`bob`=wáêåçåá~ NMKOMNS

Ähnliche Dokumente
NNKOMNR. wáêâçåçñáç=ó=héê~ãáâää ÅâÉ=ìåÇ=JêçåÇÉå=ÑΩê=`bob`=ìåÇ=áåi~Ä séê~êäéáíìåöë~åäéáíìåöw=déêωëíüéêëíéääìåö=ñωê=hêçåéå=ìåç=_êωåâéå

NMKOMMV. kéì=~äw== áå`çêáë=^i. ^äìãáåáìãçñáç=ó=héê~ãáâää ÅâÉ=ÑΩê=áåi~Ä séê~êäéáíìåöë~åäéáíìåöw=déêωëíüéêëíéääìåö=ñωê=hêçåéå=ìåç=_êωåâéå.

NMKOMNS. páåíéêãéí~ääêçåçéå=ñωê=áåi~ä=j`=ur séê~êäéáíìåöë~åäéáíìåöw=oéëí~ìê~íáçåëüéêëíéääìåö=ñωê=hêçåéå=ìåç=_êωåâéå

Gebrauchsinformation

Klinischer Leitfaden. für Chairside mit CEREC Zirconia erstellte Vollzirkon-Restaurationen (Fräsprozess) Universität Zürich / University of Michigan

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

NOKOMNM. kéì=~äw== qá_~ëé. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü

Gebrauchsinformation

KLINISCHER LEITFADEN.

VITA In-Ceram. AL CUBES for inlab. Vollkeramik. Aluminiumoxidblöcke zur Hochtemperatur-Sinterung

BEGO Zirkon HT Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen

Zirkonoxid in der Praxis

pfabufp=q MOKOMNS loqelmelp=pi=m~åçê~ã~éçáíçê ^ÇÇÉåÇìã=òìã=?e~åÇÄìÅÜ=ÑΩê=ÇÉå=^åïÉåÇÉê=pfabufp=Q? kéì=~äw= aéìíëåü

Gebrauchsanleitung. Deutsch. für: T S. Plus T S. NexxZr, The Next Generation of Dental Zirconia. sagemax

`bob`=_äçåë=`=l=`=m`=ó=ñωê=`bob`=l=áåi~ä

Präparation und Befestigung

Gebrauchsinformation

powered by VITA In-Ceram VOLLKERAMISCHE PRIMÄRTEILE GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DENTALE EXZELLENZ

BeCe CAD Zirkon+ VERARBEITUNGSHINWEISE FÜR CAD/CAM-GEFERTIGTE RESTAURATIONEN. Miteinander zum Erfolg

`bob`=_äçåë=ó=ñωê=`bob`=l=áåi~ä

Anwenderbericht NEM-Sintermetall Bearbeitung mit inlab MC X5

Cercon ht Vollanatomische Sicherheit

Cercon FactFile. Mikrostruktur

dima Zirconia Sinterleitfaden.

Zenostar CAD/CAM Leitfaden

MOKOMNR. kéì=~äw== páêçå~=péêîéê. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê. aéìíëåü. Titelseite

Lösungen für digitale Materialien. Optimierte Arbeitsabläufe, höhere Produktivität

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

Reine Vertrauenssache. Lava. Kronen & Brücken. Präparations- und Verarbeitungsgrundlagen für Zahnarzt und Labor

Straumann n!ce Weniger Zeit an der Fräsmaschine, mehr Zeit für ein Lächeln. Kurzanleitung

Gebrauchsanleitung. Deutsch. für: T S. NexxZr: Ein Zirkoniumdioxid der nächsten Generation. sagemax

Optimierte Arbeitsabläufe, mehr Produktivität

Transluzentes Zirkonoxid Voll im Trend Monolithische Versorgungen.

in Kombination mit innovativen Pressöfen und bewährten Befestigungsmaterialien Für natürlich wirkende,

infinident Übersicht Materialien

EIN SYSTEM ALLE MÖGLICHKEITEN

VITA YZ T / VITA YZ HT Verarbeitungsanleitung

3M Lava Esthetic Fluoreszierendes Vollzirkoniumoxid Troubleshooting Guide

VITA In-Ceram for CEREC / CEREC inlab

qbkbl=l=pfkfrp=l=fkqbdl

FÜHRENDES MATERIALANGEBOT UND ANWENDUNGSSPEKTRUM. Straumann CARES CADCAM

DENTALTECHNIK JENA. ...informiert Thema: CAD/CAM

Natürliche Dental-Ästhetik vom Keramik-Spezialisten. Qualitäts-Blanks aus transluzentem Zirkonoxid

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

VITA In-Ceram YZ Verarbeitungsanleitung

Kronen auf Implantaten Verarbeitungsanleitung

für alle Eine Lösung Lava DVS Digitales Verblendsystem Präzisions-Lösungen JETZT auch für Dental Wings und 3Shape Nutzer!

