Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2016/17

Ähnliche Dokumente
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Dienstbesprechungen 2016

Wartezeiten für die Wiederbesetzung von Stellen für Funktionsinhaber

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und SchulpsychologInnen Schuljahr 2017/18

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Staatliche Schulberatungsstelle München

Schulberatung im Landkreis Starnberg

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Kinder sind Persönlichkeiten

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST. Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen 2013/14

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Vielfältige Bildungswege

Berufsintegrationsklassen in Bayern

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2012/2013. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte der

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013

Schülerinnen und Schüler in Oberbayern

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern - WSO

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger

Schulberatung im Landkreis Starnberg

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2015/16

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Mein Kind in der Mittelstufe

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Neufassung [2016] von Nachteilsausgleich und Notenschutz. v.a. für Lese-Rechtschreibstörung

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST. Informationen für das Schuljahr 2013/2014

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Möglichkeiten der Einschulung beratungsrelevante Alternativen GE

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

1. Gesetzliche Grundlagen

Ordnungsmaßnahmen als Erziehungsmaßnahmen (Stand: Oktober 2008)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Wie weiter ab Klasse 7?

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)

Hinweis zur Benutzung 8. 1 Geltungsbereich 11

Der Bayerische Weg der Integration Schule Beruf

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Entwurf. zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen. V o r b l a t t

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Übertrittan eineweiterführende Schule

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufsvorbereitung für Flüchtlinge

Die Realschule. Ein Überblick

Schulberatung und Migration

Neuregelungen zu LRS / Legasthenie. Astrid Schwarzmann Martina Zippelius-Wimmer

Perspektiven der Schulpsychologie

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2015/2016

Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2015/16

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Transkript:

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 120 Fax -133 E-Mail: info@sbwest.de Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen Schuljahr 2016/17

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Erziehung - Definition https://de.wikipedia.org/wiki/erziehung "Unter Erziehung versteht man die pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender. Dabei beinhaltet der Begriff sowohl den Prozeß als auch das Resultat dieser Einflußnahme". Bei Erwachsenen spricht man eher von Belehrung oder Unterricht (vgl. Verkehrsunterricht). Die von Erziehung betroffenen Kinder und Jugendlichen werden historisch auch als Zöglinge, fachsprachlich als Edukanden (= die zu Erziehenden) bezeichnet. Der Ausdruck "Erziehung" bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl die Gesamtheit allen erzieherischen Handelns, das die Personalisation, Sozialisation und Enkulturation eines Menschen steuert, als auch einzelne Teile dieses Gesamtprozesses, wie z. B. die Sexualerziehung, Gesundheitserziehung oder Verkehrserziehung. 2

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Erziehung im Fokus Dr. Bieg: Emotionsregulation im Kindes- und Jugendalter Haim Omer: Stärke statt Macht Johanna Graf: Das Familienteam K.A. Schneewind: Freiheit in Grenzen 3

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Informationen für das Schuljahr 2016/2017 Neues aus der Schulberatungsstelle Neuerungen im Schulsystem Lese-Rechtschreib-Störung Schulartübergreifendes Aktuelle Fachinformationen

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Team der Schulberatungsstelle

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Team der Schulberatungsstelle Stellvertretende Leiterin der Schulberatungsstelle: Petra Bachheibl, BRin 6

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neues aus der Schulberatungsstelle Zentrale Schulpsychologin für die Gymnasien: Astrid Hillburger-Slama Theresiengymnasium, München Susanne Stolzenberg-Hecht Gymnasium Tutzing 7

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neues aus der Schulberatungsstelle Zentrale Beratungslehrerin für die Realschulen: Claudia Prücklmayer Georg-Büchner-Realschule, München 8

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neues aus der Schulberatungsstelle Zentrale Beratungslehrerin für die Förderschulen Inga Bachmann SFZ Rupert- Egenberger-Schule Unterschleißheim 9

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neue Adresse ab 01.01.2017 Infanteriestr. 7, 80797 München, 089/5589924-10 10

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neue Beratungsfachkräfte Welche neuen Kolleginnen und Kollegen dürfen wir hier im Kreis der Beratungsfachkräfte begrüßen? Bitte Datenblatt ausfüllen 11

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST www.schulberatung.bayern.de 12

