Qualifizierung von Tagespflegepersonen und Eltern im Ostalbkreis 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Qualifizierung. von Tagespflegepersonen und Eltern im Ostalbkreis 2016/2017

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderkriterien

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016

Themenspektrum des Curriculums

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Programm Frühjahr-/Sommer 2018

Programm 1. Semester 2015

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Tagesmutter/Tagesvater. als Beruf. Qualifizierung für (angehende) Tageseltern 2010/2011. Qualifizierung zur Tagesmutter/zum Tagesvater

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

(auch WhatsApp)

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Konsultations-Kindertagesstätte

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Der Kindertagespflegeverbund

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Veranstaltungen und Termine 2014

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Fortbildung für Eltern

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Kursprogramm zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach

aus- und weiterbildung

Info- und Gesprächsabende

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Moderation für EinsteigerInnen

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v.

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Ihr Tagesmütterverein

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Prüfungsordnung. Fachberatungsstelle Kindertagespflege. Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Ich bin zwei und mit dabei

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Familienzentrum JOhannesNest

Qualifizierung für Tagespflegepersonen 2014

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Kindertagespflege eine berufliche Perspektive mit großer Verantwortung

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Bewerbung zur Kindertagespflege

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Seminar für Ausund Weiterbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Transkript:

Qualifizierung von Tagespflegepersonen und Eltern im Ostalbkreis 2017/2018

Audit für Gütesiegel erfolgreich bestanden: Das Gütesiegel ist eine Auszeichnung des KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) für Bildungsträger, welche die Qualifizierung zur Tagespflegeperson nach bundesweit gültigen Standards des DJI (Deutschen Jugendinstituts) garantieren. Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. 2

Inhalt Vorwort 4 Informationen zur Qualifizierung 6 Kinderbetreuung 8 Hinweis zu den Räumlichkeiten in Schwäbisch Gmünd 9 Kurs I 10 Existenzgründung in der Kindertagespflege 12 Kurs II 14 Kurs III 16 Kurs IV 18 Praxisbegleitende Fortbildungen 20 Erfahrungsaustausch 68 Ausbildung als Erzieherin/ als Erzieher zur Tagesmutter/zum Tagesvater Weiterbildung zur stattl. anerkannten Erzieherin / zum staatl. anerkannten Erzieher 70 71 Belehrung und Hygiene im Lebensmittelgesetz 73 Termine auf einen Blick 75 Beitrittserklärung 77 Ihre Meinung ist gefragt! 79 Überblick Praxisbegleitende Fortbildungen 2017 /2018 82 Kontaktdaten PATE e.v. 84 3

Vorwort Liebe Tageseltern, liebe Interessierte! Mit dieser Quali-Broschüre halten Sie wieder ein breit gefächertes Angebot an Aus- und Weiterbildung in Händen. Die Grund-Qualifizierung zur Tagespflegeperson, die Ihnen - auch als Eltern für die tägliche Erziehungsarbeit einen guten Grundstock bietet, um Sicherheit auf Ihrem Erziehungsweg zu geben. Als auch das vielseitige Angebot der Praxisbegleitenden Fortbildungen, das durch Anregungen und Wünschen von Ihnen liebe Tageseltern entstanden ist, sowie durch Unterstützung unserer Kooperationspartner möglich wurde. Bitte beachten Sie, dass Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis mindestens 15 Unterrichtseinheiten an Praxisbegleitenden Fortbildungen im Quali-Jahr besuchen müssen. Mit unserem neuen Anmelde-Portal über die Homepage, können Sie sich rund um die Uhr anmelden und erhalten sogleich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, das Anmelde-Portal zu nutzen, so erreichen Sie PATE e.v. selbstverständlich auch über ostalbkreis@pate-ev.de oder telefonisch in Aalen unter 07361-52659-0 bzw. in Schwäbisch Gmünd unter 07171-404040-0. Sollten Sie sich für Vorträge, Kurse von externen Anbietern interessieren, so können Sie diese selbstverständlich ebenfalls besuchen. Die Anerkennung der externen Veranstaltung sowie die Anrechenbarkeit (wie viele Unterrichtseinheiten veranschlagt werden), damit diese als Praxisbegleitende Fortbildung gewertet werden, empfiehlt es sich, dieses im Vorfeld bei PATE e.v. nachzufragen. Zuständig ist hierfür in Aalen, Anja Grill-Jänisch und in Schwäbisch Gmünd, Janine Kalb. 4

Außerdem haben wir Ihnen in dieser Quali-Broschüre die Kontaktdaten für die ISFG-Grundqualifizierung (häufig auch Hygiene-Schulung genannt) zusammengestellt und Ihnen kurz dargestellt, warum ein Erzieher / eine Erzieherin trotz dieser Ausbildung eine Qualifizierung als Tagespflegeperson absolvieren muss, um als Tagespflegeperson arbeiten zu können bzw. welche Möglichkeiten es gibt, sich als Tagespflegeperson zur Fachkraft weiterbilden zu lassen. Damit Sie alle Ihre Termine im Blick behalten, haben wir Ihnen wieder die Seite Auf einem Blick (siehe Seite 75) beigefügt. Liebe Tageseltern, liebe Interessierte, das gesamte PATE-Team wünscht Ihnen viel Freude an der Weiterbildung sowie interessante Begegnungen und Gespräche! Auf ein baldiges Wiedersehen in den Räumen von PATE e.v.! Viele Grüße im Namen des PATE-Teams Gabi Ernst Geschäftsführerin 5

