Logbuch des Praktischen Jahres



Ähnliche Dokumente
Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin:

Handchirurgie. Patienteninformation

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Plastische Chirurgie und Handchirurgie

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie)

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

Erhebungsbogen (stationär)

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Psychologe für Straffälligenarbeit

PatientInnen-Information

Physiotherapie im Überblick

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PLASTISCHE OPERAT ION EN (MUN D-KIEFER- GES ICHTS CHIRU RGIE)

über Ihre Wahl, ein oder gar mehrere Tertiale Ihres Praktischen Jahres an unserem Bundeswehrkrankenhaus absolvieren zu wollen, freuen wir uns.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Präambel. Curriculum Common Trunk

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

Künstlicher Hüftgelenksersatz

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Psychologe für Straffälligenarbeit

Evaluationsinstrumente

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand September 2011, Gießen. Programm

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Handchirurgisches Symposium

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Heilpraktiker für Psychotherapie

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Medizinische Fachangestellte

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

E-Commerce Recht Organisatorisches

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

DR. MED. PETER HOLZSCHUH

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN

Leseauszug DGQ-Band 14-26

7. Kardiovaskuläres Forum

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

Vertrag über die praktische Ausbildung

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Regionales Schmerzzentrum

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Klinikeinführung WS 2014/15

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Transkript:

Logbuch des Praktischen Jahres Wahlfach Plastische und Ästhetische, Handund Wiederherstellungschirurgie 1

Hochschulzentrum für Plastische und Ästhetische, Handund Wiederherstellungschirurgie Leiter: Univ.-Prof. Dr. L. Prantl Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Lehrbeauftragter: Oberarzt Dr. med. J.H. Dolderer Oberärztin Dr. med. V. Brébant Sekretariat für PJ-Angelegenheiten: Frau M. Lerchenberger Tel.: 0941-944-6763 Fax: 0941-944-6948 2

I. Einleitung und Begrüßung Im Mittelpunkt des Praktischen Jahres steht die Ausbildung am Krankenbett. Der Studierende soll die während des vorhergehenden Studiums erworbenen ärztlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und erweitern und soll lernen, sie auf den einzelnen Krankheitsfall anzuwenden. Zu diesem Zweck soll er entsprechend seinem Ausbildungsstand unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des ausbildenden Arztes ihm zugewiesene ärztliche Verrichtungen durchführen. Er soll in der Regel ganztägig an allen Wochenarbeitstagen anwesend sein. Der Student im Praktischen Jahr wird in alle Vorgänge in der Klinik als Mitarbeiter einbezogen und soll an allen ärztlichen Tätigkeiten in unterschiedlichem Umfang teilnehmen. Zur Ausbildung gehört auch die Teilnahme des Studierenden an klinischen und wissenschaftlichen Besprechungen des Zentrums. Es sollen Grundzüge der ärztlichen Entscheidungsfindung und Indikationsstellung auf dem gesamten Gebiet der Plastischen Chirurgie und der Handchirurgie im Hinblick auf eigenverantwortliches ärztliches Handeln eingeübt werden. (Zu grundsätzlichen Rahmenbedingungen des Praktischen Jahres siehe auch: 3 der Approbationsordnung für Ärzte vom 21.12.1989) 1. Während des Praktischen Jahres sollen die Studierenden Gelegenheit erhalten, folgende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und zu vertiefen: a) Abläufe der Stationsarbeit b) Klinische Betreuung des Patienten im Rahmen der stationären Behandlung und der ambulanten Behandlung c) Grundlagen der Notfallversorgung akuter Verletzungen und Krankheitsbilder d) Prinzipien plastisch-chirurgischen und handchirurgischen Handelns e) Kritische Bewertung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen f) Grundlagen der Arbeitsorganisation g) Grundlagen der Gesprächsführung h) Kompetenter Umgang mit dem Patienten i) Versicherungstechnische, sozialmedizinische und ökonomische Aspekte 3

