Anwendungstechnologie neuartiger Xylitkörper zur Minderung der Eutrophierung und Verlandung des Dümmers

Ähnliche Dokumente
AQUAlog-Xylitwalzen zur Wasserreinigung in Teichanlagen - ein natürliches Material, das in seiner Leistung überzeugt.

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Zur limnologische Situation des Dümmers im Jahre 2010 und 2011

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Ziele EG-Wasserrahmenrichtlinie. sserökologische Zustand des Steinhuder Meeres & Aktuelle Belastungen des Sees

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz Rahmenentwurf zur Fortsetzung der Dümmersanierung

Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz. NLWKN Betriebsstelle Sulingen

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

Entschlammung von. Gewässern

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

DümmerForum Extra. Sachstandsbericht 16-Punkte-Plan Bernd Lehmann Hans-Heinrich Schuster

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

WRRL - ein Gewinn in jeder Hinsicht - Modellprojekt Wasserschulgarten. Walter Bähr Gymnasium Zitadelle in Jülich

Ein Natura-Pool passt zu Ihnen. Ein Natura-Pool ist wie ein massgeschneiderter Anzug für Ihren Garten und für Sie.

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2017/03 EM Schweiz AG

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Störungen der Mikrobiologie in natürlich aufbereiteten Gewässern durch Sulfat

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005

Zustand des Sempachersees 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

BIOCALITH K-PC, P-PC & Biodephos

BioCalith. K-pc, p-pc & Biodephos. Biofiltrationssubstrate für teichanlagen.

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung?

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Zur limnologischen Situation des DümmersD

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Naturnahe Badegewässer

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + EM Bokashi Balls. 2015/05 EM Schweiz AG

Fachsymposium LW-Melioration

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Teichschema mit typischen Verunreinigungen

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2015/06 EM Schweiz AG

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Fortgang beim Gewässerschutz?

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Nitrat im Grundwasser Strategien für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung. Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und zur Reduzierung der Uferbelastung an den Berliner Gewässern

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Perpetual Preservation System Wasserhärte, Magnesium und Calcium

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Transkript:

Anwendungstechnologie neuartiger Xylitkörper zur Minderung der Eutrophierung und Verlandung des Dümmers I. Dümmer Problematik in Kurzfassung II. Darstellung und Wirkungsweise von Xylit Was ist Xylit? Wie wirkt Xylit? Beispiel: Einsatz von Xylit in einer Teichanlage III. Anwendung von Xylit in der Dümmersanierung Auszüge aus den Ergebnissen des FuE Forschungsprojektes Anwendungstechnologie neuartiger Xylitkörper zur Reinigung belasteter Oberflächengewässer Adsorption von Nährstoffen, insbesondere Phosphat Umweltschonende Maßnahmen zur Minderung von Stoffeinträgen Kosten der Maßnahmen

I. Der Dümmer im Überblick Kenndaten Seefläche: 14,97 km² einschließlich der Verlandungsbereiche, Seevolumen: 14 Mio. m³ verlandender Flachsee, mittlere Tiefe: 1,1 m, maximale Tiefe: 1,4 m Wasserstand ü. NN: höchster 38,12 m, mittlerer 37,11 m, niedrigster 36,32 m theoretische Wasseraufenthaltszeit: Winter 46 Tage, Sommer 85 Tage Einzugsgebiet: 337 km² (P Einträge hauptsächlich aus den Zuflüssen Hunte, Elz und Marler Graben) Nährstoffverhältnisse und Sedimentation P ges. pro Jahr: Ø32 t (0,26 mg/l) mit abflussbedingten Schwankungen von 17,3 bis 76,7 t. Schlammvolumen: 2.4 Mio. m³, Schlammdicke mittlere 0,20 m, maximale > 4 m (Baggerlöcher) Schlammanfall: 50.000 60.000 m³ / a Verlandung: 4 5 mm / a Ökologischer Zustand unbefriedigend Auszug aus Wasserrahmenrichtlinie Band 3, NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz 2

