stadtblatt FRÜHLING IN SICHT! LEONDINGER Der Spargel kann kommen. ÖBB: DIE SIGNALE STEHEN AUF STURM! > Seite 2

Ähnliche Dokumente
Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT.

PRESSEKONFERENZ. Viergleisiger Ausbau der Westbahn durch Leonding. Bürger/innen-Plattform Impulse Schiene Leonding ins Leben gerufen

PRESSEKONFERENZ. Viergleisiger Ausbau der Westbahn durch Leonding. Bürger/innen-Plattform Impulse Schiene Leonding ins Leben gerufen

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau. Bürgermeister Spittal

30. März 2017 Nr macht Spaß!

InformationenausFrankenburg. DieÖVPFrankenburgwünscht allenfrankenburgerinnenund Frankenburgern einfrohesosterfest2015. Inhalt

Waldinger Gemeindenachrichten

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

DieÖVPSt.FlorianwünschtIhnenein frohesundgesegnetesosterfest!

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

I N F O R M A T I O N

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Der Salzburger Landtag

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

WIFF Wir für Floridsdorf

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Marillensaison offiziell eröffnet

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Gemeinsam sind wir stark.

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

I N F O R M A T I O N

GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am

Weltalzheimertag Blaue Stunde

SR-Talente starten ins Frühjahr!

Willkommen im Haus der EU

Jugendliche und Internet

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

I N F O R M A T I O N

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Arbeitnehmerförderung neu: Unterstützung für Kärntens Pendlerinnen und Pendler

I N F O R M A T I O N

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich

Es gilt das gesprochene Wort!

I N F O R M A T I O N

Bayerische Staatskanzlei

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Es gilt das gesprochene Wort

Demokratie braucht starke Wurzeln

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Es gilt das gesprochene Wort!

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

G E M E I N D E M O O S B R U N N

stadtblatt ALLES AUF SCHIENE? LEONDINGER Westbahn-Einhausung Beschlüsse einstimmig erfolgt. Die Leonding-Partei LEONDING UND DIE HOCHWÄSSER

59/BI XXIV. GP. In der Anlage überreiche ich Ihnen als Erstunterzeichner gem. 100 Abs.1 GOG-NR die Parlamentarische Bürgerinitiative betreffend

Zugestellt durch Post.at

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Mut zur Inklusion machen!

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Transkript:

LEONDINGER stadtblatt NR. 164 APRIL 15 FRÜHLING IN SICHT! Der Spargel kann kommen. ÖBB: DIE SIGNALE STEHEN AUF STURM! > Seite 2 SICHERHEITSVORSORGE SCHUTZ VOR EINBRÜCHEN > Seite 3 www.vpleonding.at

Liebe Leondingerin! Lieber Leondinger! Nun ist er da, der Frühling! Wir verbringen wieder gerne mehr Zeit im Freien. Ringsum wird in Gärten und Häusern der Frühlingsputz erledigt. Auch in der Politik werden neue Polituren aufgelegt. Die Vorbereitungen für den September laufen an, Interessenten, Mitstreiter und Unterstützer werden gesucht. Es wird an der Ausrichtung für die kommenden sechs Jahre gearbeitet. Was uns dabei wichtig ist, ist, dass sich die einzelnen Fraktionen untereinander verständigen, dass es zu keinen persönlichen Untergriffen kommt. Wahlwerbung soll nicht uneingeschränkt möglich sein, es gibt das gegenseitige Übereinkommen, gewisse Veranstaltungen und Feste, sowie Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen von Wahlwerbung auszunehmen. Ein derartiges Abkommen wurde von allen Parteien und Spitzenkandidaten unterfertigt, um einander zu signalisieren, dass guter Wille vorhanden ist. Guter Wille hin, guter Wille her. In Leonding muss jedoch konstruktiv Politik gemacht und wichtige Themen angegangen werden. Das derzeit sicher brisanteste Thema, der vierspurige Ausbau der Westbahn darf nicht in den Wahlkampf gezogen werden, sorgt aber in Leonding und im Bezirk Linz Land für kontroversielle Diskussionen. Lösungen dafür müssen dringend gesucht werden. Derartige Großprojekte bedürfen einer starken Einbeziehung der vom Projekt betroffenen Gemeinden, um eine möglichst breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu erzielen. Dazu beschäftigt sich der OÖ Landtag in Kürze bei einem Gipfelgespräch, bei dem der verantwortliche Bundesminister und Vertreter des Projektanten ÖBB anwesend sein werden, mit dem konkreten Ziel, Verbesserungen für die Bevölkerung zu erreichen. Wir Politiker in Leonding fordern klar die Tieferlegung und Einhausung der vier Gleise. Ein anderes Thema, das mir sehr am Herzen liegt ist die Sicherheit. Aus diesem Grunde gibt es am 22. April um 19 Uhr im Doppelpunkt gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Linz einen Vortrag zu diesem Thema. Dazu lade ich Sie sehr herzlich ein! Wir treten dafür an, für Ihre Anliegen zu arbeiten, daher bitte ich Sie immer wieder um Rückmeldung, wenn Sie Anregungen, Wünsche aber auch Beschwerden haben! Lassen Sie es uns wissen! Sie warten auf Ihre Unterschrift! ÖBB: Die Signale stehen auf Sturm! Seit dem die ÖBB ihre Pläne den Ausbau der Westbahnstrecke betreffend öffentlich gemacht hat, sind besorgte Bürger mobilisiert. Versucht doch die ÖBB, die für sie günstigste Variante umzusetzen und einfach weitere 2 Geleise neben die bisherigen zu setzen. Standardlärmschutz inklusive. Das ist aber den Leondingerinnen und Leondingern zu wenig. Die Bahn durchschneidet das gesamte Stadtgebiet die Trasse wird auf 40 m Breite erweitert. In seltener Eintracht verlangen alle Parteien im Gemeinderat eine Tieferlegung der Trasse und im Idealfall eine Einhausung. Auch die ÖVP steht unverrückbar hinter diesen Forderungen. Sind doch nicht nur sehr schnelle, aber vergleichsweise ruhige Güterzüge auf der neuen Strecke zu erwarten. Es ist auch angedacht den Güterverkehr massiv zu steigern. Der ist ein enormer Lärmfaktor, speziell auch nachts durch ein dicht bewohntes Stadtgebiet. Daher fordern wir alle auf, die Bürgerinitiative Impulse Schiene mit ihrer Unterschrift zu unterstützen (Stadtamt, Bürgerservice) bzw. die Resolution des Gemeinderates per Unterschrift zu verstärken (Stadtamt Bürgerservice oder www.leonding.at). Was wir jetzt erreichen können, wird die Stadt Leonding über Jahrzehnte schützen. Termine bei der Landesregierung und beim Bundesminister sind schon im Plan. Jedes Mittel muss der Stadt nun recht sein, um eine verträgliche Lösung bei der neuen Bahntrasse zu erreichen. Alle politischen Kräfte sollen dazu gebündelt werden. Aber auch die Bürger können mit ihren Unterschriften den Forderungen Nachdruck verleihen. Helfen wir zusammen für eine gute Lösung beim Ausbau der ÖBB. Ihr Thomas Neidl, Stadtparteiobmann

