereiftes Craftbier und der Holzfassausschank aus 50 Liter Holzfässern werden weitere Höhepunkte des Ulrichsfests 2018 sein. 5

AUF EINEN BLICK: DATEN, FAKTEN & BESONDERHEITEN DER BERG BRAUEREI Name Ort Gründung Inhaber Mitarbeiter Biersorten Berg Brauerei Ulrich Zimmermann Ehingen-Berg, ca. 23 km südwestlich von Ulm Im Jahr 1466 erhielt das Wirtshaus auf dem Berg das Recht zu bachen, sieden, brennen und andere Metzerleien. Mit über 550 Jahren ist die Berg Brauerei wohl die älteste Brauerei im Ländle. Uli Zimmermann, Bierbrauer in der 9. Generation. Seit 1757 liegt die Berg Brauerei in den Händen der Familie Zimmermann. Sie zählt zu den ältesten Brauerfamilien Deutschlands. ca. 44 Mitarbeiter in Brauerei und BrauereiWirtschaft plus saisonale Kräfte 10 ganzjährige Biere, 5 saisonale Biere Braumethoden Traditionelle, seltene und zeitaufwändige Braumethoden: Langsames Maischen im Sudhaus Zwei-Tank-Reifung Original Offene Obergärung im offenen Bottich Rohstoffvielfalt Gerste aus integriertem, kontrollierten Anbau, von 36 Bauern aus der Region bezogen 5 verschiedene Hopfensorten 8 verschiedene Malzsorten Erlebnisse BrauereiWirtschaft mit BrauereiGarten BrauereiGewölbe mit Eiskeller in 13 Metern Tiefe BierBrauKurse und Brauereibesichtigungen BrauereiLädele und BierKeller in der BrauereiWirtschaft Historische Figur: Oberbrauer von Wtw. Zimmermann führt durch das BrauereiGewölbe Berg Bier-Tour: Einzigartige Fahrradtour von Berg über die Schwäbische Alb, durch das schöne Lautertal und wieder nach Berg. Auf 112km und an zwei Tagen die schönsten Seiten unserer Heimat genießen. 6

ULRICHSFEST 6. 9. JULI Zu Ehren des Kirchenpatrons (Hl. Ulrich) wird das Ulrichsfest in Berg gefeiert. Vom 6. bis 9. Juli findet das traditionelle Fest in Berg mit Holzfassmarkt statt. HOLZFASSMARKT 7./8. JULI Der Holzfassmarkt wird Produkte zeigen, die im Holzfass reifen oder lagern, wie zum Beispiel: Essig, Whiskey und Destillate oder Wein. Die traditionelle Herstellung von Holzfässern wird vorgeführt, darüber hinaus wird eine Fasspicherei, wie auch eine Brennerei in Betrieb sein. Marktzeiten: Sa., 7. Juli: 16 21 Uhr So., 8. Juli: 11 18 Uhr HOLZFASSAUSSCHANK UND CRAFTBIER Im BrauereiGarten zwischen Ulrichsfestplatz, Sudhaus und BrauereiWirtschaft wird Ulrichsbier aus großen 50 Liter Holzfässern ständig frisch gezapft. Die Fässer werden für alle Besucher sichtbar auf einem traditionellen Ganter mit Holzschlegel und Messingzapfzeug angestochen. Echte Handarbeit, die man schmeckt! Zum Ulrichsfest brauen die Jungspunde der Brauerei drei Craftbiere ein. Die Craftbiere reifen in Holzfässern, in denen vorher Wein, Rum oder Whiskey lagerte, und erhalten ihren ganz eigenen Geschmack kräftige und aromatische Biere, nach dem Reinheitsgebot gebraut, gibt s dann frisch vom Fass! TAG DER OFFENEN TÜR Schauen Sie bei offenen Führungen am Tag der offenen Tür hinter die Mauern der Brauerei. Als besonderen Höhepunkt wird am Sonntag Ulrichsbier ins Bügelverschlussfläschle abgefüllt. Auf geht s nach Berg zum Ulrichsfest! 7