Der Dümmer und seine Probleme 1. Algen, insbesondere Blaualgen (Cyanobakterien) hohe Phosphatkonzentration im Wasser Ø Phosphateinträge (P ges.) aus der Hunte vor Bornbachumleitung 26,9 t x a danach 14,6 t x a (= 0,137 mg/l) zzgl. der Entwässerungsgräben und Dränagen Eintrag von Nährstofffrachten und Sedimenten aus der Landwirtschaft (Hochwasser!) 2. Verlandung P im Sediment/Schlamm des Sees (Rücklösung?) Eintrag von Sedimenten (Hunte ) Verlandung Beeinträchtigung der nat. Uferstrukturen Fazit: Die Phosphorfrachten aus dem Einzugsgebiet sind nach wie vor zu hoch! der stetige Eintrag von Sedimenten beschleunigt die Verlandung! Bilder: Robert Frank 3

II. Darstellung und Wirkungsweise von Xylit Bilder: IGG Was ist Xylit? Xylit ist eine verkohlte Holzfaser, die bei der Braunkohleförderung als Nebenprodukt anfällt. Die Fasern sind elastisch, über viele Jahre stabil und haben eine große, spezifische Oberfläche. Xylit wird als Substitutions oder Zuschlagstoff in der Erdenproduktion und zur Wasserreinigung eingesetzt. Aufbereitete Faser von Xylit (kleines Bild) zur weiteren Verwendung wie z.b. für die Anfertigung von Walzen und Matten (große Bilder). Für die Weiterentwicklung der Xylitfasern zu Walzen, bis hin zu dem umweltfreundlichen Endprodukt AQUAlog wurde die Fa. Ökon Vegetationstechnik GmbH in Tangstedt zusammen mit ihrem Kooperationspartner der Internationalen Geotextil GmbH in Twistringen auf der GaLaBau Messe 2010 in Nürnberg mit dem Innovationspreis GaLaBau Innovations Medaille 2010 ausgezeichnet und im bundesweiten Wettbewerb Deutschland 365 Orte im Land der Ideen in diesem Jahr mit einer weiteren Auszeichnung versehen. Was kann Xylit und wie wirkt es? Die große Oberfläche der Xylitfasern bestätigt durch die BTU Cottbus führt zu hohen Adsorptionsraten von Phosphat und Nitrat, zur Stabilisierung der chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wassers und zu einer schnelleren Besiedlung durch Mikroorganismen (hohe biologische Aktivität). Des Weiteren ist Xylit in seiner ökologischen und ökonomischen Anwendung als sehr umweltfreundlich einzustufen. 4

Allgemeine Daten: Behandlung einer 12 Jahre alten Teichanlage mit Xylit. 2000 m 3 Wasservolumen, max. Wassertiefe 2,50 m. Fischbesatz ca. 30 Koi Karpfen und viele Rotfedern. Probleme: Algen und unangenehmer Geruch! Beschickung mit Xylit: 150 Walzen zur Ufergestaltung und als Nährstofffallen Vorher Bilder: Robert Frank Wirkung der Xylit Walzen auf das Teichwasser Klares Wasser im Teich und Umwälzungsanlage Unterbinden der unangenehmen Wassergerüche Verbesserung der Wasserwerte (siehe Grafiken). 5

Xylit Walzen als Refugium für in und am Wasser lebende Tiere und Pflanzen. Hier wurde bereits nach kurzer Zeit eine Walze von Schildkröten als Ruheund Sonnenplatz angenommen, von den Koi s als Laichplatz und die Teichfrösche mögen es auch. Bilder: Robert Frank 6

7

8

Phosphatadsorption an Xylit, Auszug aus Laborversuchen Zur Ermittlung der Adsorption von Phosphaten mit Xylit wurden an der TU Cottbus Laborversuche durchgeführt. Hierfür wurde eine Konzentration von 2 mg PO 4 pro Liter Wasser angesetzt und nach einer bestimmten Zeit erneut mit 2 mg PO 4 aufgeladen. Aufgrund dieser hohen und vor allem sehr schnellen Adsorption des Phosphats im Wasser eignet sich Xylit hervorragend zur umweltfreundlichen Wasserreinigung in belasteten Gewässern. 9