Informationen zur Qualifizierung von Tageseltern durch PATE e.v. Aufbau der Qualifizierung: Die Grundqualifizierung teilt sich in 4 Kurse auf. Kurs I bis IV sollen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Anschließend bieten wir Ihnen interessante Praxisbegleitende Fortbildungen an: Die Praxisbegleitenden Fortbildungen stehen unter dem Motto lebenslanges Lernen, d.h. Sie haben hier die Möglichkeit, an interessanten Fortbildungen und Exkursionen teilzunehmen. Bestimmungen zur Beibehaltung der Pflegeerlaubnis siehe Seite 20 Zeitlicher Umfang der einzelnen Kurse: Kurs I: 7 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 30 UE (Unterrichtseinheiten) Kurs II: Kurs III: Kurs IV: 8 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 32 UE 10 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 40 UE 15 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 58 UE, sowie Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikates des Bundesverbandes Erwerb des Zertifikates des Bundesverbandes: Qualifizierte Kindertagespflegeperson Zur Sicherstellung der Qualität in der Kindertagespflege leistet der Bundesverband für Kindertagespflege e.v. durch die Vergabe des Zertifikats Qualifizierte Kindertagespflegepersonen einen Beitrag. Dieses Zertifikat können Sie im Anschluss an den Kurs IV bei PATE erwerben. Voraussetzungen dafür sind: 160 Unterrichtsstunden in der Qualifizierung (für Fachkräfte 80 UE), Vorlage einer Konzeption für die Kindertagespflege, mind. Bildungsabschluss der Hauptschule oder Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung, Erste-Hilfekurs am Kind nicht älter als 2 Jahre, 6

ausreichende deutsche Sprachkenntnisse: Zertifikat B2, Teilnahme am Abschlusskolloquium bei PATE. Gerne unterstützen wir Sie dabei, dieses Zertifikat zu erlangen und bereiten Sie gut auf das Abschlusskolloquium vor. Bei Fragen wenden Sie sich an Anja Grill-Jänisch, Tel. 07361-52 65 9-31 E-Mail: Anja.Grill@pate-ev.de Praxisbegleitende Fortbildungen: Praxisbegleitende Fortbildungen 15 UE/jährlich Mindestens 5, höchstens 8 Fortbildungen pro Schuljahr Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten Unterricht. Schulferien sind auch Qualifizierungsferien. Kosten: Kurs I bis Kurs IV: Die Kursgebühren in Höhe von 75,00 Euro je Kurs werden per Lastschrift mittels SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Der Einzug erfolgt nach dem 2. Kurstermin. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos müssen wir Ihnen leider die angefallenen Bankgebühren in Rechnung stellen. In Einzelfällen kann nach Rücksprache eine andere Zahlungsweise vereinbart werden. Die Kosten für Kurs I-IV können Sie nach erfolgreicher Teilnahme aller 4 Kurse erstattet bekommen. Hierzu reichen Sie bitte alle entsprechenden Zahlungsbelege (z.b. Kopie vom Bankauszug) ein. Für die Praxisbegleitenden Fortbildungen entstehen teilweise Kosten in unterschiedlicher Höhe, die Sie direkt am Veranstaltungstag bar bezahlen und ggfs. bei Ihrer Steuererklärung absetzen können. Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu den Kursen, praxisbegleitenden Fortbildungen sowie den Erfahrungsaustauschen online über unsere Homepage www.pate-ev.de an. Bitte melden Sie sich rechtzeitig ab, wenn Sie (kurzfristig) verhindert sind. Sie geben damit anderen Interessenten die Chance teilzunehmen. 7

Kinderbetreuung: Damit Sie sich in Ruhe Ihrer Qualifizierung widmen können, bietet PATE für Ihre Kinder und Ihre Tageskinder während der Vormittagskurse Betreuung durch erfahrene Tagesmütter an. Wenn Sie Ihre Kinder bzw. Ihre Tageskinder betreut haben möchten, melden Sie bitte diese rechtzeitig bei uns schriftlich an. Die Kosten für die Kinderbetreuung betragen pro Kind und Vormittag 5, über diese Kosten erhalten Sie nach Kurs-Ende eine Rechnung zugesandt. Bitte bringen Sie für die Zeit der Kinderbetreuung jeweils Verpflegung, Getränke, Windeln und Wechselkleidung für die zu betreuenden Kinder mit. Bei Bedarf ermöglichen wir eine Eingewöhnungszeit für die Kinder. Sollten Sie diese Eingewöhnungszeit wünschen, so vereinbaren Sie mit uns frühestmöglich einen Termin. Sollten Sie oder Ihre Kinder / Tageskinder verhindert sein, geben Sie uns, bzw. der jeweiligen Kinderbetreuung bitte rechtzeitig Bescheid! Nur durch Ihre Mithilfe können wir einen reibungslosen Ablauf der Qualifizierung gewährleisten! Unsere Referentinnen: Aalen Schwäbisch Gmünd Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Telefon 07361 52 6 59-31 anja.grill@pate-ev.de Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Telefon 07171-40 40 40-2 janine.kalb@pate-ev.de Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Telefon 07361 52 65 9-32 sylvia.kreuzer@pate-ev.de Simone Launer Dipl. Sozialpädagogin (BA) Telefon 07361 52 65 9-0 simone.launer@pate-ev.de Sowie extra für Themengebiete ausgewählte Fach-Referenten 8

