Inhalt. Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren Lernfeld 2a: Patienten empfangen und begleiten... 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren Lernfeld 2a: Patienten empfangen und begleiten... 25"

Transkript

1 Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren Tätigkeitsbereiche der ZFA Das Gesundheitswesen Bereiche des Gesundheitswesens Berufe im Gesundheitswesen Berufsorganisationen Die Zahnarztpraxis Gestaltung einer Zahnarztpraxis Der Behandlungsplatz Arbeitsschutz in der Zahnarztpraxis Sozialer Arbeitsschutz Technischer Arbeitsschutz Grundlagen der Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun Personalführung Arbeiten im Team Lernfeld 2a: Patienten empfangen und begleiten a.1 Grundsätze beim Umgang mit Patienten a.2 Patientendaten aufnehmen a.2.1 Pflichten für den Zahnarzt a.2.2 Personalienaufnahme a.3 Anamnese a.4 Patientenlagerung a.5 Befunderhebung a.5.1 Spezieller Befund a.5.2 Das Grundbesteck a.6 Abrechnungsgrundlagen a.7 Abrechnungs positionen nach BEMA a.8 Datenschutz in der Zahnarztpraxis Lernfeld 2b: Anatomische Grundlagen kennenlernen b.1 Zell- und Gewebelehre b.2 Die Mundhöhle b.2.1 Aufbau der Mundhöhle b.2.2 Speicheldrüsen b.3 Die Zähne b.3.1 Aufbau des Gebisses b.3.2 Das FDI-Zahnschema b.3.3 Äußerer Zahnaufbau b.3.4 Zahnarten b.3.5 Allgemeine Erkennungsmerkmale b.3.6 Lage- und Richtungsbezeichnungen in der Mundhöhle b.3.7 Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen b.3.8 Dentition b.3.9 Okklusion und Artikulation Lernfeld 3: Praxishygiene organisieren Grundbegriffe der Hygiene Krankheitserreger Bakterien Viren Pilze Protozoen Prionen Von der Infektion zur Krankheit Übertragung von Infektionskrankheiten Allgemeiner Verlauf einer Infektionskrankheit Ausgewählte berufsrelevante Infektionskrankheiten Ausgewählte berufsrelevante bakterielle Erkrankungen Ausgewählte berufsrelevante Viruserkrankungen Berufsrelevante Mykosen Prionenerkrankungen Allgemeiner Infektionsschutz Infektionsschutz durch Impfungen Postexpositionsprophylaxe Infektionsschutzgesetz Praxishygiene Arbeitsorganisatorische Hygienemaßnahmen Hygienemaßnahmen für das Behandlungsteam Desinfektionsverfahren Sterilisation Sterilisationskontrollen Freigabe der Medizinprodukte IV

2 3.6.7 Hygieneplan Aufbereitung von Medizinprodukten Desinfektion von Abformungen/Werkstücken/ Prothesen/KFO-Geräten Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Zusatzgeräten Abfallentsorgung Lernfeld 4: Kariestherapie begleiten Zahnaufbau Zahnschmelz Zahnbein (Dentin) Wurzelzement Zahnmark (Pulpa) Kariesentstehung Faktoren der Kariesentstehung Der Zerstörungsprozess der Zahnhartsubstanzen Kariesverlauf Befunderhebung und Kariesdiagnostik Die Anamnese bei Karies Inspektion und Sondierung Röntgenologische Befunde Weitere Diagnosemethoden Kariesentfernung und Präparation Kavitätenklassen Antriebe und Übertragungs instrumente Rotierende Instrumente Oszillierende Instrumente Handinstrumente Laser zur Kavitätenpräparation Grundsätze der Schmelz- und Dentinpräparation Chemische Exkavation und Ozon behandlung Füllungstherapie Kavitätenreinigung und Trockenlegung Matrizensysteme Zemente als Unterfüllung Stiftverankerung Kompositfüllungen Amalgamfüllungen Weitere plastische Füllungsmaterialien Provisorische Füllungen Starre Füllungen Abrechnungen Kariesindex DMF-T Lernfeld 5: Endodontische Behandlungen begleiten Entzündung der Pulpa Entzündungsreaktion Ursachen der Pulpitis Erscheinungsformen der Pulpitis Pulpanekrose Apikale Parodontitis Diagnostik Das Nervensystem Die Nervenzelle Anatomischer Aufbau des Nervensystems Funktioneller Aufbau des Nervensystems Nervus trigeminus Nervus facialis Der knöcherne Schädel Knochenaufbau Der Schädel Oberkiefer (Maxilla) Unterkiefer (Mandibula) Anästhesiemaßnahmen Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie Intraligamentäre Anästhesie Oberflächenanästhesie Arbeitsmittel bei der Anästhesie Komplikationen bei der Lokalanästhesie Endodontische Behandlungen Indirekte Überkappung Direkte Überkappung Pulpotomie Vitalexstirpation Trepanation eines pulpatoten Zahnes Wurzelkanalaufbereitung Wurzelfüllung Endodontie im Milchgebiss Lernfeld 7: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten Das Blut Aufgaben des Blutes Blutkörperchen Blutplasma Blutstillung und Blutgerinnung Abwehrsysteme V

