Predigt über Jeremia

Ähnliche Dokumente
Jer 23, So spricht der Herr Zebaoth: Hört nicht auf die Worte der Propheten, die euch weissagen! Sie betrügen euch, sie verkünden euch

Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist?

Juli / August die euch weissagen! Sie betrügen euch, sie verkünden euch Gesichte aus ihrem Herzen und nicht aus dem Mund des HERRN.

Predigt für die Trinitatiszeit (1.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Jeremia 23,16-29 (Pfarrer Häcker)

18 Aber wer hat im Rat des Herrn gestanden, dass er sein Wort gesehen und gehört hätte? Wer hat sein Wort vernommen und gehört?

Predigt zum 1. Sonntag nach Trinitatis, 3. Juni 2018

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Predigt zu Jeremia 23,16-29 Gottesdienst in der Schlosskirche Friedrichshafen am 3. Juni 2018 (1. Sonntag n. Trinitatis)

Predigt zu Klagelieder 3, am 16. Sonntag nach Trinitatis

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Letzter Sonntag nach Epiphanias

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Während Jesus lehrte, kamen die führenden Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten:»woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun?

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gottesdienst am 10. Juni 2012, 1. Sonntag nach Trinitatis Predigt: Pfarrer Siegbert Ammann Text: Jeremia 23,16-29 eingespielt am 11.

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Das Kreuz ein Ärgernis, eine Provokation

TEIL I SONN- UND FEIERTAGE DES KIRCHENJAHRES

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

TandemBibel. Matthäusevangelium. Bibel Barrierefrei 3. Version V Markus Franz Theologische Beratung & Lektorat: Michael Dennstedt

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

1. Fastenzeitfrühschicht am

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Mission als Katalysator. Die Missionale Gemeinde

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

Predigt mit Lukas 18, 9-14 von Catharina Bluhm

Taufsprüche Seite 1 von 5

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Der Kerker der Gefangenen

Die Zehn Gebote Gottes

"Wofür es sich lohnt"

Gottesdienst 06.November 2016

1 Predigt am Heiligabend 2015

Klagemauer in Jerusalem

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Der Weise König Salomo

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen

Hannelore und Hans Peter Royer

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Buß und Bet Tag Wenn wir das sehen können, können wir es ändern. Wir können umkehren : Genau das bedeutet Buße.

Transkript:

Evangeliumskirche Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum München-Nord Gottesdienst am 1. Sonntag nach Trinitatis - 18. Juni 2006 Predigt über Jeremia 23 16-29 EG 165, 1.2.4 Gott ist gegenwärtig EG 751 Psalm 36 im Wechsel gesprochen EG 689 Gott in der Höh sei Preis und Ehr EG 295, 1-4 Wohl denen, die da wandeln RB 15, 1-3 Du stellst meine Füße auf weiten Raum EG 171, 1-4 Bewahre uns, Gott Lesung: Matthäus 7, 15-29 i.a. Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde! Die richtigen Worte zu finden, ist häufig schwer genug. Die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt auszusprechen, ist deutlich schwerer. Die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Tonlage zu treffen, ist am schwersten. Wir neigen dazu, unsere Worte so zu wählen, dass sie nicht wehtun. Wir klopfen innerlich ab, wie es ankommt, was wir sagen, wie wir sind. Wer möchte nicht gerne bestätigt werden, gelobt, geliebt sein? Die Versuchung liegt nahe, sich allzu unangenehme Wahrheiten vom Leib zu halten. Und nahe liegt es auch, anderen allzu unangenehme Wahrheiten zu ersparen. Es mag Situationen geben, wo das sogar richtig ist: Ein Kind wacht mit Alpträumen auf. Die Träume spiegeln etwas von den Erlebnissen des Tages. Vielleicht war da ein Streit zwischen den Eltern. Oder eine gefährliche Situation. Weinend liegt es im Bett. Und da ist die Stimme der Mutter oder des Vaters am Ohr, die sagt:»alles ist gut. Mach dir keine Sorgen. Schlafe, mein Kind.«Das Kind wird beruhigt, besänftigt, in den Schlaf gewiegt mit dem Gedanken:»Alles ist gut. Alles wird gut.«das ist sogar dann richtig, wenn nicht alles gut ist. Selbst am Krankenbett oder im Bombenhagel haben Eltern ihre Kinder so besänftigt. Für das Kind ist tatsächlich alles gut, solange nur die Mutter da ist mit der Wärme ihrer Haut, solange nur der Vater da ist mit der vertrauten Stimme. Für Kinder ist solches in den Schlaf wiegen wahrscheinlich überlebensnotwendig. Wie gut, dass wir uns als Kinder nicht allen Realitäten stellen mussten. Dass viel von uns fern gehalten wurde mit den Worten:»Alles ist gut.«aber wie sieht es aus, wenn ich am Bett eines schwerkranken Patienten stehe? Und ich weiß womöglich: es bleibt nicht mehr viel Zeit. Es gilt, sich aufs Sterben einzustellen. Ist es dann auch richtig, die Wahrheit wegzuwischen, zu besänftigen, zu sagen:»alles ist gut.«? Die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Tonlage zu treffen, ist am schwersten. Und häufig genug ist es sehr schwer, die richtigen Worte von den falschen zu unterscheiden. Predigt über Jeremia 23, 16-29 am 1. Sonntag nach Trinitatis 18. Juni 2006 in der Evangeliumskirche - Seite 1 - Dekan Uli Seegenschmiedt