Park & Ride Flächen bei Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke berücksichtigen Leonding. Die bisherige Westbahnstrecke, eine der bedeutendsten Verkehrsadern Oberösterreichs, soll zwischen Linz und Marchtrenk von zwei auf vier Gleise erweitert werden. Die Nutzung beläuft sich derzeit auf 340 Züge pro Tag und stößt somit an die Kapazitätsgrenzen. Mit dem Ausbau kann der tägliche Betrieb auf 538 Zügen angehoben werden, was folglich auch zu einem Ansteigen des Güterverkehrs beiträgt. Da die Strecke in Leonding auch durch Wohngebiet führt, fordert die Stadt die Tieferlegung und Einhausung des Bahnstreckenabschnittes um den Zuwachs an Immissionen, insbesondere in Bezug auf Lärmentwicklung, möglichst gering zu halten. Die Finanzierung für eine solche Untertunnelung ist derzeit jedoch noch nicht geklärt. Einmalige Chance In jedem Fall soll aber bei der Planung des Projektes die einmalige Chance berücksichtigt werden, Park & Ride Plätze mit zu berücksichtigen. Dazu bieten sich Flächen direkt beim Leondinger Bahnhof an: Hier sind Abstellflächen für PKW, aber auch entsprechende Abstellflächen für Fahrräder und Motorräder entstanden, die eine tolle Möglichkeit für Pendlerinnen und Pendler sind, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, stellen der Leondinger Bürgermeisterkandidat Franz Bäck und ÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Wolfgang Stanek fest und bekräftigen: Das ist eine einmalige Chance, die, die ÖVP sofort ergriffen hat. Im Bahnhofsbereich der LiLo und Westbahn sollten auch entsprechende Sanitäranlagen gebaut werden! Auch eine Haltestelle für den öffentlichen Verkehr ist notwendig! Weiters machen Setzen sich für Park & Ride Plätze in Leonding ein: Bürgermeisterkandidat Franz Bäck (l.), OÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Wolfgang Stanek. OÖVP Linz-Land sich Bäck und Stanek auch für ein gemeinsames Gipfeltreffen mit Verkehrsminister Alois Stöger, Landeshauptmann Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer sowie den Leondinger Gemeindeverantwortlichen stark, um eine, für möglichst alle, zufriedenstellende Lösung betreffend die Einhausung im Rahmen des 4-gleisigen Ausbaus zu suchen und zu finden: Wir möchten alle entscheidenden Player in dieser Frage an einen Tisch bringen, um auszuloten ob es für die unterschiedlichen Interessen in dieser Frage einen gemeinsamen Nenner gibt, betonen Stanek und Bäck. Am 13. April findet daher auf Einladung von LH Dr. Pühringer ein Gipfeltreffen zum Thema ÖBB-Strecke Leonding statt! Sicherheitsvorsorge Schutz vor Einbrüchen Vor kurzem war OÖVP-Sicherheitssprecher LAbg. Wolfgang Stanek gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Franz Bäck zu Gast bei der Polizeiinspektion Leonding, Der Schwerpunkt dabei lag bei den Dämmerungseinbrüchen, in der Saison 2014/15 im Vergleich zum Vorjahr sehr stark angestiegen sind. Trotz der hohen Aufklärungsquote von über 50 % fordert Bäck weitere vor allem vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen, um den Kampf gegen die Kriminalität laufend zu verbessern. Konkret plant Bäck mit der ÖVP Informationsveranstaltungen, welche die Bevölkerung über die besten Präventionsmöglichkeiten auf dem aktuellsten Stand halten sollen. Auch auf Förderungen v.l.n.r.: Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek gemeinsam mit Polizeikommandant Oliver Bergsleitner und Bürgermeisterkandidat Franz Bäck. von Seiten des Landes, wie zum Beispiel der Zuschuss von bis zu 1000,- beim Einbau einer Alarmanlage, soll hingewiesen werden. Die Sicherheit in den Gemeinden hat oberste Priorität. wo sie mit dem Kommandanten der Polizei, Oliver Bergsleitner, die derzeitige Sicherheitssituation in der Stadt besprachen. Dafür gehört der Leondinger Polizei, die tagtäglich hervorragende Arbeit leistet, ein großer Dank ausgesprochen, bedankten sich Stanek und Bäck abschließend bei der Exekutive. bitte vormerken Aus diesem Grund veranstaltet die ÖVP Leonding, in Zusammenarbeit mit dem Landespolizeidirektion Oberösterreich, einen Vortrag zum Thema Sicherung des Eigentums. Mittwoch, 22. April 2015 um 19:00 Uhr im Doppl-Punkt Chefinspektor Thomas Schmolz informiert ausführlich über einfache und professionelle Schutzmaßnahmen, gibt viele Tipps zur Vorsorge und wird auch eine persönliche kriminaltechnische Beratung vor Ort anbieten. ÖVP LEONDING 3

