Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs. Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs

Ähnliche Dokumente
Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

1 Die Sozialgebung Überblick... 12

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

aus Kariestherapie

Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses am 03./ Bewertungszahlen für zahnärztliche Leistungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

GOZ Aktualisierungen zur 92087/1. Auflage

Abrechnungspositionen aus Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten

Kariestherapie begleiten

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Zuordnung der Leistungs-Nummern von Teil 1 und 2 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes zu numerischen Leistungs-Nummern

Die Kassenabrechnung. Die Abrechnung über Erfassungsschein (Papierabrechnung) Allgemeines der Richtlinien:

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

Mit elektronischer Post. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

In der neuen GOZ entfallene Leistungen

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Seite 55 Bema Ber Ä1 9 Punkte Beratung eines Kranken, auch fernmündlich

Abrechnungshinweise Teilleistungen

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

2. Abrechnung konservierender und chirurgischer Leistungen (Bema-Teil 1)

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.100

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80

Brückenversorgungen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

Erneuerung/ Wiederherstellung von Suprakonstruktionen. Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz

Abrechnung aktuell Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009

Keine Angst vor. Vereinbarungen

BEMA Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen. Synopse alt/neu

Privatliquidation aktuell Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009

Berufsschule. Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einzelzahnkronen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Schriftliche Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Abrechnungswesen. Ausfertigung für den/die Korrektor/in

BEMA-Nrn , Wurzelbehandlungsmaßnahmen

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN?

Kalkulationshilfe zur GOZ

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80

1. Bestimmungen über die EDV-mäßige Erstellung der Abrechnung

Eine Leistung ist als selbständige Leistung dann nicht abrechnungsfähig, wenn sie Bestandteil einer anderen abrechnungsfähigen Leistung ist.

Privatliquidation aktuell Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Änderung des Bewertungsmaßstabes und der Richtlinien zum hier: Gegenüberstellung von Bema alt und neu sowie den Richtlinien alt und neu

Ergänzende Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Gesundheitsausschusses am

Erster Teil: Die Grundlagen 13 1 Das Leben Lebensvorgänge Die Zelle als Träger des Lebens Fortpflanzung/Vererbung 16

Merkblatt zu zahnärztlichen Leistungen

Kombinationsversorgungen

BEMA. Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen gemäß 87 Abs. 2 und 2h SGB V. Anlage A zum BMV-Z

ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente

Beihilfe Zahnärztliche Leistungen

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22

Gebührenordnung für Zahnärzte - Synopse

Abrechnung aktuell Jahresstichwortverzeichnis 2005

Home Impressum Kontakt

- Leistungsnachweis gem. 16 Absatz 3a SGB V bei Ruhen der Ansprüche. - Behandlungsplan für Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruch

Inhalt. Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren Lernfeld 2a: Patienten empfangen und begleiten... 25

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Anhang 2. zur. Technische Anlage zum Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern oder im Wege elektronischer Datenübertragung zwischen dem

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 %

Zahnmedizinische Fachangestellte

Überempfindliche Zähne

Keine Angst vor. Vereinbarungen

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 % Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig

Festzuschüsse Beispiele und vergleichende Berechnungen. 14. März 2005

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

Fachinformation. FAQ Zahntarife - Fragen und Antworten rund um das Thema Zahn KV402_201412

Anhang 2. zur. Technische Anlage zum Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern oder im Wege elektronischer Datenübertragung zwischen dem

Produktinformationsblatt

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Privatliquidation aktuell Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Neue Bema-Richtlinien: Was ändert sich ab 2004?

Basiskurs GOZ Teil 2 Übersichtskurs für den Beginn im Umgang mit der GOZ stündiger Intensivkurs mit 15 Minuten Pause zur Halbzeit

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Gebührenordnung für Zahnärzte GOZ Vergleich. und Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) vom 5.

Gebührenordnung für Zahnärzte. Vergleich GOZ 1987

ohne Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln!

E Leistungen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Parodontiums. H Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen

Tetric EvoCeram. Bulk Fill. Abrechnungsempfehlung Stand: Januar Das modellierbare Bulk-Fill-Composite. überreicht durch: Ivoclar Vivadent GmbH

Gegenüberstellung der GOZ und BEMA-Werte. Ihr Factoring Partner in Radolfzell am Bodensee

10 Erläuterung und Kommentierung Festzuschussbefund 6.8

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt.