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST www.sb.west.de

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Rückmeldung zum Tätigkeitsbericht ISB wertet die Schuljahre 2008/09 bis 2013/14 statistisch aus Abgabe für den Tätigkeitsbericht 2015/16 bis Fr, 7. Okt. verlängert

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Migration Wie hat sich die Situation in den Landkreisen entwickelt? Welche Beratungsanlässe haben sich ergeben? Welche Erfahrungen gibt es zu Sprachstandsdiagnose/Intelligenzmessung 15

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beschulung an Grund- und Mittelschulen Vorkurs Deutsch Übergangsklasse: Spracherwerb als Schwerpunkt (Deutsch als Zweitsprache), auch Aufnahme während des Schuljahres möglich Deutschförderklasse: Mischung aus regulären Kindern und Sprachlernkindern Besuch einer Regelklasse in Kombination mit dem Besuch von Deutschförderkursen 16

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Fördermaßnahmen Migration InGym Pilotprojekt ReG_In_flex: Sprachförderung für Seiteneinsteiger Mittel für Drittkräfte zur Sprachförderung von Seiteneinsteigern Realschule: Sprint-Klassen 17

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Informationen für das Schuljahr 2016/2017 Neues aus der Schulberatungsstelle Neuerungen im Schulsystem Lese-Rechtschreib-Störung Schulartübergreifendes Aktuelle Fachinformationen

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Ausgangspunkte Verwaltungsgerichtsurteil vom 29.07.2015: Leistung darf durch Nachteilsausgleich und Notenschutz ermöglicht werden Evidenz- und konsensbasierte S 3 Leitlinie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und /oder Rechtschreib-Störung

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST BayEUG (Abschnitte) I. Gliederung des Schulwesens II. Schularten III. Einrichtung und Auflösung von öffentlichen Schulen, Schulveranstaltungen IV. Schulpflicht V. Inhalte des Unterrichts VI. Grundsätze des Schulbetriebs VII. Schülerinnen und Schüler VIII. Einrichtungen zur Mitgestaltung des Schullebens IX. Schule und Erziehungsberechtigte X.

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST BayEUG: Beratungsrelevante Neuerungen Art. 52: Verankerung von Notenschutz und Nachteilsausgleich als Voraussetzung für die Regelungen in der BaySchO -->- Voraussetzung für den Erlass in der Bay SchO Unterrichtungspflicht der Schule gegenüber den Erziehungsberechtigten auch bei volljährigen Schülern bis zum 21. Lebensjahr Art. 75 (1) Sicherungsmaßnahmen nach Art. 87 vorläufiger Ausschluss vom Unterricht bzw. von der praktischen Ausbildung, wenn das Verhalten das Leben oder in erheblicher Weise die Gesundheit gefährdet. Nach Abs. 2 ist auch Beendigung der Schulpflicht möglich, bei schwerwiegender Beeinträchtigung des Bildungsanspruchs der Mitschüler.

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST BayEUG: Beratungsrelevante Neuerungen Wiederzulassung, Art.88a: Ein entlassener Schüler kann jederzeit an einer anderen Schule aufgenommen werden. In die früher besuchte Schule kann er frühestens ein halbes Jahr nach Entlassung und nur zum Schuljahresbeginn wieder eintreten, wenn er sich inzwischen tadelfrei geführt hat und andere öfftl. Schulen der gleichen Schulart und Ausbildungsrichtung nicht in zumutbarer Entfernung besucht werden können. Disziplinarausschuss, Art. 88 (3): BLK oder Schulpsychologe sind anzuhören. Disziplinarmaßnahmen müssen durchgeführt werden. Art. 88 (6): Schüler gilt bis zum Abschluss des Verfahrens als zugehörig. Wahl des Elternbeirats: Art 66

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuerungen für Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte Änderung der Terminologie: Schulische Beratungsfachkräfte Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Ordnungsmaßnahmen in Artikel 88 (3) 3. BayEUG, Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen sind zu hören. (Begriff geändert, können sind, nicht mehr gutachtlich) Lese-Rechtschreib-Störung BaySchO Sonderpädagogischer Förderbedarf GrSO 2 (4) in Zusammenarbeit mit MSD (jetzt nur noch MSD) Überspringen in der MSO 17 (2) von Schulleitung entschieden (jetzt ohne SP)