DURCH DAS BIER- UND BRAUJAHR 2018 5.1. Drei-Königs-Jazz Der Dreikönigsjazz mit der Jazzband47 hat mittlerweile Kultstatus. Der Jazz am Vorabend von Dreikönig mit der Jazzband 47 ist für Musikfreunde in der Region ein Muss. Knallvoll war es in der BrauereiWirtschaft, die Stimmung großartig, nachdem die Jungs ihre Instrumente ausgepackt und mit der Bourbon Street Parade gleich ordentlich eingeheizt hatten (so stand es das letzte Mal in der Tagespresse). Damit dieses Jahr jeder Gast auch garantiert einen Sitzplatz bekommt, gibt es wie letztes Jahr einen limitierten Kartenvorverkauf. Die Karten gibt es ab 1. Dezember in der BrauereiWirtschaft oder übers Internet www.jazzband47.de zu kaufen. Dieses Jahr mit Special Guest "Gentlemen of Dixieland". Die Musiker der Band sind gestandene Jazzer aus verschiedenen Bands aus Oberschwaben. Eintritt 10, Beginn 20 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, freie Platzwahl 9.1. 6.3. 3.4. 9.10. 6.11. 4.12. Bierfass-Stammtisch Bräuwirtin Antonia und ihr Bierkutscher Gottlieb alias Hillu und Franz laden zu einem schwäbisch-kultigen Feierabend-Stammtisch in der Brauerei- Wirtschaft in Berg ein. Dazu immer das passende Bier aus der Berg Brauerei und Feierabendspezialitäten aus der Küche der BrauereiWirtschaft. Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr Karten sind im Vorverkauf in der BrauereiWirtschaft für 13 Euro erhältlich. 26.1. 7.2. Betriebsferien in der BrauereiWirtschaft Die Kolleginnen und Kollegen der BrauereiWirtschaft schnaufen nach dem Weihnachtsgeschäft durch. Ab dem Glombigen Doschtig 8.2. öffnet die BrauereiWirtschaft wieder wie gewohnt, täglich ab 10 Uhr. 3. 7.2. Intergastra Stuttgart 8.2. Glombiger Doschtig Fasnet in der BrauereiWirtschaft Zeit zum Feiern ab - 14.30 Uhr lädt die BrauereiWirtschaft zum Verweilen ein. Hier sitzt man gut bei Fasnetsküchle und Blechkuchen, aber auch besonderen Maultaschenvariationen. Abends gibt s bis 22 Uhr tolle Unterhaltung. 14.2. Aschermittwoch Die BrauereiWirtschaft verwöhnt mit frisch gezapftem St. Ulrichsbock und leckeren Fischgerichten. 23.2. Märzenanstich in der BrauereiWirtschaft in Berg Als es früher noch keine technische Kühlung gab, brauten die Brauer vor Beginn der wärmeren Jahreszeit nochmals ein Bier mit höherer Stammwürze und mehr Hopfen. Auch wenn es heutzutage Kühlung gibt, erfreut sich jedermann über das Märzen der Berg Brauerei. Ab Anfang Februar ist das Märzen wieder im Handel und der Gastronomie erhältlich. In der BrauereiWirtschaft wird das erste Fass am 23.2. angestochen. Beginn 19 Uhr 8

DURCH DAS BIER- UND BRAUJAHR 2018 5. 8.4. Slow Food Messe Stuttgart 20.4. Nacht der offenen Brauereien in Ehingen Ehingen ist Bierkulturstadt! Alle zwei Jahre öffnen die Brauereien ihre Türen und gewähren den Besuchern einen Blick hinter die Mauern der Brauereien. Bei offenen Führungen, frisch gezapftem Bier, laufendem Abfüllbetrieb, stimmungsvoller Musik, Craftbier und feinen Schlemmereien gelingt ein einzigartiger Abend in der Brauerei. Ein Shuttelbus verbindet Ehingen und Berg, sodass überall hineingeschnuppert werden kann. Fassanstich ist am Groggensee um 18 Uhr mit offizieller Feier zur Zertifizierung des Bierwanderwegs zum ersten zertifizierten Stadtwanderweg in Baden-Württemberg. 23. 29.4. Bierwoche in der BrauereiWirtschaft Vor 502 Jahren, am 23.4.1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert. Feiern Sie mit der Berg Brauerei und der BrauereiWirtschaft in wechselnden Veranstaltungen, wie Buchlesung, BierQuiz und vielem mehr diesen Geburtstag. 23.4. Quiznacht mit Alwin Hagel und vielen bierigen Gewinnen. 26.4. Oberbrauer von Wtw. Zimmermann führt durch das Brauerei- Gewölbe (17 und 19 Uhr) 28.4. Fassanstich auf dem Marktplatz mit anschließender Wanderung des Bierwanderwegs nach Berg. (14Eur/Pers.) 23.4. Buchlesung in der Berg Brauerei Am 23.4. feiern die Brauer den Tag des Bieres. Am selben Tag feiert man jedoch auch den Tag des Buches. Die Berg Brauerei bringt beide Feierlichkeiten zusammen und veranstaltet die Buchlesung im Sudhaus der Brauerei mit Zwickelbier direkt vom Reifetank. 1.5. MaiJazz in der BrauereiWirtschaft Peter Bühr mit seinem Flat Foot Stompers. Karten gibt s in der BrauereiWirtschaft. 10. 13.5. Garden Life Reutlingen 8. 11.6. Kreismusikfest Kirchen 9