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient)

Transkript:

4 Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Lernfelder für den Ausbildungs beruf Zahnmedizinische Fachangestellte und Inhaltsverzeichnis des Lehrbuchs Lern- Seite felder Nr. 1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren 2 Patienten empfangen und begleiten... 7 3 Praxishygiene organisieren 4 Kariestherapie begleiten... 35 5 Endodontische Behandlungen begleiten... 103 6 Praxisabläufe organisieren 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten 8 Chirurgische Behandlungen begleiten. 138 9 Waren beschaffen und verwalten 10 Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten; Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten... 200 11 Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen... 212 12 Prothetische Behandlungen begleiten. 222 13 Praxisprozesse mitgestalten Überblick: Kieferorthopädie, Kieferbruch und Schienen... 319 Anhang... 330 Die fett gedruckten Lernfelder enthalten die für die Leistungsabrechnung relevanten Inhalte und geben die Gliederung dieses Buches wieder. Die genauen Inhalts - angaben finden Sie jeweils vor dem entsprechenden Lernfeld. Die Lernfelder begin nen mit einem allgemeinen Teil, dann folgt die Abrechnung bei Kassenpatienten und schließlich die von Privatpatienten. Diese farbliche Orientierungshilfe begleitet Sie durch das gesamte Buch. Die Feingliederung zu Beginn jedes Lernfeldes ermöglicht das schnelle Auffinden von Kassenabrechnung und Privatabrechnung. Sie können somit wählen, ob Sie sich zuerst nur der Kassen abrechnung und dann der Privatabrechnung widmen wollen, oder ob Sie kapitelweise vorgehen und dabei Kassenabrechnung und Privatabrechnung parallel lernen. Häufig auftauchende Elemente Die Abrechnungspositionen für Kassenpatienten finden sich in den roten BEMA-Kästchen. Die Nummern der ehemaligen GOÄ-65 sind seit 2004 teilweise Bestandteil des BEMA geworden. Vor der Nummer einer ehemaligen GOÄ-65-Position befindet sich immer ein Ä. Pos-Nr. Originalvertragstext Bewertungszahl 16 Stiftverankerung einer Füllung (zusätzl. zu den Nrn. 13 c, d) je Zahn, einschl. Materialkosten St 20 Pos-Nr. EDV-Nr. Abkürzung Ä 1 (1) Beratung eines Kranken, auch fernmündlich Ber 9 In den blauen Kästchen befinden sich die Abrechnungspositionen für Privatpatienten. Steht vor der Nummer Ä, handelt es sich um die gültige GOÄ, steht die Nummer allein, ist es eine GOZ-Position. Pos-Nr. Punktzahl Originaltext 2150 Einlagefüllung, einflächig Gebührensatz 1141 P 1fach 64,17 2,3fach 147,60 3,5fach 224,60 Ä 50 Besuch einschließlich Beratung, symptombezogene Untersuchung 320 P 1fach 18,65 2,3fach 42,90 3,5fach 65,28 E Zuschlag für dringend angeforderte und unverzüglich erfolgte Ausführung 160 P 9,33 Hinter allen grundlegenden Abrechnungspositionen finden sich Hinweise darauf, was Sie für die Abrechnung dieser Position mindestens dokumentieren sollten. Datum St Zahn Zahl und Typ der Stifte

Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs 5 Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Zusätzlich abrechenbare, wichtige Positionen werden durch hervorgehoben. Wichtige Abrechnungsausschlüsse sind durch gekennzeichnet. Dieses Zeichen gibt an, welches Material bei einer Privatleistung abrechenbar ist, jenes, welches nicht. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Materialabrechnung regional unterschiedlich gehandhabt wird. Das Zeichen verweist auf Regelungen im Zusammenhang mit Festzuschüssen. Merksätze machen auf Wesentliches aufmerksam: Merke Auf dem Erfassungsschein und in den Abrechnungsprogrammen sind alle Zahn angaben nach dem FDI-System einzutragen. Wenn Sie auch an Informationen interessiert sind, die über den Inhalt des Rahmenplanes hinausgehen, lesen Sie auch das Aufbauwissen: Aufbauwissen: Für Gutachten an Gerichte und ausführliche, von Versicherungsträgern gesondert angeforderte Gutachten erhält der Zahnarzt unter Umständen spezielle Auslagenerstattungen. Wiederholungsfragen Wiederholungsfragen finden Sie am Ende eines jeden Lernfeldes. Mindmaps Vor einigen Kapiteln dieses Buches werden Sie Mindmaps finden. Sie ermöglichen die Übersicht über besonders komplexe Inhalte und sind gleichzeitig auch als Anregung zu verstehen, für die anderen Kapitel selbstständig Mindmaps zu erstellen. Anhang Dort befinden sich Nachschlagemöglichkeiten zu BEMA-, GOZ- und GOÄ-Positionen, zudem häufig gebrauchte Fach wörter und Abkürzungen. Anmerkung Im Buch werden überwiegend geschlechtsneutrale Pluralformen verwendet. Finden Sie im Text eine geschlechtsspezifische Form (die Fachangestellte), so ist auch das andere Geschlecht gemeint. Symbole Symbole verdeutlichen, wann eine Leistung abrechenbar ist. Die Symbole werden verwendet bei: den Tabellen, die am Ende eines jeden Kapitels alle neu behandelten Positionen zusammenfassen und den Mindmaps Farblegende Gingiva Parodont Alveolarknochen nicht abrechenbar Sonderregel je Sitzung je Zahn benachbarte Zähne je Abrechnungsgebiet je Füllung bzw. Kavität bzw. Inlay Dentin Pulpa vital Zement Alveolarknochen (Knochenstruktur) Gingiva Pulpa entzündet Pulpa tot Pulpa mumifiziert Wurzelkanal gefüllt und Ähnliches je Kiefer je Kieferhälfte je Kieferhälfte/ Frontzahnbereich je Wurzelkanal je Wurzelspitze Komposit Füllungszement/ Unterfüllung/prov. Verschluss/ Zementaufbau Amalgam Goldfüllung/ Edelmetallkronen/ Gerüst/Inlay Nichtedelmetall Dentin beschliffen Schmelz Dentin Pulpa Zement Prothesen-Kunststoff ersetzte Zähne (Kunststoff, Keramik)/ Verblendungen Provisorische Kronen und Brückenglieder, Stiftkronen

SS 1 Einführung............................ 8 2 Abrechnungsgrundlagen............. 10 2.1 Abrechnungsgrundlagen für Kassenpatienten........................ 10 2.1.1 Überblick über die Verträge.............. 10 2.1.2 Überblick über die gesetzlichen Krankenkassen.......................... 10 2.1.3 Abrechnung bei Kassenpatienten......... 11 2.1.4 Die Versichertenkarte (KVK) / elektronische Gesundheitskarte (egk).... 14 2.2 Abrechnungsgrundlagen für Privatpatienten......................... 15 2.2.1 Überblick über die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)..................... 15 2.2.2 Bestimmungen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) vom 05. Dezember 2011 mit Ausblick auf Neufassungen........... 16 2.2.3 Ärztliche Leistungen bei Privatpatienten.. 18 2.2.4 Regelungen für Basisversicherte.......... 19 2.2.5 Abweichende Vereinbarungen........... 19 2.2.6 Abrechnung von Leistungen, die teilweise nicht in der GOZ oder GOÄ genannt sind.. 19 2.2.7 Begründungen bei erhöhtem Steigerungssatz......................... 20 2.2.8 Berechnung von Auslagen nach GOZ...... 21 2.2.9 Ersatz von Auslagen nach GÖÄ............ 21 3 Abrechnung von außervertraglichen Leistungen bei Kassenpatienten..... 22 4 DTA-Abrechnung / Upload............. 26 5 Allgemein verwendete Formulare..... 28 5.1 Formulare für Kassenpatienten........... 28 5.2 Formulare für Privatpatienten............ 32 Wiederholungsfragen.................... 34 7 Lernfeld 2 Patienten empfangen und begleiten