Genau darum aber geht es beim Bibeltext der heutigen Predigt. Wir hören Worte des Profeten Jeremia. Ich lese aus dem 23. Kapitel: 16 So spricht der HERR Zebaoth: Hört nicht auf die Worte der Propheten, die euch weissagen! Sie betrügen euch; denn sie verkünden euch Gesichte aus ihrem Herzen und nicht aus dem Mund des HERRN. 17 Sie sagen denen, die des HERRN Wort verachten: Es wird euch wohlgehen -, und allen, die nach ihrem verstockten Herzen wandeln, sagen sie: Es wird kein Unheil über euch kommen. 18 Aber wer hat im Rat des HERRN gestanden, dass er sein Wort gesehen und gehört hätte? Wer hat sein Wort vernommen und gehört? 19 Siehe, es wird ein Wetter des HERRN kommen voll Grimm und ein schreckliches Ungewitter auf den Kopf der Gottlosen niedergehen. 20 Und des HERRN Zorn wird nicht ablassen, bis er tue und ausrichte, was er im Sinn hat; zur letzten Zeit werdet ihr es klar erkennen. 21 Ich sandte die Propheten nicht, und doch laufen sie; ich redete nicht zu ihnen, und doch weissagen sie. 22 Denn wenn sie in meinem Rat gestanden hätten, so hätten sie meine Worte meinem Volk gepredigt, um es von seinem bösen Wandel und von seinem bösen Tun zu bekehren. 23 Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? 24 Meinst du, dass sich jemand so heimlich verbergen könne, dass ich ihn nicht sehe? spricht der HERR. Bin ich es nicht, der Himmel und Erde erfüllt? spricht der HERR. 25 Ich höre es wohl, was die Propheten reden, die Lüge weissagen in meinem Namen und sprechen: Mir hat geträumt, mir hat geträumt. 26 Wann wollen doch die Propheten aufhören, die Lüge weissagen und ihres Herzens Trug weissagen 27 und wollen, dass mein Volk meinen Namen vergesse über ihren Träumen, die einer dem andern erzählt, wie auch ihre Väter meinen Namen vergaßen über dem Baal? 28 Ein Prophet, der Träume hat, der erzähle Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht. Wie reimen sich Stroh und Weizen zusammen? spricht der HERR. 29 Ist mein Wort nicht wie ein Feuer, spricht der HERR, und wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt? Predigt über Jeremia 23, 16-29 am 1. Sonntag nach Trinitatis 18. Juni 2006 in der Evangeliumskirche - Seite 2 - Dekan Uli Seegenschmiedt