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST BaySchO Allgemeines Schulgemeinschaft Allgemeiner Schulbetrieb Individuelle Unterstützung Schülerunterlagen Schulaufsicht

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST BaySchO vom 10.08 2016 Schüler mit lang andauernder Beeinträchtigung der Fähigkeit, vorhandenes Leistungsvermögen darzustellen Betrifft Körperlich-motorische Beeinträchtigung, Sprechen, Sinnesschädigung, Autismus und Begriff Lese-Rechtschreib-Störung schließt Lesestörung, Rechtschreibstörung und Lese-Rechtschreibstörung ein Ziel: Leistung soll ermöglicht werden

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Lese-Rechtschreib-Störung

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Individuelle Unterstützung ( 32 BaySchO), soweit nicht die Leistungsfeststellung berührt wird z. B.: Arbeitsblätter: vergrößern, Zeilenabstand und Buchstabenabstand vergrößern Leselineal Sitzplatz vorne Individuelle Rückmeldungen zu Fortschritten

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Nachteilsausgleich ( 33) Rechtl.Grundlage: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (...) Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Artikel 3 Grundgesetz) Nachteilsausgleiche sind keine Vergünstigungen. Sie sind ein Gebot der Chancengleichheit und kompensieren individuell und situationsbezogen beeinträchtigungsbedingte Benachteiligungen, wenn der Kern der Leistung nicht betroffen ist.

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Nachteilsausgleich ( 33) Maßnahmen, z. B.: Zeitzuschlag bis 25 % (Ausnahme bis 50%) Methodisch-didaktische Hilfen Mündliche durch schriftliche Leistungen ersetzen und umgekehrt Zusätzliche Pausen Spezielle Arbeitsmittel Keine Zeugnisbemerkung

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Notenschutz Gesetzliche Grundlage (Bundesland) notwendig ermöglicht Verzicht auf Leistungsbewertung ultima ratio aufgrund des Charakters der Privilegierung Maßnahmen für Lesestörung und Rechtschreibstörung, 34 (6), (7): Rechtschreibung wird nicht bewertet In den Fremdsprachen: Mündliche Leistungen stärker gewichten (Ausnahme: Abschlussprüfungen) Verzicht auf Bewertung des Vorlesens Dokumentation im Zeugnis

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Weitere Regelungen in der BaySchO Schriftliche Antragstellung durch die Eltern Klare Trennung zwischen schulpsychologischer Stellungnahme und Entscheidung/Bescheid des Schulleiters Schulpsychologische Stellungnahme ist erforderlich und ausreichend Individuelle Regelungen Dauer nicht festgelegt Bei Schulwechsel erneute Prüfung durch die aufnehmende Schule Gilt nur bei Lehrzielgleichheit

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Übergangsregelungen Möglichst reibungsloser Übergang LRS wird unter Lese-Rechtschreib-Störung subsumiert Jahrgangsstufentests gemäß der bisher gewährten Maßnahmen, soweit kein aktuellerer Bescheid vorliegt. Alle KMSe ungültig, da KMBek außer Kraft

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulordnungen Allgemeines Aufnahme, Schulwechsel Schulbetrieb Leistungen, Zeugnisse Abschlussprüfungen (nicht in GrSO) Schlussvorschrift

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuerungen Mittelschule MSO 22 MSO: Praxisklasse und Übergangsklasse Theorieentlastete Abschlussprüfung jetzt auch in der Übergangsklasse (im 9. Schulbesuchsjahr) möglich 23 (3) Satz 2 MSO: Schüler, die im qualifizierenden Abschluss die Gesamtbewertung von mindestens 3,0 nicht erreicht haben, können sich einer zusätzlichen mündlichen Prüfung im Fach Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache und im Fach Mathematik oder in einem von beiden Fächern unterziehen.