SS 1 Untersuchungen und Beratungen.... 36 1.1 Untersuchungen und Beratungen bei Kassenpatienten........................ 36 1.1.1 Untersuchungen........................ 36 1.1.2 Untersuchung zur Abklärung von kieferorthopädischen Behandlungen........... 37 1.1.3 Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder unter 6 Jahren. 38 1.1.4 Beratungen /symptombezogene (kurze) Untersuchungen........................ 39 1.1.5 Zuschlag............................... 43 1.1.6 Erhebung des PSI-Code (Parodontaler Screening-Index).......... 44 1.1.7 Gewinnung von Zellmaterial............. 44 1.2 Untersuchungen und Beratungen bei Privatpatienten...................... 45 1.2.1 Untersuchungen........................ 45 1.2.2 Beratungen............................. 46 1.2.3 Zuschläge.............................. 50 2 Besuche und Wegegeld............... 51 2.1 Besuche und Wegegeld bei Kassenpatienten 51 2.2 Besuche, Zuschläge, Wegegeld und Entschädigungen bei Privatpatienten............. 53 3 Informationsaustausch mit anderen Personen und Institutionen.......... 54 3.1 Abrechnung von Befundberichten, Briefen und Beratungen unter Zahnärzten bei Kassenpatienten..................... 54 3.2 Abrechnung von Befundberichten, Briefen und Beratungen unter Zahnärzten bei Privatpatienten...................... 55 3.3 Privatleistungen bei Kassenpatienten: Untersuchungen........................ 59 4 Füllungen............................. 60 4.1 Füllungstherapie bei Kassenpatienten..... 60 4.1.1 Definitive Füllungen..................... 60 4.1.2 Aufbaufüllungen........................ 61 4.1.3 Provisorische unvollendete Füllungen.... 62 4.1.4 Konfektionierte Kronen.................. 62 4.1.5 Stiftverankerung bei Füllungen........... 62 4.1.6 Besondere Maßnahmen bei Füllungen.... 63 4.2 Füllungstherapie bei Privatpatienten...... 66 4.2.1 Definitive Füllungen..................... 66 4.2.2 Aufbaufüllungen........................ 70 4.2.3 Provisorische Füllungen................. 70 4.2.4 Konfektionierte Kronen.................. 70 4.2.5 Stiftverankerung bei Füllungen........... 71 4.2.6 Besondere Maßnahmen bei Füllungen.... 71 4.3 Privatleistungen bei Kassenpatienten: Füllungstherapie........................ 77 4.3.1 Mehrkostenregelung ( 28 Füllung ).... 77 4.3.2 Reine Privatleistungen................... 79 Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten 5 Kleinere Leistungen.................. 82 5.1 Kleinere Leistungen bei Kassenpatienten.. 83 5.1.1 Sensibilitätsprüfung..................... 83 5.1.2 Überempfindliche Zahnflächen.......... 83 5.1.3 Zahnstein.............................. 83 5.1.4 Scharfe Zahnkanten..................... 84 5.1.5 Mundkrankheiten....................... 84 5.1.6 Hilfestellung bei Ohnmacht.............. 85 5.2 Kleinere Leistungen bei Privatpatienten... 85 5.2.1 Vitalitätsprüfung........................ 85 5.2.2 Überempfindliche Zahnflächen.......... 86 5.2.3 Zahnstein.............................. 86 5.2.4 Scharfe Zahnkanten..................... 87 5.2.5 Mundkrankheiten....................... 88 5.2.6 Hilfestellung bei Ohnmacht.............. 89 5.2.7 Bestrahlung und Behandlung mit Strömen 89 5.3 Privatleistungen bei Kassenpatienten: Kleinere Leistungen...................... 92 6 Röntgen............................... 93 6.1 Röntgenleistungen bei Kassenpatienten.... 94 6.1.1 Abrechnung von Röntgeneinzelbildern Zahnfilme.............................. 94 6.1.2 Abrechnung von Bildern größerer Formate................................ 97 6.2 Röntgenleistungen bei Privatpatienten.... 98 6.2.1 Abrechnung von Röntgeneinzelbildern Zahnfilme.............................. 98 6.2.2 Abrechnung von Bildern größerer Formate................................ 98 Wiederholungsfragen.................... 101 35