Grundsätzlich besteht somit eines der wesentlichen Ziele für den Studierenden im Praktischen Jahr darin, die selbständige ärztliche Arbeit zu erlernen. Zum anderen soll der Student sich das Wissen um die kritische Einschätzung seiner eigenen fachlichen Kompetenz aneignen, mit dem Ziel, rechtzeitig qualifizierte Hilfestellung anzufordern. II. Lehrinhalte Fachgebietsdefinition: Die Plastische Chirurgie umfaßt die Wiederherstellung und Verbesserung der Körperform und sichtbar gestörten Körperfunktion durch Funktionswiederherstellung oder Verbesserung durch plastische operative Eingriffe am gesamten menschlichen Körper. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Arbeitsgebiete der Plastischen Chirurgie gelten hierbei als wesentliche Grundpfeiler des Fachgebietes die rekonstruktive Chirurgie, die ästhetische Chirurgie, die Behandlung von Verbrennungen, die kranio-faziale Chirurgie und die Handchirurgie sowie Mikrochirurgie. 1. Inhalt und Ziel der Weiterbildung im Praktischen Jahr Konkret stehen Vermittlung, Erwerb und Nachweis grundsätzlicher Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in konstruktiven, rekonstruktiven und ästhetisch chirurgischen Eingriffen, welche die sichtbare Form oder die Funktion wiederherstellen oder verbessern, nach Verletzungen, erworbenen Defekten oder altersregressiven Veränderungen oder bei Fehlbildungen einschließlich der Behandlung Brandverletzter entsprechend dem Ausbildungsstand der PJStudenten im Mittelpunkt der praktischen Phase im Wahlfach Plastische Chirurgie. 4

Hierzu gehören in der Plastischen Chirurgie und der Handchirurgie: Grundlegende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in: der normalen und pathologischen Anatomie, Teratologie und Entwicklungsgeschichte des Ektoderm und Mesoderm, der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Fehlbildungen, erworbenen Defekten, altersregressiven Veränderungen, Brandverletzungen oder Fehlbildungen insbesondere dem hierzu erforderlichen Untersuchungsverfahren, der Wundheilung und den Heilungsvorgängen und deren möglichen Komplikationen bei plastisch-chirurgischen und handchirurgischen Eingriffen, Indikationsstellung und Planung der ein- oder mehrzeitigen Operationsverfahren des Fachgebietes den speziellen Verbänden und Techniken der Ruhigstellung, insbesondere bei Transplantationen grundlegende Kenntnisse der Lokal- und Regionalanästhesie psychosomatische Zusammenhänge bei angeborenen Fehlbildungen oder erworbenen Defekten und in der Rehabilitation der spezifischen Aufklärung des Patienten bei relativen Operationsindikationen des Fachgebietes, insbesondere bei formverändernden Operationen den besonderen Behandlungsmethoden des Gebietes bei thermischen, elektrischen, chemischen und strahlenbedingten Schädigungen sowie bei der Plastischen Chirurgie tumoröser Veränderungen Grundkenntnisse operativer Eingriffe des Gebietes einschließlich der Mikrochirurgischen Techniken Dokumentation von Befunden Grundkenntnisse der für die Arzt-Patienten-Beziehung wichtigen Rechtsnormen, Grundkenntnisse der im Fachgebiet gebräuchlichen Pharmaka einschließlich ihres therapeutischen Nutzens sowie Grundlagen der fachspezifischen Schmerztherapie und Verordnung von Heilund Hilfsmitteln Probenentnahme und Probenaufbereitung von Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen für das allgemeine Labor des Fachgebietes sowie in der Einordnung der Befunde in das spezifische Krankheitsbild 5

2. Lernziele, die im Rahmen dieser grundsätzlichen Kenntnisse erarbeitet werden sollen sind im Einzelnen wie folgt: Basisliste Lernziele Unterschrift des Betreuers adäquater Umgang mit Patient und Patientenführung Anamneseerhebung Körperliche Untersuchung (im Rahmen der ambulanten Vorstellung sowie im Rahmen der stationären Aufnahme, spezielle plastische chirurgische Untersuchungstechniken) Erstellen eines Planes für die Diagnostik und für präoperative Untersuchungen Medizinische Aufklärung Kriterien der Methodenwahl (einschließlich der kritischen Analyse wissenschaftlicher Ergebnisse) Vorstellung eines Falles Organisation von Terminen bzw. Konsilien Verhalten im Operationsbereich Versorgung einfacher Wunden Verbandswechsel, Blutabnahme, Blutanalysen, Infusionen, Mithilfe bei Bluttransfusionen, Punktion, einfacher Drainagen legen bzw.entfernen Schreiben von Arztbriefen Interaktion mit dem Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen im Klinikalltag 6

