Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V. Jahrbuch. Band 46

Ähnliche Dokumente
Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Genetische Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland Kriterien und Methoden

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Legende zur Hessen-Liste 1

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Spechte im Duisburger Süden 1

Überprüfung des taxonomischen Status. sowie klonaler Strukturen. einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra)

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Mit Leader in die Zukunft

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Vortrag "Biodiversität"

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Kernzonen - Urwälder von morgen

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Waldzustandsbericht 2006

Mein Baum gehört mir Der Stellenwert des Dresdner Stadtgrüns am Beispiel der Straßenbäume

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Burganlagen und biologische Vielfalt

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Elbe von oberhalb Schnackenburg bis zur Staustufe Geesthacht (Elbe-km 472,65 bis 585,90) Brandenburg

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

NATURWÄLDER UND NATURWALDFORSCHUNG IM LAND BRANDENBURG

Vorkommen und Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Wäldern von Rheinland-Pfalz

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

Zugereiste oder Einheimische?

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Schriftliche Kleine Anfrage

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

1 Allgemeine statistische Angaben

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Mastertitelformat bearbeiten Untertitel

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Transkript:

Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V. Jahrbuch Band 46 Herausgeber: Werner Härdtle und Johannes Prüter 2016

Herausgeber: Werner Härdtle und Johannes Prüter Satz und Lektorat: Sabine Arendt, lektorat@sabinearendt.org Designvorlagen: borowiakziehekg Druck: Druckerei Wulf, Lüneburg 2016 Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V. Wandrahmstraße 10 21335 Lüneburg http://www.naturwissenschaftlicher-verein-lueneburg.de ISSN: 0340-4374

Inhalt Vorwort 5 Thomas Kaiser Vegetationswandel und -kontinuität im Brandbusch bei Celle 7 Antje Weber Der Biber in der Nieder sächsischen Elbtalaue aktuelle Erfassung des Bestandes, Habitatqualität und anthropogene Beeinträchtigungen als Bewertungskriterien der FFH-Richtlinie 21 Anna Franziska Brauer Biber in der Nieder sächsischen Elbtalaue Wiederbesiedlung und Habitatqualität 55 Ralf Abbas Der Wolf im Raum Gartow 67 Hans-Jürgen Kelm Zum Vorkommen der Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und im Hannoverschen Wendland 83 Ina Herbert, Wilfried Steiner und Jörg R. G. Kleinschmit Vorkommen der Schwarz pappel (Populus nigra L.) in Niedersachsen 115 Anika Maneke und Alexandra-Maria Klein Untersuchungen zur Kon kurrenz zwischen Honig bienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide 121

Werner Härdtle und Maren Meyer-Grünefeldt Sensibilität der Besenheide (Calluna vulgaris) gegenüber Klimawandel und Interaktionen mit Stickstoffeinträgen 133 Studienfahrten 2014 und 2015 143 Vorträge und Kolloquien in den Wintersemestern 2013/14 bis 2015/16 145

Vorwort Mit dem vorliegenden Band 46 erscheint das traditionsreiche Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins in einem neuen und frischeren Gewand. Es entspricht dem vom Museum Lüneburg und von den hier mitwirkenden Vereinen gemeinsam entwickelten neuen Erscheinungsbild, durch das die Zusammenarbeit unter einem gemeinsamen Dach augenfällig wird. Die Eigenständigkeit und Tradition der kulturell-musealen, der archäologischen und der naturwissenschaftlichen Perspektiven der Regionalforschung bleiben dabei erhalten. Konzeptionell aber bleibt alles beim Alten. Wir wollen mit dem Jahrbuch auch weiterhin eine Publikationsreihe anbieten, in der aktuelle Befunde aus der naturkundlich-wissenschaftlichen Arbeit in der Region schnell und formal nicht allzu sehr reglementiert veröffentlicht werden können. Im vorliegenden Jahrbuch haben alle Beiträge einen sehr engen Bezug zu den drängenden Fragen der Erhaltung und Entwicklung biologischer Vielfalt unter den sich rasant wandelnden Rahmenbedingungen. Beispielhaft wird dabei der Blick auf Waldökosysteme mit besonderer Entwicklungskontinuität, die historisch alten Wälder, gerichtet, auf Arten wie den Biber und den Wolf, die unsere Region in kaum für möglich gehaltenem Tempo jüngst wiederbesiedelt haben, auf die Schwarzpappel, eine auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland geführte Baumart mit einem Schwerpunktvorkommen im Niedersächsischen Elbtal, auf Konkurrenzfragen bei Bienen in der Heide und schließlich auf die Ergebnisse ökophysiologischer Untersuchungen an der Calluna-Heide, die aufzeigen, auf welche Weise eine landschaftsprägende Pflanzenart durch Wandel in Klima und Stoffhaushalt beeinflusst werden kann. Damit bietet dieser Band wertvolle fachliche Grundlagen für manche auch konfliktreiche Themen, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion eine Rolle spielen. Die Herausgeber 5

