Cockpit Bolligen 2016

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Stadt Bern Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Rechnung 2015 der Stadt Bern

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

fakten zum thema arbeitsmarkt

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016

Kapitaldienstanteil. Jahr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Medienkonferenz Rechnung 2016 der Stadt Bern und finanzieller Ausblick

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Bau- und Wohnungswesen

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015


Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Erfreuliches operatives Rechnungsergebnis

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Rechnungsergebnisse 2015 der AHV, IV und der EO

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Migration: Zahlen und Fakten

Die Ausgleichsfonds von AHV und IV

Kirchliche Statistik

Modell des Systems der Sozialen Sicherheit. Grundversorgung und individuelle Sicherung des Lebensunterhalts. Sozialversicherungen.

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Auszug aus der IV-Statistik 2009

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

Jahresbericht 2013 Soziales, Senioren

Pressemitteilung 1 9. Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

Sozialhilfe der Gemeinden

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

Direction des finances Finanzdirektion

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

STATISTISCHES JAHRBUCH. Auszug der kommentierten Grafiken.

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Geborene und Gestorbene

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Transkript:

Cockpit Bolligen 2016 1. Rechnungsergebnis und Voranschlag Seit 2001 rechnet die Gemeinde im Voranschlag jeweils mit einem Budgetdefizit. In den Jahren 2001-2003, 2005 und 2007, 2011, 2013 und 2016 resultierte statt dessen ein Überschuss. In den Jahren 2008 bis 2010 und 2015 war das Defizit grösser als budgetiert. Im Jahr 2009 gab es eine Verschlechterung um über eine Million Franken. 2011 wurde endlich wieder einmal ein Überschuss verzeichnet. Das war auch 2013 und 2014 der Fall. 2015 kam der Absturz er ist auf die Kosten für die Sanierung der Pensionskasse PVS B-I-O zurückzuführen. Ohne die dafür der Rechnung belasteten 9,76 Millionen Franken hätte in der Rechnung 2015 wiederum ein kleiner Überschuss ausgewiesen werden können. Im Jahr 2016 beträgt das operative Ergebnis Fr. 13,47 Mio. Dieses positive Ergebnis ist vor allem auf die neu nach HRM2 erstellte Bewertung des Baurechts für das Grundstück Flugbrunnenstrasse, den Verkauf des Schulhauses an der Flugbrunnenstrasse aber auch aus dem Gewinn der betrieblichen Tätigkeit zu erklären. Das Eigenkapital beträgt neu Fr. 2.1Mio. - 1 -

2. Verzinsliche Schulden/Passivzinsen Nach einem Hoch von 15 Millionen im Jahr 2002 sind die Schulden bis 2005 gesunken, seither steigen sie wieder an und erreichten 2010 18 Millionen Franken. Ab 2012 gingen sie wegen ausbleibenden Investitionen zurück, stiegen aber 2015 wieder auf 18 Millionen was vor allem auf die Erweiterung der Schulanlage Lutertal zurückzuführen ist (Skala links). Im Gleichschritt bewegen sich die Zinsen, die die Gemeinde bezahlen muss: Sie erreichten 2009 den Höchststand von fast 530 000 Franken, gingen dann zurück, vor allem wegen der Reduktion der Schulden, aber - besonders von 2013 auf 2014 - auch wegen des günstigen Zinsniveaus. Die tiefen Zinsen sind auch der Grund, wieso die Zinszahlungen 2015 trotz gleich hoher Schulden wie 2010/11 die früheren Höchstniveaus nicht erreichen. (Skala rechts).im Jahr 2016 sind die Schulden wegen Einlagen in die Personalvorsorge nochmals deutlich angestiegen. Dank rekordverdächtig tiefem Zinsniveau sind die Zinsen dennoch leicht zurückgegangen. - 2 -

