Empfehlung der Task Force Metadatenbank VLB+ 12. März 2014, Leipzig



Ähnliche Dokumente
VLB-Titelservice Titelmeldung E-Book

EINE PLATTFORM

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Stöbern, blättern, kaufen alles online.

Metadaten verkaufen Bücher.

Microsoft Update Windows Update

Lehrer: Einschreibemethoden

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Partnerportal Installateure Registrierung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Leichte-Sprache-Bilder

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Kurzleitfaden für Schüler

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum Möglichkeiten und Chancen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Standard-Kontaktformular

Barcodedatei importieren

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Einleitende Bemerkungen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Mobile Intranet in Unternehmen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Hilfe zum Service Einzug

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Content Management System mit INTREXX 2002.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Internationales Altkatholisches Laienforum

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Social viral - genial

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Nicht über uns ohne uns

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Anforderungen an die HIS

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

der Task Force Metadatenbank VLB+ 12. März 2014, Leipzig 1

Präambel Die Task Force hat umfassend zu den Anforderungen an die zukünftige Meta-Datenbank VLB+ beraten. Inhalt der Diskussion waren Qualitätsanforderungen, Funktionalitäten, Prozesse und Geschäftsmodelle. Dabei sieht sich die Task Force als fachliches Beratungsgremium, nicht aber als wirtschaftlicher Beirat. Für die einzelnen Themenbereiche Datenqualität und Semantik, Digitale Vorschauen und Bewertungsdatenbank spricht die Task Force folgende en aus: I. Datenqualität und Semantik 1. Grunddaten: Um eine hohe Datenqualität im VLB zu gewährleisten, wird ein Set von Grunddaten für die Titelmeldung festgelegt. Grunddaten definieren wir als Daten, die für eine Titelmeldung essentiell sind und vom Verlag regelmäßig gepflegt werden sollten. Dabei gibt es folgende Abstufungen: Pflichtdaten bedeutet, dass ohne diese Daten ein Titel nicht im VLB gemeldet werden kann. Statusrelevant bedeutet, dass diese Felder in einem finanziellen Anreizsystem berücksichtigt werden. Dabei sind produktform- und warengruppenspezifische Belange zu berücksichtigen. bedeutet, dass Verlagen eine Pflege der Datenfelder dringend vornehmen sollten, sie aber nicht im Anreizsystem berücksichtigt werden. Die hier empfohlene Definition von Grunddatenfeldern soll mit wissenschaftlichen Verlagen und Fachverlagen abgestimmt werden. Datenfeld Art / Hinweis Definition Pflichtfelder Pflichtdaten u.a.: ISBN/EAN, Titel, Preis, Verlag Lieferbarkeit Die Lieferbarkeit liegt in der Verantwortung des Verlags. Produktform Es soll eine Erläuterung Meldung des Verlags kann auch ein Dienstleister umsetzen Aktualisierung wird über eine Hinweismail von VLB (monatlich) eingefordert Folge bei Nichteinhaltung der Aktualitätsanforderungen: Fehlende Bestätigung wird angezeigt und führt zu Statusabwertung Muss bei E-Books Format (Epub/pdf) enthalten 2

Autor Es soll eine Erläuterung Plausibilität: Name des Autors oder Angabe kein Autor Die Anzahl an Autoren kann über Plausibilitätsprüfung nicht überprüft werden, ist als Angabe möglich, jedoch nicht VLB setzt Vorgaben für die korrekte Aufnahme eines Autorennamens Optional: Nutzung der Personennormdatei Vorschlag: Datum (tagesgenauer Termin der Lieferbarkeit) mit Kulanzzeit von 14 Tagen : Soll in AG spezifiziert werden (Was ist Erscheinungstermin, wie sehen die Prozesse bei unterschiedlichen Produkten / Novitäten aus?) -> Berücksichtigung in den Plausibilitätsprüfungen Datenfeld Art / Hinweis Definition Cover Soll so früh wie möglich, aber spätestens zum Erscheinungstermin geliefert werden Produkt-sprache Umfang Es soll eine Erläuterung Seitenzahl (immer), Anzahl CDs, Laufzeit und Anzahl Tracks Bei Lehrwerken und mehrsprachigen Sammelbänden soll die Sprache definiert werden Min. 3 Schlagworte Abmessungen und Gewicht, weitere, für einzelne Produktformen e Felder aufnehmen Auflage Als 1. Auflage oder Nachfolgeauflage melden (siehe auch Produktverknüpfung / Vor- und Nachauflage), Statusrelevanz für Warengruppe 3 und folgende Zusatztext Zusätzliche Plausibilitätsprüfung: Muss zum Qualifizierung/Erklärung Erscheinungstermin vorliegen des Titels Warengruppe Wie im IST Reihenangabe Preistyp Erscheinungstermin Verschlagwortung Inhaltsverzeichnis Produktverknüpfung (Produktform) () Reihen, Bände usw.; es soll eine Erläuterung Hinweise auf Ebooks, andere Produktformen usw. Plausibilität: Angabe Reihentitel (ja/nein) VLB erarbeitet eine Definition / Vorgabe und stimmt diese ab. Eingabe in Freitextfeld (dann durchsuchbar) oder Anlieferung als PDF-Dokument Bei verlagsübergreifenden Produktverknüpfungen (); ggfs. Redaktionsleistung VLB;, wenn das zu verknüpfende Produkt im gleichen Verlag erschienen ist (HC/TB/Hörbuch etc.)" Datenfeld Art / Definition Hinweis 3