Hinweis zu den Räumlichkeiten in Schwäbisch Gmünd Die Beratungsstelle von PATE e.v. in Schwäbisch Gmünd befindet sich im Landratsamt Ostalbkreis Raum 126 Haußmannstraße 29 73525 Schw. Gmünd Telefon(Zentrale) 07171-40 40 400 Die Qualifizierungskurse finden im Zimmer 139 oder Zimmer 307 statt. Abendtermine (Praxisbegleitende Fortbildungen, sowie die Erfahrungsaustausche) finden ebenfalls im Raum 139 statt. Einlass dafür ist um 19.30 Uhr am Seiteneingang: Wegbeschreibung /Hintereingang /Landratsamt Schwäbisch Gmünd für den Erfahrungsaustausch und Abendtermine: Sie stehen vor dem Haupteingang vom Schwäbisch Gmünder Landratsamt in der Haußmannstraße 29. Sie gehen um das Gebäude herum und befinden sich dann in der Lessingstraße. Dort befindet sich eine kleine Einfahrt zwischen den Häusern, welche zu dem Parkplatz der Mitarbeiter des Landratsamtsführt. Diesen überqueren Sie in Richtung zu den Garagentoren. Rechts vor den Garagentoren gehen Sie die Treppen hoch und dann haben Sie auch schon Ihr Ziel erreicht. Pünktlich um 19.30 wird die Türe kurzfristig zum Einlass geöffnet. An der Türe befindet sich auch eine Klingel 9

Kurs I: Kurs I beleuchtet in 30 Unterrichtseinheiten die Kindertagespflege aus drei Perspektiven: Tagespflegeperson Kinder Eltern Informationen zu gesetzlichen Grundlagen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Absicherung bilden die Basis der Kindertagespflege und damit auch den Schwerpunkt von Kurs I. Themen von Kurs I 1 Einführung in die Qualifizierung Erwartung an die Kindertagespflege und Motivationsklärung 2 Aufgaben und Alltag der Tagespflegeperson 3 Das Kind in zwei Familien; Gestaltung der Eingewöhnungsphase 4 Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 5 Sicherheit drinnen und draußen Umgang mit Gefahrenquellen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege 6 Erstkontakt mit den Eltern Verständigung und Zusammenarbeit 7 Der Betreuungsvertrag Schweigepflicht in der Kindertagespflege 10

Termine Kurs I Kurs I A Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Kurs I B Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Kurs I C Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Kurs I D Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Aalen 1 Mittwoch 20.09.2017 2 Mittwoch 27.09.2017 3 Mittwoch 04.10.2017 4 Montag 09.10.2017 5 Mittwoch 11.10.2017 6 Montag 16.10.2017 7 Montag 23.10.2017 1 Montag 15.01.2018 2 Montag 22.01.2018 3 Montag 29.01.2018 4 Montag 05.02.2018 5 Montag 19.02.2018 6 Mittwoch 21.02.2018 7 Montag 26.02.2018 1 Mittwoch 18.04.2018 2 Montag 23.04.2018 3 Mittwoch 25.04.2018 4 Mittwoch 02.05.2018 5 Montag 07.05.2018 6 Montag 14.05.2018 7 Mittwoch 16.05.2018 1 Montag 11.06.2018 2 Montag 18.06.2018 3 Montag 25.06.2018 4 Montag 02.07.2018 5 Montag 09.07.2018 6 Montag 16.07.2018 7 Montag 23.07.2018 Schwäbisch Gmünd 1 Montag 18.09.2017 2 Donnerstag 21.09.2017 3 Montag 25.09.2017 4 Donnerstag 28.09.2017 5 Dienstag 10.10.2017 6 Freitag 13.10.2017 7 Montag 16.10.2017 1 Dienstag 12.12.2017 2 Montag 18.12.2017 3 Dienstag 19.12.2017 4 Montag 08.01.2018 5 Dienstag 09.01.2018 6 Montag 15.01.2018 7 Dienstag 16.01.2018 1 Dienstag 27.02.2018 2 Freitag 02.03.2018 3 Montag 05.03.2018 4 Dienstag 06.03.2018 5 Freitag 09.03.2018 6 Montag 12.03.2018 7 Dienstag 13.03.2018 1 Freitag 08.06.2018 2 Montag 11.06.2018 3 Dienstag 12.06.2018 4 Montag 18.06.2018 5 Dienstag 19.06.2018 6 Montag 25.06.2018 7 Dienstag 26.06.2018 PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen PATE e.v. Landratsamt / Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 11

Existenzgründungsberatung in der Kindertagespflege nach Kurs I SELBSTSTÄNDIG IN DER KINDERTAGESPFLEGE? WISSEN WORAUF ES ANKOMMT! Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen des Steinbeis-Beratungszentrums Existenzgründung und der Akademie für Kindertagespflege wir werfen gemeinsam den Blick auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Kindertagespflege und machen Sie fit für die Selbständigkeit! Gabriele Kretzer Sie werden bei uns die Antworten auf Ihre Fragen finden und wir werfen einen Blick auf diese Themen: 1. Die ersten Schritte in die Selbständigkeit 2. Die Tragfähigkeit 3. Förderprogramme für die Schaffung von Betreuungsplätzen 4. Die Rolle des Jugendamtes/Tageselternvereins 5. Selbständig - und jetzt? 6. Handlungsempfehlungen 7. Formulare 12

