Landschaftsverband Rheinland

Ähnliche Dokumente
Kreis: Düren. Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege. Gemeinde: Hürtgenwald Kennziffer: Reg.Bez.

+,Yiqta.eil- I (Frank tärüou.t''"ty. Denkmalblatt Nr.34. ! Baudenkmal X ortsfestes Bodendenkmal E bewegliches Denkmal!

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Qualität für Menschen

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Bodendenkmal Bestimmbarkeit OVGNW Urteil vom A 4827/94, EzD Nr. 2

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Denkmalblatt Nr. 28. I Baudenkmal X ortsfestes Bodendenkmal! bewegliches Denkmal! Denkmalbereich. i.a. t

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

- 1 - Geografische Angaben

RVO Römisches Militärlager Rheingönheim 6-45

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

Die Lizenz zum Suchen

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

BAYERISCHES LANDESAMT - FÜR DENKMALPFLEGE. Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DschG) Gde. Offingen; Lkr. Günzburg: Bebauungsplan "Hauptstraße Ost"

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Kapitel Denkmalpflege

Landschaftsverband Rhein land Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der 4. Ergänzungsverordnung

Bebauungsplan Nr. 131 Strempter Acker, in Mechernich-Strempt 1. und vereinfachte Änderung

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Denkmalschutz Denkmalrecht Denkmalförderung Ulrich Stevens

Die Lizenz zum Suchen

Geländeanomalie Knochenberg

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt:

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung Speyerdorfer Straße Neustadt an der Weinstraße

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$

Rechtsgrundlagen für das Handeln von Laien nach dem Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NW)

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach

Bodendenkmäler in der Gemeinde Kreuzau

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Rede von Herrn Dr. Rolf Schönewerk, Vorstandsvorsitzender der Stiftung am im Landhaus Danielshof in Bedburg-Altkaster

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie uns beteiligt und um Stellungnahme

Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in Brandenburg an der Havel

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Ehemalige Materialentnahmegruben erkennen - Auswertung von Höhendaten

Empfehlung zur ungestörten Erhaltung wichtiger archäologischer Fundstätten

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar!

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung Louis-Escande-Straße, Bebauungsplan Kasernenstraße Neustadt an der Weinstraße

Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte"

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Historisches WOHNERLEBNIS in Ihrem herrschaftlichen GUTSHAUS in Rees. GRENZLAND Immobilien Telefon: Telefax:

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT"

A n d e r B i e s e l h e i d e

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

digicult Verbundkonferenz 2013

Vereinszeitschrift des Grafschafter Spielvereins 1910 e.v.

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Textliche Festsetzungen

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Antrag. Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde Bernburg (Saale)

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Begründung der. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ibbenbüren Photovoltaikanlage Kohlenwäsche

Digitale Bestandsdokumentation von Dränageleitungen und die Anbindung an Gewässer 2. Ordnung. Wasser- und Bodenverband Warnow-Beke

Bebauungsplan Nr Änderung. Präambel

Die römische Armee im Experiment

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Untere Denkmalschutzbehörde

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Stadt Wülfrath verkauft freie Wohnbaugrundstücke. Bieterwettbewerb, Gebotsabgabefrist Dienstag, den , 12:00 Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Transkript:

Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Bodendenkmalblatt: WES 173 Gemeinde: Alpen Kreis: Wesel Ortsteil: Winnenthal Kennziffer: 170 004 Reg.Bez.: Düsseldorf Lage, r/h 25.33 524-25.33 661 57.19 913-57.20 061 DGK5: 25.32/57.18; 25.32/57.20 TK25: 4304 4305 Bodendenkmal : Zeitstellung Römische Übungslager Römerzeit Ortsarchiv-Nr. Bearbeiter 2814 023 S. Bödecker M.A. Datum: 16.07.2013 Kataster: (Gemarkung; Flur; Flurstück) Veen; 7; 77*, 79*. Sachstand der Flurkarte Oktober 2008, die Flurstücke* sind in Teilbereichen betroffen, Karte 2. Eigentümer / Pächter: Die Eigentümer der genannten Flurstücke wurden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland nicht ermittelt. Ist der Bund oder das Land Nordrhein-Westfalen als Eigentümer oder Nutzungsberechtigter betroffen, entscheidet über das Eintragungsverfahren anstelle der Unteren Denkmalbehörde die Bezirksregierung ( 21 Abs. 4 DSchG NW i.v.m. 4 DLV). Dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland ist darüber Meldung zu machen. Denkmalbeschreibung: In der Gemeinde Alpen finden sich im Umfeld des Winnenthaler Feldes, der Menzeler Heide sowie des Kaninenberges 73 römische Übungslager (Stand 15.07.2013), die meist durch Grabenspuren in Luftbildern dokumentiert werden konnten. Sie bilden das bislang größte Manövergebiet des Römischen Reiches. Dazu zählt die durch luftbildarchäologische Auswertung entdeckte Anlage unmittelbar südlich von Burg Winnenthal auf dem Winnenthaler Feld NGP 2013/0010. Luftbildbefunde (PR 1991/7002) zeigen eine abgerundete Lagerecke in der für römische Lager typischen Spielkartenform. Die Lagergräben sind in West-Ost-Richtung auf ca. 17 m, in Nord-Süd-Richtung auf ca. 40 m im Luftbild nachzuvollziehen. Das gesamte Lagerareal kann anhand des Befundes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit rekonstruiert werden. Im Vergleich mit den übrigen Übungslagern im Raum Alpen ist von einer Größe um 1 ha Lagerfläche auszugehen.