DURCH DAS BIER- UND BRAUJAHR 2018 6. 9.7. Ulrichsfest An vier Tagen wird zu Ehren des Kirchenpatrons (Hl. Ulrich) das traditionelle Ulrichsfest in Berg mit Holzfassmarkt gefeiert. Der Holzfassmarkt zeigt Produkte, die im Holzfass reifen oder lagern, wie zum Beispiel: Most, Apfel- oder Bieressig, Whiskey und Destillate und auch Schnaps. Ebenso wird die traditionelle Herstellung der Fässer durch einen Küfer vorgeführt und eine Fasspicherei wird im Betrieb sein. Im Holzfass gereiftes Craftbier und der Ulrichsbier-Ausschank aus dem Holzfass sind weitere Höhepunkte des Ulrichsfests. Holzfassausschank: Im BrauereiGarten zwischen Ulrichsfestplatz, Sudhaus und BrauereiWirtschaft wird Ulrichsbier aus großen 50l Holzfässern ständig frisch gezapft. Die Fässer werden für alle Besucher sichtbar auf einem traditionellen Ganter mit Holzschlegel und Messingzapfzeug angestochen. Echte Handarbeit, die man schmeckt! Craftbier: Zum Ulrichsfest brauen die Jungspunde der Brauerei drei Craftbiere ein. Die Craftbiere reifen in Holzfässern, in denen vorher Wein, Rum oder Whiskey lagerte und erhalten ihren ganz eigenen Geschmack kräftige und aromatische Biere, nach dem Reinheitsgebot gebraut, gibt s dann frisch vom Fass! Tag der offenen Tür am Ulrichsfest: Schauen Sie bei offenen Führungen am Tag der offenen Tür hinter die Mauern der Brauerei. Als besonderen Höhepunkt wird am Sonntag Ulrichsbier ins Bügelverschlussfläschle abgefüllt. Darüber hinaus ist das Museum der Berg Brauerei, das BrauereiGewölbe, mit direktem Zugang zu den Eiskellern, geöffnet. Abends bebt das Festzelt mit Live-Musik. Holzfassmarkt mit vielen Produkten aus dem Holzfass Tag der offenen Tür Sonntag: Abfüllung Ulrichsbier ins Bügelverschlußfläschle Mittelalterliches Lager auf dem Burghof mit Rittern, Gauklern und edlen Damen, sowie der Gruppe Schnarrensack Aufregende Kinder-Erlebniswelt BrauereiGarten zwischen Ulrichsfestplatz, Sudhaus und Brauerei- Wirtschaft geöffnet Radlertreff Jeder Radler erhält ein Freibier 16.7. 3.8. Theater auf dem Berg Theater auf dem Berg, das ist pure Unterhaltung unter freien Himmel, zwischen alten schattigen Bäumen und mitten in der Natur. Theatergruppen aus der Region präsentieren Deftiges, Heiteres und Urschwäbisches in ihren Stücken und Sketchen auf dem historischen Burghof neben der St. Ulrichkapelle. 10