3. Gesamtsteuerertrag Der Gesamtsteuerertrag (= natürliche + juristische Personen) stieg von 2004 bis 2008, sank aber 2009 erstmals wieder. Ab 2002 gilt eine neue Lastenverteilung zwischen Kanton und Gemeinden, d.h. der Kanton übernahm mehr Aufgaben und erhielt dafür einen höheren Anteil am Ertrag. - Während sich die Reduktion des Ertrags 2003 auf 2004 mit der Senkung der Steueranlage erklären lässt (von 1,5 auf 1,4), sind die Rückgänge 2009/10 auf Taxationskorrekturen bei den natürlichen und juristischen Personen zurückzuführen. Ab 2011 liegt die Steueranlage wieder bei 1,5. Prompt stieg der Steuerertrag auf 16,9 Millionen. 2014 wurden dank guten Erträgen bei den natürlichen und juristischen Personen 18,6 Millionen eingenommen. Der Rückgang 2015 auf 18,5 Millionen ist mit geringeren Einnahmen bei den juristischen Personen zu erklären. Im Jahr 2016 wurde der Steuersatz auf 1.6 erhöht. Zudem konnte mehr Ertrag von natürlichen Personen generiert werden. - 3 -

Selbstfinanzierungsgrad Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, inwiefern eine Gemeinde die anstehenden Investitionen selber finanzieren kann oder sich dafür verschulden muss. Ein Wert von 100 Prozent das anzustrebende Ziel bedeutet, dass die Investitionen ohne Verschuldung getragen werden können. 2009 betrug der Selbstfinanzierungsgrad 52,0 Prozent, das heisst, dass die Investitionen fast zur Hälfte mit zusätzlichen Schulden finanziert werden mussten. 2010 wurden 359,0 Prozent erreicht, weil nur sehr wenig investiert wurde. Die gleiche Erklärung gilt auch für die folgenden Jahre. 2014 war ein investitionsreiches Jahr (z.b. Beginn Arbeiten Erweiterung Lutertalschulhaus, Teilsanierung Schulhaus Eisengasse), so dass der Selbstfinanzierungsgrad unter die 100% Marke fiel. Der starke Fall ins Minus 2015 ist auf das grosse Defizit der Rechnung wegen der Sanierung der Pensionskasse zurückzuführen (siehe oben, Rechnungsergebnis). Das positive Ergebnis für 2016 ist wiederum auf das neue Rechnungsführungsmodell HRM2 zurückzuführen. - 4 -

4. Arbeitslosenquote In den Jahren seit 2001 lag die Arbeitslosenquote nie über 2,0 Prozent, auch nicht in den Jahren 2009 und 2010, als sich die Folgen der Finanzkrise stark auf den Arbeitsmarkt auswirkten. Bolligen liegt auch stets unter den Quoten des Kantons. Im April 2015 betrug die Arbeitslosenquote im Kanton Bern 2,4 Prozent, in der ganzen Schweiz 3,2 Prozent. Für das Jahr 2016 ist nochmals eine bessere Quote erreicht worden. 5. Sozialhilfequote Die Sozialhilfequote misst den Anteil der Sozialhilfebezüger an der Gesamtbevölkerung. Bolligen liegt immer klar unter dem Durchschnitt des Kantons Bern, z.b. betrug die Sozialhilfequote im Kanton Bern laut Bundesamt für Statistik im Jahr 2009 4,0 Prozent, 2010 4,1 Prozent, 2011, 2012 und 2013 4,2 Prozent, im Jahr 2014 4,3 Prozent. Für die ganze Schweiz wurde 2014 eine Sozialhilfequote von 3,2 Prozent ausgewiesen. Die Zahlen 2015 für den Kanton Bern und die Schweiz liegen noch nicht vor. Wie in den Vorjahren liegt die Quote 2016 unter dem Durchschnitt des Kantons. - 5 -