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuerungen Realschule RSO 15 RSO: Flexibilisierungsjahr am Gymnasium und Beurlaubung zum Schulbesuch im Ausland zählen nicht zur Höchstausbildungsdauer von 8 Jahren 19-20 MSO: Im RS-Zeugnis der 9. Klasse wird der Mittelschulabschluss aufgeführt (Gesamtdurchschnitt mind. 4,0 und höchstens 3x Note 5 möglich)

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuerungen Realschule RSO 29 RSO: Rücktritt in die vorherige Jahrgangsstufe nur noch bis spätestens 2 Wochen nach Ende des 1. Schulhalbjahres möglich 2 RSO: Altersgrenze auf 30. Sept. des Schuljahres verschoben (12. Lebensjahr nicht vollendet) - wie BayEUG

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuerungen in der Schulordnung für das Gymnasium (GSO) Externe Bewerber zum Abitur: Rücktritt noch bis eine Woche vor Beginn der schriftlichen Prüfungen möglich (GSO 63 Abs.3)

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST BS Mittlerer Schulabschluss 18 BSO: Erlangung des mittleren Schulabschlusses in Fällen besonderer Härte: Ersatz der Fremdsprache Englisch durch eine andere moderne Fremdsprache möglich Beantragung über die Schulleitung: Entscheidung der Regierung 39

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuerungen FOS 74 (3) FOBOSO: Ab dem Schuljahr 2016/17 wird die Notengrenze für den Zugang zur 13. Jahrgangsstufe der Fachoberschule von 2,8 auf 3,0 abgesenkt. Ab dem Schuljahr 2016/17 können alle 65 staatlichen Fachoberschulen die Vorklasse einführen. 40

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Flüchtlinge an Berufsschulen Berufsintegrationsklassen - Standorte und Ausbau - Schuljahr Klassen Plätze 2010/2011 6 ca. 100 2011/2012 23 ca. 380 2012/2013 56 ca. 930 2013/2014 98 ca. 1.650 2014/2015 (Stand 09/2014) rd. 180 ca. 3.200 2014/2015 (Stand 07/2015) rd. 260 ca. 4.500 2015/2016 (Stand 09/2015) rd. 440 ca. 8.000 2015/2016 (März 2016) rd. 670 ca. 12.500 2016/2017 rd. 1.200 ca. 22.000 2017/2018 rd. 1.625 ca. 30.000 Quelle: km.bayern/hr. Denneborg 41

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Flüchtlinge an Berufsschulen Quelle: km.bayern/hr. Denneborg 42

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Flüchtlinge an beruflichen Schulen NEU ab Sept. 2016/17 Berufsintegrationsklassen (kurz BIK ehemals BIJ/v) auch an Wirtschaftsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen und an privaten beruflichen Schulen Sprachintensivklassen Daneben stehen über 120 Sprachintensivklassen an Berufsschulen zur Verfügung, die größtenteils bereits gestartet sind. Diese Sprachintensivklassen überbrücken die Zeit bis zum Start der Berufsintegrationsklassen. 43

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Integrations-Vorklasse an der Beruflichen Oberschule (BOS) Für Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits über die grundlegenden sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen verfügen, dass sie nach einjähriger intensiver Förderung einen erfolgreichen Übertritt in die Eingangsklassen der Beruflichen Oberschule bewältigen können. Standorte für die Erprobung der Integrations- Vorklasse sind: Kempten Würzburg Weiden 44

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Förderschulen/Inklusion Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet wurden, steigt weiter an: 2012/13: 18.200 Schüler Aktuell: ~ 20 000 Schüler zusätzlich weitere 2 000 Schüler an Partner- bzw. offenen Klassen der FöS Anzahl der Schulen mit den Schulprofil Inklusion steigt weiter (aktuell 240 Profilschulen in Bayern)

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Förderschulen Sonderpädagogische Förderzentren und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen können als Alternative zum Zwischenzeugnis Lernentwicklungsgespräche bis einschließlich in der Jahrgangsstufe 7 durchführen, wenn die Erziehungs- und Sorgeberechtigten dies am Beginn des Schuljahres beantragt haben (für das aktuelle Schuljahr kann Entscheidung übergangsweise bis zum 01. November getroffen werden)

Zusatzqualifikation im Förderschulbereich STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Zweit- und Zusatzqualifikation für Sonderpädagogik: Zweitqualifizierung für Lehrkräfte mit der Lehramtsbefähigung für GS, RS und GYM, die mindestens ein Jahr im Förderschuldienst erfolgreich unterrichtet haben: einjähriges intensives Qualifizierungsprogramm ermöglicht den Erwerb zur Befähigung des Lehramts für Sonderpädagogik ab dem WS 2016/17 können Lehrkräfte beruflicher Schulen durch ein berufsbegleitendes Aufbaustudium eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation innerhalb ihres Lehramts erwerben

