Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Ähnliche Dokumente
Plattform Palliative Care

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Nationale Strategie Palliative Care

copyright B. Weihrauch, 2012

Unheilbar krank und jetzt?

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Unheilbar krank und jetzt?

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Substituieren oder Delegieren oder was?

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Palliative Care in der LZP:

Grundversorgung der Zukunft

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Herzlich Willkommen!

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate

Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft -

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

WHO Definition von "Palliative Care

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Psychische Gesundheit

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen

Unser Pflegeverständnis

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Interprofessionalität

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Nationale Strategie Palliative Care

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Rolle und Aufgaben für f r Pflegende bei der Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Nationale Demenzstrategie Zwischen Theorie und praktischer Umsetzbarkeit

Schnittstellen in der Geriatrie

Pflegeforum

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Akut- und Übergangspflege

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Weiterbildung Palliative Care Level B1

Zusammenarbeit in der Versorgung

Und wo bleibt da die Ethik?

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?


INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Nationale Demenzstrategie

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

Transkript:

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Inhalt 2 Vorstellung und Case und Care Management Koordination / Koordinierte Versorgung Kernelemente, Ziel und Wirkung von Koordination Palliative Care und koordinierte Versorgung (Fallbeispiel) Was bewirkt pflegerische Koordination? Fragen?

Case- und Care Management 3 Handlungskonzept zur strukturierten und koordinierten Gestaltung von Unterstützungs- und Beratungsprozessen Menschen in komplexen Problemlagen. (Netzwerk CM Schweiz)

Koordination 4 «Wie bei einem Zahnrad ist das Ziel von Koordination, die einzelnen Fachpersonen so zu einem Ganzen zusammenzufügen, dass jeder einzelne Zahn am Rad ideal ineinandergreift» (Frei nach einer Pflegeberaterin, 2017)

Koordinierte (integrierte) 5 Versorgung Der Begriff Integration steht für den durch die interprofessionelle und interdisziplinäre Kooperation entstehenden Verknüpfungsprozess, bei dem einzelnen Tätigkeiten, Rollen, Berufsgruppen und Organisationen innerhalb eines Versorgungsnetzes zur Verfügung stehen. (Djalali & Rosemann, 2015)

6

Fünf Kernelemente von Koordination 7 1. Typischerweise sind mehrere Beteiligte involviert 2. Es besteht eine Interdependenz (wechselseitige Abhängigkeit) zwischen Beteiligten und deren Aktivitäten 3. Situation erfordert Wissen/Kenntnisse über Rollen und Ressourcen der Beteiligten 4. Stützt sich auf Informationsaustausch und ein gemeinsames Verständnis der Behandlungsziele ab 5. Erleichtert den Zugang zur angemessenen Gesundheitsversorgung. (McDonald et. al., 2007, nicht wörtlich übersetzt in Helsana & Polynomics, 2014, S. 19)

Ziel der verbesserten Koordination 8 der Leistung Verbesserte Koordination der Leistungen soll die Versorgung stärker am Patientenwillen ausrichten und Ressourcen effizienter nutzen Mangelhafte Koordination führt zu Qualitätseinbussen, denen man mit geeigneten Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich Bildung und Finanzierung, entgegenwirken will. (Von Wartburg, 2016, S. 1-2 in Faktenblatt Koordinierte Versorgung, BAG stellt Warum braucht es eine Förderung der koordinierten Versorgung? )

Wirkung von Koordination 9 Positive Wirkung auf die Qualität und Versorgungskontinuität Lebensqualität der Betroffenen Zufriedenheit und Ruhe im System Vorbereitet sein, informierte Teilhabe und autonome Entscheide werden möglich Positive Wirkung auf die Versorgungskosten Weiger Über-, Unter- und Fehlversorgung Risikominderung, weniger Notfallinterventionen und Krisen Schlechte Abgeltung der Koordinationsleistung Positive Wirkung auf die Rollen der einzelnen Akteure (Angehörige, Pflege, Arzt) Beteiligte fühlen sich entlastet, vorbereitet und informiertvertrauen in die Beziehung untereinander verbessert Tragende, verantwortungsvolle Rolle der Pflegenden (System, Wissen, Steuerung, Informationsfluss) Akzeptanz, Respekt und Achtung vor dem Gegenüber Gezielte Entlastung und Ruhepausen für Angehörige

