Fachtagung am 02. Februar 2017 Schließung von Kreisläufen durch recyclinggerechte Gestaltung von Verpackungen

Ähnliche Dokumente
Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May

Recycling und Recyclingfähigkeit bei Verpackungen Das neue VerpackG in der Praxis

Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen Aufgaben aus Sicht des UBA

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit

Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit

Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit

Möglichkeiten und Grenzen moderner LVP-Sortieranlagen

Wir machen Recycling einfach. Kundeninformation. Neues Verpackungsgesetz

Wir machen Recycling einfach. Kundeninformation. Neues Verpackungsgesetz

UFOPLAN-Projekt FKZ Fachgespräch Dessau, 14. Mai 2012

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung

Geprüft und für gut befunden

Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Das Verpackungsgesetz. aktueller Stand

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Recyclingfreundliche Verpackungsgestaltung aus Sicht eines Dualen Systems

Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Einführung Kunststoffrecycling

EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

1. Vorstellung des Unternehmens. 2. Stoffströme und Endprodukte. 3. Anlagentechnik. 4. Herausforderungen

Verpackungsgesetz verabschiedet

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Kunststoffrecycling und europäische Marktentwicklung

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft ROHSTOFFKONGRESS Abfall als Rohstoff - technische Entwicklungen und Tendenzen

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Bestimmungsgrößen entsorgungsfreundlicher Verpackungen. Dr. Joachim Christiani HTP GmbH & Co. KG

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Was bringt das Wertstoffgesetz?

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

Biobasierte Kunststoffe im Post-Consumer-Recyclingstrom

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

Design und Recycling Ursache und Wirkung. Dr. Michael Scriba. mtm plastics GmbH, Niedergebra Zweiter IK-Nachhaltigkeitstag, 24. Juni 2015, Bad Homburg

Trennung von Verbundmaterialien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 08. März 2016 Dr. Sebastian Kernbaum

Re-Source

UFOPLAN-Projekt FKZ Fachgespräch Dessau, 14. Mai 2012

Recycling-Bilanz für Verpackungen

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

PLA-ABFÄLLE IM ABFALLSTROM

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zu dem

Recycling-Bilanz für Verpackungen

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010

Jokey Eco Concept. Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen.

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Chancen und Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings

Kurzvortrag: Voraussetzungen für die Erreichung der ökologischen Ziele im VerpackG

Wie gelingt eine hochwertige Wertstoffwirtschaft? 2. Bundeskongress des VKU. Helmut Schmidt / Berlin / 30. Mai 2017

Datum: Verfasser: Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss Recycling 2014

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Recycling und Ressourcenschonung

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung. Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden

Kunststoffmengen im Hauskehricht

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK)

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

P resse I nformation P ress I nformation

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Verwertung von Kunststoffabfällen

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft

Abschnitt 5.0 Allgemeine Informationen

Flyer Wissensplattform Recycling

"Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs

Die Zukunft der Produktverantwortung. Europas Auswirkung auf Ihr Unternehmen

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

Von ökologischen Bauchgefühlen zu sinnvollen Verpackungsoptimierungen

Foliensatz zur Informationsveranstaltung von RP Darmstadt + IHK Wiesbaden am 26. September 2017

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse -

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Biowerkstoffe im Fokus: Recycling/Nachhaltige Verwertung

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Transkript:

Fachtagung am 02. Februar 2017 Schließung von Kreisläufen durch recyclinggerechte Gestaltung von Verpackungen Klassifizierung und Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen Dr. Joachim Christiani Institut cyclos-htp GmbH Institut für Recyclingfähigkeit und Produktverantwortung

2 21 VerpackG (Auszüge) Ökologische Gestaltung der Beteiligungsentgelte (1)Systeme sind verpflichtet, im Rahmen der Bemessung der Beteiligungsentgelte Anreize zu schaffen, um bei der Herstellung von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen 1. die Verwendung von Materialien und Materialkombinationen zu fördern, die unter Berücksichtigung der Praxis von Sortierung und Verwertung zu einem möglichst hohen Prozentsatz recycelt werden können,. 2.... (2)regelt die Berichtspflichten Dabei ist auch anzugeben, welcher Anteil der beteiligten Verpackungen je Materialart einem hochwertigen Recycling zugeführt wurde. (3)Die zentrale Stelle veröffentlicht im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt jährlich bis zum 1. September einen Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen unter Berücksichtigung der einzelnen Verwertungswege und der jeweiligen Materialart.