2.1 Grundtechniken und Grundprinzipien der Plastischen Chirurgie: Hier sollen grundlegende Kenntnisse erarbeitet werden in: Spezielle Nahttechniken des Fachgebietes, Wundverschluss Transplantationen in der Plastischen Chirurgie Grundprinzipien der Lappenplastiken (Grundlegende Begriffe: z.b. Nahlappen, Fernlappen, Random-Pattern-Lappen, axiale Lappen, Z-Plastiken, W-Plastiken, Rotationslappen-Plastiken, Verschiebe-Schwenklappen-Plastiken, etc.. Insellappen, Hautlappen, Fasciokutanlappen, Muskellappen, Musculo-kutane Lappen, kombinierte Lappen, wie z.b. Osteomyo-kutane Lappen, etc.) Mikrochirurgische Rekonstruktionsmöglichkeiten (Replantation, Gewebetransfer, periphere Nervenchirurgie Implantationsmaterialien, Alloplastik Gewebeexpansion Endoskopische Techniken Grundprinzipien der Indikationsstellung in der ästhetischen Chirurgie 2.2 Den Studierenden wird im Praktischen Jahr Gelegenheit gegeben, Grundlagenkenntnisse der folgenden wichtigsten typischen Krankheitsbilder, Rekonstruktionsmöglichkeiten, Operationsindikationen und Operationsverfahren zu erlernen: Gesicht: Weichteilverletzungen des Gesichtes 7

Kranio-faziale Mißbildungen Skalp, Calvarium und Stirnrekonstruktion, Augenlid- und Augenbrauenkorrektur der Brauenptose Ohrrekonstruktion Korrektur abstehender Ohren Nasenrekonstruktion Korrektur von Nasendeformitäten Reanimation des gelähmten Gesichtes Ästhetische Chirurgie der Augenlider Chirurgie des alternden Gesichtes (Face-Neck-lift) Primäre und sekundäre ästhetische Rhinoplastik Haut- und Hautanhangsgebilde: Einteilung, erste Hilfe, konservative und operative Behandlung thermischer, elektrischer und chemischer Schädigungen Basaliom und Plattenepithelkarzinom Maligne Melanome Gutartige Hauttumore Laser in der Plastischen Chirurgie Hämangiome AV-Malformationen Lymphangiome Hypertrophe Narben und Keloide Obere Extremität: Haut- und Weichteilersatz an der Hand Dislokation und Distorsion an Fingern und Daumen Frakturen der Finger und des Daumens sowie der Mittelhand und der Handwurzel Gelenkkontrakturen der Finger Sehnenverletzungen am Unterarm und an der Hand Nervenverletzungen Einteilung und Behandlungen 8

Degenerative und posttraumatische Arthrosen an der Hand Rheumachirurgie der Hand Dupuytren sche Kontraktur Tumoren der oberen Extremität Aneurysmen und Thrombosen und Behandlung der Folgezustände Ruhigstellung- und Verbandstechniken Grundlagen der Physiotherapie (Krankengymnastik, Ergotherapie, Massage, Lymphdrainage) Mikrochirurgie Prinzipien der Mikrochirurgie Klinische Mikrochirurgie und freier Gewebetransfer Mikrochirurgie der peripheren Nerven Replantation Musculo-kutane-, dascio-kutane-, osteomyo-kutane-lappen, komplexe Lappen (z.b. freie Zehen) Brust, Rumpf: Mamma-Augmentationsplastik Mamma-Reduktionsplastik und Mastopexie Mamma-Rekonstruktion nach Mastektomie (Alloplastische Rekonstruktion mit Prothesen, Gewebeexpansion, Eigengewebsrekonstruktion mit unterschiedl. Lappen einschließlich Mikrochirurgischen Gewebetransfers, Mamillenrekonstruktion ) Gynäkomastie Transsexualismus Dermolipektomien (z.b. nach diätetischer Gewichtsreduktion) Aspirationslipektomien Untere Extremität: Wiederherstellungschirurgie bei Defekten der unteren Extremität nach 9

Verletzungen und tumorchirurgischen Eingriffen, sowie postoperativen Folgezuständen Lymphoedeme Körperkonturveränderungen (siehe auch Ästhetische Chirurgie) III. Organisatorisches 1. Mentor Die Oberärzte und Stationsärzte des Hochschulzentrums für Plastische und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie stehen den Studierenden als Mentoren zur Verfügung. Sie betreuen jeweils die Studierenden über die gesamte Dauer ihres Tertials. Sie stehen für Fragen zur Verfügung und führen die Einweisung in die kliniküblichen Abläufe und die Abnahme der Fallvorstellungen durch. Die Mentoren evaluieren den Lernerfolg der Studierenden. 2. Verteilung auf die Funktionsbereiche Die Einteilung in die Plastische Chirurgische Station bzw. in die Plastische Chirurgische Poliklinik wird zunächst vorgegeben. Die Studierenden rotieren in alle Funktionsbereiche beider Standorte. Regelmäßiger Einsatz im Operationssaal ist Bestandteil der Ausbildung. Studierende werden sowohl am Standort des Universitätsklinikums als auch am Standort eingesetzt. 3. Arbeitsregeln Jeder Studierende erhält eine Dienstkleidung sowie ein Namensschild und, soweit möglich, einen abschließbaren Schrank im Arztzimmer. Grundsätzlich gilt 10