SS 1 Anästhesien.......................... 104 1.1 Anästhesien bei Kassenpatienten......... 105 1.1.1 Oberflächenanästhesie.................. 105 1.1.2 Infiltrationsanästhesie................... 105 1.1.3 Intraligamentäre Anästhesie............. 105 1.1.4 Leitungsanästhesie...................... 105 1.1.5 Mehrere Anästhesien in einem Gebiet.... 106 1.1.6 Inhalationsanalgesie.................... 106 1.2 Anästhesien bei Privatpatienten.......... 106 1.2.1 Oberflächenanästhesie.................. 106 1.2.2 Infiltrationsanästhesie................... 106 1.2.3 Intraligamentäre Anästhesie............. 106 1.2.4 Leitungsanästhesie...................... 106 1.2.5 Mehrere Anästhesien in einem Gebiet.... 107 1.2.6 Inhalationsanalgesie.................... 107 1.2.7 Heilinjektionen......................... 108 1.3 Privatleistungen bei Kassenpatienten: Anästhesien............................ 110 2 Überkappungen und Amputationen.. 111 2.1 Überkappungen und Amputationen bei Kassenpatienten.................... 112 2.1.1 Überkappungen......................... 112 2.1.2 Amputationen......................... 113 2.2 Überkappungen und Amputationen bei Privatpatienten...................... 115 2.2.1 Überkappungen......................... 115 2.2.2 Amputationen.......................... 116 3 Wurzelkanalbehandlungen........... 119 3.1 Wurzelkanalbehandlungen bei Kassenpatienten........................ 120 3.1.1 Vitalexstirpationsmethode............... 122 3.1.2 Mortalexstirpationsmethode............. 123 3.1.3 Gangränbehandlung.................... 123 3.2 Wurzelkanalbehandlungen bei Privatpatienten...................... 126 3.2.1 Vitalexstirpationsmethode............... 128 3.2.2 Mortalexstirpationsmethode............. 129 3.2.3 Gangränbehandlung.................... 130 3.3 Privatleistungen bei Kassenpatienten: Endodontie............................. 136 Wiederholungsfragen.................... 137 103 Lernfeld 5 Endodontische Behandlungen begleiten

SS 138 1 Leistungen im Zusammenhang mit der Entfernung von Zähnen.......... 140 1.1 Zahnentfernungen bei Kassenpatienten... 143 1.1.1 Extraktionen............................ 143 1.1.2 Osteotomien............................ 145 1.1.3 Hemisektion und Teilextraktion.......... 146 1.1.4 Plastischer Verschluss einer eröffneten Kieferhöhle............................. 146 1.2 Zahnentfernungen bei Privatpatienten.... 147 1.2.1 Zuschläge für ambulantes Operieren...... 148 1.2.2 Extraktionen............................ 148 1.2.3 Osteotomien und Entfernung von Zahnkeimen............................ 148 1.2.4 Hemisektion und Teilextraktion.......... 149 1.2.5 Plastischer Verschluss einer eröffneten Kieferhöhle............................. 149 1.2.6 Plastische Deckung...................... 149 Lernfeld 8 Chirurgische Behandlungen begleiten 2 Entfernen von Kronen und Wurzelstiften, Trennen von Brücken. 152 2.1 Entfernen von Kronen und Wurzelstiften, Trennen von Brücken bei Kassenpatienten 152 2.2 Entfernen von Kronen und Wurzelstiften, Trennen von Brücken bei Privatpatienten...................... 153 3 Wundversorgung...................... 155 3.1 Wundversorgung bei Kassenpatienten.... 155 3.1.1 Nachbehandlung........................ 156 3.1.2 Chirurgische Wundrevision.............. 157 3.1.3 Nachblutungen......................... 157 3.2 Wundversorgung bei Privatpatienten..... 159 3.2.1 Wundkontrolle, Nachbehandlung, chirurgische Wundrevision............... 159 3.2.2 Nachblutungen......................... 160 4 Wurzelspitzenresektion und Zystenoperationen.................... 163 4.1 Wurzelspitzenresektion und Zystenentfernung bei Kassenpatienten.... 165 4.1.1 Wurzelspitzenresektion.................. 165 4.1.2 Zystenentfernung....................... 166 4.2 Wurzelspitzenresektion und Zystenentfernung bei Privatpatienten..... 168 4.2.1 Wurzelspitzenresektion.................. 168 4.2.2 Zystenentfernung....................... 169 5 Entfernung von Abszessen, Fremdkörpern und Sequestern....... 172 5.1 Entfernung von Abszessen, Fremdkörpern und Sequestern bei Kassenpatienten............................... 172 5.1.1 Inzisionen.............................. 172 5.1.2 Entfernung von Fremdkörpern und Sequestern............................. 173 5.2 Entfernung von Abszessen, Fremdkörpern und Sequestern bei Privatpatienten...................... 174 5.2.1 Inzisionen.............................. 174 5.2.2 Entfernung von Fremdkörpern und Sequestern............................. 174 6 Präprothetische Maßnahmen........ 178 6.1 Präprothetische Maßnahmen bei Kassenpatienten........................ 180 6.1.1 Exzisionen.............................. 181 6.1.2 Plastiken bei Abbauerscheinungen des Kiefers.............................. 182 6.1.3 Entfernung von störenden Knochen...... 182 6.1.4 Aufbauende Maßnahmen (Implantate)............................ 184 6.2 Präprothetische Maßnahmen bei Privatpatienten......................... 185 6.2.1 Exzisionen.............................. 185 6.2.2 Plastiken bei Abbauerscheinungen des Kiefers.............................. 186 6.2.3 Entfernung von störenden Knochen...... 187 6.2.4 Aufbauende Maßnahmen (Implantate)... 187 7 Leistungen im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Behandlungen........................ 194 7.1 Leistungen im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Behandlungen bei Kassenpatienten........................ 195 7.2 Leistungen im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Behandlungen bei Privatpatienten......................... 195 8 Chirurgische Privatleistungen bei Kassenpatienten...................... 197 Wiederholungsfragen.................... 198