3 Gliederung 1. Was ist Recyclingfähigkeit? 2. Bemessung der Recyclingfähigkeit Ablaufschema Referenzprozesse Kriterien zur Bemessung 3. Recyclingfähigkeit als Steuerungsinstrument 4. Praktische Beispiele

Qualitätsanforderungen an Vorprodukte 4 Definition des Maßstabes Recycling 1. Recycling Produkte Definitionsgrenzen Rezyklate Regenerate Blends Intrusionsprodukte Agglomerate zur rohstofflichen Nutzung Recycling gemäß Anforderungs- und Bewertungskatalog des Institutes cyclos-htp (Substitution korrespondierender Neuware) Definitionsgrenze werkstoffliche Verwertung nach VerpackV Definitionsgrenze EN 13430 (stoffliche Verwertung) EU Abfallrahmenrichtlinie (Recycling) und KrWG 3 (25) Fluff Mittelkalorik physikalische Verfahren chemische Modifizierung energetische Nutzung

5 Bewertungsbasis / Normen DIN EN ISO 14021 Umweltbezogene Anbietererklärungen - Diese Norm fordert, dass umweltbezogene Anbietererklärungen nicht irreführend, sondern begründet und überprüfbar sein müssen. Die Eigenschaft muss real und darf nicht nur hypothetisch gegeben sein. DIN EN 13430 Anforderungen an Verpackungen für die stoffliche Verwertung Diese Norm definiert die stoffliche Verwertbarkeit als quantitative (analoge) Eigenschaft. Darüber hinausgehend wird vorausgesetzt: Existenz der spezifischen Recyclingkapazitäten (im industriellen Maßstab) Nachweis der entsprechenden Stoffstromführung Bemessungsgrundlage ist die Substitutionsrate des korrespondierenden Neumaterials, welches durch Recycling ersetzt werden kann

6 Merkmale der Bewertung der Recyclingfähigkeit Maßstab zur Definition der Recyclingfähigkeit ist die Verwertung in Prozessen, die Rezyklatqualitäten realisieren, welche 1:1 materialgleiche Neuware ersetzen können. Diese Referenzprozesse müssen im industriellen Maßstab umgesetzt und verfügbar sein. Dies gilt für die gesamte Verwertungskette von der Einsammlung über die Sortierung und die Aufbereitung bis hin zum fertigen Rezyklat. Reale Recyclingprozesse sind werkstoffspezifisch. Entsprechend sind die Bewertungskriterien anhand der jeweils relevanten Referenzverfahren spezifisch abgeleitet. Die quantitative Bewertung bilanziert den gesamten möglichen Nutzen bei der Schließung von Stoffkreisläufen. Sie endet somit nach Abschluss aller Trenn-, Reinigungs-, Schmelz- und Umformprozesse beim fertigen Rezyklat als Neuwareäquivalent. Die Bewertung erfolgt ausschließlich deskriptiv. Durch die quantitative Bewertung jedes einzelnen Schrittes der Prozesskaskade liefert sie dem Verpflichteten differenzierte Ansätze zur Verpackungsoptimierung. Die Bewertung mündet in Kennziffern zwischen 0% (nicht recyclingfähig) und 100% (vollständig recyclingfähig). Die Bewertung 100%ige Recyclingfähigkeit bedeutet somit, dass die Verpackung oder das Erzeugnis aus dem Blickwinkel des Produktverantwortlichen die stoffliche und physikalische Voraussetzung erfüllt, nach der Gebrauchsphase vollständig zu einem materialgleichen Sekundärprodukt zu werden. Die in der Gesamtbewertung ausgewiesene Kennzahl ist somit proportional zur spezifischen Wertschöpfung durch Recycling bzw. zum potenziellen ökonomischen Nutzen in der Nachgebrauchsphase.