Hammerharte Worte. Unangenehm. Provozierend. Beunruhigend. Jeremia sieht aber keinen anderen Weg, um das Volk aufzurütteln. Das kleine Südreich rund um Jerusalem befindet sich in höchster Gefahr. Wenn die Regierenden ihre Politik nicht radikal verändern, kommt es zur Katastrophe. Doch die Menschen wähnen sich in Sicherheit. Was sollen sie ihren Lebensstil umkrempeln, wenn die meisten Propheten sagen:»hört nicht auf die wahnwitzigen Reden des Jeremia! Der Untergang des Nordreichs um Samaria war das eine. Aber wir in Jerusalem sind sicher. Schließlich ist das die Stadt Gottes. Hier steht der Tempel. Gott wird doch nicht seine Stadt, sein Haus, sein Volk untergehen lassen?!«so reden sie, wiegen die Menschen in Sicherheit. Immerhin: es sind Berufsprofeten. Beamte. Staatsdiener. Auch sie berufen sich auf Gott, auf Träume und Visionen. Wem soll man nun glauben - dem, der die Zukunft rosig oder dem, der die Zukunft düster malt? Und Gott ärgert sich über die, die es sich einfach und leicht machen, ihn einen guten Mann sein lassen, den Glauben und das Leben billig verkaufen, indem sie die Leute einlullen wie kleine Kinder, denen man sagt:»alles ist gut. Alles wird gut.«gegen solche Leute wettert Jeremia im Namen Gottes. Populär war das nicht! Denn wenn jemand blühende Landschaften verspricht, war das noch immer für einen Sieg gut. So etwas hat den Menschen schon immer gefallen. Das hat bei Helmut Kohl nach der Wiedervereinigung gut funktioniert. Das hat bei George W. Bush vor dem Irakkrieg genauso leicht geklungen. Und allzuviele Menschen haben s geglaubt. Wer sagt es geht aufwärts, beruhigt aufgebrachte Gemüter in unruhiger Zeit. Weit schlimmer: Es verführt Menschen dazu, die Augen zuzumachen vor der Wahrheit. Das mit den unangenehmen Wahrheiten ist gar nicht so leicht rüberzubringen. Gottes Wort soll sein wie ein Feuer und wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt? Jeremia redet von Zerstörung, von Veränderung - doch wer möchte sich schon gerne ändern? Soll man den Menschen die Hoffnung nehmen, den Optimismus zerstören? Jeremias Zukunftsprognose ist düster. Und immer wieder dieses: So spricht der HERR! Wer ist dieser Jeremia, dass er es sich herausnimmt, so vollmundig Gott für sich zu reklamieren? Jeremia, das war ein echter Außenseiter zu seiner Zeit. Er begriff früher als andere, dass nicht Wohlergehen, sondern schwere Zeiten bevorstanden. Vielleicht hat Gott ihn deshalb berufen, gezwungen, sein Sprachrohr zu sein. Jeremia, dieser schüchterne, junge Mann sträubt sich dagegen. Es fällt ihm nicht leicht, Umkehr und Zerstörung anzusagen. Eigentlich war er keiner, dem das Wort GOTT leicht über die Lippen ging. Wie kein anderer Profet litt er unter der Last dessen, was ihm als Prophet offensichtlich war: Ich sehe Unglück über das Land kommen. Aber mein Volk ist toll und glaubt mir nicht. Gottes Worte brachten ihm Ablehnung und Verachtung, Schläge und Gefängnis ein. Aus seinem Heimatort Anatot bekam er von seinen eigenen Mitbürgern Morddrohungen: Predigt über Jeremia 23, 16-29 am 1. Sonntag nach Trinitatis 18. Juni 2006 in der Evangeliumskirche - Seite 3 - Dekan Uli Seegenschmiedt

Hör auf, so im Namen Gottes zu predigen, sonst bringen wir dich um! (Jeremia 11,21) Viele erklärten ihn für meschugge und verspotteten ihn. Wer mag so einem Unheilspropheten schon glauben? Zumal dann, wenn es genug andere Stimmen gibt, die beschwichtigen? Nun, die Geschichte hat Jeremia Recht gegeben: Das kleine Südreich Juda wurde zerrieben zwischen den Supermächten Ägypten und Babylonien. Im Jahr 586 fällt Jerusalem in die Hände Nebukadnezars. Die schwerste Zeit des Volkes beginnt - die Zeit der babylonischen Gefangenschaft. Doch es ist ein leichtes, die Geschichte rückwärts zu lesen. Dagegen ist es schwer, wenn man in der Geschichte mittendrin ist. Da scheint es oft bequemer, die eingefahrene Richtung weiter zu verfolgen. Da ist es einfacher, die eingeübten Verhaltensmuster weiter zu pflegen. Da mag sich die Welt verändern, wie sie will. Es ist so bequem, heißt es in einem Lied von Gerhard Schöne, Ängste mit Pillen zu stillen, gegen Stress und Ärger ein paar starke Gläser Gin zu trinken. Einfach die Dinge laufen lassen. Nimm es nicht so schwer, lebe einfach weiter wie bisher. Oja, das kennen wir sehr gut: Situationen, in denen wir eine wirkliche oder vermeintliche Bedrohung weggeschoben haben. Wo wir uns umgeben haben mit Menschen, die uns nach dem Mund geredet haben. Warum das so ist? Nun, das hat viel mit der Angst zu tun, die Herausforderung nicht bewältigen zu können. Das, was mich bedrängt, zu verdrängen, wegzudrücken, scheint allemal angenehmer. Vielleicht sind es unterschwellige Konflikte, erfahrene Kränkung, eine bevorstehende Trennung, sich andeutende Arbeitslosigkeit, eine ungünstige Diagnose, und einmal unser Sterben: In all solchen Augenblicken neigen wir dazu, die Augen vor der bitteren Wahrheit zu schließen. Dann braucht es Menschen, die - wie Jeremia - uns die Augen öffnen. Und trotzdem... tue ich mir schwer mit dieser Predigt des Jeremia. Ich glaube wir brauchen heutzutage eine Predigt, die einladend bleibt und werbend. Worte von Gott, die die Hölle nicht heiß, sondern den Himmel offen machen. Schließlich erleben Menschen ihr Leben und die Welt oft genug als unheil und zerrissen. Sie suchen und warten auf ein Angebot, das ihr Leben wieder heil und lebenswert macht. Das Angebot an Wahrheiten auf dem Markt der Religion ist heute größer als zu Jeremias Zeit. Es gibt genug, die Heil oder Unheil als letzte Wahrheit verkaufen. Doch woran soll man nun erkennen, was Gottes Wahrheit ist - für mein Leben, für die Welt? Max Frisch hat einmal gesagt: Man soll die Wahrheit nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren schlagen, sondern hinhalten wie einen Mantel, in den der andere hineinschlüpfen kann. Menschen frieren, weil sie sich nicht anerkannt oder nicht geliebt wissen. Menschen suchen nach Orientierung in unübersichtlicher Zeit. Da sollte wohl auch Gottes Wort bergen, wärmen und schützen. Und es soll gleichzeitig die Wahrheit sagen. Predigt über Jeremia 23, 16-29 am 1. Sonntag nach Trinitatis 18. Juni 2006 in der Evangeliumskirche - Seite 4 - Dekan Uli Seegenschmiedt

