-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.:

Ähnliche Dokumente
- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

-Klausur Biochemie Name:

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Weitere Übungsfragen

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Enzyme SPF BCH am

-Klausur Biochemie Name:

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

S. 45 Abbildung 3.11: Die Orientierung der Kernporenkomplexe ist hier versehentlich invertiert worden. Eine korrigierte Darstellung finden Sie hier:

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Hemmung der Enzym-Aktivität

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Membranen. U. Albrecht

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

2. Zeichnen Sie die Betain-Struktur und schätzen Sie die pi-werte der Peptide:

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Aminosäuren - Proteine

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Signale und Signalwege in Zellen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Grundlagen der Physiologie

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Eukaryotische messenger-rna

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemisches Grundpraktikum

Aminosäuren und Proteine

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

8. Tutorium AMB/OBOE

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Hemmung der Enzym-Aktivität

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Was ist denn NAD / NADP??

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

4. Hydrolytisch aktive Enzyme und Gruppentransfer-Reaktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Was bisher geschah 1

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

Basiswissen Ernährungslehre

Arbeitsheft. Biochemie. Timo Brandenburger. Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm. 2., aktualisierte Auflage

Transkript:

25.07.207 Name: Matrikelnr.: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich sein. Erlaubtes Hilfsmittel: Taschenrechner. Den rechten Rand bitte NICHT beschriften.. Zeichnen Sie die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen zwei Carboxylgruppen. 2. Nennen Sie drei Puffersysteme des Blutes.,5 3. Wieviele optische Filter sind in einem Polarimeter notwendig? Welche Eigenschaft ist nötig? 4. a) Welche reaktive Gruppe gibt es in der Seitenkette von L-Tyrosin? 0,75 b) Wie kann diese Gruppe posttranslational modifiziert werden? 0,75

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 5. Mit welchen beiden Methoden kann man im Reagenzglas eine Peptidbindung spalten? 6. Welche Rolle spielt β-mercaptoethanol bei der vollständigen Denaturierung von Proteinen? 7. Nennen Sie drei posttranslationale Modifikationen, die ein Kollagenmolekül durchlaufen kann.,5 8. Was verstehen wir unter einem reduzierenden Zucker? 9. Wo kann Maltose während der Verdauung entstehen? 2

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 0. Wie werden Monosaccharide aktiviert, damit sie eine glykosidische Bindung eingehen können?. Erläutern Sie die biochemische Grundlage der drei Blutgruppen A, B und 0. 2 2. Beschreiben Sie den Signalweg, auf dem Glucagon den Glykogenabbau steuert. 2,5 3. a) Nennen Sie zwei Enzyme, die die Umwandlung von Glucose zu Glucose-6-Phosphat katalysieren können. b) Wie unterscheiden sich die beiden Enzyme? 4. Nennen Sie zwei geregelte Schritte in der Glukoneogenese und für jeden einen denkbaren Hemmstoff. 3

25.07.207 Name: Matrikelnr.:,5 ---- 5. a) Wo in der Zelle befindet sich der Pyruvatdehydogenasekomplex? b) Welche beiden Stoffwechselwege werden durch diesen Schritt verbunden? ---- 6. a) Nennen Sie zwei Quellen für Substrate der Glukoneogenese im Hungerstoffwechsel. b) Geben Sie an aus welchen Zellen diese Substrate kommen. ---- 7. Was verstehen Sie unter direktem und indirektem Bilirubin? 4

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 8. Wie bewirkt Heparin eine Inaktivierung der Blutgerinnung? ---- 9. Welche beiden Reaktionen sind für die Umwandlung von Fibrinogen in ein festes Fibrinnetzwerk verantwortlich? ---- 20. Zeichnen Sie die Struktur eines IgG Moleküls mit Darstellung von Disulfidbrücken und physiologisch relevanten Bindungsstellen. 2,5 2. a) Wofür wird Nicotinsäure benötigt? b) Welche Erkrankung ist mit einem Nicotinsäuremangel verknüpft? 5

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 22. Was versteht man unter Respirasom? 23. a) Welche Basen der mrna können posttranskriptionell verändert werden? b) Welche Funktion hat diese posttranskriptionale Modifikation der mrna? 24. a) In welchem Nukleotidbiosyntheseweg wird eine Carbamoylsynthetase benötigt? b) Welches Molekül liefert den Stickstoff? 25. Wie unterscheiden sich prinzipiell die de novo Synthese von Purinen und Pyrimidinen? 6

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 26. a) Welche Histone bilden das Oktamer? b) Was ist die Ursache für den Informationsgehalt der Histone? 27. a) Welcher Proteinkomplex bindet an Replikationsursprünge? b) Nennen Sie eine genetische Erkrankung, bei denen Komponenten des Komplexes defekt sind. 28. Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie Thymindimere aus der DNA entfernt werden können. 29. Durch welchen Mechanismus kommt es zu einer monoallelen Abschreibung eines Gens? 7

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 30. Nennen Sie zwei Funktionen der homologen Rekombination. 3. Nennen Sie drei Erkennungssignale für das Spleißen,5 32. a) Welche biochemischen Eigenschaften hat Cytochrom c? b) Nennen Sie zwei zelluläre Prozesse an denen Cytochrom c beteiligt ist. 33. Nennen Sie zwei der Prozessierungsschritte, die zur Schaffung von reifen trnas führen, mit Angabe der jeweils beteiligten Enzyme. 34. Welche Aminosäure besitzt die Glutathionperoxidase in ihrem Reaktionszentrum? 8