Rudi Harant ein 80er GR a.d und ehemaliger Obmann des Seniorenbundes Leonding feiert in den nächsten Tagen seinen 80. Geburtstag. Unter seiner Führung wurde der Seniorenbund zum stärksten Bund in der Leondinger ÖVP. Mit starker und umsichtiger Hand und einem fleißigen Team baute er seinen Bund zu einer vielseitigen Service- und Betreuungsstelle aus. Sport, Reisen und soziale Betreuung sind bis heute die Schwerpunkte. Auch im Gemeinderat war Rudi Harant eine unüberhörbare Stimme für die Anliegen seiner Klientel. Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele Jahre bei bester Gesundheit. Pfarrer Kurt ist 60 Anfang des Jahres beging unser Pfarrer, Dechant Kurt Pittertschatscher, seinen 60. Geburtstag mit einer kleinen Feierstunde nach der Sonntagsmesse. Auch Vertreter der ÖVP Leonding und der Bauernschaft waren mit dabei und überbrachten herzliche Gratulationen, Aufmerksamkeiten und den besten Dank, für seine Arbeit in der Pfarrgemeinde St Michael. Hat er doch sein Pfarrschiff vor 12 Jahren in stürmischen Gewässern übernommen und es wieder in ruhige geführt. Die Zeichen stehen auf Schwarz Bei den Bürgermeister Stichwahlen in Vorarlberg haben sich die drei Amtsinhaber der ÖVP durchgesetzt. Auch in Kärnten wurden bei der zweiten Bürgermeister Stichwahl der ÖVP Kandidat gewählt. Damit bestätigt sich eindeutig: Die Volkspartei ist die Bürgermeisterpartei Nummer 1. Wir nehmen das als gutes Omen. Gratulation zum Konsulenten Er ist einer der Chronisten der Stadt Leonding und fast allgegenwärtig mit Filmkamera unterwegs. Daneben führt er eines der komplettesten Filmarchive des Landes, das europäische Video Archiv. Und schließlich richtet er alljährlich Kurzfilmfestivals aus, unter anderem eines in Leonding. Solche unermüdliche Leistung bleibt auch dem Landeshauptmann nicht verborgen und er zeichnete Erich Riess mit dem Titel Konsulent für Kulturpflege aus. Wir gratulieren herzlich dazu. Wolfgang Stanek (l.) und Christian Kolarik weisen darauf hin, dass viele Arbeitnehmer Geld beim Finanzamt liegen lassen. OÖVP Linz-Land Sie ist da! Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns die freudige Nachricht, dass Parteiobmann Thomas Neidl und seine Frau Sabine, Eltern geworden sind. Wir begrüßen Victoria Sophie. Service für Lehrlinge und Arbeitnehmer Linz-Land. Die Steuerreform bringt für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine schon lange fällige Entlastung, freuen sich LAbg. Wolfgang Stanek und ÖAAB- Bezirksobmann Christian Kolarik. Viele übersehen bei der Arbeitnehmerveranlagung aber schon jetzt, dass sie sich ihnen zustehendes Geld vom Finanzamt zurückholen. Jährlich werden laut Schätzungen rund 150 Millionen Euro beim Fiskus liegen gelassen. Besonders bei Lehrlingen und Praktikanten, machen Kolarik und Stanek aufmerksam, wird oft nicht beachtet, dass für die Fahrten zur Berufsschule, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, z.b. die OÖ Fernpendlerbeihilfe in Anspruch genommen werden kann. Für Lehrlinge und deren Eltern ist der Weg zur Berufsschule oftmals mit einem finanziellen Aufwand verbunden. Dass das Land OÖ hier unterstützend mithilft, wird oft übersehen. HELPline eingerichtet Der ÖAAB Linz-Land hat für die Lehrlinge wie auch für Steuerfragen generell eine Helpline eingerichtet. Unter 0732/662851-42 erhält man von der Servicereferentin Ulrike Maschek seitens des ÖAAB kompetente individuelle Auskunft. Gerade jetzt im Frühjahr, wo viele sich mit der Arbeitnehmerveranlagung für das Finanzamt beschäftigen, möchten wir mit diesem Angebot einfache und unbürokratische Hilfe beim Weg durch den Förderdschungel bieten, sagen Stanek und Kolarik. Information Alle oö. Arbeitnehmer, die mindestens 25 Kilometer zur Arbeit pendeln (eine Wegstrecke) erhalten je nach Entfernung bis zu einer Einkommenshöchstgrenze 160 bis 309 Euro für das gesamte Arbeitsjahr 2014 (auch aliquot für einzelne Monate). Das Land OÖ gewährt diese Beihilfe auch Lehrlingen, wenn die Arbeitsstätte und/oder Berufsschule mehr als 25 Kilometer vom Wohnort entfernt liegt. Viele übersehen diese Möglichkeit. Daneben gibt es für Lehrlinge noch die Möglichkeit der Fahrtenbeihilfe. 4