Die Beratung findet im Rahmen einer Kleingruppe in Aalen oder Schwäbisch Gmünd bei PATE e.v. statt und daran anschließend können individuelle Fragestellungen in einer Einzelberatung mit Frau Kretzer geklärt werden. Termine in Aalen Termine in Schwäbisch Gmünd Mittwoch 25.10.2017 Mittwoch 28.02.2018 Mittwoch 06.06.2018 Mittwoch 17.01.2018 Mittwoch 21.03.2018 Mittwoch 11.07.2018 Kontakt Akademie für Kindertagespflege Gabriele Kretzer Telefon 07142-966 133 Mobil 0172 724 841 1 Mail info@akademie-fuer-kindertagespflege www.akademie-fuer-kindertagespflege.de 13

Kurs II Der zweite Kurs der Qualifizierung umfasst 32 Unterrichtseinheiten und beleuchtet die Arbeit der Tagespflegeperson im Alltag. Im Mittelpunkt der Qualifizierung steht die Förderung von Tageskindern deren Erziehung, Bildung und Betreuung. Themen von Kurs II: 8. Im Dialog mit Kindern und Säuglingen 9. Eine gute Entwicklung was gehört dazu? 10. Kinder im Tagespflegealltag wahrnehmen. Bildung beobachten und dokumentieren 11. Kinder sind verschieden ihr Recht auf Anerkennung ist gleich. Ansätze zum Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden 12. Gesund leben in der Kindertagespflege Ernährung in der Kindertagespflege 13. Wie erziehe ich wie wurde ich erzogen? 14. Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten 15. Bevor der Kragen platzt 14

Termine Kurs II Kurs II A Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Kurs II B Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Kurs II C Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Aalen 8 Donnerstag 09.11.2017 9 Donnerstag 16.11.2017 10 Donnerstag 23.11.2017 11 Montag 27.11.2017 14 Donnerstag 30.11.2017 13 Donnerstag 07.12.2017 12 Donnerstag 14.12.2017 15 Donnerstag 21.12.2017 8 Dienstag 27.02.2018 9 Dienstag 06.03.2018 10 Dienstag 13.03.2018 11 Donnerstag 22.03.2018 12 Donnerstag 12.04.2018 13 Donnerstag 19.04.2018 14 Donnerstag 26.04.2018 15 Donnerstag 03.05.2018 8 Montag 04.06.2018 9 Freitag 08.06.2018 10 Freitag 15.06.2018 11 Freitag 22.06.2018 12 Freitag 29.06.2018 13 Mittwoch 04.07.2018 14 Mittwoch 11.07.2018 15 Mittwoch 18.07.2018 Schwäbisch Gmünd 8 Montag 23.10.2017 9 Dienstag 24.10.2017 10 Montag 06.11.2017 11 Dienstag 07.11.2017 12 Montag 13.11.2017 13 Dienstag 14.11.2017 14 Montag 20.11.2017 15 Dienstag 21.11.2017 8 Montag 22.01.2018 9 Montag 29.01.2018 10 Dienstag 30.01.2018 11 Montag 05.02.2018 12 Dienstag 06.02.2018 13 Montag 19.02.2018 14 Dienstag 20.02.2018 15 Montag 26.02.2018 8 Donnerstag 03.05.2018 9 Freitag 04.05.2018 10 Montag 07.05.2018 11 Dienstag 08.05.2018 12 Montag 14.05.2018 13 Dienstag 15.05.2018 14 Montag 04.06.2018 15 Dienstag 05.06.2018 PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen PATE e.v. Landratsamt / Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 15

KURS III Im Kurs III (insgesamt 40 Unterrichtseinheiten) erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen der Tagesbetreuung in anderen geeigneten Räumen (TigeR- Projekte). Zudem werden in Kurs III wichtige Fragen zum Kinderschutz, sowie zur Bildung von Kindern durch Spiel und Medien angesprochen. Themen von Kurs III 16. Die Würde des Kindes ist unantastbar. Das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung 17. Schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege 18. Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege 19. Prävention von sexuellem Missbrauch 20. Rechtliche und finanzielle Grundlagen Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Erstellung einer Konzeption Vorbereitung der Hospitation 21. Der Bildungsauftrag in der Kindertagespflege Bildungsthemen und Bildungspläne 22. Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel Spielorte und Entwicklungsräume 23. Im Alltag spielerisch das Kind fördern: Spielmaterial, Spielwaren, Spiele für und mit Kindern 24. Kinder brauchen Bücher 25. Kinder und Medien 16

