Gesunde Fische im Bruthaus

Ähnliche Dokumente
Auf Menschen übertragbare Fischkrankheiten von Süßwasserfischen. Kurt Schreckenbach

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Peressigsäure (Wofasteril ) gegen Fisch-Ektoparasitosen

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Fischgesundheit. Themen: 1. Parasiten 2. Wasserchemie 3. Viruserkrankungen 4. Bakterielle Infektionen 5. Tumore. Gobio GmbH Schulung 11

JBL Erste Hilfe für Ihre Aquarienfische Krankheiten und Mangelerscheinungen rechtzeitig erkennen. Weiße Pünktchen

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Professionelle Produkte für Ihr Aquarium. Aquarienstart Aquarienpflege Pflanzenpflege Fischkrankheiten

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Nutzfische und Krebse

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Fischkrankheiten, Symptome und die richtigen Medikamente für Fische im Teich

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Merkblatt. über. Bakterielle Kiemenkrankheit (BK)

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Informationen aus dem Nationalen Referenzlabor für Fischkrankheiten

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

Pilzkrankheiten Saprolegnia: Kiemenfäule: Taumelkrankheit: Hexamita-Krankheit:

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

AQUARISTIK 13. Zubehör. Kleintierhandel. Magnetischer Spachtel schwimmend. Magnetischer Spachtel

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Sachgebiet Aquakultur

Biosecurity im Pferdebetrieb

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG

Woran erkranken Österreichs Nutzfische?

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Skriptum FISCHKRANKHEITEN. Elisabeth Licek/Oliver Hochwartner

Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Ausbildung zum Facharbeiter/-in Fischereiwirtschaft

Gingivitis / Stomatitis

Der Fisch in seinem Element Teil I

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Stufenweise einen gesunden, klaren Teich mit prächtigen Fischen und Pflanzen. Professionelle Produkte für Ihren Teich

Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation

Fischkrankheiten. Fischereilehre FH Weihenstephan

Chronische Bronchitis

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM

Fischzucht Profi-Linie

Herzlichen Dank für die Einladung!

Wenn s juckt und brennt...

CO 2 - Mangel in der Forellenproduktion Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Therapie II - praktische Auswirkungen und Einflußmöglichkeiten

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Sicherung der Tränkwasserqualität im Hähnchenstall. Eva-Maria Bügener

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon

Herzlich willkommen!

Aktueller Stand (Februar 2003) der Zulassungen von Zuchtbetrieben und Gebieten nach EU-RL 91/67/EWG in Europa

Luftentkeimung in neuer Dimension Anwendungen für die Medizin

Beilage zum Parteiengehör GZ.: BMWFW /0326-I/12/2015. gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP. Ausgabedatum Titel der Norm bzw.

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

»Mit klarem Wasser wächst die Freude am Teich.« Effektive Teichpflege in drei Stufen OASE AquaActiv

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

FRAGEN SIE NACH DIESER MARKE WARUM. Sie Microbe-Lift Produkte verwenden sollten? Mehr Informationen finden Sie auf der nächsten Seite

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Referenzliste WATER proved GmbH. Bearbeitet

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Erfolgreich behandeln mit sera Arzneimitteln Hilfestellung Diagnose und Behandlung. Professional. med

Nachhaltig Fisch erzeugen. Forellenzucht in einem guten Licht darstellen. Stephan Hofer, Hofer Forellen GmbH. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Management von und mit Wofasteril in fischhaltenden und verarbeitenden Betrieben

Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus. Mit dem einzigartigen Immun-Triplex

Stärkt Sport das Immunsystem?

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Lebensmittel-Mikrobiologie

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gesunde Fische im Bruthaus Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht 2018 Starnberg Gregor Schmidt Arbeitsbereich Forellenteichwirtschaft

Gliederung I. Einleitung II. Erregerbedingte Krankheiten III. Umweltbedingte Krankheiten IV. Hygienekonzept für Bruthäuser V. Aufzuchtmanagement Cypriniden Coregonen Störe Salmoniden Perciden 2