6. Ertragsquote Sozialhilfe Die Ertragsquote Sozialhilfe gibt an, wie viele von den ausbezahlten Geldern wieder an die Gemeinde zurückkommen. Diese zurückfliessenden Gelder kommen von der IV, von Ergänzungsleistungen, von der Arbeitslosenversicherung, von Alimenten sowie von Verwandten und Eltern der Sozialhilfebezüger. Im Jahr 2010 betrug die Ertragsquote 57,0 Prozent, mehr als in allen andern Jahren seit 2001 mit Ausnahme des Jahres 2003 (57,5 Prozent). 2011 ging die Quote auf 51,4 Prozent zurück, 2012 sogar auf nur noch 31,1 Prozent. 2013 und 2014 kam etwas mehr als ein Drittel der ausbezahlten Gelder zurück. Die bloss noch 28,0 Prozent für 2015 bedeuten einen absoluten Tiefstand, der nun im 2016 wieder leicht angehoben werden konnte. 7. Anteil Ausländer Auch in Bolligen ist der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung tendenziell leicht steigend. 2015 machte er 8,4 Prozent aus. Damit liegt Bolligen aber immer noch deutlich unter dem Kanton Bern, der Ende 2015 eine Ausländerquote von 15,5 Prozent aufwies. Für die ganze Schweiz resultierte 2015 ein Wert von 25,0 Prozent. Mit 1,4 Prozent ist der Anteil der ausländischen Bevölkerung im Jahr 2016 überdurchschnittlich angestiegen. - 6 -

8. Altersstruktur Die Altersstruktur zeigt, dass der Anteil der in der Erwerbsarbeit stehenden Bevölkerung in Bolligen tendenziell abnimmt: Sowohl die Säulen für die Gruppe der 18 bis 35-Jährigen wie auch jene für die Gruppe der 35 bis 65-Jährigen haben seit 2001 abgenommen. Dagegen ist die Tendenz für die Gruppen der 65-Jährigen und Älteren steigend. Zusammengezählt machte 2015 die Kategorie der 65-Jährigen und Älteren 28,0 Prozent der Bevölkerung aus. Die Tendenz aus den Vorjahren hat sich auch für 2016 bestätigt. - 7 -

9. Jugend- und Altersquotient Alters- und Jugendquotient sind klassische Indikatoren für die demografische Entwicklung. Der Altersquotient misst den Anteil der 65-Jährigen und Älteren an der Gruppe der 20-64-Jährigen. Der Jugendquotient zeigt den Anteil der 0-19-Jährigen an der Gruppe der 20-64-Jährigen. Der Jugendquotient wird in Bolligen erst ab 2003 erhoben. Auffallend ist, dass der Altersquotient stetig ansteigt: 2015 gab es in Bolligen auf 100 20-64-Jährige 53 Personen, die 65 Jahre und älter waren. Erfreulich ist, dass der Jugendquotient eine leichte Aufwärtsbewegung aufweist. Sowohl der Alters- als auch der Jugendquotient haben im 2016 leicht abgenommen. 10. Schülerzahlen Die Schülerzahlen sind seit 2001 ziemlich konstant geblieben. Bei den Kindergärten und Primarschulen gab es eine leichte Zunahme. Der Rückgang der Sekundarstufe I ab 2008 ist damit zu erklären, dass Ostermundigen keine Schüler mehr in die Speziellen Sekundarschulklassen schickt. 2015 resultierte mit total 711 Schülern ein absoluter Höchstwert, der vor allem auf die im Vergleich mit 2014 stark gestiegene Zahl bei der Sekundarstufe zurückzuführen ist. Im Jahr 2016 ist sowohl bei den Schülerzahlen der Primarschule als auch jener der Sekundarstufe I ein leichter Zuwachs zu erklären. - 8 -

Hauskehricht Seit Jahren fallen in Bolligen pro Person um die 170 kg Hauskehricht an. Ziel muss es sein, dass dieser Wert wieder unter 165 kg fällt, was 2016 der fall war. 11. Wasserverbrauch Im Vergleich mit den Jahren 2000 bis 2004 hat der Wasserverbrauch in den letzten Jahren etwas abgenommen, ist aber 2009 und 2010 wieder etwas gestiegen um 2011 wieder leicht zu sinken. Auffallend ist natürlich der Rekordverbrauch im Jahrhundertsommer 2003. Ab 2012 liegen andere Zahlengrundlagen vor, was den Anstieg auf 171 Liter erklärt. 2016 betrug der Verbrauch noch 169l pro Person. - 9 -