IPS e.max CAD für die CAD/CAM-Technologie. all ceramic all you need

Lava. leicht gemacht. Präzisions-Lösungen. Präparation & Verarbeitung

c^`b häáåáëåüéê=iéáíñ~çéå=ñωê=çáé=^åïéåçìåö ÇÉê=cäìçêÉëòÉåòìåíÉêëíΩíòíÉå=h~êáÉëÉñâ~î~íáçå=Ec^`bF aéìíëåü W. Buchalla, Á. M. Lennon November 2011

Die STARKE Alternative zu Lithiumdisilikat.

klinischer leitfaden

Konstruktionsleitfaden. Zenostar / Zenotec Zirkon-Restaurationen. Stand Januar 2013 CAD/CAM VOLLANATOMIE1

inlab CAM 15 FEATURES

Keramische Materialien in der Zahnmedizin II. Oxidkeramiken

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio Lab. Telio CS

`bob`=_äçåë=ó=ñωê=`bob`=l=áåi~ä

Neue Hybridkeramik vereinfacht Workflow

Keine Kompromisse zwischen Ästhetik und Biegefestigkeit.

EINFÄRBETECHNIK

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.

Mit inlab ist Erfolg immer ausbaufähig.

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Vollkeramik als therapiekonzept

`bob`=pti=áåi~ä=pti= `bob`=`çååéåí=pt

CAD/CAM-LÖSUNG FÜR ALLE ANSPRÜCHE

Kennzeichnung nach welchen Standards? ISO, CE DIN EN ISO 6872:1999 u. ISO 13356:1997 DIN EN ISO 6872:1999 und ISO 13356:1997 O 3. + Hf0 2.

CAD / CAM- POLIERSYSTEME. inklusive aktuellen Testberichten und Auszeichnungen

Cercon Makes you smile. Broschüre für das Dentallabor

Verwendung von DWOS Daten in Lava Design

Zur klinischen Bewährung von ZrO2-Brücken teilte. Das 1x1 der Zirkonoxid-Behandlung 28 ZAHNTECH MAG 14, 1/2, (2010) » Technik

Verarbeitungsanleitung VITABLOCS Mark II for KaVo Everest. Immer auf der sicheren Seite.

MRKOMNM. kéì=~äw== áåi~ä=pa. réöê~çéj_éëåüêéáäìåöi=séêëáçå=pkuu. aéìíëåü

Meine Lava Ultimate. Chairside-Krone. Lava Ultimate CAD/CAM Restaurationsmaterial für CEREC / inlab. Präzisionslösungen

pfolqlj aéìíëåü bäéâíêçåüáêìöáéje~åçëíωåâ déäê~ìåüë~åïéáëìåö

Die hochfeste Presskeramik Produktinformation & Preisliste LEGIERUNGEN KONSTRUKTIONSELEMENTE GERÄTE PRESSKERAMIK VERBLENDKERAMIK VERBRAUCHSMATERIALIEN

Qualitäts-Blanks aus transluzentem Zirkonoxid Natürliche Dental-Ästhetik vom Keramik-Spezialisten

Multiindikativ, ästhetisch, sicher.

Programat S Noch schneller zur gesinterten ZrO 2 -Restauration. Der aussergewöhnliche Sinterofen NEU. Bis zu C.

Seien Sie sich sicher, unsere A2 ist eine A2.

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Monolithische Krone Weiterentwicklung der CAD/CAM-Technologie

NNKOMNN. kéì=~äw== c~åéëå~å=sáéïéê. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê. aéìíëåü. Titelseite

Zeit für einen Modell- Wechsel.

Einfach. Schön. Stark.

BEGO PMMA Multicolor Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Keramik mit Langzeitgedächtnis?

IPS e.max CAD for Zenotec. Gebrauchsinformation.