Termine Kurs III Kurs III A Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Aalen 16 Donnerstag 11.01.2018 17 Donnerstag 18.01.2018 18 Donnerstag 25.01.2018 19 Donnerstag 01.02.2018 20 Dienstag 06.02.2018 21 Donnerstag 08.02.2018 22 Donnerstag 22.02.2018 23 Donnerstag 01.03.2018 24 Donnerstag 08.03.2018 25 Donnerstag 15.03.2018 Schwäbisch Gmünd 16 Montag 11.09.2017 17 Dienstag 12.09.2017 18 Dienstag 19.09.2017 19 Freitag 22.09.2017 20 Dienstag 26.09.2017 21 Freitag 29.09.2017 22 Montag 09.10.2017 23 Donnerstag 12.10.2017 24 Dienstag 17.10.2017 25 Freitag 20.10.2017 Kurs III B Jeweils von 8.30-11.30 Uhr 16 Mittwoch 09.05.2018 17 Donnerstag 17.05.2018 18 Donnerstag 07.06.2018 19 Donnerstag 14.06.2018 20 Mittwoch 20.06.2018 21 Donnerstag 21.06.2018 22 Donnerstag 28.06.2018 23 Donnerstag 05.07.2018 24 Donnerstag 12.07.2018 25 Donnerstag 19.07.2018 PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen 16 Montag 19.03.2018 17 Dienstag 20.03.2018 18 Freitag 23.03.2018 19 Montag 09.04.2018 20 Dienstag 10.04.2018 21 Montag 16.04.2018 22 Dienstag 17.04.2018 23 Montag 23.04.2018 24 Dienstag 24.04.2018 25 Freitag 27.04.2018 PATE e.v. Landratsamt Zimmer 139 /Zimmer 307 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 17

KURS IV Im Mittelpunkt dieses Kurses, der 58 Unterrichtseinheiten umfasst, steht die Zusammenarbeit mit den abgebenden Eltern, sowie die Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen und die Vorbereitung des Abschlusskolloquiums. Themen von Kurs IV 26. Tageskinder eigene Kinder: wie komme ich damit zurecht? 27. Kinder fördern- Haushalt managen: Wie lässt sich das vereinbaren? Informationen zum Kursabschluss 28. Abschied von den Tageskindern: Was bedeutet dies für die Tagespflegeperson? 29. Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege 30. Kooperation zwischen Nähe und Distanz 31. Mutterrollen/Vaterrollen in der Kindertagespflege 32. Kommunikation in der Kindertagespflege: Zuhören mit offenen Ohren und: Wie sag ich`s? 33. Nicht nur zwischen Tür und Angel: Gespräche mit Eltern Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten Teil I 34. Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten Teil II 35. Beruf Tagesmutter/Tagesvater 36. Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 37. Vernetzung und Kooperation 38. Aus welchen Quellen schöpfe ich? 39. Vorbereitung des Abschlusskolloquiums 40. Kursreflexion und Abschlussabend: Rückschau und Ausblick Abschlusskolloquium / Zertifikat des Bundesverbandes 18

Termine Kurs IV Kurs IV A Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Aalen 26 Dienstag 12.09.2017 27 Dienstag 19.09.2017 28 Dienstag 26.09.2017 29 Donnerstag 05.10.2017 30 Dienstag 10.10.2017 31 Dienstag 17.10.2017 32 Dienstag 24.10.2017 33 Dienstag 07.11.2017 34 Dienstag 14.11.2017 35 Dienstag 21.11.2017 36 Dienstag 28.11.2017 37 Dienstag 05.12.2017 38 Dienstag 12.12.2017 39 Dienstag 19.12.2017 40 Dienstag 09.01.2018 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes Freitag 19.01.2018 Schwäbisch Gmünd 26 Mittwoch 25.10.2017 27 Freitag 27.10.2017 28 Mittwoch 15.11.2017 29 Donnerstag 16.11.2017 30 Mittwoch 22.11.2017 31 Mittwoch 29.11.2017 32 Donnerstag 07.12.2017 33 Donnerstag 14.12.2017 34 Donnerstag 11.01.2018 35 Donnerstag 18.01.2018 36 Donnerstag 25.01.2018 37 Donnerstag 01.02.2018 38 Donnerstag 08.02.2018 39 Donnerstag 22.02.2018 40 Donnerstag 01.03.2018 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes Donnerstag 15.03.2018 Kurs IV B Jeweils von 8.30-11.30 Uhr Abendtermin Modul 40 in Aalen 19.30-21.45 Uhr 26 Dienstag 20.03.2018 27 Dienstag 10.04.2018 28 Dienstag 17.04.2018 29 Dienstag 24.04.2018 30 Freitag 04.05.2018 31 Dienstag 08.05.2018 32 Dienstag 15.05.2018 33 Dienstag 05.06.2018 34 Dienstag 12.06.2018 35 Dienstag 19.06.2018 36 Dienstag 26.06.2018 37 Dienstag 03.07.2018 38 Dienstag 10.07.2018 39 Dienstag 17.07.2018 40 Mittwoch 18.07.2018 abend Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes Mittwoch 25.07.2018 PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen 26 Mittwoch 02.05.2018 27 Mittwoch 09.05.2018 28 Mittwoch 16.05.2018 29 Donnerstag 17.05.2018 30 Donnerstag 07.06.2018 31 Donnerstag 14.06.2018 32 Donnerstag 21.06.2018 33 Donnerstag 28.06.2018 34 Donnerstag 05.07.2018 35 Donnerstag 12.07.2018 36 Donnerstag 13.09.2018 37 Donnerstag 20.09.2018 38 Donnerstag 27.09.2018 39 Donnerstag 04.10.2018 40 Donnerstag 11.10.2018 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes Donnerstag 25.10.2018 PATE e.v. Landratsamt / Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 19