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 35. Was versteht man unter autosomal dominant? --- 36. Xeroderma pigmentosum führt zu einer Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht und zur Bildung von Hauttumoren. Welcher Prozess ist hier gestört? --- 37. Was passiert an einem Promotor?,5 38. a) Nennen Sie die Substrate der Ribonukleotidreduktase. b) Wie wird das Enzym regeneriert? 39. Welche Eigenschaften erhält ein Protein, das posttranslational acyliert (mit einer Fettsäure verknüpft) wird? 9

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 40. a) Nennen sie zwei essentielle Fettsäuren. b) Nennen Sie zwei wichtige zusammengesetzte (komplexe) Lipide (oder Lipidklassen), in denen diese Fettsäuren besonders häufig vorkommen. 4. Unter Hungerbedingungen steigt der Quotient Glucagon/Insulin stark an: a) Welche Auswirkungen hat dies auf den Lipidstoffwechsel eines Adipocyten? b) Welche Metabolite werden von den Adipocyten unter diesen Bedingungen hauptsächlich freigesetzt? 42. Auf welcher Seite der Plasmamembran findet man bevorzugt Phosphatidylcholin, wo Phosphatidylserin, Sphingomyelin und Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat? 0

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 43. a) Wie heißt das Schlüsselenzym der Cholesterin-Biosynthese? b) Welche Klasse von Wirkstoffen wirkt als kompetitiver Inhibitor des Enzyms? 44. Nennen sie die beiden Metabolite, die im Wesentlichen dem Transport von Aminogruppen (Ammoniak) zur Leber dienen. 45. a) Cathepsin D ist ein intrazelluläres Enzym und gehört zur Gruppe der Aspartyl-Proteasen. Worauf beruht diese Klassifizierung? b) Wo wird Cathepsin synthetisiert und in welchem Organell ist die Protease aktiv? 46. Welche Funktion hat die Polyubiquitinierung eines Proteins?

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 47. Für eine effiziente Kontraktion der glatten Muskelzelle muss das in den Zellen vorkommende Myosin modifiziert werden. Was passiert? 48. Welche der genannten Verbindungen wird nach einer 36-stündigen Nahrungskarenz am ehesten im Urin nachweisbar sein? (Begründen sie ihre Antwort!) A: Bilirubin; B: Ketonkörper; C: Glucose. --- 49. a) In welchem Stoffwechselweg der Leber ist das Enzym Arginase einzuordnen? b) Welches Abfallprodukt entsteht durch die Arginasereaktion? 50. a) Was versteht man unter einer ketogenen Aminosäure? b) Was unterscheidet diese von den glucogenen Aminosäuren? 2

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 5. Berechnen Sie den ph-wert: a) einer 0, M und b) einer x0 8 M NaOH 52. Wieviel Prozent der Imidazolreste des Histidins sind bei ph 7 nicht geladen? (pk = 2; pk2 = 9; pkr = 6) 3 53. Die vollständige saure Hydrolyse eines Peptids ergab folgende Aminosäurezusammensetzung: Ala, 2 Cys, Arg, Thr, Asp, Ile, Tyr, Leu, außerdem wurde NH 4 + freigesetzt. Der Edmanabbau ergab im ersten Cyclus PTH-Ala und PTH-Thr (PTH, Phenylthiohydantoin). Carboxypeptidase spaltet Ile und Leu ab. Die Reduktion mit β-mercaptoethanol ergab zwei Peptide, die nach Hydrolyse folgende Zusammensetzung haben: A: Arg, Cys, Ala, Ile, Asp und NH 4 +. B: Tyr, Thr, Leu und Cys. Die Behandlung von Peptid A mit Trypsin ergab zwei Peptide der Zusammensetzung: a) Asn, Ile und b) Ala, Arg und Cys. Die Behandlung von B mit Chymotrypsin setzte Leu frei. Geben Sie die Struktur des Peptids in der Dreibuchstabenschreibweise wieder. (Trypsin spaltet nach basischen, Chymotrypsin nach aromatischen Aminosäuren) 3 3

25.07.207 Name: Matrikelnr.: 54. Eine Patientin hat häufig Kopfschmerzen und nimmt dann Paracetamol. Sie befürchten eine Schädigung der Leber und lassen die GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase auch: ALT oder ALAT, Alanin-Aminotransferase) Aktivität im Serum bestimmen. Das Labor liefert Ihnen einen Wert von 3x0-7 katal/l. In der Ihnen vorliegenden Tabelle liegt der Referenzbereich bei 5-35U/l. Was werden Sie der Patientin sagen? 2 55. Kreatinphosphat wird im Leistungssport als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Die freie Hydrolyseenergie ΔG 0 ' des Kreatinphosphats beträgt -43,3 kj/mol, die des ATP --30 kj/mol. a) Formulieren Sie aus diesen Angaben eine Reaktionsgleichung, die zur ATP-Synthese führt. b) Berechnen Sie das ΔG 0 ' der Reaktion. Läuft sie freiwillig (spontan) ab? c) Wie groß ist das ΔG' bei 25 C und folgenden Konzentrationen? [ATP] = 20 mm; [ADP] = mm; [Kreatinphosphat] = 40 mm; [Kreatin] = mm (R=8,35 J/mol K). d) Im sich schnell kontrahierenden Muskel wird ATP mit etwa 3 µmol/s g Muskel verbraucht. [ATP] ist im Ruhezustand 4,5 µmol/g, [Kreatinphosphat] 20 µmol/g. Wie lange reichen die ATP-Vorräte bei An- bzw. Abwesenheit von Kreatinphosphat? 4