Dach Grün + 2/ Jahre. Dach + Grün. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Dachbegrünung. Der Garten für jede Wand

Ähnliche Dokumente
29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

Grün. Dach FassaDe Raum GRün. Logistik in der Dachbegrünung: So kommt das Substrat aufs Dach. DGNB: Konzernzentrale

Grün. Dach FassaDe Raum GRün. Neue Konzepte in Sachen Regenwasserbewirtschaftung: Planung von Bauvorhaben: Ökologische Gebäudekonzepte

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

Unser Herz schlägt für Winter

Infotage für Existenzgründer

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Dachbegrünung auf gutem Grund. Rhepanol hg

Neu renovierte 3 Zimmer Wohnung mit Garten! Fox&Partner,Wormser Landstraße 247, Speyer

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Gefahrgutlabel NON-FLAMMABLE NON-TOXIC GAS. Bestellen Sie jetzt Gefahrgutlabel vom Bundesanzeiger nzeiger Verlag 5.2. Gefahrzettel.

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Zusatz-Termin Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Kostenloses Seminar für Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, kommunale Fachbehörden, Ausführungsbetriebe und Baubeteiligte

Auftrag für komro Produkte Deckblatt

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Abo-Bestellung Schulz- Kirchner Verlag

Innovationsmanagement 4.0

Naturkapital Stadtökologie Biodiversität. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Informationen zum Zertifikat. Innovationsmanagement

Antrag auf Fördermitgliedschaft. Wir stärken die CSU. Auch außerhalb Bayerns.

Widerrufsbelehrung 17 tand S 1

Gefahrenlabel. für die gesetzliche Kennzeichnungspflicht beim Transport gefährlicher Güter. Gefahrzettel. GHS Symbole

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Forschung Praxis Innovation

Einladung Symposium Dresden

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Sicherheit für ein langes Geräteleben. Für Ihre Hausgeräte von Bosch können Sie hervorragenden Service nutzen.

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Kapitalanlage in der Schwetzingerstadt! Fox&Partner,Wormser Landstraße 247, Speyer

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen


Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2010

Antragsformular "Zusatzservice Gelbe Tonne Stadt Flensburg"

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Eine gelungene Operation. Referenzobjekt WOLFIN GWSK

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Kontakt Impressum Blog

Richtline für extensive Dachbegrünung

Innovationskultur - Fördernder Faktor und Grenzen

JAHRESSCHLUSSAUSGABE 2015

Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

AllesSicher Die 24-h-Störungshilfe

TECTON Firmenpräsentation 1

Willkommen im kunststoffland NRW

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Gestaltete Traueranzeigen

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Merkblatt für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Grundlagen der Dachbegrünung

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt!

DDV-Pressebericht: Gründach-Wettbewerb Schleswig-Holstein / Metropolregion Hamburg

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:


Einsteiger Abo. 3 Monate zum einmaligen Sonderpreis!

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.

Vorangestellter Titel Vorname Nachname Nachgestellter Titel. 3,49 /Monat G.) SEPA-Lastschrift-Mandat

Geräumige Doppelhaushälfte in Mönchengladbach. Exposé

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach


Widerrufsrecht für Verbraucher

Werbebriefe erfolgreicher machen

Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang: Schulabschluss/Studium: Berufsausbildung/beruflicher Werdegang:

Unmöglich, auf dem Dach daran vorbeizukommen. Rhenofol

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Transkript:

Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum Dach Grün + 2/2012 Ausgabe 2.Quartal Juni 2012 Dachbegrünung im Industriebau 20 Jahre Dach + Grün Der Garten für jede Wand Verlag Dieter A. Kuberski GmbH, Postfach 102744, 70023 Stuttgart, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, PVSt E 11001 F