Nachbarschaften im Turm 9 Das Museumsdepot als Archiv der Erinnerungen,- das ist das Thema der aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum. Viele Objekte lagern in den verschlossenen Räumen der Archive. Sie können selten oder nur von Spezialisten besucht werden. Knapp 8000 Stück sind allein im Stadtmuseum Leonding katalogisiert (Thekla Weissengruber). Weitere 3000 warten noch auf professionelle Bearbeitung. Solche Objekte wurden aus der Versenkung geholt und präsentiert. Vor allem Literatentreffen in Leonding Die aktuelle Literaturakademie läuft gewohnt erfolgreich mit 12 Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Im Zuge derselben hielt die Referentin des März Kurses, Margit Schreiner, eine viel beachtete Lesung aus ihrem neuen Buch in der Stadtbücherei. Gleichzeitiganwesend war eine weitere Referentin, Monika Helfer aus Vorarlberg. Auch von ihr wird im Herbst ein neues Buch erscheinen. Akademieleiter Gustav Ernst, Wien, ebenfalls erfolgreicher Literat, hat soeben sein neuestes Werk auf den Markt gebracht. So konnte Kulturreferent Kreinecker dem Publikum drei hochrangige Autoren dem Publikum vorstellen. Dieser Umstand zeigt deutlich, dass die Stadt Leonding ein kleines aber hochkarätiges Zentrum in der österreichischen Literatur darstellt. Die dann, wenn sie Spuren der Benützung und der Reparatur aufweisen. Alexander Jöchl hat daraus eine attraktive Präsentation gestaltet unter Verwendung von Fotos von Stephan Olah aus verschiedenen Depots und einem Videoprojekt des New Jorkers Jonanthan Schipper. Er weist besonders auf den gesellschaftlichen Unterschied von damals, als man Gebrauchsgegenstände mehrfach reparierte und damit ihren ideellen Wert erhöhte, und heute, wo viele Gegenstände sehr schnell weggeworfen werden, weil sie schnell den Wert verlieren. Die Ausstellung ist bis 6. Juni zu sehen. Studierenden der nunmehr 10. Akademie wissen das überaus zu schätzen. Das gebildete Leondinger Publikum auch. Sitzmöbel für den Turm 9 Die weitläufigen Rasenflächen in der Außenanlage des Stadtmuseums Turm 9 sollen mit mobilen Gartenmöbeln versehen werden. Um den besonderen Anspruch an diese Anforderung zu unterstreichen, wurde über die Kunstuniversität Linz ein Kreativbewerb ausgeschrieben über den attraktive Einreichungen erartet wurden. Zu recht, wie 17 Vorlagen bewiesen. Eine Jury bestehen aus Kunstuni Vizerektor Rainer Zendron, Genoveva Rückert (OK Zentrum Linz), Catharina Bramberger (Turm 9) und Kulturreferent Kreinecker ermittelte die Preisträger. Als Sieger ging Bernhard Waage, Linz (im Bild), hervor und erhielt den Hauptpreis von 1000,-. Sein Vorschlag wird über die Bauhof-Tischlerei verwirklicht werden. Die weiteren Preisträger sind Janina Biskamp, Linz, und Andreas Strauß, Ottensheim. Kreinecker wünscht sich, dass noch in diesem Frühjahr die Möbel fertig sein werden, damit die Bevölkerung sie auch nutzen kann. Galerie 44 quo vadis? Der Betrieb der städtischen Galerie im 44er Haus wurde in die KuVa-Gesellschaft ausgegliedert und dabei vollkommen umgekrempelt. Nicht zur Freude des Kulturreferenten Kreinecker, der vom Betrieb in der gewohnten Manier überzeugt war. Zu Beginn des Jahres 2015 wurden nun 3 kurze Ausstellungen geboten mit durchaus interessanten Inhalten. Es fehlte allerdings eine offizielle Eröffnung und damit auch große Teile des Publikums. Schade, denn eine Ausstellung ohne Publikum ist nicht im Sinne des Erfinders! Kreinecker verlangt daher eine Rückkehr zur bekannten Form der Präsentation, damit das Haus seinen Ruf im Reigen der öö Galerien bewahren kann. Einzig eine Präsentation der Höhlensystem des Michael Altmann sorgte für zahlreichen Zulauf Interessierter, weil der Muck einfach viele Fans und Bewunderer in der Stadt hat. ÖVP LEONDING 5

Diskutierten Zukunftsstrategien für Oberösterreich: voestalpine-vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder, VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch, KTM-Chef Stefan Pierer und Landeshauptmann Josef Pühringer. Wachstumsstrategie für OÖ Oberösterreich soll in die Champions League der Top-Regionen aufsteigen. Nur wenn Unternehmen gern in Oberösterreich investieren, sind auch künftig Arbeitsplätze, Wohlstand und soziale Sicherheit gewährleistet. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer hat daher sein Ziel klar formuliert: Oberösterreich muss in die Champions League der zehn attraktivsten Wirtschaftsstandorte Europas! Sein Team wird dafür eine Wachstumsstrategie erarbeiten. Oberösterreichs Bilanz kann sich sehen lassen: Heute gibt es um rund 110.000 Arbeitsplätze mehr als vor 20 Jahren, zudem sind rund 25.000 neue Unternehmen entstanden. Doch der Wettbewerb wird härter. Um auch weiterhin für neue Investoren und bestehende Betriebe attraktiv zu bleiben, muss unser Land jetzt die richtigen Voraussetzungen Unser Land muss wettbewerbsfähig bleiben. Nur so schaffen wir Arbeitsplätze die wichtigste Voraussetzung für Wohlstand und soziale Sicherheit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer schaffen. Für den Erfolg gibt es keine Garantie. Erfolg muss immer neu erarbeitet werden, stellt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer klar. Jetzt fällt die Entscheidung, ob die Reise an die Spitze oder in Richtung Mittelmaß geht. Wir wollen an die Spitze! Pühringer hat sein Team beauftragt, für vier Kernbereiche eine Wachstumsstrategie für Oberösterreich zu erarbeiten: für einen attraktiven Wirtschaftsstandort für einen sicheren und stabilen Arbeitsmarkt für zeitgemäße Bildung und Ausbildung für Wissenschaft und Forschung auf Weltklasse-Niveau Alle Informationen und auch Videos zum Standort-Dialog und der Wachstumsstrategie sind im Internet auf www. ooevp.at zu finden. 6