Programat S rationeller zur gesinterten IPS e.max. Noch schneller und. ZirCAD-Restauration. Neu mit Programat Dosto-Tray

EINFÄRBETECHNIK

Ein beschleunigter Produktionsprozess in der vollkeramischen Brückenherstellung durch HighSpeed-Sintern

NEM wie gewachsen. Knut Miller ist ein Vollblutzahntechniker. DIGITALE ZAHNTECHNIK. dd SPECIAL

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü

Verarbeitungsanleitung

FAQ zu Zirkoniumdioxid und priti multidisc ZrO2 von pritidenta

VITA Rapid Layer Technology Verarbeitungsanleitung

Wissenschaftliche Dokumentation. Telio CAD

Transkript:

kéì=~äw= NMKOMNS `bob`=wáêåçåá~ qê~åëäìòéåíéë=îçêéáåöéñ êäíéë=wáêâçåçñáç=ó=héê~ãáâää ÅâÉ=ÑΩê=`bob`=ìåÇ=áåi~Ä séê~êäéáíìåöë~åäéáíìåöw=oéëí~ìê~íáçåëüéêëíéääìåö=ñωê=hêçåéå=ìåç=_êωåâéå aéìíëåü \rverarbeitungsanleitung: Restaurationsherstellung für Kronen und Brücken =

Inhaltsverzeichnis Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Werkstoff/Material... 4 3 Chemische Zusammensetzung... 5 4 Technische Daten... 6 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Indikationen und Präparationshinweise... 7 5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 7 5.2 Indikationen... 7 5.3 Kontraindikationen... 7 5.4 Allgemeine Präparationshinweise... 7 5.5 Präparation von Front- und Seitenzahnkronen... 8 6 Restauration herstellen... 9 6.1 Scannen, Konstruieren und Schleifen... 9 6.2 Nachbearbeitung der geschliffenen/gefrästen Restauration... 9 6.3 Trocknen vor dem Sintern... 9 6.4 Sintern... 10 6.5 Zusatzhinweise nach dem Sintern... 11 6.6 Nachbearbeitung... 12 6.7 Malen und Glasieren... 12 7 Empfohlene Werkzeuge und Materialien... 13 8 Befestigungshinweise... 14 9 Entfernung eingegliederter Restaurationen und Trepanation... 15 2 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 1 Allgemeines 1 Allgemeines 0123 Das Produkt CEREC Zirconia trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Richtlinie 93/42EWG vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte. incoris TZI C CEREC Zirconia besteht aus transluzentem, in Classical-Farben (A-D) voreingefärbtem Zirkonoxid und ist zur Herstellung von individuell gestalteten dentalen vollanatomischen Restaurationen (Kronen und Brücken) bestimmt, die nach dem Fräsen/Schleifen und Sintern poliert oder glasiert werden können. aéìíëåü Rx only: Federal law (USA) Nur für USA VORSICHT: Laut Bundesgesetz der USA darf dieses Produkt nur an Ärzte, Zahnärzte oder lizenzierte Fachleute bzw. in deren Auftrag verkauft werden. D3487.201.15.03.01 10.2016 3

2 Werkstoff/Material Sirona Dental Systems GmbH 2 Werkstoff/Material Fragment Zirconia Bei CEREC Zirconia handelt es sich um Blöcke aus Zirkonoxidkeramik. Fragment Zirconia Sie werden teilgesintert hergestellt, anschließend mit dem CAD/CAM- System CEREC vergrößert zu Einzelanfertigungen verarbeitet und danach dichtgesintert. InCoris TZI+TZI C Die ästhetischen Eigenschaften von CEREC Zirconia ermöglichen die Anwendung als vollanatomische Kronen und Brücken. Die Vorteile von CEREC Zirconia sind: incoris TZI+TZI C die hohe Festigkeit, die Korrosionsbeständigkeit, die gute biologische Verträglichkeit des Produktes und die Transluzenz incoris TZI C 10 voreingefärbte Classical-Farben (A1-A4; B2; B3; C2; C3; D3) 4 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 3 Chemische Zusammensetzung 3 Chemische Zusammensetzung Fragment Tabelle TZI C Komponente CEREC Zirconia ZrO 2 +HfO 2 +Y 2 O 3 99,0% Y 2 O 3 > 4,5-6,0% HfO 2 5% Al 2 O 3 0,04% Andere Oxide 1,1% aéìíëåü D3487.201.15.03.01 10.2016 5