6

Jahrbuch des Naturwiss. Vereins Fstm. LG 46 115-120 Lüneburg 2016 Vorkommen der Schwarzpappel (Populus nigra L.) in Niedersachsen Ina Herbert, Wilfried Steiner und Jörg R. G. Kleinschmit Schlüsselworte: Schwarzpappel, Altersstruktur, Vitalität, Isoenzymanalyse Zusammenfassung Im Rahmen des Bundesprojektes Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarzpappel in Deutschland wurden in Niedersachsen Schwarzpappeln aufgenommen. Die insgesamt mehr als 8.000 kartierten Schwarzpappeln befinden sich hauptsächlich entlang der Elbe. 48 % der Schwarzpappeln sind nicht älter als 20 Jahre. Dagegen erreichten 2007 nur 4 % der Pappeln ein Alter von mehr als 61 Jahren. In jungen Jahren zeigt die niedersächsische Schwarzpappel eine sehr gute Vitalität. Je älter diese Bäume werden, desto mehr sinkt auch ihre Vitalität. Heutzutage sind nur noch wenige geeignete Standorte zur natürlichen Verjüngung der Schwarzpappel vorhanden. Dies und andere Faktoren (Flussbegradigungen, Grundwasserabsenkungen u. a.) gefährden akut den Bestand der Schwarzpappeln entlang der Elbe. Aufgrund der starken Zurückdrängung gilt die Schwarzpappel in ihrem Bestand auch in Niedersachsen als eine gefährdete Baumart. Für die Erhaltung der noch vorhandenen niedersächsischen Schwarzpappeln gilt das Hauptaugenmerk der Sicherung und Erhaltung der Individuen und deren genetischer Information. Zusätzlich müssen geeignete Standorte zur natürlichen Verjüngung der Schwarzpappel erhalten und geschützt werden. Die Schwarzpappel (Populus nigra L.) ist als Lebensraum und Nahrungsquelle bedeutend für eine Vielzahl von Lebewesen. In Deutschland hat die Schwarzpappel überwiegend an Niederungen großer Ströme ihre Heimat gefunden. Aufgrund von Veränderungen und Verlusten natürlicher Flussstandorte, dem Ausbau der mitteleuropäischen Flüsse und angesichts der bevorzugten Verwendung von 115