DURCH DAS BIER- UND BRAUJAHR 2018 5.8. Hopfenwandertag Der Hopfenwandertag - Tettnangs Bierfestival findet am Sonntag, 5. August 2018 entlang des Hopfenpfades in Tettnang am Bodensee statt. Ist der Hopfenpfad mit dem Hopfengut N 20 am Endpunkt für sich schon einzigartig, so gibt es am Hopfenwandertag entlang des Hopfenpfades einiges zu entdecken und zu erleben. 31.8. Herbstgoldanstich in der BrauereiWirtschaft Der Auftakt des Saisonbieres Herbstgold wird im BrauereiGarten, zwischen Ulrichsfestplatz, Sudhaus und BrauereiWirtschaft gefeiert. Zum Fassanstich gibt es das mild gehopfte Bier mit strahlendem goldgelbem Farbton und dezentem Malzaroma frisch von Fass mit passender musikalischer Unterhaltung. 22.9. 7.10. Oktoberfestwochen in der BrauereiWirtschaft Festbier aus dem Lederhosen- und dem Dirndlglas und bayrischen Schmankerln in der BrauereiWirtschaft. 28.9. BrauerSilvester Ende September feiern die Brauer Silvester. Mit Beginn des Oktobers konnte man früher die Bierproduktion bei kälteren Temperaturen und mit Hopfen und Getreide aus der frischen Ernte wieder aufgenommen werden. In den warmen Sommermonaten war dies nicht möglich, sodass der letzte Septembertag ein Stichtag war, der Anlass zu feiern bot. Die Berg Brauerei feiert diesen Stichtag mit frisch gezapftem Bier und schwäbischer Comedy in der BrauereiWirtschaft in Berg. 1. 4.11. Schön und Gut 9.11. Bockbieranstich bei Martin und Ulrich Am 9.11. werden in der BrauereiWirtschaft Berg zwei verschiedene Bockbiere angestochen St. Ulrichsbock und Weizen-Bock dazu gibt es leckere Gänsespezialitäten. 18. 26.11. Familie & Heim Messe Stuttgart 11

SO VIELSEITIG SCHMECKT REINHEIT-- BRAUWEISEN UND SORTIMENT Der Biermarkt ist hart umkämpft. 25 große Brauereien produzieren 50% des Gesamtvolumens, den Rest teilen sich 1050 kleinere Brauereien. Daneben drängen ausländische Marken und Craft-Biere in den Markt. Die Berg Brauerei hat sich mit ihrem Biersortiment, das durch aufwändige, traditionelle Brauarten hergestellt wird, gut positioniert. Erfahrene Brauer sind in der Lage, aus den vier Grundstoffen Hopfen, Malz, Hefe und Wasser eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen herzustellen, so Diplom- Braumeister und Bierbrauer Uli Zimmermann. Untergärige Biere erhalten zum Beispiel durch das Aufkräusen und die Zwei-Tank-Reifung eigene Charaktere. Das Verfahren ähnelt der Champagnerproduktion. Zumal die Berg Brauerei das Reinheitsgebot um zwei weitere Faktoren ergänzt hat: den Menschen und den Faktor Zeit. Biere, die aus erlesenen Zutaten lange, langsam und schonend zur Reife gebracht werden, entwickeln ein völlig anderes und fülligeres Geschmacksspektrum als Biere, die im Schnellverfahren gebraut werden. Bieren lässt man auf dem Berg Zeit viel Zeit. Zum Gären, Reifen, Atmen. Das beliebte Ulrichsbier benötigt 40 Tage von der Gärung bis zur Abfüllung. Ein Prozess, den Großbrauereien in sechs Tagen abhandeln. Auf dem Berg bleiben durch das langsame Maischen im Sudhaus wertvolle Inhaltsstoffe erhalten, während sich der Geschmack durch die aufwändige und zeitintensive Zwei-Tank-Reifung oder die Original Offene Obergärung harmonisch entfalten kann. TRADITIONELLE BRAUWEISEN UND VIEL ZEIT Die Berg Brauerei praktiziert in ihrem Sudhaus das langsame Maischverfahren, bei dem natürliche Enzyme die Getreidestärke nach und nach in Zucker verwandeln und die Maische ein zweites mal verzuckert. Dies ruft einen vollmundigen Malzcharakter hervor. Bei der seltenen Original Offenen Obergärung werden im offenen Gärbottich Gärschaum und Hefe mit einem großen Sieblöffel per Hand abgehoben. Diese Hefe wandert zur Vergärung in den nächsten Sud. Ein weiteres zeitintensives Verfahren ist die Zwei-Tank-Reifung. Die Hauptgärung erfolgt drucklos fallend von 9,5 C bis 6 C. Das daraus entstandene Jungbier wird nach acht Tagen aus dem Tank entnommen, an dessen Innenwänden die Gerbstoffe zurückbleiben. Im zweiten Tank wird das Bier mit frischer Hefe und Würze aufgekräust, die Nachgärung findet bei 6 C bis -1 C statt. Auf diese Art bindet sich die Kohlensäure ganz fein ans Bier, der Geschmack überzeugt durch Frische und Fülle. BERG ZEIT Zeit gehört zu gutem Bier: Eine lange Brautradition leben, bei Investitionen mit der Zeit gehen, Partnerschaften mit unseren Landwirten über Generationen pflegen, dem Bier bei der Reifung Zeit geben oder sich einfach nur Zeit nehmen, die der Genuss einer feinen Bierspezialität braucht. Die Berg Brauerei nennt es die Berg Zeit. Sie geht seit nunmehr 550 Jahren mit ihr. 12