3 7.2 Blutgefäße Arterien Venen Kapillaren Das Herz Form und Lage des Herzens Aufbau des Herzens Herzkreislaufsystem Funktion des Herzens Der Blutkreislauf Puls messen Blutdruck Störungen des Herzkreislaufsystems Krankheiten des Herzens Störungen des Blutkreislaufes Lymphatisches System Atmungssystem und Atmung Luftwege Atemmechanik Innere und äußere Atmung /Gasaustausch Atemregulation Notfälle Notfallmanagement Allgemeine Maßnahmen im Notfall Lagerungen Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Mögliche Notfälle in einer Zahnarztpraxis Atembedingte Notfälle Herzkreislaufstörungen Hirnbedingte Notfälle Stoffwechselentgleisungen Lernfeld 8: Chirurgische Behandlungen begleiten Zahnhalteapparat Aufbau des Zahnhalte apparates Aufgaben des Zahnhalte apparates Fortgeleitete apikale Parodontitiden Chronische apikale Parodontitiden Akute apikale Parodontitiden Chirurgische Instrumente Extraktionszangen Hebel Fassende Instrumente Haltende Instrumente Schabende Instrumente Schneidende Instrumente Instrumente zum Nähen Sonstige Instrumente Aufklärung, Einwilligung und Dokumentation chirurgischer Eingriffe Maßnahmen bei chirurgischen Eingriffen Präoperative Patientenvorbereitung Hygienemaßnahmen/ Einhaltung der Sterilität Maßnahmen nach einem chirurgischen Eingriff Aufgaben der ZFA bei chirurgischen Eingriffen Aufgaben der ZFA vor und während eines chirurgischen Eingriffes Aufgaben der ZFA nach einem chirurgischen Eingriff Chirurgische Eingriffe Inzision / Exzision Extraktion Wurzelspitzenresektion Zystenoperationen Hemisektion/Prämolarisierung/ Wurzelamputation Osteotomie Behandlung eines Dentitio difficilis Verschluss einer Mund- Antrum-Verbindung (MAV) Chirurgische Maßnahmen bei kiefer orthopädischer Behandlung Präprothetische Chirurgie Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Unfallbedingte Verletzungen Zahnverletzungen Weitere Verletzungen Implantate Verwendung und Aufbau von Implantaten Voraussetzungen für eine Implantation Augmentative Verfahren Behandlungsablauf bei der Implantation Arzneimittellehre Arzneimittelformen Applikation und Wirkweise von Arzneimitteln Arzneimittel zur Linderung von Schmerzen Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen Arzneimittel zur Behandlung von Angstzuständen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Arzneimittelabgabe und Verschreibung VI