Leondinger Buschenschank - ein Ende mit oder ohne Schrecken? Jüngster Ehrenbürger Im Rahmen einer Feierstunde der Stadt Leonding wurde an Bürgermeister a.d. Dr. Herbert Sperl die Ehrenbürgerschaft übergeben. Auch die ÖVP gratuliert dazu herzlich. Hat Sperl doch in seiner 11-jährigen Amtszeit Wesentliches für die Stadt geleistet und herausragende Projekte in Gang gesetzt. Stellvertretend zu nennen ist der Neubau des Stadtamtes und die Neugestaltung des Stadtplatzes. Damit gab er Leonding ein neues Gesicht. Spektakulär ist die Sprengung der Hochhäuser am Harterplateau in Erinnerung. Sie signalisierte eine architektonische Neuausrichtiung und leitete die Umgestaltung dieses Stadtteiles ein. Weitsichtig hat er die Straßenbahn Linie 3 verfolgt und deren Planung in Gang gesetzt. Sie ist heute die Erfolgslinie. Don Leon Wie geht es mit der Buschenschank weiter? Der Verlassenschaft nach dem verstorbenen Eigentümer wurde nunmehr aus dem Familienkreis ein Angebot auf Übernahme der Liegenschaft unterbreitet. Bekanntlicherweise wurde der Stadt Leonding seinerzeit ein Vorkaufsrecht eingeräumt und erhebt sich nunmehr die Frage, ob Leonding von diesem Recht Gebrauch nehmen sollte. Hände weg meinen wir von der ÖVP, obwohl das Angebot scheinbar günstig ist. Aber: Was tun wir damit? Selber betreiben? Als Buschenschank unmöglich, da die Stadt Leonding keine Weingärten besitzt und auch die weiteren rechtlichen Voraussetzungen nicht existieren. So nebenbei: Wer kann sich unseren geschätzten BGM als Weinbauern vorstellen? Als normales Gasthaus? Unabhängig von den Widmungsproblemen hat die Stadt Leonding mit den bereits im Eigentum der Stadt stehenden Lokalitäten schon Probleme genug (siehe Doppelpunkt, Kürnberghalle, etc.). Im übrigen man Sperl war in seiner Art bürgernah, volkstümlich und durch und durch ein Sportler. Auch politisch. Da hat er nicht nur Fouls ausgeteilt, sondern auch eingesteckt und solche oft launig kommentiert. Nur einmal hat er keinen Spaß verstanden: Als ein schwarzer Mandatar bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung der von ihm gewünschten Vizebürgermeisterin die Zustimmung versagt hat, hat er entnervt die Sitzung abgebrochen und die ganze ÖVP bestraft. Ihr wurden aus den Rüttel-Zentrum Wo jeder Rollstuhlfahrer scheitert und Radlers Tanz das Volk erheitert, die Stadt nach Neugestaltung strebt: Leondings Zentrum wird belebt. schaue nach Linz, deren Stadtväter mit den erworbenen Lokalitäten mangels Erfolg keine Freude haben und diese nun wieder abstoßen werden. Und mit Gewinn weiterverkaufen? Unabhängig von der Frage, ob es überhaupt Bieter bzw. Interessenten gibt, würde die Stadt wieder von der Widmungsproblematik eingeholt werden. Diese Risken brauchen wir nicht. Die Buschenschank gehört zurück in die Familie. Ressorts die Feuerwehren entzogen und einem roten Stadtrat zugeschlagen. Dem schwarzen Kulturreferenten, der ihm zu präsent geworden ist, hat er die Kompetenzen beschnitten, kurzerhand einen weiteren Ausschuss für Stadtzentrumsbelebung (?) eingesetzt und diesen für die SPÖ kassiert. Bei manchen Quereleien, die es gegeben hat,- mit ihm war gut zu reden, oft zu scherzen und sein Wort hat gehalten. Das hat sich eine Ehrenbürgerschaft verdient. Das Rüttelpflaster bremst die Leisen, es dröhnen drüber heiße Eisen. Die Möglichkeiten sind vertan, da hilft kein neuer Masterplan. Don Leon argus blickt durch Stille Das ist fair Parteienfinanzierung Fairness ist eine Tugend, die man eigentlich immer pflegen sollte. Die Politik ist gerade nicht das Pflaster, auf dem Fairness immer groß geschrieben wird. Drum haben sich im Wahljahr 2015 alle in Leonding antretenden Parteien getroffen und ein Fairnessabkommen ausgehandelt und unterzeichnet. Nur die Neos ziehren sich noch ein wenig. In seltener Einigkeit haben sich die Vertreter auf dieses Abkommen verständigt und das ist gut so. Gerade im Wahljahr, das ja bekanntlich von griffigen Aussprüchen, Übertreibungen und deftigen Untergriffen geprägt ist, ist eine solche Absichtserklärung doppelt willkommen. Warum nur im Wahljahr, fragt Argus? Wäre es nicht immer angebracht, Fairness walten zu lassen und damit allen Parteien und handelnden Personen den Respekt zu zollen, der ihnen kraft ihres demokratischen Einsatzes zukommt. Da sollte die Mehrheitspartei die anderen nicht überrollen, weil sie sie ihre Dominanz spüren lässt. Da sollten die kleineren Parteien nicht die größeren kläffend ins Wadel beißen, weil sie sonst keine anderen Chancen haben. Fairness über die gesamte Periode wäre doch eine wünschenswerte Neuerung im Umgang miteinander. Der Bevölkerung würde das sicher gefallen,- sie könnte das als Vorbild erleben. Argus würde das sehr begrüßen und wünscht sich über das Wahljahr hinaus, den Konjunktiv vergessen zu können. ÖVP LEONDING 7