UND GENAU DARUM IST RHEPANOL HG KEINE DACHBAHN WIE JEDE ANDERE. Das Original macht den Unterschied. Die langzeitdichte Kunststoff-Gründachbahn Rhepanol hg. Ein Gründach muss halten, selbst wenn die Natur höchst aggressive Wurzeln schlägt. Die Abdichtungsbahn Rhepanol hg aus Polyisobutylen ist wurzel- und rhizomfest im Sinne der FLL-Richtlinie. Außerdem ist sie robust, UV-beständig, kälteflexibel bis minus 60 C und obendrein Hagelschlag-getestet. Abdichten mit dem Original. FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG I Eisenbahnstraße 6-8 I 68199 Mannheim I Tel 06 21-85 04-0 I www.fdt.de

Editorial 20 Jahre Dach + Grün eine Bestandsaufnahme Zwei Jahrzehnte Journalismus in Sachen Bauwerksbegrünung animieren zu einem Rückblick und lassen lustvoll Ausschau halten. Was hat sich in dieser Zeit ereignet, was ist gelungen, wo bleiben Defizite, wer hat mitgewirkt und wie geht es weiter? Die Branche hat sich expandierend konsolidiert. Maßgeblichen Anteil daran hat die Öffentlichkeitsarbeit der in der Dachbegrünung tätigen Verbände (vor allem der FBB) und natürlich der Firmen, die in diesem Segment beheimatet sind. Wenn ich zurückblicke, war die PR- Arbeit fast ausschließlich im Bereich der ökologischen Bedeutung von Bauwerksbegrünungen angesiedelt. In den letzten Jahren hat sich aber die ökonomische Komponente immer mehr in den Vordergrund gespielt. Ökomaßnahmen müssen sich rechnen, wenn sie sich auf Dauer am Markt etablieren wollen. Das ist die eindeutige Erkenntnis aus der Diskussion der letzten Jahre. Wichtig ist die Feststellung, dass wir jetzt von der Politik ernst genommen werden. Hier kann durchaus die vor uns stehende Energiewende ein willkommenes Element sein. Dach + Grün hat sich immer um Informationen bemüht, die einen ausgeglichenen Mix von wissenschaftlicher Berichterstattung, gepaart mit kompetenter Produktbezogenheit, darstellte. Deshalb gilt hier und heute mein Dank sowohl den zahlreichen Autoren neutraler, wissenschaftlicher Abhandlungen als auch den vielen hochqualifizierten Beiträgen aus der Industrie sowie der ergänzenden Veröffentlichungen von Anwendern der am Markt vertretenen Systeme und der Verbände. Da der Dank die intensivste Form der Bitte ist, hoffen wir auch weiterhin auf eine rege Berichterstattung aus allen Bereichen Dach, Fassade und Innenraumbegrünung, um auch in den nächsten zehn Jahren hochwertig und ausgewogen über diesen gleichermaßen ökologisch interessanten wie wirtschaftlich chancenreichen Markt berichten zu können. Ich als Herausgeber verspreche Ihnen, dass sich Dach + Grün auch weiterhin in die erste Reihe stellen wird, um zusammen mit Wissenschaftlern, der Industrie, den Fachhandwerkern, den Verbänden und der Politik die Begrünung von Bauwerken weiter zu fördern. Mit herzlichen Grüßen aus Stuttgart Ihr Dieter A. Kuberski, Verleger d.kuberski@verlagsmarketing.de Die FBB gratuliert Wenn Dach + Grün heuer das 20-jährige Bestehen feiert, kann ich nur ganz herzlich gratulieren! Ich bin seit 19 Jahren im Gründachmarkt dabei und quasi mit Dach + Grün aufgewachsen. Das Magazin war und ist mir und meinen Kollegen ein wichtiger Marktbegleiter, der als einzige Branchenzeitschrift für die Bauwerksbegrünung den erfolgreichen Markt mit aufbereitet hat. Ohne die Dach + Grün wäre der Markt für Dach- und Fassadenbegrünungen nicht so weit, wie er sich heute darstellt. Beschäftigte sich die Branche vor 20 Jahren noch damit, dass Extensivbegrünungen neben der mehrschichtigen Bauweise auch einschichtig zu bauen sind, kam die Phase der vielen Forschungen zu Dränagen, Substraten, Vegetation, Regenwasserrückhalt und Ökologie. Eine wichtige Rolle spielten auch die Themen der gesetzlichen Grundlagen wie Bauauflagen, Förderungen und gesplitteter Abwassergebühren. Heute ist die Berichterstattung geprägt von tollen Objekten aus aller Welt, Innovationen (etwa Solar und Fotovoltaik, auflastgehaltene Absturzsicherung, Spezialsubstrate, Dränageplatten mit extremer Abflussspitzenminderung) und Marketing-Gags (wie Apps, Briefmarken, begrünte Busse). Die Grundlagen in Forschung und Technik sind geschaffen, nun geht es um Details und Spektakuläres. Mit den besten Wünschen auf weitere 20 Jahre (und mehr) Dach + Grün! Dr. Gunter Mann Präsident Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) Dach + Grün 2/2012 3