eine 5-Tage-Woche mit 38,5 Stunden. Dienstzeiten sind von 07.30 h 16.30 h einschließlich 1 Stunde Mittagspause. Die Studierenden erhalten während ihres Wahlfach-Tertials Gelegenheit, an einem Rufdienst begleitend zur Dienstmannschaft teilzunehmen. Zum Ausgleich erhalten sie Freizeit an dem darauffolgenden Werktag. Der Freizeitausgleich sollte nicht kumuliert werden. 4. Klinische Tätigkeit Die schwierigen Arbeiten auf der Station und in der Poliklinik führen die Studierenden unter Anleitung des Stations- bzw. Oberarztes durch. Sie führen die Aufnahmeuntersuchung inklusive Anamneseerhebung durch, nehmen Blut ab, legen Infusionen an, nehmen an Bluttransfusionen teil, nehmen an Operationen und Sprechstunden der Abteilung teil und führen organisatorische Aufträge aus. Die Studierenden betreuen mindestens zwei eigene Patienten von der Aufnahmeuntersuchung bis zum Entlassungsbrief, d. h. sie erstellen einen Plan für die durchzuführende Diagnostik und evtl. Konsillien begleiten den Patienten zu den Untersuchungen, benennen die therapeutische Maßnahme assistieren beim chirurgischen Eingriff, führen Verbandswechsel oder andere Versorgungen durch und schreiben den Arztbrief 5. Ausbildung Jeder Studierende bereitet während seines Tertials zwei Fallvorstellungen vor und präsentiert sie dem zuständigen Mentor, der Fragen stellt und gegebenenfalls die erforderlichen Korrekturen angibt. An diesem Probe- Examen nehmen die übrigen Studierenden als Zuhörer teil. Diese Übung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Staatsexamen im Wahlfach. Der Mentor teilt dem Studierenden die Benotung mit, die er dabei erhalten würde. Dem Studierenden wird nach Maßgabe der organisatorischen Möglichkeiten ausreichend Zeit zum Eigenstudium in der Bibliothek der Chirurgischen Universitätsklinik Regensburg gegeben und es besteht die Möglichkeit zur 11

Ausbildung an speziellen medizinischen Geräten, wie z.b. verschiedene Osteosynthese- Techniken. 6. Rechtliches Der PJ-Student ist Studierender, d.h. er ist Auszubildender und nicht Angestellter der Klinik. Er kann aus juristischen Gründen nur unter Aufsicht und Anleitung approbierter Ärzte am Patienten tätig werden. Die Ausbildungsziele umfassender praktischer Erfahrung und möglichst weitgehender Selbständigkeit sind unter der Auflage dieser rechtlichen Vorgaben anzustreben. Eine Haftpflichtversicherung besteht über die Verwaltung des Klinikums. Der Studierende unterliegt der selben Verpflichtung zur Verschwiegenheit bezüglich der Kenntnisse, die er über einen Patienten erlangt wie der Arzt (siehe auch 203 StGB). Generell ist einem Studierenden ohne entsprechende Aufsicht nicht erlaubt: Blutkonserven zu verabreichen, opioidhaltige Analgetika zu spritzen, einem Patienten erstmals eine Antibiotikum-Infusion zu geben. IV. Lehrveranstaltungen Vorlesung Plastische und Handchirurgie Seminarveranstaltungen Plastische und Handchirurgie Lehr- und Chefvisite Fortbildungsveranstaltungen Wöchentliche Standordübergreifende Fallvorstellung Monatliche Fortbildungen des Hochschulzentrums Fallseminar Physiotherapie und Ergotherapie Gips- und Verbandstechniken in der Plastischen und Handchirurgie und Poliklinik Videothek zum Selbststudium Indikationskonferenzen Wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen sowie 12