4 Lernfeld 10a: Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten a.1 Klassifikation der Parodontal erkrankungen a.2 Ursachen der häufigsten Parodontalerkrankungen a.2.1 Plaque a.2.2 Immunreaktion a.2.3 Weitere Risikofaktoren a.3 Die häufigsten Parodontal erkrankungen a.3.1 Gingivitis a.3.2 Chronische Parodontitis a.3.3 Aggressive Parodontitis a.3.4 Gingivarezessionen a.4 Befunderhebung und Diagnostik a.4.1 Zustand der Zähne a.4.2 Zustand der Gingiva a.4.3 Zustand des dento gingivalen Übergangs a.4.4 Zustand des Alveolar fortsatzes a.4.5 Parodontaler Screening-Index (PSI) a.4.6 Mikrobiologische Diagnostik a.5 Parodontalstatus a.6 Die systematische Parodontalbehandlung a.6.1 Initialbehandlung (1. Phase) a.6.2 Nichtchirurgische Parodontitisbehandlung (2. Phase) a.6.3 Chirurgische Parodontitisbehandlung (3. Phase) a.6.4 Erhaltungstherapie (4. Phase) a.7 Mundschleimhauterkrankungen a.7.1 Mundschleimhaut und andere Epithelgewebe a.7.2 Erkrankungen der Mundschleimhaut a.8 Tumorerkrankungen in der Mundhöhle a.9 Craniomandibuläre Dysfunktionen a.9.1 Kiefergelenk a.9.2 Kaumuskulatur a.9.3 Ursachen der CMD a.9.4 Symptome, Diagnostik und Therapie Lernfeld 10b: Röntgen- und Strahlenschutz maßnahmen vorbereiten b.1 Eigenschaften von Röntgenstrahlen b.1.1 Elektromagnetische Wellen b.1.2 Durchdringungsfähigkeit b.1.3 Abschwächung b.1.4 Weitere Wirkungen von Röntgenstrahlen b.2 Erzeugung von Röntgenstrahlen b.2.1 Aufbau und Funktion der Röntgenröhre b.2.2 Stromstärke und Stromspannung b.2.3 Aufbau eines Dentalröntgengerätes b.3 Strahlenexposition b.3.1 Dosimetrie b.3.2 Natürliche und zivilisa torische Strahlenexposition b.3.3 Strahlenexposition durch zahnmedizinische Röntgenuntersuchungen b.4 Digitales Röntgen b.4.1 Direkte digitale Systeme b.4.2 Indirekte digitale Systeme b.5 Analoges Röntgen b.5.1 Aufbau der Röntgenfilme b.5.2 Bilderzeugung b.5.3 Filmentwicklung b.5.4 Digital oder analog? b.6 Intraorale Aufnahmearten b.6.1 Laterale Zahnaufnahme b.6.2 Bissflügelaufnahmen b.6.3 Aufbissaufnahmen b.6.4 Hygiene bei intraoralen Aufnahmen b.6.5 Fehler/Probleme bei intraoralen Aufnahmen b.7 Extraorale Aufnahmearten b.7.1 Panoramaschichtaufnahmen b.7.2 Fernröntgenseiten aufnahmen des Schädels b.7.3 Handwurzelaufnahmen b.7.4 Fehler / Probleme bei extraoralen Aufnahmen b.8 Digitale Volumentomographie und Computertomographie b.9 Qualitätssicherung b.9.1 Konstanzprüfungen bei digitalen Röntgengeräten b.9.2 Konstanzprüfungen bei analogen Röntgengeräten b.9.3 Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten b.10 Das Strahlen schutzgesetz und die Strahlenschutzverordnung Lernfeld 11a: Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen a.1 Prophylaxe Begriff und Strategien a.2 Mundhygiene a.2.1 Zahnbürsten und Zahnpasten a.2.2 Zahnputztechniken a.2.3 Hilfsmittel zur Zahnzwischenraumpflege a.2.4 Weitere Hilfsmittel zur Mundhygiene VII

5 11a.3 Fluoridprophylaxe a.3.1 Wirkung von Fluoriden a.3.2 Lokale Fluoridierungsmaßnahmen a.3.3 Systemische Fluoridierungsmaßnahmen a.3.4 Dosierungsempfehlungen a.4 Ernährung und Zahnprophylaxe a.4.1 Ernährung a.4.2 Verdauung a.4.3 Zuckerhaltige Lebensmittel a.4.4 Säurehaltige Lebensmittel a.4.5 Zahngesunde Ernährung a.5 Zahnmedizinische Individualprophylaxe a.5.1 Status- und Risiko bestimmung a.5.2 Mundhygieneberatung a.5.3 Professionelle Zahnreinigung (PZR) a.5.4 Fissurenversiegelung a.5.5 Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) a.5.6 Bleaching a.6 Abrechnungspositionen a.6.1 Mundhygienestatus (IP 1) a.6.2 Mundgesundheits aufklärung bei Kindern und Jugendlichen (IP 2) a.6.3 Lokale Fluoridierung der Zähne (IP 4) a.6.4 Versiegelungen von kariesfreien Fissuren (IP 5) a.6.5 Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung (FU) Lernfeld 11b: Kieferorthopädische Maßnahmen planen und durchführen b.1 Okklusions- und Kieferanomalien b.1.1 Okklusionsanomalien b.1.2 Kieferanomalien b.1.3 Vorbeugende Maßnahmen b.2 Kieferorthopädische Behandlung b.2.1 Kieferorthopädische Diagnostik b.2.2 Behandlung b.2.3 Frühbehandlung Lernfeld 12: Prothetische Behandlungen begleiten Veränderungen im Alter Bewegungseinschränkungen Sehbeeinträchtigungen Schwerhörigkeit Demenz Pflegebedürftigkeit Abformungen Abformmaterialien Abformarten und -techniken Löffelarten Festsitzender Zahnersatz Stiftaufbauten Künstliche Kronen Präparation Brücken Eingliederung von Kronen und Brücken Provisorien Herausnehmbarer Zahnersatz Teilprothesen Totalprothesen Prothetische Versorgung von Implantaten Herstellung von Zahnersatz mit der CAD/CAM-Methode Vertragsbeziehungen zwischen Labor und Praxis Lernfeld 13: Praxisprozesse mitgestalten Qualitätsmanagement (QM) QM-System Patientenzufriedenheit Mitarbeiterzufriedenheit Praxisorganisation und Aufgabenverteilung Marketing Personaleinsatzplanung Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Haftung und strafrechtliche Verantwortung Bewerbung Lexikon der Fachbegriffe Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis VIII