WISSENSWERTES ÜBER DAS BIERSORTIMENT DER BERG BRAUEREI Das Sortiment umfasst 10 ganzjährig erhältliche Biere und 5 saisonale Sorten: Ganzjährig Berg Original Hell Berg Hefe-Weizen Ulrichsbier Schäfleshimmel Bräumeister Pils Berg Kristall-Weizen Berg 3-Korn-Hefeweizen Berg Jubel Bier Berg Hefe-Weizen alkoholfrei Saisonal Berg Märzen Berg Herbstgold Berg Weizen-Bock St. Ulrichsbock Berg Weihnachtsbier BESONDERE BRAUMETHODEN 1. Langsames Maischverfahren im Sudhaus, die Maische wird zweimal verzuckert. 2. Zwei-Tank-Reifung: Das Jungbier wird nach 8 Tagen umgelagert, die Gerbstoffe bleiben in den Innenwänden des Tanks zurück. Langsam fallende, kalte Reifung. 3. Original Offene Obergärung: Im offenen Bottich werden der Gerbschaum und die Hefe mit einem großen Sieblöffel abgeschöpft, die Hefe wird dem nächsten Sud beigesetzt. ERLESENE ROHSTOFFE Gerste aus integriertem, kontrolliertem Anbau von 36 Landwirten aus der Region 8 Malzsorten, vom Röstmalz zum hellen Caramellmalz, teils in Bio-Qualität 5 Hopfensorten wie Tettnanger Perle und Aromahopfen Wasser aus dem 190 Meter tiefen Brunnen zwischen Griesingen und Gamerschwang Zeit viel Zeit Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Wir brauen nicht nur mit den Rohstoffen: Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Unser 5. Rohstoff ist der Mensch, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit großem Einsatz für ihr Bier einsetzen und die von Generation zu Generation weitergegebene Brauerfahrung handwerklich pflegen. Und schließlich der 6. Rohstoff: Zeit -- viel Zeit. 13

ANSPRECHPARTNER UND PRESSEFOTOS Ihr Ansprechpartner für den Bereich Presse lautet: Franz Weisser Sekretariat, Presse und Marketing Tel: 07391 7717-65 Mail: f.weisser@bergbier.de Web: www.bergbier.de BergBrauerei Brauhausstraße 2 89584 Ehingen-Berg Tel: 07391 7717-10 Fax: 07391 7717-50 Mail: willkommen@bergbier.de Über Ihr Interesse an einem Interview mit Inhaber und Diplom-Braumeister Uli Zimmermann freuen wir uns sehr. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin über Herrn Weisser. PRESSEFOTOS MIT SELTENHEITSWERT DIREKT DOWNLOADEN IM INTERNET In unserem Presseportal finden Sie allerlei Bilder unserer Brauerei, von historischen Gerätschaften oder dem BrauereiGewölbe. Daneben Fotos von der Bierherstellung und unseren Örtlichkeiten (z.b. BrauereiWirtschaft, BrauereiGarten, BrauereiLädele und BierKeller), sowie das Schaubild zur Bierherstellung. www.bergbier.de/presse.html Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen auf Wunsch weitere Fotos zu. 14