Veranstaltungshinweis ÖVP Frauen Bezirksveranstaltung LR Doris Hummer in Leonding Zu einem Informationsabend über die verschiedenen Mutmachprogramme des Landes-Frauenreferates luden die ÖVP Frauen in die Raika Leonding. Unter anderem zeigte LR Doris Hummer auf, welche Unterstützungen es für Frauen gibt, damit sie Beruf und Familie gut vereinbaren können. Frauen sollen frei entscheiden, ob und wielange sie bei den Kindern zuhause bleiben, aber sie müssen auch informiert sein, was dies für eine spätere Pension bedeutet. am 18. Mai 2015 um 19:00 Uhr Raika Traun Frauen und Pension was Frauen wissen sollten, wenn es um die Zukunftsvorsorge geht. Vom Pensionssplitting bis zu steuerlichen Absetzbeträgen. Pensionsexperte Mag. Max Oberleitner gibt Auskunft. 1000,- für obdachlose Frauen Es hat schon Tradition, dass die ÖVP Frauen einen Großteil ihrer Einnahmen wie zb. aus Adventmarkt und Flohmarkt - einem guten Zweck zuführen. Nun haben wir gehört, dass am Hartlauerhof in Asten ein Wohnprojekt für obdachlose Frauen entstehen soll. Obdachlose Frauen? wir waren anfangs verwundert, dass es dies in unserer sozial doch gut abgesicherten Gesellschaft hier in Oberösterreich gibt. Aber wir mussten von schlimmen Schicksalen erfahren. Obdachlose Männer sieht man, aber obdachlose Frauen? Sie sind nicht auf der Straße, weil sie sich schämen und man nicht sehen soll, wie schlecht es ihnen geht. Auslöser für eine solche Krisensituation ist oft eine Flucht aus einer gewalttätigen, womöglich mit Alkohol belasteten Partnerschaft. Betroffen sind hier vor allem Frauen, die keine Familie haben, zu der sie heimkommen können. Ohne Ersparnisse und ohne gutes Einkommen ist eine Mietwohnung nicht finanzierbar. Wenn auch Freunde nicht helfen können, bleibt die Obdachlosigkeit oder eben die Unterstützung durch soziale Einrichtungen. Der Verein der Freunde der Caritas hat sich vorgenommen, hier zu helfen. Am Hartlauerhof in Asten sollen drei kleine Wohnungen entstehen, in denen Frauen mit Kindern bis etwa 2 Jahre eine gesicherte Wohnmöglichkeit bekommen. In dieser Zeit werden die Frauen von Sozialarbeiterinnen begleitet und unterstützt, damit sie den Weg zurück in ein normales Leben mit Arbeitsplatz und eigener Wohnung finden. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Einnahmen ein wirklich gutes Projekt - noch dazu in der näheren Umgebung - unterstützen können. Übergeben wurde der Geldbetrag anlässlich einer Veranstaltung zum Weltfrauentag an Frau Mag. Ingrid Trauner, der Obfrau des Vereines Freunde der Caritas, die für dieses Projekt 70.000,-- benötigt. PS: Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns recht herzlich bei allen, die bei den ÖVP Frauen Geld ausgeben und Krapfen, Glühmost oder andere Schmankerl einkaufen. 70 Jahre Politik für Frauen in OÖ. Mit einer Matinee feierten die OÖVP Frauen am 8. März, dem Weltfrauentag, ihr 70jähriges Gründungsjubiläum. Musikalisch gestaltet wurde die Feier vom NORDWALD- KAMMERorchester mit einem Programm, das ausschließlich den Frauen gewidmet war. Das Privatmuseum Angerlehner war ein schöner Rahmen für diese besondere Geburtstagsfeier, auch Kommerzialrat Heinz Angerlehner genoss als Hausherr die Matinee. Kultur steht immer am Programm der ÖVP Frauen. Hier im Theater Phönix beim Besuch der Blues Brothers. Leondinger Stadtblatt

MOST. LIVE v.l.n.r.: Bürgermeister Mag. Walter Brunner, Erich Derntl, Adolf Aigner, ÖR STR Anton Schmid, Silke Hofbauer, Andreas Hofbauer, Huber Victoria, Christian Roithmeier, Margit Hammer, Andreas Hofbauer, Georg Durstberger, Vizebürgermeister Mag. Franz Kreinecker, Ortsbäuerin Brigitte Luger, Bauernbundobmann Franz Bäck, Landhauptmann Dr. Josef Pühringer, Moderatorin Conny Dürnberger. Leondinger Mostkost Prost hieß es wieder bei der 34. Leondinger Mostkost des Bauernbundes in der Sporthalle, die wiederum zum Publikumsmagnet wurde. Feinschmecker und Mostkenner überzeugten sich von der Der ÖVP Bauernbund gewinnt 2 Mandate Die ÖVP Leonding sieht sich in ihrer Wahl von Franz Bäck als Bürgermeisterkandidaten bestätigt. Er gewinnt mit dem Bauernbund in seiner ersten Wahl 2015 souverän 2 Mandate dazu! Der Bauernbund Leonding unter Obmann Franz Bäck, dem neuen Ortsbauernobmann Ing. Mag. (FH) Karl Ferdinand Velechovsky und der Ortsbäuerin Brigitte Luger erreicht mit 82,12 % der Stimmen bei der Landwirtschaftskammerwahl ein Regionale Produkte, die direkt beim Produzenten bezogen werden können, liegen voll Trend. Wie gut, dass man in Leonding schon seit 1987 erntefrischen Grünspargel direkt ab Hof beziehen kann. Seit mittlerweile 2008 ziehen alle Qualität der 8 Siegermoste. 23 Bauern brachten 55 Proben zur Auswahl. Die Besten 8 wurden von einer Fachjury mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Von den Bäuerinnen gab es dazu wunderbare Grünspargel aus Leonding Ortsbauernobmann Karl F. Velechovsky Leondinger Spargelproduzenten an einem Strang und haben sich in der Genuss Region Leondinger Grünspargel zusammengeschlossen. Obmann Karl Ferdinand Velechovsky hat dieses Prädikat bis 2020 ausdehnen können. In der Mehlspeisen, Bauernkrapfen, Speck und Schmankerlbrote. Ortsbäuerin Brigitte Luger und Bauernbundmann Franz Bäck, zeichneten die 8 Sieger mit Urkunden und Mostkrügen aus. Die Stadt Leonding Topergebnis. Starke Verluste müssen die SPÖ Bauern in der Stadt Leonding hinnehmen. Auch die Freiheitliche Bauernschaft muss Einbußen verkraften.die ÖVP Leonding ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden und wird ihr möglichstes tun, diesen positiven Trend im Wahljahr 2015 weiter fortzusetzen. Mitte März wurde der neue Ortsbauernausschuss unter Ortsbauernobmann Karl F. Velechovsky angelobt und kann sich somit den Herausforderungen stellen welche eine aktive Landwirtschaft in einem urbanen Ballungsraum wie Leonding bietet. Die Aufgabe des Ortsbauernobmanns ist die politisch unabhängige, berufliche Interessensvertretung aller Genuss Region produzierter Grünspargel zeichnet sich nicht nur durch herausragende Qualität und Frische aus, er wird auch streng nach eigens auferlegten Regeln produziert. Seit dem Jahr 2015 wird nun auch jährlich von amtlicher Stelle geprüft, ob auch jede Spargelstange tatsächlich aus Leonding stammt. Dazu haben sich die Leondinger Spargelbauern freiwillig verpflichtet. Erfreulich ist aber: die Spargelsaison steht bevor! Ab Mitte April soll es - wenn das Wetter mitspielt - losgehen. Nutzen Sie den Vorteil, kaufen Sie den Spargel ab Hof. unterstützte die teilnehmenden Landwirte mit einem Mostobstbaum, die Gutscheine dazu überreichte Bürgermeister Mag. Walter Brunner. StR ÖR Anton Schmid, Silke Hofbauer, Ortsbauernobmann Karl F. Velechovsky, Ortsbäuerin Brigitte Luger, Bauernbundobmann Franz Bäck Leondinger Landwirte/Innen. Karl F. Velechovsky und sein Team werden sich mit vollem Engagement für die Anliegen der Leondinger Bauern einsetzen. Leondinger Spargelfeste 34. So. 3. Mai 2015 ab 11:00 Uhr Spargelfest im Obstgut St. Isidor Mo. 4. Mai 2015 ab 17:00 Uhr Spargelschaukochen am Nussböckgut So. 31. Mai 2015 ab 11:00 Uhr Spargel&Wein im Atrium Leonding Weitere Infos unter: www.leondinger-gruenspargel.at ÖVP LEONDING 9