Fallvorstellungen durch den Studierenden Die Termine der studentenbezogenen Veranstaltungen und Fortbildungsveranstaltungen werden jeweils im Rahmen der Kliniksbesprechungen und durch Aushang bekanntgegeben. Die Teilnahmegebühr an von der Klinik veranstalteten Konferenzen, Symposien oder Kongressen wird den PJ-Studierenden erlassen. Die Teilnahme an Wissenschaftsseminaren wird befürwortet. Den Studierenden wird die Möglichkeit zu wissenschaftlicher Tätigkeit (Labor / Publikationen) unter Anleitung gegeben. Die gut ausgestatte Bibliothek auch mit der Möglichkeit der elektronischen Literatursuche steht den Studenten zur Verfügung. Aktuelle Vorlesungen und Seminare: Einführung in das Wahlfach PHW Die vier Säulen der Plastischen Chirurgie (Rekonstruktion, Verbrennung, Hand und Ästhetische Chirurgie) Prinzipien der Wundheilung, neue Techniken, Anwendung lokaler Wundtherapeutika Propedeutik der Gewebetransplantation in der Plastischen Chirurgie Die schmerzende Hand (mit Untersuchungskurs Hand) Die leicht verletzte Hand Mikrochirurgie, Nervenchirurgie und freier Gewebetransfer Plastisch-chirurgische Brusteingriffe Praktische Übungen von Nahttechniken Grundlagen der Forschung mit Mesenchymalen Stammzellen Literaturrecherche und Zitierweise für Doktoranden in der Plastischen Chirurgie UKR Statistische Grundlagen für die Forschung in der Plastischen Chirurgie Typische Handgelenksverletzungen und ihre Bildgebung Antibiotische Therapie ausgedehnter Weichteil- und Knocheninfektionen 13

Minimal-invasive ästhetische Maßnahmen im Gesicht Lipofilling, das Regensburger Protokoll Mikrochirurgische Eingriffe und postoperatives Procedere Regelmäßige Wochentermine im Hochschulzentrum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag UKR Demo Radiologie oder gegebenenfalls Indikationsvorstellung monatliche Fortbildung des Hochschulzentrums Visite Visite Lehr- und Chefvisite Visite Visite 8:00 15:00 8:00 15:00 8:00 15:00 8:00-16:00 8:00 15:00 OP OP Sprechstunde OP Sprechstunde Sprechstunde 16:30 Standordübergreifende Fallvorstellung Caritas KH oder gegebenenfalls monatliche Fortbildung des 14

Hochschulzentrums Visite Visite Visite Lehr- und Chefvisite Visite 10:30 12:00 10:30 12:00 10:30 12:00 10:30 12:00 Zentrale Zentrale Zentrale Zentrale Patientenaufnahme Patientenaufnahme Patientenaufnahme Patientenaufnahme 8:00 15:00 8:00 15:00 8:00 15:00 8:00-16:00 8:00 15:00 Zentral-OP Zentral-OP Zentral-OP Zentral-OP Zentral-OP Ambulanter OP Ambulanter OP Ambulanter OP 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 Sprechstunde Sprechstunde Sprechstunde Sprechstunde Sprechstunde 16:30 Standordübergreifende Fallvorstellung V. Qualitätssicherung 1. Studierende Evaluierung des Lernerfolgs Abschlussgespräch Zeugnis Der Mentor führt mit dem Studierenden ein persönliches Abschlußgespräch und gibt Anregungen. 2. Dozenten Die Studierenden sollen nach Abschluß des Tertials mit freien Kommentaren eine Meldung zu ihren Erfahrungen während des Tertials an die Mentoren abgeben. Auf diese Weise soll eine Evaluation der Lehre und der Lehrenden mit der Konsequenz einer fortschreitenden Optimierung und Verbesserung der Lehre erfolgen. 30.10.2012 15

Univ.-Prof. Dr. Lukas Prantl Leiter des Hochschulzentrums für Plastische und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Empfohlene Lehrbücher: Masquelet AC: Atlas der Lappenplastiken in der Chirurgie der Extremitäten, Enke Verlag Aston S: Grabb & Smith s Plastic Surgery, Lippincott-Raven Verlag, Philadelphia Krupp, S: Plastische Chirurgie Klinik und Praxis, ecomed Verlag, Landsberg Trumble TE: Principles of Handsurgey and Therapy, Saunders Verlag, Philadelphia Hoffmann, R: Handchirurgie Checklisten der aktuellen Medizin, Thieme Verlag, Stuttgart New York 16

17