Inhalt Sie lesen 6 Forschung + Lehre 6 Das Sterben der Sedum-Arten 8 Dachbegrünung im Industrie- und Zweckbau 14 Dachbegrünung 12 14 Ein Rasen in Streifen 18 Gründach-Spagat zwischen Entwässerung und Retention 22 Unter dem Gründach nachhaltig abgedichtet Zum Titelfoto 36 Leben auf dem Dach. Natürlich und sicher mit dem durchdringungsfreien Optigrün-Geländersystem Sky-Gard. Lesen Sie mehr auf Seite 40 Foto: 4 Dach + Grün 2/2012

26 Fassadenbegrünung 26 Der Garten für jede Wand 28 Energiegewinnung durch Lärmschutz 30 Firmen + Produkte 30 Tonnenschwere Lasten millimetergenau platziert 32 Gute Planung ist immer die halbe Miete 34 Schnell, flexibel und sicher 35 The next generation am Start 36 Guter Grund für beste Dachbegrünung 38 Mit Sicherheit in die Höhe 40 Das Optigrün-Geländesystem Sky-Gard 42 Messen + Termine 42 Galabau: 12. bis 15. September, Nürnberg 44 Verbände + Vereine 44 Infos von der FBB 46 Infos vom DDV 48 Infos von der EFB 49 Infos von der SFG 52 Infos vom VfB 55 In Kürze 58 Grüne Termine 58 Impressum TÜV zertifiziert nach ISO 9001 Ostring 9 45701 Herten-Westerholt Tel. +49 209 9615-0 Fax 9615-190 E-Mail: info kebu.de www.kebu.de

