Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Exzitatorische (erregende) Synapsen

neuronale Plastizität

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Biologische Psychologie II

neurologische Grundlagen Version 1.3

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

neurologische Grundlagen Version 1.3

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Übungsfragen, Neuro 1

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Die neuronale Synapse

Zelltypen des Nervensystems

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Alzheimersche Krankheit

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

1 Bau von Nervenzellen

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Visuelle Wahrnehmung I

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Inhalt. Einleitung...V. Kapitel 1: Das Nervensystem...1 VIII. Inhalt. Gliederung des Nervensystems - Ordnung ins Netzwerk bringen...

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies?

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Wiederholung: Dendriten

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems


System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Karl Heinz Brisch/Theodor Hellbrügge (Hrsg.): Der Säugling Bindung, Neurobiologie und Gene. Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie

Biologie und Umweltkunde

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Forschungsmodul: Komplexe Systeme

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Jürgen Sandkühler. Downloads:

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Zentrales Nervensystem

Von der Synapse zum Lerneffekt

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser

Stammzellentherapien

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Anatomie des Nervensystems

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Synaptische Transmission

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Neurowi s sens chaften

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( )

Das Gehirn wird aus Erfahrung klug:

Zentrales Nervensystem

Information für die Presse

Mark Hübener und Rüdiger Klein

Transkript:

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie Hirnregionen, in denen adulte Stammzellen vorkommen. 3. Aus welchem embryonalen Stadium werden in der Regel embryonale Stammzellen gewonnen? 4. Nennen Sie eine Substanz mit der eine neuronale Differenzierung von embryonalen Stammzellkolonien induziert werden kann. 5. Wie können embryonale Stammzellen aus Menschen erhalten werden? 6. Nennen Sie jeweils ein Beispiel für einen Stammzellmarker und für einen neuronalen Marker. 7. Bei der Parkinsonschen Erkrankung kommt es zu einer Degeneration von Nervenzellen in einer Hirnregion, die bei der motorischen Koordination beteiligt ist. Welche Hirnregion ist dies? 8. Skizzieren Sie mögliche Behandlungsoptionen der Parkinsonschen Erkrankung. 9. Zur Untersuchung der Implantierbarkeit neuronaler Zellen wurden menschliche Nervenzellen in Mäusehirne eingebracht. Skizzieren Sie, wie man eine erfolgreiche Integration der implantierten Zellen nachweisen könnte.

Neuronale Zellbiologie und Mausmodelle Amyotrophe Lateralsklerose 1. Wo befindet sich der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus)? 2. Nervenzellen enthalten drei Filamentkomponenten. Nennen Sie diese mit absteigendem Durchmesser. 3. Mikrotubuli zeigen in Nervenzellen eine charakteristische Verteilung. Wie ist diese und welche funktionelle Relevanz könnte sie haben? 4. Wo finden Sie in der Nervenzelle hauptsächlich Aktinfilamente? 5. Welche Komponenten werden im sogenannten "langsamen axonalen Transport" bewegt? 6. Nennen Sie ein Beispiel für eine Komponente des "schnellen axonalen Transports". 7. In Nervenzellen werden auch Mitochondrien transportiert. Begründen Sie, warum dies notwendig ist. 8. Wie kann es erreicht werden, dass im Axon einige Vesikel retrograd, andere anterograd transportiert werden? 9. Welcher Transport ist energieabhängig? 10. Bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) kommt es zu einer Muskelatrophie (Muskelschwund). Erklären Sie, warum es dazu kommt. 11. Bei der ALS kommt es vor allem zu einer Degeneration von einem Nervenzellentyp, den Motoneuronen. Spekulieren Sie, warum vor allem dieser Nervenzelltyp betroffen ist. 12. Skizzieren Sie, wie man Defekte im axonalen Transport bei Mausmodellen experimentell nachweisen könnte.

Synaptische Verbindungen - Alzheimer 1. Nennen Sie zwei Aspekte unter denen sich chemische von elektrischen Synapsen unterscheiden. 2. Nennen Sie einen hemmenden und einen erregenden Neurotransmitter. Zu welcher Substanzklasse gehören diese jeweils? 3. An welcher Position einer Nervenzelle würden Sie einen erregenden, wo vor allem einen hemmenden Eingang erwarten? 4. Was versteht man unter "long term potentiation" (LTP), was unter "long term depression" (LTD)? 5. Welche Rezeptortypen sind bei der LTP minimal beteiligt? Wie unterscheiden sie sich? 6. Was macht LTP bzw. LTD langanhaltend? 7. Welche morphologischen Typen von "spines" kennen Sie. Nennen Sie funktionelle und strukturelle Unterschiede. 8. Bei der Alzheimerschen Erkrankung kommt es zu charakteristischen Proteinablagerungen. Welche sind diese? 9. Skizzieren sie, zu welchen Veränderungen es auf der Ebene der synaptischen Transmission bei der Alzheimerschen Erkrankung kommt. 10. Skizzieren Sie, wie man die Gedächtnisleistung von Mäusen experimentell bestimmen kann. 11. Beschreiben Sie mögliche Behandlungsstrategien bei der Alzheimerschen Erkrankung und begründen Sie diese.

Hirnentwicklung und Neuroanatomie Autismus 1. Aus welcher Struktur ensteht das Neuralrohr während der Embryonalentwicklung? 2. Nennen Sie die drei hauptsächlichen Hirnsegmente, die bei der Entwicklung des Gehirns aus dem Neuralrohr entstehen. 3. Welche Strukturen umfasst der Hirnstamm? 4. Woraus besteht die graue Substanz, woraus die weiße? 5. Mutmaßen Sie, warum es bei der Entwickung des Primatengehirns zur Ausbildung einer Faltenstruktur der Großhirnrinde kommt? 6. Wo findet die Proliferation neuronaler Vorläuferzellen bei der Hirnentwickung hauptsächlich statt? 7. Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Zellteilung bei der Neurogenese? 8. Die Autismus-Spektrum-Störung wird als neuronale Entwicklungsstörung betrachtet. Durch welche Symptome ist sie charakterisiert? 9. Welche Ursache wird für die Autismus-Spektrum-Störung vermutet? 10. Die Erblichkeit der Autismus-Spektrum-Störung wird bei etwa 50% veranschlagt. Welche Folgerungen können Sie daraus schließen?

Sinnesphysiologie und Retina Retinitis Pigmentosa 1. Was versteht man unter dem Begriff der Transduktion im Kontext der Signalverarbeitung im Nervensystem? 2. Was versteht man unter Perzeption und wo findet diese in der Regel statt? 3. Was ist die Makula und wo befindet sie sich? 4. Wie unterscheiden sich die Photorezeptoren bezüglich Sensitivität, Spezifität und Verteilung? 5. Warum gibt es in der Netzhaut nur einen Stäbchentyp aber drei verschiedene Zapfentypen? 6. Welche Rolle spielt cgmp im Sehprozess? Woran bindet cgmp? 7. Welchen Neurotransmitter verwenden die Photorezeptoren und wie verändert sich dessen Ausschüttung abhängig von der Helligkeit der Bestrahlung? 8. Bei der Retinitis Pigmentosa kommt es in der frühen Phase zur Nachtblindheit. Welche Erklärung können Sie dafür geben? 9. Kann die Retinitis Pigmentosa vererbt werden? 10. Skizzieren Sie zwei mögliche therapeutische Strategien zur Behandlung der Retinitis Pigmentosa.