III. Anwendung von Xylit in der Dümmersanierung Umweltschonende Maßnahmen zur Minderung von Stoffeinträgen Reduzierung der Nährstoffeinträge (gelöste und partikulär gebundene) aus der Hunte und ihrem Einzugsgebiet Einbindung der Xylit gefüllten Gabionen (fest) in die Schilfpolder Nährstoffentzug sofort nach Einbau der Polder, unabhängig der Vegetationszeit und Pflanzenentwicklung Sedimentation in und zwischen den Xylit Walzen sowie im Wurzelbereich der Schilfpflanzen 10

III. Anwendung von Xylit in der Dümmersanierung Umweltschonende Maßnahmen zur Minderung von Stoffeinträgen Reduzierung der Nährstoffeinträge (gelöste und partikulär gebundene) aus der Hunte und ihrem Einzugsgebiet Einbringung von Gabionen mit Xylit (als Austauschelemente) zur Mäanderierung (Beruhigung) der Zuflüsse aus der Hunte, Elz, Marler Graben u.a. Entwässerungsgräben. Nährstoffreduktion sofort nach Einbau der Gabionen Sedimentation durch Schaffung beruhigter Zonen Sedimententnahme bereits im Einzugsgebiet möglich. 11

III. Anwendung von Xylit in der Dümmersanierung Ferrosorp Umweltschonende Maßnahmen zur Minderung von Stoffeinträgen Reduzierung der Nährstoffeinträge (gelöste und partikulär gebundene) aus der Hunte und ihrem Einzugsgebiet Einbringung von Gabionen mit Xylit im Auslauf des Schilfpolders als Barriere (als Austauschelemente). Austausch nach Bedarf möglich Nährstoffentzug und Entfernung der abgelagerten Sedimente). Xylitfasern 12

Flussmatratzen sind Drahtkörbe in großflächiger Ausdehnung und flacher Form. Bilder: IGG Die hohe Flexibilität und Widerstandsfähigkeit Matratzen ist besonders für Bauwerke auf unstabilem Baugrund geeignet, oder für Bauvorhaben im Wasser, wo Auskolkungen durch Wellenschlag oder Strömung das Bauwerk untergraben könnten. Aufgrund der Wasserdurchlässigkeit entsteht kein hydrostatischer Druck. Da die Gabionen Pflanzwachstum erlauben, fügen sie sich problemlos in die Landschaft ein und stellen eine geeignete Alternative für den ökologischen Landschafts und Wasserbau dar. Die Körbe sind mit Trennwänden unterteilt, dies erhöht die Versteifung des Baukörpers und hält somit problemlos auch dauerhafte Beanspruchungen wie Wasserströmung, Wellenschlag u.a. aus. Bilder: IGG 13

Kosten der Maßnahmen zur kurz und mittelfristigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Großpolders (ca. 200 ha) Schilfpolderstreifen und Gabionen im Einzugsbereich Material und Einbringung Streifenweiser Festeinbau der Xylitfasern und Gabionen in den Schilfpolder auf 0,5% der Fläche (= 1 ha) (10.000 m 2 Flussmatratzen (6,0 x 2 x 0,23 m) inkl. Anlieferung, Einbau und Bepflanzung, ergibt 280.000 Gabionen, gefüllt mit Xylitfasern angereichert mit Ferrosorp, zur Mäanderierung (Beruhigung) der Zuflüsse aus der Hunte, Elz, Marler Graben u.a. Entwässerungsgräben sowie am Auslauf (1.000 m Gabionen (4,0 x 1,0 x 1,0 m), inkl. Anlieferung und Einbau ergibt 210.000 Schilfpolderstreifen und Inseln aus Xylit im Dümmer Material und Einbringung Anlage von Schilfpolderstreifen (ca. 0,25 ha) zur Festigung und Förderung des Schilfbestandes in den mit Schilf bestockten Uferstreifen. (2.500 m 2 Flussmatratzen (6,0 x 2 x 0,23 m) inkl. Anlieferung, Einbau und Bepflanzung, ergibt 70.000 Anlage von 3 bepflanzten Inselanlagen aus Xylitwalzen in der Naturschutzzone. Größe der jeweiligen Insel 32 m 2. (= ca. 1.200 Standard Walzen inkl. Anlieferung, Einbau, Bepflanzung), ergibt 38.000 Kosten insgesamt: 598.000 Euro 14

15