4 Technische Daten Sirona Dental Systems GmbH 4 Technische Daten Fragment Zirconia Folgende Angaben gelten für den in einem Sinterofen CEREC SpeedFire, infire HTC oder infire HTC speed dichtgesinterten Werkstoff. Dichte: 6.08 ± 0.2 g cm -3 Technische Daten TZI C+Zirconia Bruchzähigkeit K IC 7.1 MPa m 1/2 Wärmeausdehnungskoeffizient (20-500 C): 11 10-6 K -1 Biegefestigkeit: > 900 MPa Korngröße 0.4µm chemische Löslichkeit 0µg/cm 2 Blockgrößen und -farben Zirconia CEREC Zirconia sind in 2 Blockgrößen und 10 Farben erhältlich. Blockgrößen CEREC Zirconia-Blöcke stehen in folgenden Blockgrößen zur Verfügung: mono L = 20 x 19 x 15,5 mm (LxBxH) medi S = 39 x 19 x 15,5mm (LxBxH) Blockfarben CEREC Zirconia-Blöcke werden in 10 Classical-Farben angeboten. A1; A2; A3; A3,5; A4; B2; B3; C2; C3; D3 6 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Indikationen und Präparationshinweise 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Indikationen und Präparationshinweise 5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Herstellung von individuell gestalteten, dentalen, vollanatomischen Restaurationen mithilfe der Sirona-CAD/CAM-Systeme CEREC und inlab. aéìíëåü 5.2 Indikationen Fragment Zirconia weltweit Sintern im CEREC SpeedFire Vollanatomische Kronen und Brücken im Frontzahn- und Seitenzahnbereich. Brücken mit maximal 2 Zwischengliedern. Größenlimitation durch die Ofenkammer (nicht mehr als 3- bis 4- gliedrige Brücken möglich). Sintern im infire HTC speed und im infire HTC Im infire HTC speed sollte mit den vorprogrammierten incoris ZI- und incoris TZI-/TZI C-Programmen gesintert werden. Vollanatomische Kronen und Brücken im Frontzahn- und Seitenzahnbereich. Brücken mit maximal 2 Zwischengliedern. 5.3 Kontraindikationen bei unzureichender Mundhygiene bei unzureichenden Präparationsergebnissen bei unzureichendem Zahnhartsubstanzangebot bei unzureichendem Platzangebot 5.4 Allgemeine Präparationshinweise Die Präparation muss wahlweise mit einer Hohlkehle oder einer Stufe mit abgerundetem Innenwinkel erfolgen. Der vertikale Präparationswinkel sollte mind. 3 betragen. Alle Übergänge von den axialen zu den okklusalen bzw. inzisalen Flächen sind abzurunden. Plane bzw. ebene Flächen sind vorteilhaft. D3487.201.15.03.01 10.2016 7