Auch die Wahrheit über das Unrecht. Auch die Wahrheit über Schuld. Aber eben auch die Wahrheit über Gott, der in Jesus Bruder ist - an unserer Seite. Von Jesus will ich lernen, dass die Wahrheit frei macht - frei zur Veränderung. Sicher: auch Jesus konnte poltern und schimpfen - aber eben auf die, die Gottes Sache den Menschen so um die Ohren schlugen, dass ihnen Hören und Sehen verging. Er dagegen hat den Blinden die Augen geöffnet, die Verbogenen aufgerichtet: Wärmend und liebend hat er ihnen den Mantel der göttlichen Wahrheit angezogen. Ich glaube nicht, dass wir in unserer Zeit einen Hammer wie Jeremia brauchen. Wir brauchen Menschen, die um - manchmal schwierige - Wahrheiten ringen. Es braucht Christen, die sich trauen, den Mund aufzumachen, um diese Wahrheit weiterzusagen. Vielleicht weniger vollmundig als Jeremia, aber ebenso selbstbewusst. Vielleicht weniger drohend, aber ebenso um Konsequenzen werbend. Die durchaus von Gott reden. Nicht nur vom lieben Gott, der irgendwo in unserem Leben eine Kuschelecke bekommt. Sondern von Gott, der unser ganzes Leben durchdringt, im Alltag, in Hoch-Zeiten und Tiefpunkten. Dort, wo nach Antworten gesucht wird. Dort, wo Menschen nach Wahrheit fragen. Dort, wo Menschen sich Zeit zur Stille, zum Gebet und zum Nachdenken nehmen,... da bekommt der andere nicht wie ein Kind nur»alles ist gut«gesagt. Schließlich sind wir erwachsen. Und das heißt doch: Lernen, den Realitäten in die Augen blicken zu können. Lernen, die Wahrheit, die machmal bittere Wahrheit auszuhalten und nicht wegzulaufen. Da ist Gott drin, wo jemand sich den Konflikten stellt, Leid verarbeitet, eine Krankheit annimmt, Trauer und Schmerz zulässt und aushält. Da ist Gott drin, wo Menschen sich entscheiden können und müssen. In einem solchen Leben mit Gott bekommt man nicht nur Streicheleinheiten, aber dafür auch eine Leidenschaft wie Feuer und Stärke von Gott wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt. Amen. Was keiner wagt, das sollt ihr wagen. Was keiner sagt, das sagt heraus. Was keiner denkt, das wagt zu denken. Was keiner anfängt, das führt aus. Wenn keiner ja sagt, sollt ihr s sagen. Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein. Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben. Wenn alle mittun, steht allein. Wo alle loben, habt bedenken. Wo alle spotten, spottet nicht. Wo alle geizen, wagt zu schenken. Wo alles dunkel ist, macht Licht. Lothar Zenetti Predigt über Jeremia 23, 16-29 am 1. Sonntag nach Trinitatis 18. Juni 2006 in der Evangeliumskirche - Seite 5 - Dekan Uli Seegenschmiedt