Zahnmedizinische Fachangestellte

Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte Lernfelder Behandlungsassistenz Patientenbetreuung Das Autorenteam: Eike Soltau Anke Conzelmann Stefan Kurbjuhn Martina Propf Sabine Werwitzke Handwerk und Technik Holland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einführung...13 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag...13 1.2 Die Ausbildungsordnung...13 1.3 Die Zwischenprüfung...15 1.4 Die

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ UNTERSTUFE: Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1-5 und können in 80 Jahresstunden/2 Wochenstunden vermittelt werden: Lernfeld 1: Lernfeld 2: Lernfeld

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: JUNI 2017 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: MÄRZ2015 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom 5.

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Themen und Begriffe aus Lernfeld 7 12 aufgelistet, die in der Prüfung wichtig sein können.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Themen und Begriffe aus Lernfeld 7 12 aufgelistet, die in der Prüfung wichtig sein können. Liebe Auszubildende zur ZFA, Ihre Ausbildungszeit nähert sich dem Ende und die Abschlussprüfungen stehen an. In Praxen und Schulen haben Sie viel gelernt, haben im Praxisalltag zahlreiche Fertigkeiten

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo Gesunde Zähne Prophylaxe Information und Wissen auf dem Punkt Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell und fachgerecht

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Themen und Begriffe aus Lernfeld 1 5 aufgelistet, die in der Prüfung wichtig sein können.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Themen und Begriffe aus Lernfeld 1 5 aufgelistet, die in der Prüfung wichtig sein können. Liebe Auszubildende zur ZFA, Ihre Ausbildungszeit nähert sich dem Ende und die Abschlussprüfungen stehen an. In Praxen und Schulen haben Sie viel gelernt, haben im Praxisalltag zahlreiche Fertigkeiten

Mehr

Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs. Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs

Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs. Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs 4 Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Lernfelder für den Ausbildungs beruf Zahnmedizinische Fachangestellte und Inhaltsverzeichnis des Lehrbuchs Lern- Seite

Mehr

Erster Teil: Die Grundlagen 13 1 Das Leben Lebensvorgänge Die Zelle als Träger des Lebens Fortpflanzung/Vererbung 16

Erster Teil: Die Grundlagen 13 1 Das Leben Lebensvorgänge Die Zelle als Träger des Lebens Fortpflanzung/Vererbung 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erster Teil: Die Grundlagen 3 Das Leben 5. Lebensvorgänge 5.2 Die Zelle als Träger des Lebens 6.3 Fortpflanzung/Vererbung 6 2 Der gesunde Mensch 8 2. Anatomie - allgemein 8 2..

Mehr

Fügen Sie die nachfolgenden Seiten in Ihrem Betrieblichen Ausbildungsnachweis ein oder tauschen Sie diese gemäß Anleitung aus!

Fügen Sie die nachfolgenden Seiten in Ihrem Betrieblichen Ausbildungsnachweis ein oder tauschen Sie diese gemäß Anleitung aus! Ergänzung zum Betrieblichen Ausbildungsnachweis Stand: November 2016 Fügen Sie die nachfolgenden Seiten in Ihrem Betrieblichen Ausbildungsnachweis ein oder tauschen Sie diese gemäß Anleitung aus! Ergänzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 3 Erkrankungen der Pulpa und des Periapex K. Langeland 39 Ätiologische Faktoren des Pulpazerfalls 39 Karies als

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Übungsbuch Bearbeitet von Sabine Monka-Lammering 3., aktualisierte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 227 S. Paperback ISBN 978 3 470 63343 5 Gewicht: 1355

Mehr

Zahnärztliche Assistenz - Qualifikationsprofil

Zahnärztliche Assistenz - Qualifikationsprofil Zahnärztliche Assistenz - Qualifikationsprofil Der/Die Absolvent/in hat im Rahmen der Ausbildung folgende Kompetenzen zu erwerben: (Zutreffendes bitte ankreuzen) 1. Verwaltung Verwaltungsarbeiten Patientendaten

Mehr

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten BERUFSKENNTNISSE

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten BERUFSKENNTNISSE 009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten BERUFSKENNTNISSE Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos. 3 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten

Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten Inhalte: Histologie des Zahnes Dentition Kariesentstehung Kariesverlauf Füllungsalternativen Abrechnung von Beratungen, Untersuchungen, Besuchen Besondere Vereinbarungen

Mehr

Kariestherapie begleiten

Kariestherapie begleiten LF 4 Allgemeine Leistungen Kariestherapie begleiten Kunststoff - Amalgam - Keramik 1. Allgemeine Leistungen -Nr. -Text 01 - U eingehende Untersuchung Leistungsinhalt zur Feststellung von Zahn-, Mund- und