5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Indikationen und Präparationshinweise Sirona Dental Systems GmbH 5.5 Präparation von Front- und Seitenzahnkronen 5.5 Präparation von Front- und Seitenzahnkronen Fragment Frontzähne alle Präparation von Frontzähnen Die inzisale Wandstärke der Keramik sollte mindestens 1.0mm, die zirkuläre Wandstärke mindestens 0.8mm betragen. Der auslaufende Kronenrand sollte 0.5mm stark sein. Fragment Seitenzähne alle Präparation von Seitenzähnen (Prämolaren und Molaren) Die Keramikstärke sollte am tiefsten Punkt der Hauptfissur mindestens 1.0mm betragen. Bei der Höckergestaltung ist auf eine Keramikstärke von mindestens 1.0mm zu achten. Die zirkuläre Keramikstärke sollte 0.8-1.0mm betragen. Der auslaufende Kronenrand sollte 0.5mm stark sein. incoris TZI+TZI C Konnektorenfläche an Seitenzahn-Brückenrestauration mit 9 einem Zwischenglied Seitenzahn-Brückenrestauration mit 12 zwei Zwischengliedern Freiend-Brücke 12 Mindestkonektorenfläche in mm 2 8 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 6 Restauration herstellen 6 Restauration herstellen 6.1 Scannen, Konstruieren und Schleifen Fragment Zirconia Software CEREC SW 4.4.1 oder höher Wenn Sie die Software CEREC SW 4.4.1 oder höher verwenden, wählen Sie im Materialdialog Sirona / CEREC Zirconia. Genauere Angaben sind im Handbuch für den Anwender, CEREC SW dokumentiert. aéìíëåü 6.2 Nachbearbeitung der geschliffenen/gefrästen Restauration Nach Beendigung des Schleif-/Fräsprozesses und vor dem Sintern muss die Restauration mit einem Diamantschleifinstrument abgetrennt werden. Um zu vermeiden, dass Schleif-/Fräsreste in den Fissuren bleiben, kann die Restauration kurz abgedampft oder mit Wasser und einer weichen Zahnbürste gereinigt werden. Bei trocken gefrästen Restaurationen empfehlen wir, diese mit einem Keramikpinsel oder Druckluft zu entstäuben. Fragment Schleifstäube Achten Sie darauf, dass Sie die Schleifstäube nicht einatmen. Arbeiten Sie mit einer Absauganlage und tragen Sie einen Mundschutz. Fragment Blockreste entsorgen Die verbleibenden Blockreste und der Blockhalter müssen nicht gesondert entsorgt werden. Sie können im normalen Hausmüll entsorgt werden. 6.3 Trocknen vor dem Sintern Bei trocken gefrästen Restaurationen (ohne Wasserkühlung) ist eine Trocknung nicht erforderlich. Für alle anderen Restaurationen werden folgende Varianten empfohlen: 30 Minuten bei 80 C (176 F) im Trockenschrank 10 Minuten bei 150 C (302 F) im Trockenschrank Für den Ofen CEREC SpeedFire stellt die CEREC-Software für die Trocknung der Restaurationen ein Trocknungsprogramm zur Verfügung ACHTUNG Bei hoher Luftfeuchtigkeit In einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit können die Restaurationen nach dem Trocknen Feuchtigkeit aufnehmen. Aus diesem Grund sollte spätestens eine Stunde nach dem Trocknen gesintert werden. D3487.201.15.03.01 10.2016 9

6 Restauration herstellen Sirona Dental Systems GmbH 6.4 Sintern 6.4 Sintern Fragment trockener Zustand alle außer ZI meso Restaurationen aus CEREC Zirconia müssen im trockenen Zustand gesintert werden. Fragment Vortrockenfunktion Die Sirona-Sinteröfen infire HTC, infire HTC speed oder CEREC SpeedFire bieten hierzu Programme mit Vortrockenfunktion an. Der Sintervorgang sollte ausschließlich in einem Sirona-Sinterofen erfolgen. Fragment Sirona-Sinteröfen Verwenden Sie beim Sintern im infire HTC / HTC speed die vorprogrammierten incoris ZI / TZI / TZI C-Programme. Beim Sintern im CEREC SpeedFire erfolgt die Programmauswahl automatisch durch die CEREC-Software. Beachten Sie die Angaben in der Gebrauchsanweisung des Ofens. Fragment kompatible Öfen alle außer ZI meso Alternativ ist die Sinterung in den kompatiblen Hochtemperaturöfen VITA Zyrcomat bzw. Ivoclar Vivadent Sintramat möglich. In jedem Fall sind die detaillierten Angaben in den Handbüchern der jeweiligen Öfen zu beachten. Fragment Tabelle Zirconia Das Classic-Programm zum Sintern von CEREC Zirconia entspricht dem des incoris TZI C, incoris TZI und incoris ZI. Das Sinterergebnis aus Öfen, die hier nicht genannt werden, kann von Sirona nicht garantiert werden: Heizrate C/min Haltetemperatur C Fragment im SpeedFire Sintern im CEREC SpeedFire Beim Sintern im Ofen CEREC SpeedFire platzieren Sie die Restaurationen direkt auf der oberen Türisolation okklusal. Fragment Überschrift im infire Sintern im infire HTC oder infire HTC speed Haltezeit min 25 800 0 15 1510 120 30 200 0 ACHTUNG Maximale Restaurationsgröße beachten Beachten Sie die maximale Brennraumgröße beim Beladen des Ofens. - Durchmesser: 38mm - Höhe: 20mm Fragment Sintern Zirconia im InFire Bei der Verwendung eines infire HTC oder infire HTC speed legen Sie die Restaurationen in der Sinterschale mit der Okklusalfläche auf die Sinterperlen. Falls mehrere Restaurationen gleichzeitig gesintert werden, dürfen diese weder den Rand der Sinterschale noch sich gegenseitig berühren. 10 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 6 Restauration herstellen Fragment zum Sintern im infire HTC speed Hinweise zum Sintern in einem infire HTC speed von Seriennummer 5000 bis 5699 ACHTUNG Heizkurven neu programmieren Durch ein geändertes Bauteil im infire HTC speed von Seriennummer 5000 bis 5699 kann es abhängig vom lokalen Stromnetz sein, dass Ihr Ofen eine erhöhte Heizrate aufweist. Bitte programmieren Sie für CEREC Zirconia die folgenden Heizkurven und verwenden diese oder das Programm classic für die Sinterung. aéìíëåü Für Speed-Sinterung speed : Auf einen Programmplatz von 20 bis 26: Aufheizgeschwindigkeit C/min Für Speed-Sinterung mit Vortrocknen speed + dry : Auf Programmplatz 27 oder 28: Für Speed-Sinterung speed + air : Auf Programmplatz 29 oder 30: Haltetemperatur C S4 99 750 0 S3 99 1100 0 S2 50 1510 30 S1 99 800 5 Aufheizgeschwindigkeit C/min Haltetemperatur C S4 99 750 0 S3 50 1510 30 S2 99 800 5 S1 15 80 30 Aufheizgeschwindigkeit C/min Haltetemperatur C S4 99 750 0 S3 99 1100 0 S2 50 1510 30 S1 99 500 0 6.5 Zusatzhinweise nach dem Sintern Haltezeit min Haltezeit min Haltezeit min incoris TZI+TZI C+Zirconia Die Restaurationen sind nach dem Sintervorgang auf Raumtemperatur abzukühlen, bevor eine Weiterverarbeitung erfolgen kann. D3487.201.15.03.01 10.2016 11