anderen Pappelarten ist die Schwarzpappel zu einer bundesweit gefährdeten Baumart geworden. In Sachsen wurde die Schwarzpappel mittlerweile in die Gefährdungskategorie vom Aussterben bedroht eingestuft. In der restlichen Bundesrepublik wird die Schwarzpappel in der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen als gefährdet geführt (Ludwig, Schnittler 1996). Im Rahmen des mit Bundesmitteln finanzierten Projektes Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarzpappel in Deutschland wurden Schwarzpappeln nach den Aspekten Erhaltungswürdigkeit und Erhaltungsdringlichkeit erfasst. Die Erfassung bildet die Grundlage zur Abschätzung des Gefährdungsgrades und für künftige Umsetzungen von Generhaltungsmaßnahmen. Von 2005 bis 2007 wurden bundesweit 283 Schwarzpappel-Vorkommen erfasst, die eine Einzelbaumanzahl von 44.463 Schwarzpappeln aufwiesen (Kramer 2007). Für Niedersachsen sind in diesem Bericht nur knapp 4.000 Individuen in 19 Vorkommen dokumentiert, da Ergebnisse laufender Kartierungen nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Insofern stellt die vorliegende Arbeit eine wichtige Ergänzung dieses bundesweiten Projektes dar. Die hier dargestellten Ergebnisse für Niedersachsen basieren nun auf einer mehr als doppelt so hohen Individuenzahl. Aufnahmeverfahren In Niedersachsen wurden im Zeitraum von Februar bis April 2007 Schwarzpappeln am Elbeabschnitt zwischen der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt und der Staustufe Geesthacht auf insgesamt 114 Flusskilometern nach phänotypischen Merkmalen erfasst. Diese Vorkommen wurden unter anderem nach folgenden Parametern charakterisiert: Lage Anzahl Alter Durchmesser Gesundheitszustand (Vitalität) Die Lage der Schwarzpappeln wurde mittels GPS erfasst. Zur übersichtlichen Darstellung erfolgte die Angabe des Durchmessers in 5 Klassen (< 7 cm, 7-20 cm, 20-50 cm, 50-100 cm, > 100 cm). Der Gesundheitszustand der Bäume wurde in Anlehnung an die Schadstufen der Waldschadenserhebung in 4 Stufen eingeteilt (siehe Tab. 1). Tab. 1: Vitalitätsstufen. Vitalitätsstufe 0 vital Erklärung 1 geschwächt 2 merklich geschwächt 3 absterbend 116

Abb. 1: Verteilung der Schwarzpappel-Vorkommen im östlichen Niedersachsen Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, 2014 LGLN. Ergebnisse der Kartierung: Anzahl und Lage der Schwarz pappeln In Niedersachsen wurden insgesamt 8.274 Schwarzpappeln kartiert. Das Hauptverbreitungsgebiet der Schwarzpappel befindet sich entlang der Elbe (siehe Abb. 1). Mehr als die Hälfte (65 %) aller Schwarzpappeln stehen nicht wei- ter abseits als 250 m vom Flussbett der Elbe. Dagegen sind nur 7 % der erfassten Schwarzpappeln weiter als 1 km von der Elbe entfernt. Diese vereinzelten Vorkommen befinden sich hauptsächlich im Landkreis Lüchow-Dannenberg und an den Seitenkanälen der Elbe. 117

Altersstruktur in Jahren Tab. 2: Verteilung BHD. 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 < 21 21-40 41-60 61-80 > 80 Anzahl BHD Bereich (cm) Anzahl < 7 880 7-20 1.950 20-50 3.557 50-100 1.423 >100 464 Summe 8.274 Abb. 2: Übersicht der Altersverteilung. Alter der Schwarzpappeln Abbildung 2 zeigt die Altersverteilung der erfassten Schwarzpappeln. Die Auswertung bezieht sich auf 4.780 Schwarzpappeln. Für die restlichen 3.494 Schwarzpappeln wurde kein Alter angegeben. Zum Zeitpunkt der Erfassung waren 48 % der aufgenommenen Schwarzpappeln 20 Jahre alt oder jünger. Schaut man sich die Altersverteilung der unter 20-Jährigen genauer an, so fällt auf, dass bei 85 % der Pappeln das Alter 20 angegeben wurde. Dies lässt vermuten, dass in den Jahren um 1987 ideale Keimbedingungen für die Schwarzpappelsamen vorherrschten. Die Zahl der unter 10-jährigen Schwarzpappeln ist verschwindend gering; ebenso sieht es in den oberen Altersklassen aus. Nur 4 % der in Niedersachsen erfassten Schwarzpappeln sind älter als 61 Jahre. Schwarzpappeln können i. d. R. ein Alter von 100 bis 150, in Ausnahmefällen bis zu 300 Jahren erreichen. In Niedersachsen erreichte keine der erfassten Schwarzpappeln dieses Alter. Bei der Kartierung wurden nur sechs Individuen ermittelt, die ein Alter von 90 Jahren besitzen. Brusthöhendurchmesser Die Verteilung des Brusthöhendurchmessers (BHD) bei den aufgenommenen Schwarzpappeln zeigt Tabelle 2. Die meisten der erfassten Schwarzpappeln besitzen einen Brusthöhendurchmesser von 20-50 cm. 6 % der Schwarzpappeln haben einen Durchmesser von mehr als 1 m. Vitalitätsklassen Für alle Schwarzpappeln wurde der Gesundheitszustand in Vitalitätsstufen 0 (sehr gut) bis 3 (schlecht) angegeben (vergleiche Tab. 1). Die Verteilung der Vitalitätsstufen zeigt das folgende Diagramm (Abb. 3). 118