Einflussfaktoren auf die Fischgesundheit Ausstattung - Haltungseinrichtung - Equipment Management - Haltungsdichten - Hygienemaßnahmen Wasserqualität - Menge - Temperatur - ph-wert - Partialgase: O 2, N 2, CO 2 - N - Verbindungen Fischkrankheiten - Virosen - Bakteriosen - Parasitosen - Mykosen Fütterungsregime - Futtermittel - Intensität - Frequenz - Verabreichung Genetik - Umwelttoleranz - Allg. Robustheit I. Erregerbedingte Faktoren II. Umweltbedingte Faktoren 3

Fischkrankheiten erregerbedingt Virosen und Bakteriosen (Auswahl) Name Erreger Übertragung Virale hämorrhagische Septikämie (VHS) Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN) Rhabdovirus Rhabdovirus Direkt, indirekt, vertikal Direkt und indirekt Infektiöse Pankreasnekrose (IPN) Birnavirus Direkt, indirekt, vertikal Furunkulose Rainbow Trout Fry Syndrome (RTFS) Aeromonas salmonicida ssp. salmonicida Flavobacterium psychrophylum/f. branchiophylum Direkt und indirekt Direkt, indirekt, vertikal Bakterielle Nierenerkrankung (BKD) Renibacterium salmoninarum Direkt, indirekt, vertikal Keine Behandlung möglich Behandlung teilweise mit Antibiotika möglich Rotmaulseuche (ERM) Yersinia ruckeri Direkt und indirekt Einsatz von Antibiotika wird zunehmend restriktiv gehandhabt (Resistenzbildung) Zeitverlust (und Fischverlust) von der Diagnose / Antibiogramm bis zum Einsetzen der Wirkung Bietet keinen dauerhaften Schutz 4

Fischkrankheiten erregerbedingt Parasitosen (Auswahl) Pilzerkrankungen Mykose - Saprolegnia spp. Erreger Wimperntierchen Geißeltierchen Hakensaugwürmer Ruderfußkrebschen Nesseltiere Weißpünktchenkrankheit - Ichthyophthirius multifiliis Trichodina spp. Chilodonella spp. Costia - Ichthyobodo necator, Cryptobia spp. Kiemenwurm - Dactylogyrus vastator Hautwurm - Gyrodactylus spp. Kiemenkrebschen - Ergasilus sieboldi, Fischlaus - Argulus spp. Drehkrankheit - Myxobolus cerebralis Therapienotstand! Kaum Stoffe zur Behandlung zugelassen Früher Malachitgrünoxalat, Methylenblau, Trichlorphon, Chloramin T etc. Heute Kochsalz, Formalin, Branntoder Löschkalk 5

Zwischenfazit: erregerbedingte Krankheiten Erregerbedingte Krankheiten können bei Jungfischen manchmal gar nicht oder häufig nicht hinreichend behandelt werden! Viren, Bakterien und Parasiten muss der Eintritt ins Bruthaus verwehrt werden! Prophylaktische Maßnahmen wir müssen leider draußen bleiben! 6

Prophylaxemaßnahmen im Bruthaus Grauer Bereich: - Befruchtung - Eidesinfektion Unreiner Bereich: - Laichfischhälterung - Abstreifen Ausgang Eingang Desinfektion (Hand und Fuß) Reiner Bereich: - Erbrütung - Anfütterung - Vorstrecken 7

Vermeidung erregerbedingter Krankheiten Zulaufwasser Ozonierung sicheres Verfahren (vollständige Desinfektion bei > 450 mv Redoxpotential) hoher technischer Aufwand Austrieb von Restozon notwendig Kosten: ca. 0,10 /m 3 (O 2, Ersatzteile, Energie), abhängig von Wasserqualität begrenzte Leistung, nicht für Durchflussanlage geeignet Technischer Sauerstoff Mischtank Ozongenerator UV-Desinfektion Wirkung abhängig von Belichtungsdauer und Intensität keine 100 %ige Sicherheit eingeschränkte Wirksamkeit bei Parasiten 8

Vermeidung erregerbedingter Krankheiten Vermehrung nur gesunde Tiere verwenden ausreichend Ausnüchtern Kontamination der Eier / Samenflüssigkeit mit Fischschleim und Wasser vermeiden Ovarialflüssigkeit verwerfen Desinfektion der befruchteten gequollenen Eier Erbrütung und Schlupf Entfernung toter Eier und Eihüllen Beckenreinigung hygienisierende Maßnahmen Bei Eizukauf: Transportbehälter, Wasser sind Kontaminationsherde! Anfütterung und Vorstrecken seuchenbiologische Einheiten bilden Entfernung moribunder und toter Brut Reinigung von Futterresten und Kot hygienisierende Maßnahmen 9