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Informationen für das Schuljahr 2016/2017 Neues aus der Schulberatungsstelle Neuerungen im Schulsystem Lese-Rechtschreib-Störung Schulartübergreifendes/Besondere Aufgaben Aktuelle Fachinformationen

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Aufgaben Lehrergesundheit Mobbing Krisenprävention Besondere Begabungen Demokratie und Toleranz Redeflussstörung Lese-Rechtschreibstörung Inklusion

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Team Lehrergesundheit 2016/2017 Petra Bachheibl, Beauftragte für Lehrergesundheit Das Team hat sich vergrößert: Im Team sind viele Supervisoren, z.t. auch Coaches bdp, AGIL-Trainer, Mediatoren: Heinz Geiger, BOS, WM Petra Loibl, GS, MS, DAH Eberhard Beck, Gymnasium EI Monika Redl, GS, MS, EI Robert Gerg, MS, WM

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neu im Team Lehrergesundheit Margret Hilbig Gymn. (Stressmanagement, AGIL, Entspannungsverfahren) Rebekka Hub BS TÖL (AGIL, kollegiale Fallberatung) Irene Timm BS FFB (AGIL) Andrea Singh FöS (kollegiale Fallberatung, Mediation) Susanne Tober GS/MS (Supervision)

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebot Lehrergesundheit PAUER Referentin: Frau Monika Beer, zentrale BLK Sequenzlehrgang zur Verbesserung der Klassenführung (Präsenz, Aktivierung, Unterrichtsfluss, Empathie, Regeln) Termine: 07. 12. 16 / 11. 1. / 8. 2. / 8. 3. 2017 jeweils von 14.00 16.30 Uhr Ort: Schulberatungsstelle Oberbayern West, Beetzstraße 4, 81679 München Ab 1.1.2017: Infanteriestr. 7, 80797 München Anmeldung über FIBS Voraussetzung für die Teilnahme ist Freiwilligkeit

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebote AGIL Nord: Referenten: Frau Tober, Frau Hilbig Grundschule Ilmmünster Süd: Referenten: Herr Geiger, Herr Gerg Weilheim Referenten: Frau Hub, Frau Timm Staatl. Berufl. Zentrum Starnberg Mitte: Referenten: Frau Hub, Frau Timm Staatl. Berufsschule Dachau Referenten: Frau Vogel, Frau Loibl Landsberg Termine und Anmeldung über FIBS

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebote Eichstätt Nord Gesundbleiben im Lehrerberuf Konflikt Referenten: Frau Redl und Herr Beck Termine: 14.11.16 und 21.11. 16 (FIBS) Ort: Staatliches Schulamt Eichstätt Ostenstraße 31 a, Vortragsraum AGIL am 20. 2., 06. 03., 20. 03. 2017 oder über: monika.redl@lra-ei.bayern.de

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte der Berufsintegrationsklassen Berufl. Schulen Landsberg/ Lech 1. Termin 15. 11. 2016, 15.30 17.30 Uhr Referenten Irene Timm und Rebekka Hub Ort: Berufliche Schulen Landsberg/Lech Berufliche Oberschule Bad Tölz 1. Termin 30. 11. 2016, 15.00 17.00 Uhr Anmeldung über FIBS oder timm@bs-ffb.de

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Themenbezogene Angebote Nord Frau Tober Frau Tober bietet bei Interesse Fortbildungen zu folgenden Themen an: Was uns stark macht trotz widriger Umstände: Resilienz Lehrer brauchen Zeit - Zeitmanagement als Stressvermeidung Stress lass nach! Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer Supervision Anfragen bitte per email: tober@schulberatungpfaffenhofen.eu

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Supervision für Lehrkräfte aller Schularten Wir bieten Supervisionsgruppen an Schulen an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Fr. Bachheibl 089 98 29 55 124 Auch: Angebote für die erweiterte Schulleitungen Auch: Beratung für einzelne Lehrkräfte nach Terminvereinbarung Ort: 81679 München, Beetzstraße 4 jeweils Anmeldung per Email