Vitalität 3 14 % 1 0,9 0,8 Vitalität 2 Vitalität 1 18 % 27 % 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 Vitalität 3 Vitalität 2 Vitalität 1 Vitalität 0 0,2 Vitalität 0 42 % 0,1 0 < 7 7-20 21-50 51-100 > 100 Abb. 3: Verteilung der Baumvitalitäten in Niedersachsen. Abb. 4: Vitalitätsanteile in den Durchmesserklassen. Über alle Altersstufen hinweg sind die meisten Bäume in sehr guter bis guter Vitalität (Stufen 0 und 1). Nur 14 % aller Schwarzpappeln in Niedersachsen wurden mit einem schlechten Gesundheitszustand (Stufe 3) bonitiert. Bundesweit wurden nur 11 % der Schwarzpappeln als stark vitalitätsschwach erfasst, damit liegt Niedersachsen über dem bundesweiten Durchschnitt (Kramer 2007). Abbildung 4 veranschaulicht die Vitalitätsanteile innerhalb der Durchmesserklassen. Es ist ersichtlich, dass die Vitalität mit steigendem Durchmesser abnimmt. Den höchsten Anteil der Vitalitätsstufe 0 (61 %) besitzen junge Bäume mit einem Durchmesser kleiner als 7 cm. Der Anteil von Schwarzpappeln mit schlechter Vitalität (Stufe 3) liegt über alle Durchmesserklassen zwischen 11-20 % und ist bei den starken Schwarzpappeln (> 1 m) am höchsten. Mit zunehmendem Alter spielen Schadfaktoren, wie Bedrängung durch Nachbarbäume oder Pilzbefall, die die Vitalität eines Baumes senken, eine signifikante Rolle. Beprobung einzelner Schwarz pappeln 2008 wurden von einzelnen Schwarzpappeln entlang der Elbe sowie von den Vorkommen im Landkreis Lüchow-Dannenberg Grünstecklinge entnommen. Mitarbeiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt analysierten das genetische Material aus den Grünstecklingen mithilfe der Isoenzymanalyse. Das Ziel der Isoenzymanalyse ist die Überprüfung der Artreinheit der Schwarzpappel ( Janssen, 1997). Von den insgesamt 300 beprobten Bäumen konnten 283 Individuen eindeutig als Schwarzpappeln und nur 17 als Schwarzpappelhybride identifiziert werden. 119

Literatur Janssen, A. (1997): Unterscheidung der beiden Schwarzpappelarten Populus nigra L. und P. deltoides Marsh. sowie ihrer Arthybride P. x euramericana (Dode) Guinier mit Hilfe von Isoenzymmustern. Holzzucht 51, S. 17-23. Kramer, W. (2007): Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarzpappel in Deutschland. Schlussbericht. Eberswalde. https://www.ble.de/ SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/ProjektberichtSchwarzpappel.pdf? blob=publicationfile, abgerufen am 20.07.2015. Ludwig, G. und Schnittler, M. (Bearb., 1996): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. https://www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents/rotelistepflan zen.pdf, abgerufen am 20.07.2015. Anschrift der Verfasser/in: Ina Herbert, Wilfried Steiner und Jörg R. G. Kleinschmit Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldgenressourcen Professor-Oelkers-Straße 6 34346 Hann. Münden waldgenressourcen@nw-fva.de 120