Für alle! Praxisbegleitende Fortbildungen Hier werden Fortbildungen zu interessanten Themen angeboten. Hierzu laden wir ALLE Tageseltern, Eltern und pädagogisch interessierte Menschen herzlich ein. Anfallende Kosten werden direkt in bar am Kurstag bezahlt (bitte Betrag passend mitbringen!). Infos für Tageseltern: Alle Tageseltern, die die Qualifizierung von 160 Stunden (Kurs I-IV) vollständig absolviert haben sind zur Erhaltung der Pflegeerlaubnis verpflichtet, pro Jahr - 15 Unterrichtseinheiten ( d.h. zum Beispiel 5 Abendkurse) der Praxisbegleitenden Fortbildungen - sowie - 2 Erfahrungsaustausche zu besuchen Wichtig: Bitte melden Sie sich zu den Praxisbegleitenden Fortbildungen verbindlich an, pro Schuljahr sind mindestens 5, höchstens 8 Kurse zu besuchen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich am Kurstag bis spätestens 12.00 Uhr wieder ab, wenn Sie (kurzfristig) verhindert sind. Sie geben damit anderen Interessenten die Chance teilzunehmen. 20

Besuch von externen Veranstaltungen Die 15 Unterrichtseinheiten können auch durch den Besuch von externen Veranstaltungen zu pädagogischen Themen absolviert werden. Andere Bildungsträger sind z.b. die VHS, Loreto, Familienbildungsstätte oder Themenabende an Schulen und Kindergärten. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die externe Veranstaltung als Fortbildung anerkannt wird, bzw. wie viele Unterrichtseinheiten PATE e.v. hierfür anrechnen kann, erfragen Sie dieses bitte im Vorfeld für den Aalener Raum bei Anja Grill-Jänisch (Tel. 07361 52 65 9-31 oder per Mail anja.grill@pate-ev.de) für den Gmünder Raum bei Janine Kalb (Tel. 07171 40 40 40-2 oder per Mail janine.kalb@pate-ev.de) Nach Besuch der externen Veranstaltung bitten wir um - ein Teilnahmezertifikat oder um - eine schriftliche Auflistung der Themenschwerpunkte mit Angabe des Referenten und Zeitdauer des Kurses/Vortrages/Workshops. Diese externe Bestätigung reichen Sie bitte bei Anja Grill-Jänisch (Aalen) bzw. Janine Kalb (Schw. Gmünd) zur Anerkennung ein. 21

Termine Praxisbegleitende Fortbildungen 01.Frühe Bildung Kindheitspädagogische Abendvorlesung Termin: Wintersemester 01.10.2017-28.2.2018 17.30 bis 19.30 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Oberbettringer Str. 200 73525 Schw. Gmünd ACHTUNG! Anmeldung direkt bei Frau Petra Lang, Tel.: 07171-983-485 Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd Kostenfrei! Vorträge zu aktuellen Themen in der Pädagogik der Kindheit. Pro Semester werden jeweils 3 aufeinander aufbauende Vorlesungen zu einem Themenbereich stattfinden. Bereits ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn erfahren Sie die Themen und Termine über folgenden Link: http://www.ph-gmuend.de/ deutsch/aktuell/reihen/ kindheitspaedagogik.php Teilnehmerzertifikate erhalten Sie vor Ort. 22

02.Abenteuer Wald Referentin: Melanie Sternberg Fitnesstrainerin, Übungsleiterin Yoga, Trainerin B Entspannung, Jugend-und Heimerzieherin Termin: Donnerstag, 05.10.2017 16.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schützen Ebnater Str. 4 73432 Unterkochen Wir entdecken den Wald mit Kinderaugen. In unserem Naherholungsgebiet gibt es viel zu erleben und zu erforschen. Abenteuerlich geht es durch das grüne Herz unseres Waldes. Wir wandern auf den Spuren von Reh und Haselmaus, teilweise abseits der Wege. Bitte festes Schuhwerk mitbringen! Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen 03. Auffrischung Rechtliche Grundlagen Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin(FH) Termin: Dienstag, 10.10.2017 Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen PATE unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über Neuerungen und Änderungen im Bereich der Kindertagespflege. Die rechtlichen Kursinhalte werden gefestigt und Ihre Fragen beantwortet! 23

04.Lösungsorientierte Fallberatung Referentin: Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Mittwoch, 11.10.2017 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! In der Kindertagespflege gibt es immer wieder Situationen mit den Tageskindern, den eigenen Kindern und /oder den abgebenden Eltern bei der Tagespflegepersonen Unterstützung und Beratung benötigen. An diesem Abend können konkrete Fallsituationen von den einzelnen Teilnehmern mitgebracht und vorgestellt werden. Gemeinsam wird mit der Methode der Kollegialen Beratung nach Lösungen für diese Situationen gesucht. 05. Informationen zur Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege* Referent: Dr. Ulrich Koepsel Stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Termin: Dienstag, 17.10.2017 Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Im Rahmen des Vortrages Informationen zur Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege erläutert der Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Ostalbkreis die Frage nach der lebensmittel-rechtlichen Stellung von Kindertagespflege-personen sowie der Rolle der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Es werden grundlegende hygienische Anforderungen erläutert und Hinweise zur praxisgerechten Umsetzung gegeben. 24