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sonstiges zur Lehrergesundheit Zertifizierte Ansprechpartnerin für Suchterkrankungen: Frau Doris Jung s.a. www.schulberatung.bayern.de Erreichbarkeit: Handy: 0174-623 62 18 Gymnasium Herzogenaurach Burgstaller Weg 20 91074 Herzogenaurach Tel: 09132 771-0

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schule als Lebensraum ohne Mobbing Ansprechpartner: Anke Denkhaus, Alexander Steinmetz Angebot für Fortbildungen (SchiLF) in FiBS No-Blame-Approach Shared Concern Anti-Mobbing-Koffer Cybermobbing Teamübungen Mobbing Prävention Lehrerinformationsveranstaltung zum Thema Mobbing Elterninformationsveranstaltung zum Thema Mobbing 59

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Krisenintervention Einsatzkoordination KIBBS durch Jonas Röthlein (Regionalkoordinator Oberbayern), Staatliches Schulamt Freising, Tel. 08161/600-129 oder 0160/7070685 Die Anforderung eines KIBBS-Teams erfolgt durch die Schulleitung direkt beim zuständigen Regionalkoordinator oder der zuständigen Schulaufsicht. Ausbildung neuer KIBBS-Mitglieder durch die ALP Dillingen Gewährung von zwei Anrechnungsstunden für die Mitarbeit bei KIBBS

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST KIBBS-Team Obb.-West Hanna Basel, GS/MS Helmut Bauhuber, MS Gertrud Gammel, GS/MS Robert Gerg, GS/MS Tim Grawe, GYM, Charlotte Hälbig-Zuber, GS/MS Margarethe Hilbig, GYM Astrid Hillburger-Slama, GYM Claudia Just, RS Katharina Kolesaric, RS Sabine Polster, GS/MS Susanne Tober, GS/MS 61

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST DyRiAS Dynamisches Risikoanalyse-System webbasierte Software zur Voraussage schwerer Gewalttaten und Einschätzung des aktuellen Risikos eines Schülers/in oder eines ehemaligen Schülers/in (50% sind Ehemalige) basierend auf Forschungsarbeiten an der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt, welche das Risiko aller bis 2008 bekannten deutschen und aller untersuchten US-amerikanischen Amokläufe an Schulen voraussehen konnte 32 klar erkennbare Warnsignale ermittelt, durch die ein erhöhtes Risiko erkannt werden kann

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Begabungen Ansprechpartnerinnen in Obb.-West: Frau Dr. Emmadi, GS/MS Frau Hillburger-Slama, Gym/RS Neues Portal: besondersbegabte.alp.dillingen.de

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Begabungen GS/MS Veranstaltungsankündigung Termin: 17. Januar 2017 Referentinnen: Fr. Dr. Petra Barchfeld, Fr. Dipl.-Sozpäd. Karina Wolf Thema: Beratung im Kontext von Hochbegabung in Zusammenarbeit mit der LMU München / Begabungspsychologische Beratungsstelle Zielgruppe: MultiplikatorInnen für Hochbegabung aus den Landkreisen, andere interessierte Beratungsfachkräfte

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Begabungen Gymnasium Projekt Campus Schule Bildungsministerium mit Karg-Stiftung Kompetenzzentrum für Begabtenförderung: Otto-von-Taube-Gymnasium, Gauting Die Kompetenzzentren sollen weitere Schulen in der Begabtenförderung informieren, in Fragen der unterrichtlichen Praxis beraten und unterstützen sowie weitere Impulse für die Begabtenförderung setzen

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Karg-Campus-Kompetenzzentren Neue Gymnasien mit Schwerpunkt Besondere Begabungen werden in Oberbayern-West eingerichtet: Dominikus-Zimmermann-Gymnasium (Landsberg am Lech) Gabriel-von-Seidl-Gymnasium (Bad Tölz) Katharinen-Gymnasium (Ingolstadt)

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Regionalbeauftragter für Demokratie & Toleranz Christian Radojewski Telefonsprechzeiten: Montag 10.00 12.00 Uhr 089 / 98 29 55 128 Email: radojewski@sbwest.de 67