SS 200 1 Parodontalbehandlungen (PA-Behandlungen)................... 201 1.1 Parodontalbehandlungen bei Kassenpatienten..................... 201 1.1.1 Parodontalstatus........................ 203 1.1.2 Abrechnung parodontologischer Leistungen............................. 207 1.2 Parodontalbehandlungen bei Privatpatienten......................... 209 1.3 Privatleistungen bei Kassenpatienten..... 211 Wiederholungsfragen................... 211 Lernfeld 10 Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten

SS 212 1 Prophylaxe............................ 213 1.1 Prophylaxe bei Kassenpatienten.......... 213 1.1.1 Mundhygienestatus IP 1................. 214 1.1.2 Individualprophylaxe IP 2 bis IP 5......... 216 1.2 Prophylaxe bei Privatpatienten........... 218 1.3 Die Abrechnung umfangreicher individueller Prophylaxe bei Kassenpatienten..................... 220 Wiederholungsfragen.................... 221 Lernfeld 11 Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen

SS 222 1 Einführung in die Prothetik.......... 223 1.1 Überblick über die Abrechnung prothetischer Leistungen bei Kassenpatienten.... 224 1.2 Heil- und Kostenplan..................... 225 1.2.1 Stationen des Heil- und Kostenplanes...... 226 1.2.2 Auszüge aus dem Heil- und Kostenplan.... 229 1.2.3 Material- und Laborkostenabrechnung..... 230 1.2.4 Mehrkosten und Abdingungen............ 232 1.2.5 Zuordnung von BEMA-Zahnersatzabrechnungsziffern zu Festzuschüssen bei Regelversorgung..................... 234 1.3 Überblick über die Abrechnung prothetischer Leistungen bei Privatpatienten..... 235 2 Vorbereitende Maßnahmen........... 236 2.1 Vorbereitende Maßnahmen bei Kassenpatienten......................... 236 2.1.1 Notwendige Modelle..................... 236 2.1.2 Einschleifen............................. 237 2.2 Vorbereitende Maßnahmen bei Privatpatienten.......................... 237 2.2.1 Notwendige Modelle..................... 237 2.2.2 Einschleifen............................. 237 3 Provisorien............................ 238 3.1 Provisorien bei Kassenpatienten........... 238 3.1.1 Provisorien herstellen.................... 238 3.1.2 Provisorien abnehmen und wieder befestigen........................ 239 3.2 Provisorien bei Privatpatienten............ 242 3.2.1 Provisorien herstellen.................... 242 3.2.2 Provisorien abnehmen und wieder befestigen........................ 242 4 Kronen................................ 244 4.1 Einzelkronen bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 1.1 1.3)................... 244 4.1.1 Verblendungen im Seitenzahnbereich...... 244 4.2 Einzelkronen bei Privatpatienten.......... 246 5 Stiftaufbauten........................ 252 5.1 Stiftaufbauten bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 1.4 1.5)................... 253 5.2 Stiftaufbauten bei Privatpatienten......... 256 6 Brücken............................... 263 6.1 Brücken bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 2.1 2.7)................... 263 6.1.1 Sonderfälle bei Brücken.................. 266 6.2 Brücken bei Privatpatienten.............. 267 Lernfeld 12 Prothetische Leistungen begleiten 7 Teilleistungen bei Kronen und Brücken............................... 