7 Ablaufschema zum Bewertungsprozess Verpackung / Stoffgleiche NVP nein rezyklierbare Anteile? Bewertungskrtierien nach Prüfschema K 1: Anteil recyclerbarer Stoffe ja / anteilig nein Erfassungs- und Verwertungsstrukturen vorhanden? K 0: Pfadzuweisung nicht recyclingfähig nein / syst. Verluste nein (ggf. anteilig) nein / Umschmelzverluste ja zielgerichtet sortierbar? ja / anteilig techn. rückgewinnbar? ja / anteilig regenerierbar? K 2 : Identifizierbarkeit im NIR K 2': Austragsverhalten K 3 : elektrische Leitfähigkeit K 4 : Ferromagnetismus K 5: Materialdichte nach Aufschluss K 6: Auflösegeschwindigkeit/-grad in Wasser K 7: Schmelzverhalten (Phasentrennung) K 7: Schmelzverhalten ja / anteilig Fehlproduktion qualitative Klassifizierung K 8: nicht trennbare Kontaminanten hochwertig Recyclingfähigkeit in %

Beispiel zur Kriterienableitung - Referenzszenario Recyclebarkeit PE und PP ERFASSUNG Erzeugnis Behälter / Sack / Bringsystem SORTIERUNG (Gebinde-) Aufschluss Rest < 20 mm Klassierung > 220 mm Windsichtung 20-220 mm Windsichtung NIR-PGA/PET Magnetscheidung NIR - FKN NIR- FKN Wirbelstromscheidung NIR - Kunststoffarten NIR- Kunststoffe NIR- PPK FKN NE/ALU MKS (FSK) PET PS PP PE PPK Rest Fe/WB MKS (W) Folien VERWERTUNG Zerkleinerung Wäsche Zersetzungsverluste Schwimm-Sink-Sortierung > 1 g/cm³ < 1 g/cm³ Umschmelzen/Filtrieren Rejecte Prozessschritte spezifisch ohne Relevanz Prozessschritte signifikant Rejecte Rezyklat Prozessschritte im Einzelfall zu beachten 8

9 Kriterien- und Bewertungskatalog zur Prüfung der Recyclingfähigkeit Pfad 0 1 Anteile recyclebarer Stoffe 1) 2 Identifizierbarkeit im NIR 2) / opt. Erkennung 3 wirksame elektr. Leitfähigkeit 3) 4 Ferromagnetismus 3) 5 Materialdichte nach Aufschluss 2) oder 3) 6 Auflösegeschwindigkeit 3) /-grad 1) in Wasser 7 Schmelzverhalten 1) 8 nicht trennbare Rezyklat- Kontaminanten 3) Gesamtbewertung 1) 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 in % 1. Kst. Folien X - - - X - X X 2. PE X X X X X - X X 3. PP X X X X X - X X 4. PS X X X - X - X X 5. PET-Flaschen transparent X X - - - - X X 6. MKS-FSK X X X - X - X X 7. MKS-weich X (X) X - X - X X 8. 9. 10. Flüssigkeitskartons (beschichtete Kartonverpackungen Weißblech / FE- Metalle Aluminium / NE- Metalle X X - - - X - X X - X X - - X X X - X X - - X X 11. PPK-Verbunde X X X X - X - X 12. Glas X X - - - - X X 13. Papier X X - - - X - X 1) Bewertung 0%-100% (Restentleerbarkeit ist zu berücksichtigen) 2) Bewertung 0% bis 100% 3) Bewertung 0% oder 100% (Restentleerbarkeit ist zu berücksichtigen)

10 Gliederung 1. Was ist Recyclingfähigkeit? 2. Bemessung der Recyclingfähigkeit Ablaufschema Referenzprozesse Kriterien zur Bemessung 3. Recyclingfähigkeit als Steuerungsinstrument 4. Praktische Beispiele