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Tätigkeitsfelder Beratungsgespräche mit Lehrkräften, Eltern und Schülern Aufbau und Pflege eines Netzwerks Koordination von Angeboten für Schulen im Bereich der Konfliktbewältigung, der Gewaltprävention und der interkulturellen Pädagogik Mitwirken bei Fortbildungsangeboten der staatlichen Schulberatungsstellen und Lehrerfortbildungen Information von Schulen durch Beiträge zu Lehrerkonferenzen, Fachsitzungen, Schulleitertagungen oder auch Elternabenden 68

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Fortbildungen zu Demokratie & Toleranz 10.10.2016: Erfolgreiche Integration Geflüchteter an Berufsschulen Voraussetzungen Methoden Beispiele Staatliche Berufsschule in Landsberg am Lech 21.11.2016: Islam und Salafismus Möglichkeiten eines differenzierten Umgangs Johann-Winklhofer-Realschule in Landsberg am Lech 69

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebote zu Demokratie & Toleranz Angebote von der BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus) Individuelle Vorträge und Präventionsangebote zum Thema Rechtsextremismus für Schüler und Lehrer Interventionsangebote Erste Hilfe gegen Rechtsextremismus Diskussion mit einem Aussteiger (F. Benneckenstein) Rechtsextremismus und Fußball (Streetworker beim Fanprojekt 1860 / FC Bayern) Gesicht zeigen Vorträge zum Thema Islam Salafismus 70

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Redeflussstörungen Ansprechpartnerin für Redeflussstörungen Dr. Birgit Meir, SoKRin Emmi-Böck-Schule, Ingolstadt Telefonsprechzeit: Freitag, 10:00-11:00 Uhr bzw. Beratung vor Ort nach Vereinbarung Tel: 0841/30540900 (Sekretariat Frau Hofmann) Mail: birgit.meir@sfz2.ingolstadt.de 71

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST 2. Fortbildungssequenz zur Inklusion für Schulpsychologen der Gymnasien und Realschulen Förderschwerpunkte Autismus und sozialemotionale Entwicklung Auftaktveranstaltung Ende September, 3 weitere Sequenzen im Laufe des Schuljahres 1 Anrechnungsstunde auf Dauer Broschüre Inklusion ist aktualisiert und wird neu aufgelegt

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Inklusion Gymnasium/ Realschule Grasso Anna Grill Stefan Annette Herrmann Jacob-Ishii Florian Rieger Michaela Robrecht Sabine Schubert Volker Weißenberger Sabine Schneider Susanne Franke Simone Krönauer Susanne Streicher Steffi Seitlinger Hubert Baumann Sabine Petra Bachheibl

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Informationen für das Schuljahr 2016/2017 Neues aus der Schulberatungsstelle Neuerungen in den Schularten Lese-Rechtschreib-Störung Schulartübergreifendes Aktuelle Fachinformationen

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Pressestelle des KM 95,6% der bayerischen Schüler erreichen einen Schulabschluss beste Quote bundesweit Quote der Pflichtwiederholer durch individuelle Förderung leicht gesenkt bei 1,6%

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST ISB-Publikationen Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen Portal Inklusion: inklusion.schule.bayern.de

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST ISB-Publikationen MSD vor Ort Bildungsbericht Bayern 2015

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Bildungsbericht 2015 über die Schuljahre 2012/13 und 2013/14 Ganztagsangebote wurden weiter ausgebaut Kleinere Schulklassen (im Kommabereich) Mehr Schüler/innen mit Migrationshintergrund Ausgewogene Verteilung des Schulbesuchs in Jahrgangsstufe 8 (1/3 Gymn., 1/3 RS, 27% MS) ¼ mittlere Schulabschlüsse durch berufl. Schulen

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Überblick: Herkunft mittlerer Schulabschlüsse

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Bildungsbericht 2015 Bessere Chancen am Ausbildungsstellenmarkt Mehr Inklusion im Elementarbereich Schulvorbereitende Einrichtungen fördern Kinder aller Förderschwerpunkte Sonderpädagogische Förderung häufiger an Regelschulen Bayern bei nationalen Schulleistungsstudien an der Spitze Kreisinformationssystem der bayerischen Bildungsberichterstattung: http://www.kis-schulebayern.de/

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Überblick: Sonderpädagogische Förderung

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Veranstaltungshinweis Schulentwicklungstag Realschule Gauting am 12.11. 2016 Förderung von Teamstrukturen an Schulen Anmeldung unter www.setgau.de

STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Broschüren 83