Beim Seniorenbund ist immer was los. Der Seniorenbund Leonding legte auch unter der Führung der neuen Obfrau Anna Hölzl einen guten Start ins Vereinsjahr 2015 hin. Zahlreiche gut besuchte Aktivitäten und bereits mehr als 10 neue Mitglieder im ersten Quartal bezeugen, dass bei der Ortsgruppe Leonding die Arbeit von Felix Dick bestens fortgesetzt wird. Regelmäßige Wandertage, Nordic Walking- Runden im Kürnberg und in der näheren Umgebung sowie Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Rosenbauer, bei der Rotkreuz-Zentrale in Linz und der Besuch der VOEST- Stahlwelten fanden regen Zuspruch. Dazu kommen die regelmäßigen Termine der Tanzguppe, des Singkreises, der Gymnastikstunden, der Kegler und der Tarock-Runde, sowie der SelbA-Gruppe unter Maria Harant und demnächst auch wieder die gemütlichen Ausfahrten der Radler unter der bewährten Leitung von Helmut Reindl. Auch der Besuch von Konzerten und anderen kulturellen und geselligen Veranstaltungen sowie Informationen zu wichtigen Seniorenthemen kommt nicht zu kurz. Das reichhaltige Programm für das zweite Halbjahr 2015 ist bereits wieder unter Dach und Fach und soll bei der Informationsveranstaltung am 28 Mai im Festsaal der Raiffeisenbank Leonding den Mitgliedern des Seniorenbundes vorgestellt werden. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen des Seniorenbundes können auch auf der Homepage: www.seniorenbundleonding.at jederzeit abgerufen werden. Leondinger Stadtball 2015 - Nacht in Tracht Senioren durchwanderten das Tal der Rodl Im März ging Wandertag der Senioren von Kirchschlag nach Rottenegg. Bei winterlichen Verhältnissen aber strahlendem Sonnenschein - wie macht der Wanderorganisator Kurbel Günter nur immer das mit dem Wetter? - ging es runter nach Rohrach, dann auf der Schneepiste bis zum höchsten Punkt im Kirchschlager Wald. Von der Eidenberger Alm gings weiter durch den kleinen Ort Eidenberg zum tiefsten Punkt über die Rodl, dann steil bergauf nach Gramastetten. Das Mittagessen beim Kirchenwirt hatten sich die wackeren Wanderer nach 2,5 Stunden redlich verdient. Nach einem kleinen Abstecher in die sehenswerte Gramastettner Kirche gings durch das wildromantischen Rodltal zur Mühlkreisbahn. Da hat sich der Kreis geschlossen. Faschingskränzchen des Seniorenbundes Zahlreiche Mitglieder des Seniorenbundes, allen voran Obfrau Anna Hölzl schwangen bei der Nacht in Tracht eifrig das Tanzbein und machten dabei eine blendende Figur. Moderatorin Anna Hölzl interviewt den Burgamasta Franz Bäck 10 Besuch des Museums VOEST-Stahlwelten Am Donnerstag den 5. März besuchte eine Abordnung des Seniorenbundes Leonding von 21 Personen das Museum Stahlwelten der VOEST- Linz. Nach den hochinteressanten Informationen traf sich noch ein Teil der Gruppe zu einer gmütlichen Einkehr im Leondinger Gasthaus Schmollmüller. Leondinger Stadtblatt