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter

Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Rahmenlehrplan Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter Sekundarstufe II Berufsschule 51153031.11 Rahmenlehrplan Zahnmedizinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 15 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag 15 1.2 Die Ausbildungsordnung 15 1.3 Die Zwischenprüfung 17 1.4 Die Abschlussprüfung 17 A. Behandlungsassistenz

Mehr

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl Lernfeld 1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren 1.1 Stellung der Arztpraxis im Gesundheitswesen Aufbau des Gesundheitswesens Berufe im Gesundheitswesen Standespolitische Organisationen Durchschnittliche

Mehr

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22 Inhalt 9 Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14 ZurMethodik 19 1. SCHMERZ 22 1.1. Zahnschmerz 22 Zahnweh-warum? 23 Was tun bei Zahnweh? 24 Was tun in der Wartezeit? 25 Bewährte Medikamente 26 Starke Schmerzmittel

Mehr

Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses am 03./ Bewertungszahlen für zahnärztliche Leistungen

Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses am 03./ Bewertungszahlen für zahnärztliche Leistungen Teil 1 / Konservierend-chirurgische Behandlung Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses am für zahnärztliche Leistungen Ä1 Beratung 9 6 Ä 161 Eröffnung eines oberflächlichen Abszesses 15 8 Ä 925a

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung l. 2. Zellenlehre (Zytologie) Gewebelehre (Histologie) Mikroorganismen 22

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung l. 2. Zellenlehre (Zytologie) Gewebelehre (Histologie) Mikroorganismen 22 1. Einleitung l 2. Zellenlehre (Zytologie) 3 Zellkern 5 Zelleib 6 Funktionelle Einheit von Zellkern und Zelleib 6 Zellteilung (Mitose) 7 Wachstum 8 3. Gewebelehre (Histologie) 11 Epithelgewebe.." 11 Oberflächenepithel

Mehr

Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt.

Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt. Kariologie Anzahl Punkte maximal erreicht Aufgabe Ergänzen Sie die vorgegebenen Schritte der extraoralen / intraoralen Befunderhebungen mit dem passenden Begriff, so wie in einem Beispiel gezeigt. Beispiele:

Mehr

Dokumentation der praktischen Ausbildung

Dokumentation der praktischen Ausbildung Dokumentation der praktischen Ausbildung in der zahnärztlichen Assistenz Daten der/des auszubildenden zahnärztlichen AssistentIn Vorname: Familienname: Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Adresse: Tel.

Mehr

Die 6jährige Katja kommt in die Praxis. Nennen Sie 4 Aspekte, 2 die Sie bei der Behandlung von Kindern beachten sollen!

Die 6jährige Katja kommt in die Praxis. Nennen Sie 4 Aspekte, 2 die Sie bei der Behandlung von Kindern beachten sollen! Die 6jährige Katja kommt in die Praxis. Nennen Sie 4 Aspekte, 2 die Sie bei der Behandlung von Kindern beachten sollen! Katja besitze schon einen bleibenden Zahn und ist schon ganz gespannt auf 2 die anderen

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Verlust der Vitalität eines jugendlichen Zahnes, z. B. nach direkter Überkappung, partieller oder vollständiger Pulpotomie, Zahnverfärbung, Perkussionstest positiv,

Mehr

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Direktor: Univ.- Prof. Dr. Dr. med. h. c. G. Meyer Daten und Fakten Abteilung Zahnerhaltung Walther-Rathenau-Straße 42 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkt Adhäsive ästhetische Füllungen Adhäsive Füllungen Adhäsivtechnik Akupunktur Ästhetisch rekonstruktive Zahnheilkunde Ästhetische Gesichtschirurgie

Mehr

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte Lernfelder 10 13 von Stefan Kurbjuhn Monika Kurz Monika Schierhorn Eike Soltau Sabine Werwitzke Holland + Josenhans Handwerk und Technik Impressum Dieses

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 07 Therapie der Pulpenerkrankungen 1 Bei der Behandlung eines Zahnes hat die Vitalerhaltung der Pulpa Priorität Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Prothetische Leistungen Befund: Stark zerstörte endodontisch behandelte Zähne (umfangreiche Vorschädigung in Form von Trauma, Karies und Füllungen, umfangreiche Ausschachtungen des Pulpakavums,

Mehr

Neue Bema-Richtlinien: Was ändert sich ab 2004?