12. Verkehrsunfälle Eine erfreuliche Statistik: Die Zahl der Verkehrsunfälle hat in den letzten Jahren tendenziell abgenommen, gegenüber den Jahren 2000 2002 hat sich die Zahl mehr als halbiert. Das ist mit Sicherheit auch auf die Einführung von Tempo 30 in den Wohngebieten zurückzuführen. Rätselhaft ist die Verdoppelung der Zahl der Unfälle von 2011 auf 2012. Mit 12 ist die Zahl für 2015 wieder auf den Tiefststand von 2011 gesunken. Im Jahr 2016 hat es auf unserem Gemeindegebiet wieder mehr Unfälle gegeben. Hier muss noch genauer analysiert werden, wo genau sich diese Unfälle ereignet haben. 13. Frequenzen Hallenbad Beim Hallenbad haben die Besucherzahlen seit 2001 zugenommen und sich auf einem Niveau von um 50 000 eingependelt. Der Rückgang auf unter 48 000 im Jahr 2015 ist vermutlich auf den schönen Sommer zurückzuführen, der die Leute vermehrt in Freibäder lockte. Zum Glück konnte dieser Rückgang im Jahr 2016 wieder gestoppt werden. - 10 -

14. Einwohner pro Wohneinheit Bolligerinnen und Bolliger beanspruchen in ihren Wohnungen und Häusern immer mehr Platz. Auf eine Wohneinheit kommen im Jahr 2015 im Durchschnitt nur noch 2.07 Personen das ist nicht nur eine Folge des steigenden Wohnraumbedarfs, sondern auch ein Ausdruck davon, dass die Bevölkerung immer älter wird. Erfreulich ist aber, dass die Zahl der Wohneinheiten steigt. Die relativ starken Veränderungen im Jahr 2009 sind damit zu erklären, dass die Zahlen neu auf der Gebäude- und Wohnungsregister-Statistik (GWR) basieren. Die Tendenz aus den Vorjahren hat sich auch 2016 fortgesetzt. 15. Durchschnittliche Beteiligung an Gemeindeversammlungen Die Beteiligung an den Gemeindeversammlungen ist stark abhängig von den Geschäften, die es zu beschliessen gilt. Nur selten sind mehr als fünf Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dabei. Dieser Wert wurde auch 2015 nicht ganz erreicht, obwohl die Beteiligung im Vergleich mit 2014 fast doppelt so hoch war. Den absoluten Höchstwert gab es im Jahr 2008, was auf die ausserordentliche Gemeindeversammlung zur Ortsplanung am 26. August 2008 zurückzuführen ist: Zu dieser legendären Gemeindeversammlung fanden sich 27,8 Prozent des Bolliger Stimmvolks ein so viele wie noch nie. Im Jahr 2016 wurden an zwei Gemeindeversammlungen Beschlüsse zum Flugbrunnenareal gefasst. Diese Vorlagen haben wieder mehr Stimmberechtigte an die Gemeindeversammlungen gebracht. - 11 -

16. Stimmbeteiligung bei Bundes- und Kantonsvorlagen Die Stimmbeteiligung in Bolligen ist im Vergleich zum Kanton Bern deutlich überdurchschnittlich hoch. Wie die Ermittlungen zu den einzelnen Abstimmungen jeweils zeigen, nimmt Bolligen unter den Gemeinden mit über 1000 Stimmberechtigten punkto Stimmbeteiligung regelmässig den Spitzenplatz im Kanton Bern ein. Der starke Rückgang 2012 im Vergleich mit 2011 lässt sich damit erklären, dass am 25. November 2012 nur über die wenig bestrittene Änderung des Tierseuchengesetzes zu befinden war ein Abstimmung, an der sich in Bolligen bloss 26,2 Prozent der Stimmberechtigten beteiligten. Auch 2015 gab es mit durchschnittlich 52,1 Prozent einen relativ tiefen Wert, was darauf hindeutet, dass über weniger spannende Vorlagen als 2014 entschieden werden musste. Mit einer Stimmbeteiligung von durchschnittlich 63,6 Prozent resultierte 2014 ein Höchststand. 2016 ist die Stimmbeteiligung wieder um 8 Prozent höher als im Vorjahr. - 12 -