Archäologische Situation und Befunderwartung Typische Elemente römischer Übungslager, wie abgerundete Ecken, sind an allen Anlagen festzustellen und erlauben eine Bestimmung der Grabenanlagen als römische Lager und bieten zudem verlässliche Angaben zur Ausdehnung des Lagerareals. Die Übungslager im Raum Alpen bieten durch ihre Vielzahl die Möglichkeit, detaillierte Erkenntnisse zur Gestaltung von Übungslagern und ganzer Manövergebiete zu erhalten. Übungslager stellten einen wesentlichen Aspekt römischer Militärausbildung dar und wurden antiken Quellen zufolge zur Ausbildung von Rekruten bis hin zur Verbesserung der Schanzleistungen auch erfahrener Truppen insbesondere zur Vorbereitung von Feldzügen durchgeführt. Sie wurden, wie die homogenen Grabenverfüllungen bisher ausgegrabener Anlagen bei Bonn und Alpen belegen, nur kurzfristig genutzt. Daher stellen die obertägig noch erhaltenen Anlagen im Hochwald eine besonders glückliche Erhaltungssituation dar. Abb. 1 Graben des römischen Übungslagers östlich des Gebäudes im Luftbildbefund Schutzbereich Der Schutzbereich umfasst die erhaltenen Reste des Übungslagers sowie den diese umgebenden Boden. Dazu gehört auch der Innenbereich der Wehranlage sowie alle im Boden erhaltenen Reste der Anlagen, wie Gräben, Bodenschichten, Verfüllungen, Funde usw. Der Schutzbereich umschreibt die bislang im Luftbild erkennbaren Grabenbefunde sowie die anhand von Vergleichsbefunden zu rekonstruierende Lagerfläche einschließlich eines umgebenden Streifens von 16 m Breite mit einer Gesamtfläche von 1,57 ha. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bislang nicht erkannte Verteidigungswerke in den Torbereichen einbezogen werden. Diese Verteidigungswerke bestehen üblicherweise in einen vorgelagerten Quergraben (titulum) oder einen vor das Tor viertelkreisförmig vorspringenden Lagergraben (clavicula). Eine abschließende Abgrenzung des Schutzbereiches ist nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht möglich.

Denkmalrechtliche Begründung: Übungslager sind geeignet, die Ausbildungspraxis der römischen Armee anhand von Bodendenkmälern zu erforschen und anschaulich zu machen. Mit Hilfe der Luftbildarchäologie lassen sich diese zeitlich und kulturell als Übungslager römischer Legionen einordnen, wobei die Geschichte der Menschen, insbesondere Aspekte der Militärgeschichte im Sinne des Denkmalschutzgesetzes berührt werden. Der Denkmalcharakter der Übungslager ergibt sich nicht allein aus ihrem Seltenheitswert. Zahlreiche archäologische Ausgrabungen haben gezeigt, dass die Übungslager zum besseren Verständnis der Ausbildungsmethoden der römischen Armee beitragen. Reste verlorener oder zurückgelassener Gegenstände, wie Gürtelbeschläge, Waffenteile oder Schleudermunition sind aus den Lagergrabenverfüllungen sowie Gruben innerhalb der Lager bekannt und lassen Rückschlüsse auf die Truppen- und Waffengattungen und Manöveraufgaben auch über das eigentliche Schanzen hinaus zu. Bei guter Erhaltung des Gesamtbefundes lassen sich zudem Aussagen über die Genauigkeit antiker Vermessung und Ausführung des Lagerbaus machen und somit tiefe Einblicke in die Qualität römischer Ausbildungspraxis anhand der Bodendenkmäler gewinnen. Übungslager kennzeichnen einen wichtigen Abschnitt der Menschheitsgeschichte in römischer Zeit. Sie dokumentieren darüber hinaus neben den Ausbildungspraktiken die Landnutzung der römischen Armee am Niederrhein. Die erhaltenen Übungslager bei Alpen sowie die im Untergrund mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erhaltenen archäologischen Zeugnisse sind, als Mehrheiten von Sachen die in einem funktionellen Zusammenhang stehen, bedeutend für die Geschichte der Menschen am unteren Niederrhein, des Kreises Kleve und der Gemeinde Alpen. An ihrem Schutz und Erhalt besteht nach 2 DschG NW ein öffentliches Interesse. Literatur Hermann Hinz, Römische Übungslager in Veen, Kr. Moers. Beitr. zur Arch. d. röm. Rheinlandes 4 (Bonn 1984), 371-379 Irwin Scollar, Nora Andrikoupoulu-Strack, Römische Übungslager südlich von Xanten im Luftbild. Einige technische Einzelheiten. In: Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands 4. Rheinische Ausgrabungen 23, 1984, 381-390. Steve Bödecker, Römische Übungslager im Hinterland von Bonn. Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission (Stuttgart 2012) 20-27.

Bodendenkmal WES 173 Auszug aus der Deutschen Grundkarte Maßstab 1 : 2500 Stand: 08/2013 Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Als Vervielfältigung gelten z.b. Nachdruck, Photokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speicherung auf Datenträgern ********* Schutzbereich LVR Qualität für Menschen Kartei LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinlamd Abteilung 3000/Archiv Tel.; 0228/9834-182 bodendenkmalpflege@lvr.de

Flur 4 BIRTEN VEEN Flur 7 Bodendenkmal WES 173 Betroffene Flurstücke M 1:2500 VEEN Flur 7