Neue Bema-Richtlinien: Was ändert sich ab 2004? Kassenabrechnung Neue Bema-Richtlinien: Was ändert sich ab 2004? Zeitgleich mit dem Beschluss zur Änderung des Bema hat der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen am 4. Juni 2003 neue Behandlungs-Richtlinien

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Akute oder chronische Schmerzsymptomatik, Zahn erscheint häufig verlängert, Sensibilitätstest i.d.r. negativ, Perkussionstest i.d.r. positiv, Röntgen: periapikale

Mehr

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Kraftvoll zubeißen, strahlend lächeln Unser

Mehr

aus Kariestherapie

aus Kariestherapie Abrechnungs- bestimmungen BEMA aus Kariestherapie Ä1 ist nicht abrechenbar für eine Arzneimittelverordnung (Rezept) ohne Beratung anstelle einer Sonderleistung zum Abschluss einer zahnärztlichen Behandlung

Mehr

Der Autor. Vorwort. Gebrauchsanweisung. A Wichtige Namen, Adressen und Daten XXI. B Übersicht über die Lernfelder der Berufsschule XXII

Der Autor. Vorwort. Gebrauchsanweisung. A Wichtige Namen, Adressen und Daten XXI. B Übersicht über die Lernfelder der Berufsschule XXII VIII Der Autor Vorwort Gebrauchsanweisung IV V VIII XVII A Wichtige Namen, Adressen und Daten XXI B Übersicht über die Lernfelder der Berufsschule XXII C Muster Protokoll eines Ausbildungsgesprächs" XXIII

Mehr

Lernfeld 10 Parodontologie

Lernfeld 10 Parodontologie Lernfeld 10 Parodontologie 05 Abrechnung der Therapie von Parodontopathien Leistungsanspruch des GKV-Versicherten Die Behandlungsrichtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen und die

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Liebe Leserin, lieber Leser, DER PRAXISFALL Osteotomie bei einer herzkranken Patientin 2

INHALTSVERZEICHNIS. Liebe Leserin, lieber Leser, DER PRAXISFALL Osteotomie bei einer herzkranken Patientin 2 EDITORIAL INHALT 0/207 ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und ich wünsche Ihnen für 207 vor allem Gesundheit, Glück und ganz viel Erfolg! Die erste Ausgabe des neuen Jahres bietet wieder

Mehr

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog Nachfolgend angegebene, selbständig durchgeführte Untersuchungsverfahren, Behandlungsverfahren, operative Eingriffe und Kurse sind zu dokumentieren. I. Röntgen und

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Odontogene Zyste des Kieferknochens Diagnose: Odontogene Zyste des Kieferknochens Zahnärztliche Leistung: Nr. 1061 Behandlung einer odontogenen Zyste, Zystenfensterung

Mehr

FÜR EIN GESUNDES LÄCHELN DANK PARODONTOLOGIE

FÜR EIN GESUNDES LÄCHELN DANK PARODONTOLOGIE FÜR EIN GESUNDES LÄCHELN DANK PARODONTOLOGIE WIE STELLEN WIR DIE KRANKHEIT FEST? Zunächst überprüfen wir den Zustand Ihres Zahnfleischs rein optisch. Mit einer Sonde können wir die Tiefe der Zahnfleischtaschen

Mehr

ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN

ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Parodontitis ist eine chronische Erkrankung.

Mehr

IHR STRAHLENDES LACHEN IHRE LEBENSFREUDE IST UNSER ZIEL

IHR STRAHLENDES LACHEN IHRE LEBENSFREUDE IST UNSER ZIEL IHR STRAHLENDES LACHEN IHRE LEBENSFREUDE IST UNSER ZIEL WIR SETZEN UNS FÜR IHRE GESUNDHEIT EIN Ihre Lebensfreude ist unser Ziel. Daher möchte unser Zahnarzt- Praxisteam Sie mit größtmöglichen Engagement

Mehr

Abrechnungspositionen aus Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten

Abrechnungspositionen aus Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten Abrechnungspositionen aus Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten Die Richtlinien für die chirurgische Behandlungen beziehen sich insbesondere auf Zahnextraktionen Wurzelspitzenresektionen Die

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan

Betrieblicher Ausbildungsplan r Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten Berufsbildposition Fertigkeiten und Kenntnisse vor der 1. Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung der Zahnarztpraxis im Gesundheitswesen

Mehr

TEIL 2 Das craniomandibuläre System

TEIL 2 Das craniomandibuläre System TEIL 1 Einführung Eine kurze Einführung 17 1.1 Von Badern, Zahnreißern und Zahnärzten Ein Blick in die Geschichte 17 1.2 Das Ganze ist besser als nur ein kleiner Teil: Ganzheitliche Zahnmedizin sieht den

Mehr

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO PSI Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis RATGEBER 3 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO Text überarbeitet von Prof. Dr. R. Deinzer, Gießen. Liebe Patientinnen

Mehr

Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis Grundlagen

Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis Grundlagen Z F V P R A X I S T E A M Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis Grundlagen Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis Grundlagen Band 1 Z F V P R A X I S T E A M Das Prophylaxekonzept für die

Mehr

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Club-Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN Club Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Gesunde und schöne Zähne, Kennen Sie Schlürfi und die Zahnputzmaschine? Hätten Sie auch gerne ein Kuschelkissen für Ihren Zahn?