Spezifische Zielgruppenbeschreibung Z.B. Altersangabe für Kinderbuch Statusrelevant bei Kinder- und Jugendbüchern; auch Eintrag keine spezifische Zielgruppe möglich. Produktverknüpfung (Vor/Nach-auflage) Statusrelevant () nur dann, wenn NA nicht im gleichen Verlag erschienen, sonst Produktverknüpfung (Inhalt) Verpackungs-einheit Hörbuch / Musik-CD Erläuterung und Definition des Datenfeldes Angabe, ob es sich um eine Hörbuch oder Musik- CD handelt. Verknüpfung außerhalb der Reihenangaben / Bände; VLB erarbeitet eine Vorgabe zur Erläuterung und Definition Statusrelevant, sofern vorhanden, ansonsten Angabe: keine Lieferbarkeit nicht lieferbarer Titel Ergänzung der Lieferbarkeit: Geplante Neuauflage 4

2. Datenqualität: Das VLB soll sich von einer Titeldatenbank zu einem Marketinginstrument für die gesamte Branche weiterentwickeln. Voraussetzung dafür ist eine höhere Datengüte, die durch Vervollständigung, Klassifizierung und Veredelung erreicht werden soll. Der Ausbau von Plausibilitäten und Prüfroutinen ist dazu unerlässlich. Es wird empfohlen: Ein finanzielles Anreizsystem zu erarbeiten und dies mit den Verlagen zu diskutieren. Titeldaten bedarfsbezogen durch manuelle Veränderungen in Abstimmung mit den Verlagen zusätzlich weiter zu qualifizieren. Ein zusätzliches, kostenpflichtiges Dienstleistungsangebot für Verlage zur Pflege der Daten anzubieten. 3. Anreizsystem: Es wird empfohlen, das Preismodell des VLB komplett neu zu gestalten. Wichtigstes Grundelement der Abrechnungsvergütung ist die Qualität der Daten. Aufbau eines dreistufigen Qualitätssystems Belohnung qualitativ hochwertige Meldungen durch einen signifikanten Preisabschlag Sanktionierung unvollständiger Datenmeldungen durch einen signifikanten (aber nicht prohibitiven) Preisaufschlag Belohnung der vollständigen Meldung der Backlist durch eine geringere Titelmeldegebühr für ältere Titel 4. Semantische Erschließung: Im Bereich der semantischen Erschließung soll eine Arbeitsgruppe gebildet werden. Dieser sollen auch die Barsortimente angehören. Die Arbeitsgruppe soll mögliche Anwendungsszenarien und Umfang einer semantischen Analyse erarbeiten. Ziel ist die Konzeption eines Produkts, das den Mitgliedern des Börsenvereins im Bereich Textanalyse als nutzbringendes Tool zur Verfügung steht. Die kartellrechtlichen Aspekte sind hier im Detail zu berücksichtigen. 5