6 Restauration herstellen Sirona Dental Systems GmbH 6.6 Nachbearbeitung 6.6 Nachbearbeitung Die Oberflächenbeschaffenheit von keramischen Werkstoffen ist entscheidend für deren Biegefestigkeit. Eine Nachbearbeitung von gesinterten Restaurationen mit Schleifwerkzeugen, insbesondere im Konnektorbereich, ist in jedem Falle zu vermeiden. incoris TZI+TZI C+Zirconia Korrekturen an der geschliffenen Restauration deshalb möglichst vor der Sinterung durchführen. Sollte jedoch eine Nachbearbeitung notwendig sein, so sind folgende Grundregeln einzuhalten: Nachbearbeitungen im gesinterten Zustand sollten mit einer Nassschleif-Turbine (ca. 2,5-3 bar) oder Gummipolierern (geringe Drehzahl) bzw. bei Primärteleskopen mit einem Fräsgerät unter Wasserkühlung und mit geringem Schleifdruck durchgeführt werden. Alternativ kann mit weichen, diamantierten Gummipolierern und Handstück bei geringer Drehzahl und geringem Anpressdruck nachbearbeitet werden. Werkzeug muss flach aufliegen und darf nicht rattern. Es sollten möglichst neuwertige Diamantschleifer mit unterschiedlicher Körnung verwendet werden. Bereiche, die im klinischen Einsatz unter Zugbelastung stehen, d.h. in erster Linie die Konnektoren bei Brückenkonstruktionen, sollten nicht beschliffen werden. incoris TZI+TZI C+Zirconia Die gesinterten Restaurationen sollten vor dem Glasieren auch poliert werden, um eine Abrasion des Antagonisten nach dem eventuellen Verlust der Glanzmassen vorzubeugen. Das CEREC Zirconia kann mit allen üblichen Poliermitteln für Zirkonoxidkeramiken poliert werden. Eine anschließende Wärmebehandlung (Entspannungsbrand) ist nicht nötig. 6.7 Malen und Glasieren Restaurationen aus CEREC Zirconia können mit allen üblichen Mal- und Glanzfarben für Zirkonoxid-Keramiken finalisiert werden, z. B. VM9 der Vita. Dabei ist unbedingt die Verarbeitungsanleitung des Herstellers zu beachten. Fragment Zirconia Zur Glasur empfehlen wir die Verwendung des Sprays CEREC SpeedGlaze, welches optimal auf das CEREC Zirconia abgestimmt ist. 12 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 7 Empfohlene Werkzeuge und Materialien 7 Empfohlene Werkzeuge und Materialien Fragment Zirconia, CCB Empfohlene Werkzeuge 1 Nassschleif-Turbinen: KaVo K-AIR plus (Fa. KaVo); IMAGO (Fa. Steco-System-Technik GmbH & Co.KG); NSK Presto Aqua (Fa. Girrbach); Turbo-Jet (Fa. Acurata) Fragment AL, ZI, TZI, TZI C+Zirconia Schleifwerkzeuge zur Nachbearbeitung mit der Nassschleifturbine/ mit Handstück Diamantschleifkörpersets Ceramic-Line, Telescope-Line (Fa. Sirius Dental Innovations). Diamant-Porzellan-Polierer für Handstück, grünorange (Fa. Hager & Meisinger, Art.-Nr. HP 803 104 372 533 170). Diamant-Polierer für Handstück (grün und orange), EVE Diacera. Sonstiges Sonstiges: Geeignete farbige Kontaktmaterialien Empfohlene Werkzeuge 2 Präparationssätze: Präparationssatz nach Küpper (Fa. Hager & Meisinger, Art.-Nr. 2560); Präparationssatz nach Baltzer und Kaufmann (Fa. Hager & Meisinger, Art.-Nr. 2531) aéìíëåü D3487.201.15.03.01 10.2016 13