Mehr

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 %

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 % Leistungs-Check up zur Zahn-Zusatzversicherung Welche zahnmedizinische Versorgung ist mir wichtig? Vorname, Name Geburtsdatum Datum Leistungen bei sind mir... Wie hoch soll die Erstattung durch die Zahn-Zusatzversicherung

Mehr

Kandidatennummer. Ich bin in der Lage diese Prüfung abzulegen. Unterschrift:... Zeit. 90 Minuten für 62 Fragen. Bewertung

Kandidatennummer. Ich bin in der Lage diese Prüfung abzulegen. Unterschrift:... Zeit. 90 Minuten für 62 Fragen. Bewertung 207 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Prophylaxemassnahmen und direkte Assistenz bei Behandlungen Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 5 1 Zahngesundheitsvorsorge.................................................. 13 1.1 Aufgaben der Zahngesundheitserziehung

Mehr

Die Kassenabrechnung. Die Abrechnung über Erfassungsschein (Papierabrechnung) Allgemeines der Richtlinien:

Die Kassenabrechnung. Die Abrechnung über Erfassungsschein (Papierabrechnung) Allgemeines der Richtlinien: Die Kassenabrechnung Abrechnungsgrundlagen: Die Abrechnung der Kariestherapie erfolgt im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung nach dem BEMA Teil 1 (bzw. Gebührentarif A des Ersatzkassenvertrages)

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan

Betrieblicher Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan Berufsbildposition Fertigkeiten und Kenntnisse vor der 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung der Zahnarztpraxis im Gesundheitswesen a) Aufgaben und Grundlagen der Organisation

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Odontogene Zyste Diagnose: Odontogene Zyste Zahnärztliche Leistung: Nr. 1060 Behandlung einer odontogenen Zyste, Extirpation des Zystenbalgs # befundbezogene Methoden

Mehr

Ausbildungsrahmenplan - Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan - Sachliche Gliederung Ausbildungsrahmenplan - Sachliche Gliederung 17.09.2001 Berlin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten -Sachliche Gliederung-

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse Hinweise m Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N für die Berufsausbildung r/m zahnmedizinischen Fachangestellten Der Ausbildungsbetrieb. Stellung der Zahnarztpraxis im Gesundheitswesen a) Aufgaben

Mehr

Zahnärztliche Assistenz Theoretische Ausbildung

Zahnärztliche Assistenz Theoretische Ausbildung 1 von 14 Zahnärztliche Assistenz Theoretische Ausbildung Anlage 1 Inhalt Mindeststunden Berufsspezifische Rechtsgrundlagen: Einführung in das Gesundheitsrecht, Grundzüge 24 des Arbeits- und Sozialrechts

Mehr

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in.

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in. Berichtsheft Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Zahnmedizinische Fachangestellte Name des/der Auszubildenden Vornan,c geboren am in Wohnungsanschrift Ausbildungszeit vom bis Ausbildungspraxis

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Schöne Zähne Füllungen. zfv. Ein Dr. Hinz Unternehmen

Schöne Zähne Füllungen. zfv. Ein Dr. Hinz Unternehmen un I d nfo W r is m Pu sen atio nk au n t fd em Schöne Zähne Füllungen Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell

Mehr

Übersicht zum Ausbildungsplan

Übersicht zum Ausbildungsplan Übersicht zum Ausbildungsplan Zeitliche Gliederung der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten Vor der Zwischenprüfung (1.-18. Ausbildungsmonat) Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes

Mehr

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 % Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 % Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig Leistungs-Check up zur Zahn-Zusatzversicherung Welche zahnmedizinische Versorgung ist mir wichtig? Vorname, Name Geburtsdatum Datum Leistungen bei sind mir... Wie hoch soll die Erstattung durch die Zahn-Zusatzversicherung

Mehr

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid Dres. Dres. Schmid Christoph und Karin Schmid Christoph und Karin Schmid Wir sind eine familienfreundliche Zahnarztpraxis im Herzen von Günzburg. Die Zufriedenheit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sachliche Gliederung Lfd. Nr. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Teil des Ausbildungsberufsbildes Sachliche Gliederung Zu vermittelnde

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 03 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für Fragen Bewertung

Mehr

Berufsschule. Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Strahlende Zähne Berufsbild Während der Ausbildung, die 3 Jahre dauert, erhalten Azubis

Mehr

Parodontitis steht mir nicht! Aktiv vorbeugen, erkennen und behandeln lassen. Mit persönlichem Behandlungs- Pass. Mundgesundheit in besten Händen.