II. Digitale Vorschauen Die Teilnehmer befürworten ein gemeinsames, branchenweites Vorgehen beim Thema digitale Verlagsvorschauen. Die Teilnehmer sehen digitale Vorschauen nicht in Anlehnung an die Printvorschau, sondern als umfassendes Titelinformationssystem. Ziel ist es, den Workflow zwischen Verlag und Buchhandel zu optimieren und Medienbrüche zu vermeiden. Der Name des Systems soll inhaltlich die Ausrichtung Titelinformationssystem wiedergeben, allerdings mit einem deutlichen Fokus auf Novitäten. Angestrebt wird ein gemeinsamer Datenpool, der zeitgleich allen Datenbankbetreibern bedarfsgerecht und in enger Verzahnung mit dem VLB zur Verfügung gestellt wird. Einheitliche Standards müssen geschaffen und fehlende Datenfelder ergänzt werden. Grundlegend sind Schnittstellen zu bestehenden Verlagssystemen und zu den Marketing-, Warenwirtschafts- und Bestellsystemen der Buchhändler. Alle Marktteilnehmer werden auf diese Daten zugreifen können, die Datenhoheit liegt beim jeweiligen Verlag. Die Unternehmen Softpoint, Edelweiss, Newbooks Solutions und Zero+ stellten ihre Lösungen vor. Um wesentliche Funktionalitäten nicht komplett neu entwickeln zu müssen, prüft die MVB die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Partnern. Eine Nutzung auf allen Endgeräten wird für alle Marktteilnehmer immer wichtiger. Belletristik- und Fachverlage haben teilweise sehr unterschiedliche Bedürfnisse, insbesondere bei der Titeldarstellung. Die MVB soll die Bedürfnisse von Fachverlage und die Vereinbarkeit dieser Bedürfnisse mit den Anforderungen der Publikumsverlage prüfen. Der Vorschaudienst sollte alle Zielgruppen im Blick haben, in der Diskussion lag aber der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Verlag (inkl. Verlagsvertreter) und Buchhandel. Die Darstellung der eigenen Marke steht für die Verlage im Vordergrund. Daneben werden Funktionen für Verlagsvertreter als wichtig erachtet. Für Buchhändler und Endkunden ist die verlagsübergreifende Bündelung von Titeln unverzichtbar. Buchhändler wünschen sich darüber hinaus eine Exportfunktion von werblichem Material für ihr Endkundenmarketing Es wird als sehr wichtig erachtet, eine umfassende Analyse der Anforderungen von Sortimentsseite durchzuführen, um echte Mehrwerte gegenüber Print-Vorschauen zu schaffen. Das Geschäftsmodell ist noch offen. Präferiert wird eine Bezahlung nach Titelmeldung durch die Verlage. Eine Finanzierung durch Sortimenter erscheint unwahrscheinlich. Die Neutralität bei der Titelanzeige (Titellisten) wird von vielen Teilnehmern als wichtig erachtet, um den Nutzwert zu optimieren. Ein bezahltes Ranking wird abgelehnt. 6

III. Bewertungsdatenbank Die Arbeitsgruppe empfiehlt den Aufbau einer Bewertungsdatenbank auf Basis des vorliegenden Grobkonzepts, unter folgenden Bedingungen: Die Bewertungsdatenbank wird nur initiiert, wenn eine große Zahl von Buchhändlern von Anfang an hinter dem Projekt steht. Startbedingung ist, dass mindestens 350 Buchhandlungen gewonnen werden. Ziel ist es so, täglich insgesamt mindestens 50 neue Bewertungen einzuspeisen. Die Finanzierung der Bewertungsdatenbank aus dem Kreis der Teilnehmer heraus muss dauerhaft gesichert sein. Da sehr viele Buchhändler auf ein Whitelabel-Shop-Angebot zurückgreifen, ist eine Beteiligung von Barsortimenten und Verbundgruppen wünschenswert. Es wird eine rechtliche Prüfung des Vorhabens empfohlen. Teilnehmer der Task-Force-Runde am 12. März 2014 1. Margarete Ammer, Vertriebsleitung, Heyne-Verlag 2. Detlef Bauer, Leiter Katalogredaktion, libri 3. Clemens Birk, Geschäftsführer, Umbreit 4. Cornelia Diebel, Informationstechnik, Deutsche Nationalbibliothek 5. Jörg Gerschlauer, Leitung Marketing und Vertrieb, MVB 6. Wolfgang Hertling; Geschäftsführer, Pala-Verlag 7. Christoph Kaeder, Webshop-Manager, Schweitzer Fachinformationen 8. Joachim Kaufmann, Geschäftsführer, Carlsen Verlag 9. Jörg Pieper, Leitung E-Content, Produktentwicklung, Programmleitung Bibliotheken, Schweitzer Fachinformationen 10. Hermann-Arndt Riethmüller, Geschäftsführender Gesellschafter, Osiander 11. Lutz Saling, Leitung E-Commerce, Umbreit 12. Andre Schaper, Leitung Elektronische Medien, Verlag Dr. Otto Schmidt 13. Ronald Schild, Geschäftsführer, MVB 14. Sandra Schüssel, Leitung Produktmanagement, MVB 15. Rudolf Sommer, Einkaufsleiter, KNV 16. Michael Vogelbacher, Leitung Informationsdienste, MVB 17. Thomas Weigelt, Vertriebsleitung, Goldmann 18. Monica Wellmann, Leitung Verkauf Buchhandel, MVB Moderation: Jens Löbbe, Berater, Kirchner + Robrecht 7