06. Informationen zur Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege* Referent: Dr. Ulrich Koepsel Stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Termin: Mittwoch, 18.10.2017 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! Im Rahmen des Vortrages Informationen zur Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege erläutert der Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Ostalbkreis die Frage nach der lebensmittelrechtlichen Stellung von Kindertagespflegepersonen sowie der Rolle der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Es werden grundlegende hygienische Anforderungen erläutert und Hinweise zur praxisgerechten Umsetzung gegeben. * Diese Information gilt nicht als Belehrung und Hygiene im Lebensmittelgewerbe nach 43 Infektionsschutzgesetz. Ergänzend hierzu siehe Seite 73! 25

07. Gewaltfreie Sprache was ist das? Referentin: Angelika Henkel-Herzog Mediatorin, Familien- und Sozialberaterin, Trainerin Gewaltfreie Kommunikation Termin: Dienstag, 24.10.2017 19.30 Uhr Volkshochschule Aalen Torhaus Paul-Ulmschneider- Saal EG Gmünder Str. 9 73430 Aalen Unsere Sprache ist dann gewaltfrei, wenn wir einerseits unsere eigenen Bedürfnisse klar und deutlich aussprechen und gleichzeitig offen und verständnisvoll die Bedürfnisse anderer Menschen einbeziehen. Um zu dieser Haltung zu gelangen, hat Marshall Rosenberg ein vierstufiges Modell entwickelt. Damit können wir lernen hinter Bewertungen und Verurteilungen zu schauen und die dahinterliegenden Bedürfnisse entdecken. Kosten: 5 Euro, Vor Ort zu bezahlen Diese achtsame und respektvolle Verbindung zu den Menschen ist die Voraussetzung für eine aufrichtige Zusammenarbeit. Damit nicht mehr Angst, Schuld oder Scham die Impulse für unsere Handlungen sind, sondern der Wunsch Leben zu bereichern. 26

08. Auffrischung rechtliche Grundlagen Referentin: Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Mittwoch, 25.10.2017 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd PATE unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über Neuerungen und Änderungen im Bereich der Kindertagespflege. Die rechtlichen Kursinhalte werden gefestigt und Ihre Fragen beantwortet! Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! 27

09. Wie unterstützen wir einen gesunden Schlaf von Kindern? Referentin:Jutta v. Ochsenstein-Nick Dozentin für Kleinkindpädagogik Waldpädagogin Achtsamkeits-Lehrerin MBSR Termin: Montag, 06.11.2017 19.30 Uhr Volkshochschule Schw. Gmünd Münsterplatz 15 73525 Schw. Gmünd Die Referentin wird eingangs einen theoretischen Überblick zum Thema vermitteln. Sie erhalten Tipps und theoretische Hintergründe zum Thema Einschlafen, Durchschlafen, nächtliches Aufwachen oder auch wie viel Schlaf benötigt ein Kind. Bitte bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit. Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen 28

10. TigeR Workshop Nur für bereits in TigeR Einrichtungen tätige Tagespflegepersonen! Referentin: Gabi Ernst Geschäftsführerin PATE e.v. Termin: Dienstag 07.11.2017 19.30 Uhr Möglichst in einem TigeR-Projekt, wird vorher bekannt gegeben! Tagespflegepersonen, die in einem TigeR-Projekt beschäftigt sind, erarbeiten sich Grundlagen / Themen für den Arbeitsalltag, um - für sich Bereiche zu festigen - Ideen mit Praxisexperten auszutauschen - für sich Arbeitserleichterung zu erfahren (z.b. durch Anwendung von Checklisten) - für die Elternarbeit gerüstet zu sein - sich seiner Arbeitsleistung bewusst zu werden 29

11. Klein, aber oho! Referentin: Astrid Hark-Thomé Dipl.-Psychologin, Leiterin der Erziehungsund Familienberatungsstelle des Landratsamtes Ostalbkreis Termin: Mittwoch, 08.11.2017 Beißen, treten, kratzen, schlagen jede/jeder, der selbst kleine Kinder hat oder betreut, weiß, wie schnell Frustration und Enttäuschung sich in aggressiven Verhaltensweisen äußern können. Wie kann ich darauf reagieren? 8.30 11.30 Uhr Landratsamt Aalen Kleiner Sitzungssaal Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Wie die Kinder dazu erziehen, Konflikte anders als mit gewaltsamen Mitteln zu lösen? Der Workshop richtet sich an Tageseltern, die Kinder im Kindergartenalter und frühem Grundschulalter betreuen. Kostenfrei! 30

12. Kreativ ab dem 1. Lebensjahr Der Winter kommt Referentin: Ilka Bleidistel Innenarchitektin Termin: Freitag 10.11.2017 8.30 11.30 Uhr Klosterstr. 2a 73432 Aalen- Waldhausen Kosten 15 (incl. 3 Material) Direkt zahlbar bei der Referentin Die Natur wirft ab was sie nicht mehr braucht. Rinde, Zweige, Zapfen, Blätter, etc. Und wir wollen einige Dinge aufbewahren, um uns in der kalten Jahreszeit daran zu erfreuen. Auch Material, welches im Müll gelandet wäre, wollen wir nutzen und uns Schönes daraus zaubern. In diesem Kurs gibt es Gelegenheit, viele Bastelideen zum Thema Herbst und Winter mitzunehmen und einige Techniken auszuprobieren. Gerne darf selbstgesammeltes Material mitgebracht werden, was spontan eingearbeitet werden kann, oder wo man nach Verarbeitungsideen sucht. Bitte Moos mitbringen! 31