Parodontitis steht mir nicht! Aktiv vorbeugen, erkennen und behandeln lassen. Mit persönlichem Behandlungs- Pass. Mundgesundheit in besten Händen. Behandlungs-Pass Mit persönlichem Behandlungs- Pass Parodontitis steht mir nicht! Aktiv vorbeugen, erkennen und behandeln lassen Mundgesundheit in besten Händen. Aktiv gegen Parodontitis: Aktiv für Attraktivität

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK PLNUNSBEISPIEL 6 mm 13 mm15 mm Basisbefund Basisbefund llgemeine namnese Spezielle namnese esundheitsfragebogen Basisbefund llgemeine namnese: dient der Erfassung von llgemeinerkrankungen wegen möglicher

Mehr

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES Schleswig Holsteinische Gesellschaft für Diabetes e.v. Dr. Jens Nolte Die Zahnarztpraxis am Landratspark WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES Parodontale

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte www.kiehl.de Goblirsch Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte 430 Testaufgaben mit Lösungen 5. Auflage Vorwort Das vorliegende Buch befasst sich mit Fragen zum Abrechnungswesen in der Zahnarztpraxis.

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Retinierter Zahn Diagnose: Retinierter Zahn Zahnärztliche Leistung: Nr. 1053 Operative Zahnfreilegung als vorbereitende Massnahme zur kieferorthopädischen Behandlung

Mehr

Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs

Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs 4 Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Zum Inhalt und Gebrauch dieses Lehrbuchs Lernfelder für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische Fachangestellte und Inhaltsverzeichnis des Lehrbuchs Lern- Seite

Mehr

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Teil 2 Kap. 4.2.1 Seite 1 2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Der Patient erscheint mit Beschwerden am tief kariösen Zahn 14.

Mehr

PATIENTEN-ANAMNESEBOGEN

PATIENTEN-ANAMNESEBOGEN PATIENTEN-ANAMNESEBOGEN Ihr Implantat PATIENTENDATEN Name:... Vorname:... Adresse:.............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Mehr

In der neuen GOZ entfallene Leistungen

In der neuen GOZ entfallene Leistungen Abrechnungs-Tipp In der neuen GOZ entfallene Leistungen GOZ 002 GOZ 011 GOZ 206 GOZ 208 GOZ 210 GOZ 212 GOZ 213 GOZ 214 GOZ 228 GOZ 237 GOZ 310 GOZ 315 GOZ 317 GOZ 318 GOZ 322 GOZ 401 GOZ 413 GOZ 414 GOZ

Mehr

UNSER MUNDGESUNDHEITSPROGRAMM

UNSER MUNDGESUNDHEITSPROGRAMM UNSER MUNDGESUNDHEITSPROGRAMM WOZU EIN MUNDGESUNDHEITSPROGRAMM? Die wichtigste Vorsorge für den Erhalt ihrer Zähne bei Parodontitis und zur regelmäßigen Vorsorge bei Implantaten. Zahnfleischerkrankungen

Mehr

Die Kandidatin/der Kandidat darf keine Hilfsmittel verwenden. Unterschrift der beiden Prüfungsexperten/innen: Erreichte Punkte: Note: ...

Die Kandidatin/der Kandidat darf keine Hilfsmittel verwenden. Unterschrift der beiden Prüfungsexperten/innen: Erreichte Punkte: Note: ... 03 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Direkte Assistenz bei Behandlungen und Prophylaxemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

Schöne und gesunde Zähne... ein Leben lang!

Schöne und gesunde Zähne... ein Leben lang! Schöne und gesunde Zähne... ein Leben lang! Unsere Praxis nutzt das Smile Professionals Konzept, um einen gleichmäßig hohen Standard in der Prophylaxe sicherzustellen. Spezielle Schulungen für alle Mitarbeiter

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Durch Karies, fortgeschrittene Parodontopathie oder pathologische lokale / systemische Befunde nicht erhaltungsfähiger oder erhaltungswürdige(r) Zahn, Zahnwurzel

Mehr

Fortbildungsprüfungsregelung

Fortbildungsprüfungsregelung Fortbildungsprüfungsregelung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelferin / des Zahnarzthelfers und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten zum/zur Fortgebildeten Zahnarzthelfer/-in/

Mehr

Unterschrift der beiden Prüfungsexperten/innen: Erreichte Punkte: Note: ...

Unterschrift der beiden Prüfungsexperten/innen: Erreichte Punkte: Note: ... 06 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Prophylaxemassnahmen und direkte Assistenz bei Behandlungen Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos.

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos. 200 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos. 3 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung Voraussetzungen für eine systematische Parodontitistherapie "Regelmäßige Voraussetzung für die durchzuführende Parodontitistherapie

Mehr