Vermeidung erregerbedingter Krankheiten Hygienisierende Maßnahmen Wasserdesinfektion mit Peressigsäurepräparaten Hauptsächlich prophylaktische Maßnahme Wirkung auf Bakterien, Pilze und einige Parasiten (Chilodonella, Oodinium, Trichodina, Ichthyo-Theronten) senkt die Anzahl der Kolonie Bildenden Einheiten (KBE) im Wasser wirkt unspezifisch, keine Resistenzbildung der Mikroorganismen Dosierung schwierig, abhängig von der Wasserqualität (Pufferkapazität, organische Fracht) turnusmäßige Verabreichung wirksamer als permanente Zugabe Nachteil: korrosiv, ätzend (Achtung: Arbeitsschutz!) 10

Fischkrankheiten umweltbedingt Wasserqualität Sauerstoffmangel Forellen: < 6,5 mg/l, Karpfen: < 5mg/l bei geschädigten Kiemen auch bei höheren Werten Säure- oder Laugenkrankheit Säure: Forellen: < 5; Karpfen: < 5,5 ph Lauge: Forellen: > 8,5; Karpfen: > 10 ph Gasblasenkrankheit/Gasübersättigung Respiratorische Alkalose oder Azidose Forellen: ab 100,5 % chronisch, ab 102 % akute Verluste Karpfen robuster Durch CO2-Mangel im Blut Durch CO 2 -Überschuss im Blut Maßnahme Wasserzufluss erhöhen Belüftung Zugabe von technischem Sauerstoff ph-wert stabilisieren Belüften /Sauerstoffbegasung, Austreiben der Partialgase N 2 und CO 2 CO 2 -Gehalt im Wasser erhöhen CO 2 -Gehalt im Wasser reduzieren N-Vergiftung Vornehmlich NH 3+, aber auch NO 2 - und NO 3 Extern: Organische Belastung des Zulaufwassers reduzieren Intern: Wechsel zu N-reduzierten Futtermitteln Stress reduzieren: Haltungsdichte anpassen Fütterung reduzieren 11

Fischkrankheiten umweltbedingt Technopathien Ursachen: 1. Ausstattung - Wasseraufbereitung (Partialgase, N-Verbindungen, Metalle) - Beckenform oder material - Verabreichung der Futtermittel Wasserqualität Wasserqualität 2. Management - Haltungsdichten - Fischsortierungen - Reinigung Kannibalismus Abrieb und Kannibalismus 12

Fischkrankheiten umweltbedingt Technopathien Ungerichtete Strömung Rundströmung Identische Haltungsdichten und Fütterungsintensitäten besserer Zustand von Rückenflossen und paarigen Flossen schlechter Zustand der innerseitig gelegenen paarigen Flossen höhere Wachstumsleistung 13

Fischkrankheiten umweltbedingt Ursachen: 1. Futtermittel - Zusammensetzung - Akzeptanz - essentielle Nährstoffe - Verdaulichkeit Fütterungsregime Behandlung 2. Management - Fütterungsautomatik (Verabreichung, Frequenz) - Fütterungsintensität Erhöhung der Fütterungsfrequenz Höhere Fütterungsintensität Höherer Energiegehalt im Futtermittel, isonitrogen Flächige Fütterung anstelle von punktueller Fütterung Einfluss auf Erscheinungsbild geringere Schäden an Rückenflossen geringere Schäden an Rückenflossen geringere Schäden an Rückenflossen und Brustflossen geringere Schäden an Rücken-, Brust-, Bauch- und Afterflossen Mechanische Verletzungen erhöhen das Risiko der Empfänglichkeit von Pathogenen! 14

Fazit Eine Vielzahl von Erregern wirkt auf die Fischbrut Die Aufgabe eigener Laichfischbestände und der internationale Handel mit Eiern fördert die weltweite Verbringung von Pathogenen Wasserqualität und verfügbarkeit wird weiterhin abnehmen Therapienotstand bei der Behandlung von Fischkrankheiten zunehmende Bedeutung prophylaktischer Maßnahmen gegen erreger- und umweltbedingte Krankheiten! 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16