8 Befestigungshinweise Sirona Dental Systems GmbH 8 Befestigungshinweise incoris TZI CC TZI C Zirconia Restaurationen aus CEREC Zirconia können non-adhäsiv mit Glasionomer- oder Zinkphosphat-Zementen, oder adhäsiv mit dem selbsthärtenden Komposit PANAVIA 21 TC (Fa. Kuraray), dem dualhärtenden Komposit PANAVIA F (Fa. Kuraray) oder dem Calibra UNIVERSAL-Zement (Fa. Dentsply) befestigt werden. Vorbehandlung der Restauration vor der adhäsiven Befestigung: Innenflächen der Restauration im Einwegstrahlverfahren mit max. 50µm Korund (Al 2 O 3 ) abstrahlen. Druck < 2,5 bar. Gestrahlte Oberfläche möglichst nicht mehr berühren. incoris CC ACHTUNG Gebrauchsinformationen beachten Das Ätzen mit Fluss-Säure bewirkt keine retentive Oberfläche. Eine Silanisierung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformationen der Befestigungsmaterialien der entsprechenden Hersteller. 14 D3487.201.15.03.01 10.2016

Sirona Dental Systems GmbH 9 Entfernung eingegliederter Restaurationen und Trepanation 9 Entfernung eingegliederter Restaurationen und Trepanation Entfernung eingegliederter Restaurationen Fragment incoris ZI/TZI+Zirconia Zur Entfernung einer festsitzenden Zirkonoxid-Restauration empfiehlt sich die Verwendung von zylinderförmigen Diamantinstrumenten bei maximaler Wasserkühlung und einer Drehzahl von 120.000min ¹ zum Auftrennen der Restauration. aéìíëåü Trepanation incoris TZI+TZI C+Zirconia Die Restauration kann mit einem grobkörnigen, kugelförmigen Diamanten bei maximaler Wasserkühlung und einer Drehzahl von 120.000 min ¹ trepaniert werden. Es empfiehlt sich hierbei, das Instrument beim Durchbohren des Gerüstes in einem Winkel von 45 kreisförmig anzusetzen. D3487.201.15.03.01 10.2016 15

ûåçéêìåöéå=áã=wìöé=íéåüåáëåüéê=téáíéêéåíïáåâäìåö=îçêäéü~äíéåk «=páêçå~=aéåí~ä==póëíéãë=dãäe péê~åüéw ÇÉìíëÅÜ mêáåíéç=áå=déêã~åó apqutkomnknrkmpkmn NMKOMNS ûkjkêkw= NOO=TOV fãéêáã =Éå=^ääÉã~ÖåÉ páêçå~=aéåí~ä=póëíéãë=dãäe c~äêáâëíê~ É=PN ajsqsor=_éåëüéáã déêã~åó ïïïkëáêçå~kåçã _ÉëíÉääJkêK SR=TU=TRS=aPQUT