Fallbeispiel 10 Komplexe instabile Situation Herr A in palliativer Situation (Hautkrankheit mit gefässinfiltrierten Tumoren) Lebt mit Frau Z (durch MS mobilitätsbehindert und kognitiv eingeschränkt) Die Wohnung ist nicht behindertengerecht Herr A hat in all den Jahren immer sehr auf seine Autonomie gepocht Informationen und Empfehlungen zu Unterstützungsangebot wurden abgegeben jedoch immer wieder ausgeschlagen Die die individuellen Systemkenntnisse gross und die Beziehung verhalten vertrauensvoll Krise mit hohem Koordinationsbedarf: Hospitalisation ohne Option noch einmal nach Hause zu können, die Partnerin kann nicht alleine Leben

Pflegerische Koordination in der 11 Palliative Care am Beispiel Spitex RAI HC 10912 Koordination nach Bedarf und damit eine KLV Leistung Identifikation und Beurteilung von komplexen und instabilen Situationen Identifizieren und Festlegen der Koordinationsrolle mit definierter Zielsetzung Gezielte Koordination mit mehreren Beteiligten ausserhalb der eigenen Organisation zur Optimierung von Pflege und Behandlung Dokumentation der daraus resultierenden festgelegten Massnahmen (Bsp. Beschlussprotokoll) Versorgungsplanung und Umsetzung der Massnahmen zur Verhinderung von Komplikationen. Koordinations-Monitoring (Spitexverband Kanton Bern, 2015, Angepasste RAI Leistungen)

Pflegerische Koordination in der 12 Palliative Care am Beispiel Spitex Vorausschauende Planung (Advanced Care Planing) Notfallplan mit den Beteiligten erarbeiten, Involvierte Informieren Biographie, psychosoziale Situation berücksichtigen und Angehörige einbeziehen Netzgespräche, vorbereiten, durchführen, moderieren und dokumentieren Interprofessionell mit dem Betroffenen und dem Umfeld Ziele und Massnahmen festlegen Zugänglich machen von Leistungen und Entlastung Rollen und Verantwortlichkeiten und Erreichbarkeiten klären Schulen und Anleiten, Beraten Termine koordinieren, einladen, mahnen und vorbereiten Informationsfluss gewährleisten (Spitexverband Kanton Bern, 2015, Angepasste RAI Leistungen)

Möglichkeiten und Grenzen bei der 13 Umsetzung von koordinierter Palliative Care Fehlende Unterstützung/gemeinsame Haltung im Betrieb oder im Versorgungssystems Fehlende Bereitschaft des Betroffenen sich mit dem Thema auseinander zu setzen Vorausschauende Versorgungsplanung fehlt Fehlende Kooperation (z.b. der Hausarzt macht keine Hausbesuche) Fehlende Ressourcen (Zeit, Geld, Wissen) Mangelndes Schnittstellenmanagement zu viele Schnittstellen (Fragmentierung)

Fragen 14

Wo sehen Sie persönlich in ihrem 15 eigenen Arbeitsumfeld die Möglichkeit das «Hand-in-Hand- Arbeiten» zum Wohle aller zu verbessern?

Quellen 16 Djalali S.& Rosemann T. (2015). Neue Versorgungsmodelle für chronisch Kranke: Hintergründe und Schlüsselelemente. Helsana und Polynomics. (2014). Koordinierungsbedarf leistungsintensiver Patienten: Schlussbericht Studie (Polynomics und Helsana) im Auftrag des BAG. Netzwerk Case Management Schweiz. (Hrsg.). (2014). Definitionen und Standards Case Management. Von Wartburg L. (2016). Faktenblatt Koordinierte Versorgung: Bundesamt für Gesundheit BAG.; Warum braucht es koordinierte Versorgung, Bern. Zugriff am 21.01.2017. Widmer, M. & Kohler, D. (2015). Behandlungsketten und ihre Schnittstellen (OBSAN Bulletin 1/2015). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.