276 7.1 Teilleistungen bei Kronen und Brücken bei Kassenpatienten...................... 276 7.2 Teilleistungen bei Kronen und Brücken bei Privatpatienten....................... 276 8 Reparaturen von Kronen und Brücken............................... 277 8.1 Reparaturen von Kronen und Brücken bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 6.1 6.10).. 277 8.2 Reparaturen von Kronen und Brücken bei Privatpatienten............................. 278 9 Totalprothesen........................ 279 9.1 Totalprothesen bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 4.1 4.9)................... 279 9.2 Totalprothesen bei Privatpatienten........ 280 10 Versorgung mit Teilprothesen........ 286 10.1 Versorgung mit Teilprothesen bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 3.1 3.2)... 286 10.1.1 Interims- und Immediatprothese (Festzuschüsse 5.1 5.4)................... 286 10.1.2 BEMA-Pos. 96 Die Basisposition für alle Teilprothesen........................ 287 10.2 Versorgung mit Teilprothesen bei Privatpatienten....................... 291 11 Kombinierter Zahnersatz............. 298 11.1 Kombinierter Zahnersatz bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 3.1 3.2, 4.1 4.9).. 298 11.2 Kombinierter Zahnersatz bei Privatpatienten....................... 299 12 Teilleistungen bei Prothesen......... 307 12.1 Teilleistungen bei Prothesen bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 8.1 8.6)... 307 12.2 Teilleistungen bei Prothesen bei Privatpatienten....................... 307 13 Wiederherstellungsmaßnahmen bei Prothesen und seltene prothetische Arbeiten....... 308 13.1 Wiederherstellungsmaßnahmen bei Prothesen und seltene prothetische Arbeiten bei Kassenpatienten (Festzuschüsse 6.1 6.10, 7.1 7.7).......... 309 13.2 Wiederherstellungsmaßnahmen bei Prothesen und seltene prothetische Arbeiten bei Privatpatienten............... 312 13.3 Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen................ 313 14 Privatleistungen bei Kassenpatienten: Prothetik...... 314 Wiederholungsfragen.................... 316

SS 1 Kieferorthopädische Behandlungen........................ 320 1.1 Kieferorthopädische Behandlungen bei Kassenpatienten..................... 320 1.2 Kieferorthopädische Behandlungen bei Privatpatienten...................... 324 2 Kieferbruch, Aufbisshilfen und Schienen......................... 326 2.1 Kieferbruch, Aufbisshilfen und Schienen bei Kassenpatienten..................... 326 2.2 Kieferbruch, Aufbisshilfen und Schienen bei Privatpatienten...................... 327 319 Überblick Kieferorthopädie, Kieferbruch und Schienen

SS 330 Anhang 1 Abkürzungen, die im Buch verwendet werden.................... 331 2 Erläuterungen von Fachwörtern..... 332 3 Leistungsnummern des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes BEMA (Auszug)......... 334 4 Leistungsnummern der Gebührenordnung für Zahnärzte bzw. Ärzte GOZ/GOÄ................ 340 5 Regelversorgung: Zahnärztliche Leistungen und befundorientierte Festzuschüsse.... 347 6 Stichwortverzeichnis................. 355 7 Bildquellenverzeichnis............... 358