Union Leonding Tennis neu aufgestellt Es ist soweit: Die Sektion Tennis hat sich neu formiert und startet mit einem neuen Führungsteam. Sektionsleiter ist ab Jahresanfang Ernst Stadlmayr. Tatkräftige Unterstützung erhält er von seinen Stellvertretern Otto Scherzer und Günther Jaksch. Wir haben heuer viel vor, freut sich das Trio auf die kommende Freiluftsaison. Drei Sandplätze stehen den Tennis-Mitgliedern der Union Leonding für heiße Matches zur Verfügung. Ob Hobbytennis, Meisterschaft oder Training alles ist möglich. Ganz wichtig ist der Union Leonding auch die Jugendarbeit. Deshalb gibt es heuer mit Stefan Raudaschl einen neuen Jugendtrainer. Ziel ist es, nicht nur eine Jugendmannschaft aufzubauen, sondern die Jugend in weiterer Folge auch in den laufenden Spielbetrieb zu integrieren. Der staatlich geprüfte Tennislehrer Stefan Raudaschl, der auch für das Training der Erwachsenen zuständig ist, ist dafür die ideale Besetzung. Alle Jugendlichen, die Interesse haben, Tennis von Grund auf zu erlernen, haben bei der Union Leonding außerdem einen ganz entscheidenden Vorteil: Das Jugendtraining während der Freiluftsaison findet bei jedem Wetter statt. Denn bei Regen kann in die angrenzende Tennishalle ausgewichen werden und zwar ohne Zusatzkosten. Übrigens: das Jugendtraining ist ein Ganzjahrestraining und wird im Winter von Stefan Raudaschl in der Tennishalle der Union Leonding durchgeführt. Eislaufen am Stadtplatz war ein voller Erfolg! Liest man manche Partei- und Lokalzeitungen in Leonding, so hat der Probebetrieb des Eislaufplatzes am Stadtplatz viele politische Väter und Mütter. Das Vorhaben hatte von der ÖVP-Fraktion die Zustimmung! Tatsache ist jedenfalls, dass er von der Bevölkerung und der Jugend sehr gut angenommen wurde und den Platz vor dem Rathaus auch am Wochenende ordentlich belebte. Es profitierten nicht nur die Eisläufer und Eisstockschützen, sondern auch die Gastronomie. Auch wenn die Kosten beachtlich sind, so sollte im nächsten Jahre das Eislaufen am Stadtplatz wieder möglich sein. Wünschenswert wäre der Zeitraum nach dem Adventmarkt bis zum Ende der Semesterferien. Eventuell könnte man die Eisbahn verlängern, damit die Stockschützen auch mehr Schwung nehmen können. Bürgermeisterkandidat Franz Bäck kann sich vorstellen, dass das Atrium auch für Filmvorführungen (z.b. Stummfilme oder Western) genützt wird, Ernst Stadlmayr, Sektionsleiter Tennis Union Leonding, mit Trainer Stefan Raudaschl (rechts) Interesse? Spürbare Entlastung für den Mittelstand und die Familien >> >> >> >> >> Am besten gleich unter stefan.raudaschl@yahoo.at Kontakt aufnehmen! damit könnte ein weiteres Publikum zu den bereits bestehenden Veranstaltungen im Stadtzentrum angesprochen werden. Die Bühnenelemente von den früheren Theateraufführungen im Atrium sind ja noch vorhanden! alle Arbeitnehmer profitieren vom neuen Steuertarif - mehr Stufen, weniger Steuern = mehr Netto! im Durchschnitt 1.000 Euro mehr pro Jahr! die prozentuell höchste Entlastung gibt es für kleinere und mittlere Einkommen Verdoppelung des Kinderfreibetrages auf 440 Euro neue Steuern auf das hart erarbeitete Vermögen und andere SPÖ-Belastungsideen konnten verhindert werden StR Herbert Eichhorn ÖAAB-Obmann kostenlos erhältlich bei: ÖVP Leonding Lindlbauer Alexander e-mail: vpleonding@aon.at Tel.: 0699 1401 0503 Die Entlastung der Menschen durch die Steuerreform 2015 kann sich sehen lassen. Alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler profitieren davon im Durchschnitt mit 1.000 Euro pro Jahr. Besonders freut uns, dass der ÖAAB die Verdoppelung des Kinderfreibetrages, durch die Familien zusätzlich gewinnen, durchsetzen konnte, so Landesobmann Franz Hiesl. Auch viele Niedrigverdiener und Pensionistinnen und Pensionisten profitieren von einer Abgabengutschrift. Neben der Entlastung durch den neuen Steuertarif wurden Schritte zur Vereinfachung für die Bürger gesetzt - zum Beispiel die antragslose Familienbeihilfe ab Mai. Zur Finanzierung der Reform setzt die Bundesregierung stärker auf die Bekämpfung von Missbrauch. Denn: Steuerund Sozialbetrug sind keine Kavaliersdelikte! Details zur Steuerreform auf www.ooe-oeaab.at. ÖVP LEONDING Der OÖVP-Arbeitnehmerbund. 11

1 2 3 4 5 6 Große Feste im Jahresverlauf erlebte das zahlreiche Publikum am Leondinger Stadtball 2015. Die Eröffnung gestaltete die Landesmusikschule Leonding unter der Leitung von Frau Buttinger. Die Trauner Schuhplattler brachten mit unserem LH Pühringer, VBgm Kreinecker, Parteiobmann Neidl und Spitzenkandidat Bäck zu Mitternacht den Ballsaal zum Beben. Die Jugendgarde EiLiScho entzückte mit Bauer sucht Frau (1-6). Es folgt die Mostkost der Leondinger Bauern, die alljährlich von Mostkennern gestürmt wird. Fleißige Hände sorgen für Speis und Trank (7-12). Dazwischen geht sich immer ein Schitag aus (13). Weiter geht es mit den Maibaumfesten (2. Mai, Holzheim). 8 9 10 11 12 13 Frohe Ostern wünscht die ÖVP Leonding VBGM Mag. Franz Kreinecker FrakObm. Dr. Günther Quass StPO Thomas Neidl, MBA Bürgermeisterkandidat Franz Bäck Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖVP, Stadtparteileitung Leonding, Leonding 1 Layout: werbeschmid. Druck: Druckerei Haider. Erscheinungsort Leonding. Verlagspostamt 4060 Leonding 29950L85U Fotos: ÖVP Archiv; Stadtamt Leonding; cityfoto.at; eventfoto.at; werbeschmid Zugestellt durch österreichische Post