11 Regelt 21 eine Marginalie? falsch Ca. 2/3 der Kunststoffverpackungen sind heute recyclingfähig; Vom verbleibenden Drittel ist mehr als die Hälfte nicht durch recyclinggerechtes Design verbesserbar. Das Potenzial, das über eine Optimierung der Recyclingfähigkeit erschlossen werden kann ist gering, weil elementare Funktionalität und Recyclingfähigkeit im Widerspruch stehen. richtig Recyclingfähigkeit ist ein individuelles Attribut. Durch Marktrecherchen sind Status und Potenziale nicht seriös zu ermitteln. Für eine Bezifferung auf methodisch geeigneter Basis mangelt es an einer repräsentativen Datengrundlage. (Die Datenbasis des Institutes weist allerdings auf ein enormes Optimierungspotenzial hin.) Das Potenzial ist sehr hoch einzuschätzen (s.o.). In der praktischen Untersuchung von recyclinggerechter Produktgestaltung haben sich Unkenntnis, Kosten- oder Marketingaspekte als Hauptursachen für Defizite herauskristallisiert.

Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte für die Recyclingfähigkeit untersuchter Verpackungen 12 Verteilungsdichte % / % Verteilungssumme 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% 10 100% 9 8 7 6 5 4 3 2 1 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% 0% Recyclingfähigkeit Verteilungsdichte Verteilungsfunktion

13 Recyclingfähigkeit und Ökonomie falsch Unterschiedliche Recyclingfähigkeit wird bereits heute in den Lizenzentgelten berücksichtigt (wegen der unterschiedlichen Preise in den 8 Materialgruppen). Es bedarf deswegen keiner weiteren Anreize! richtig Recyclingfähigkeit und potenzielle Wertschöpfung sind unmittelbar proportional. Daher ist eine monetäre Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit schlicht verursachungsgerecht. Sie übernimmt innerhalb der einzelnen Materialgruppen die bislang fehlende Steuerungsfunktion im Sinne der umweltpolitischen Ziele. Monetäre Anreize zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit stehen im Widerspruch zum Ziel der Abfallvermeidung (durch Gewichtseinsparung). Auch sehr gut recyclingfähige Verpackungen verursachen Systemkosten. Daher werden signifikante Vermeidungsmaßnahmen durch Gewichtseinsparung auch dann zu Preisvorteilen führen, wenn sie zu Lasten der Recyclingfähigkeit gehen.

14 Systemaufwand LVP (Kosten Erfassung, Sortierung, Verwertung) spez. Wertstofferlöse je t** spez. Aufwand nach Recyclingfähigkeit je t (Bezug Beteiligungsmenge) Delta je t 100% - 0% Recyclingfähigkeit Euro ( ) 500 400 300 je t LVP 1 je t 2 3 4 5 6 7 Beteiligungsmenge* bei Recyclingfähigkeit 0% bei Recyclingfähigkeit 100% 300 bei Recyclingfähigkeit 0% bei Recyclingfähigkeit 100% 400 200 100 0-100 -200-300 -250-400 -90 30-550 -150 [WERT] -400-500 -430-600 * Beteiligungsmenge 1,6 Mio. t bei LVP-Erfassungsmenge von 2,5 Mio. t ** projiziert auf die Schnittstelle des Systembetreibers

15 Gliederung 1. Was ist Recyclingfähigkeit? 2. Recyclingfähigkeit als Steuerungsinstrument 3. Bemessung der Recyclingfähigkeit Ablaufschema Referenzprozesse Kriterien zur Bemessung 4. Praktische Beispiele

Kontakt Institut cyclos-htp GmbH Maria-Theresia-Allee 35 52064 Aachen info@cyclos-htp.de www.cyclos-htp.de Institut cyclos-htp Institut für Recyclingfähigkeit und Produktverantwortung Ansprechpartner: Agnes Bünemann Agnes.buenemann@cyclos.de Dr. Joachim Christiani christiani@htp.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16