Forschung + Lehre Erstaunliche Beobachtungen nach dem Winter 2011/12 Das Sterben der Sedum-Arten Auf einigen Gründächern ist nach verschiedenen Erfahrungsberichten und eigenem Beobachten Anfang diesen Jahres ein außergewöhnliches Phänomen beobachtet worden: der großflächige Ausfall verschiedener Sedum-Arten. Besonders betroffen sind davon nach den ersten Meldungen vor allem die kleinblättrigen Sedum-Arten wie Sedum album, Sedum hispanicum und Sedum sexangulare. Die Sedum-Ausfälle sind nur in bestimmten Regionen und auch nicht bei allen Dachbegrünungen zu beobachten; es können sich selbst lokal Unterschiede zeigen. Als Ursache sind die im Januar ungewöhnlich hohen Temperaturen und die anschließende extreme Kälteperiode ohne eine schützende Schneedecke zu vermuten. Bestimmte Sedum-Arten hatten schon aufgrund der hohen Temperaturen ausgetrieben und sind ungeschützt vom Frost geschädigt worden. Bestimmte Sedum-Arten sind anscheinend dafür etwas empfindlicher als bisher bekannt. Es wird sich nun in den Folgemonaten zeigen, ob und wie sich die Flächen wieder erholen und nachwachsen. Die Befürchtungen liegen allerdings nahe, dass sich die betroffenen Dächer kaum erholen werden, da meistens keine unbeschädigten Sedumtriebe übrig geblieben sind. Bei derart sichtbaren Vegetationsausfällen stellt sich schnell die Frage, wer für den Schaden haftbar ist: das Unternehmen, das die Pflege im Auftrag hat, oder ist von höherer Gewalt auszugehen. Die in Galabau- Kreisen renommierten Rechtsanwälte Bußmann & Feckler beurteilen die Situation auf den ersten Blick wie folgt: Grundsätzlich ist alles noch nicht Abgenommene für den Auftraggeber kostenlos bis zum Erreichen des abnahmefähigen Zustandes nachzuarbeiten. Nach der Abnahme ist der Ausführende zumeist aus der Sache raus. Mögliche, aber schwierige Ausnahme: Es liegt ein VOB- B-Vertrag vor, und Paragraf 7 (höhere Gewalt) ist nicht ausgeschlossen worden. Höhere Gewalt setzt aber neben anderen Kriterien einen absoluten Ausnahmezustand voraus, der keinesfalls bei Wiederkehrwahrscheinlichkeiten von weniger als 20 bis 30 Jahren gegeben ist und eher im Falle echter Naturkatastrophen zu bejahen ist. Ein typisches Bild, wie es sich nach den extremen Minustemperaturen im Winter 2011/12 zeigen kann großflächiger Ausfall von Sedum album GUNTER MANN Interessant wäre es nun, weitere Erfahrungen zu sammeln und zu beobachten, wie sich die betroffenen Dachflächen weiter entwickeln. Erfahrungen und Kommentare nimmt der Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung gerne entgegen. mann@fbb.de 6 Dach + Grün 2/2012

In Kürze Erste Briefmarke zur Fassadenbegrünung Es ist so weit endlich ziert auch das Motiv einer begrünten Fassade eine Briefmarke (Foto). Die Optigrün international AG, Krauchenwies, hat erstmals eine eigene 55-Cent-Briefmarke zur Fassadenbegrünung gestaltet und über die Deutsche Post bezogen. Die neuen Briefmarken sind seit wenigen Tagen auf den ersten Briefen zu sehen. Die Briefmarke zeigt das Firmengebäude der Durst AG in Lienz. Dort sind sowohl die Fassaden als auch die Dachflächen begrünt ein Zeichen für Zeitgeist und Innovation. Die kleine Briefmarke mit dem Fassadengarten-Motiv soll der breiten Öffentlichkeit das Thema Fassadenbegrünung nahebringen und ein gelungenes Beispiel für moderne und nachhaltige Bauweise zeigen. Die Optigrün international AG hat mit der neuen Marke mittlerweile drei Briefmarken im Rennen : zwei Motive zur Dachbegrünung (extensive und intensive Begrünungen) und nun auch zur Fassadenbegrünung. Wer sich seine eigene Fassadengarten-Briefmarke sichern möchte, kann sie kostenlos per Mail anfordern. briefmarke@optigruen.de Grüne Termine Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Anmeldung/Infos Kosten 11.09.2012 Mainz Fachseminar Dach Diverse Firmen www.fachseminar-dach.de 12. 15.09 Nürnberg Messe Galabau 2012 Nürnberg-Messe www.galabau-info-web.de 12.09.2012 Leverkusen Fachseminar Dach Diverse Firmen www.fachseminar-dach.de 13.09.2012 Münster Fachseminar Dach Diverse Firmen www.fachseminar-dach.de 25.09.2012 Hamburg Fachseminar Regenwasser Diverse Firmen www.fachseminar-regenwasser.de 26.09.2012 Berlin Fachseminar Regenwasser Diverse Firmen www.fachseminar-regenwasser.de 27.09.2012 Dresden Fachseminar Regenwasser Diverse Firmen www.fachseminar-regenwasser.de 09.10.2012 Mülheim Industrieseminar Sita und andere www.sita.de 11.10.2012 Augsburg Industrieseminar Sita und andere www.sita.de 16.10.2012 München Fachseminar Dach Diverse Firmen www.fachseminar-dach.de 17.10.2012 Stuttgart Fachseminar Dach Diverse Firmen www.fachseminar-dach.de 17.10.2012 Kassel Industrieseminar Sita und andere www.sita.de 18.10.2012 Nürnberg Fachseminar Dach Diverse Firmen www.fachseminar-dach.de 25.10.2012 Berlin 8. Sanierungstag Sita und andere www.sita.de Grüner Termin? Dann Mail an redaktion@flop-pm.de Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Dach + Grün erscheint 4-mal pro Jahr im Verlag Dieter A. Kuberski GmbH Postfach 102744, 70023 Stuttgart Telefon (0711) 23886-0, Telefax (071 1) 2388625 Herausgeber: Dieter A.Kuberski Redaktion: Dieter A.Kuberski, Jörg Bleyhl, Florian Peter Redaktionsbeirat: Achim Holtschneider, FDT Flachdachtechnologie GmbH & Co. KG, Mannheim; Dr. Gunter Mann, Optigrün international AG, Krauchenwies-Göggingen; Jürgen Quindeau, Diplom-Ingenieur für Grünplanung und Dachdecker, Heiligenhaus; Professor Stephan Roth-Kleyer, Hochschule Rhein-Main, Lehrgebiet Vegetationstechnik; Stefan Ruttensperger, Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart; Joachim Stroh, Zinco GmbH, Unterensingen Beratung: Diplom-Ingenieur Hanns-Christoph Zebe Anzeigen: Karin Navaei Layout: R. & U. Wassmann GbR, ruprecht.wassmann@t-online.de Druck und Weiterverarbeitung: Bechtle Druck & Service, Zeppelinstr. 116, 73730 Esslingen Abogebühren: 32, pro Jahr (einschließlich Porto und MwSt.) Bestellanschrift: siehe Verlag 58 Dach + Grün 2/2012

Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum Dach Grün + 1/2012 Ausgabe 1. Quartal März 2012 Heilgärten als Teil der Therapie Mit Living Walls zur Lärmreduktion Dachbegrünung als wichtiger Mosaikstein Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum Haben Sie schon daran gedacht, Dach + Grün zu abonnieren? Ja, Dach + Grün interessiert mich. Hiermit bestelle ich die jährlich 4 Ausgaben ab sofort zum Preis von 32, einschließlich Porto und MwSt. Kündigungsfrist 1 Monat zum Ende des Kalenderjahres. Meine Anschrift: Name, Vorname " Viele Gründe sprechen dafür: l Ein unentbehrlicher Ratgeber l Komprimiert, fundiert, praxisnah l Das Wichtigste aus der Fülle von Informationen für den Bereich Dach+Grün lesegerecht aufbereitet l Günstiger Abo-Preis: nur 32, pro Jahr Branche Straße, Hausnummer PLZ, Ort Datum Unterschrift Gewünschter Zahlungsweg (bitte ankreuzen): bequem und bargeldlos durch jährl. Bankeinzug: Bankleitzahl Geldinstitut Konto-Nr. gegen Rechnung Widerrufsgarantie: Mir ist bekannt, dass diese Vereinbarung innerhalb einer Woche widerrufen werden kann. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an Verlag Dieter A.Kuberski GmbH, Postfach 102 744, 70023 Stuttgart. Ich bestätige dies mit meiner 2. Unterschrift. " 2. Unterschrift Bitte einsenden an: Verlag Dieter A. Kuberski GmbH Postfach 102 744, 70023 Stuttgart

Sichere Dachabdichtungen solide planen mit Flachabdichtungen aus NOVOPROOF -EPDM Bauwerksabdichtungen aus NOVOPROOF -EPDM und Butyl Gewässerabdichtungen aus NOVOPROOF -EPDM DURAPROOF technologies GmbH Eisenbahnstr. 24 66687 Wadern-Büschfeld Telefon +49 6874 69-386 Fax +49 6874 69-163 www.duraproof.de info@duraproof.de