13. Kinder begleiten bei Abschied, Tod und Trauer Referentin :Anja Grill-Jänisch Dipl.Sozialpädagogin(FH) Dienstag 14.11.2017 (Teil I) und Dienstag 21.11.2017 (Teil II) Teil I: Kinder können in unterschiedlichen Lebensaltern mit den Sterben und dem Tod konfrontiert werden. Mal ist es ein Haustier welches stirbt, ein wenig vertrauter Mensch oder ein naher Angehöriger des Kindes. Sie stellen Fragen und wir als Erwachsene sind manchmal unsicher in unseren Antworten weil wir Kindern nicht überfordern aber dennoch ihnen altersadäquate Antworten geben möchten. 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Wie erleben wir und wie erleben Kinder den Tod und die Verlusterfahrungen in unsere Gesellschaft. Welche Vorstellungen haben Kindern vom Tod in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Achtung: Diese Fortbildung besteht aus 2 Terminen! Ihre Anmeldung gilt automatisch für beide Termine Kostenfrei! Teil II: Wie trauern Kindern nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Welche Unterstützung brauchen trauender Kinder um das Abschiednehmen und den Verlust bewältigen zu können. Welche Handlungen, Rituale, welchen Trost und welche Hoffnung können wir Kinder mitgeben. Welche empfehlenswerte Kinderliteratur gibt es zum Thema Tod und Trauer. Mit diesen und Ihren persönlichen Fragen werden wir uns an diesem Abend beschäftigen 32

14. Steuer Referentin: Renate Lutz Steuerberaterin Termin: Donnerstag, 16.11.2017 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Das Lieblingsthema aller Tagespflegepersonen! Für Ihre Fragen rund um das Thema Steuern steht Ihnen die Steuerberaterin Renate Lutz gerne Rede und Antwort. Bitte mailen Sie Ihre Fragen zur Vorbereitung an janine.kalb@pate-ev.de bis 06.11.2017 Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! 33

15. Allgemeine Hinweise und Führung durch die Stadtbibliothek Referentin: Konstanze Naujocks Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd Termin: Donnerstag, 23.11.2017 Kostenfrei! 19.00 Uhr Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Stadtbibliothek Spitalhof 1 73525 Schw. Gmünd Allgemeine Hinweise und kurze Führung durch die Stadtbibliothek Einführung in die Nutzung der Kinderbibliothek: - Buchvorstellung von Bilderbüchern, Erstlese- Büchern sowie Sachbüchern und Erzählendem. - Lesetipps und Empfehlungen, auch Hinweise auf die STIFTUNG LESEN und den Leipziger Lesekompass 34

16. Exkursion: Kinderheim Graf Referent: Alexander Schäfer Gesamtleitung vom Kinderheim Graf Termin: Dienstag 28.11.2017 19.30 Uhr Kinderheim Graf, Schlossvorstadt 27 73479 Ellwangen Bitte parken auf der Parkpalette vor Einbiegung in die Straße des Kinderheims. Eingang befindet sich hinter dem Gebäude. Kostenfrei! Das Kinderheim Graf ist eine private Einrichtung der Kinderund Jugendhilfe mit unterschiedlichen Unterstützungs- Angeboten für junge Menschen und Familien. Dabei bietet es systemisch orientierte Hilfe entweder in Wohngruppen, Betreutem Jugendwohnen, einer Sozialen Gruppe oder ambulant an. Es ist dezentral organisiert und möchte Ihnen als Kolleginnen und Kollegen deshalb diese Arbeit inhaltlich und organisatorisch entlang einer Präsentation vorstellen. Im Rahmen Ihrer Exkursion werden Ihre Fragen und Anmerkungen beantwortet. 35

17. Entspannung mit Kindern Referentin: Melanie Sternberg Fitnesstrainerin, Übungsleiterin Yoga, Trainerin B Entspannung, Jugend-und Heimerzieherin Termin: Donnerstag 30.11.2017 19.30-21.00Uhr Unterkochen Fitnessraum Waldhäuser Str. 112 73432 Aalen- Unterkochen Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen Hektik, Terminzwänge, Hausaufgaben, lernen... Alltagsstress ist für unsere Kinder leider keine Seltenheit geworden. Deshalb ist es umso wichtiger einen Weg aus all dem Trubel um uns herum zu finden. Runter kommen und die Seele einfach mal baumeln lassen. Einfache Yogaübungen für Kinder und das Kennenlernen von verschiedenen Entspannungstechniken, speziell für Kinder. 36

18.Kranken- und Pflegeversicherung Referent: Herr Zeeb Leiter: Freiwillige Mitglieder einer Krankenkasse Termin: Dienstag 05.12.2017 19.30 Uhr Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft und Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung! Was ist der Unterschied zwischen familienversichert bzw. freiwillig versichert. PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Wie treffe ich die Entscheidung zwischen freiwillig, gesetzlich und privat versichert? Kostenfrei! 37

19. Kinderernährung heute - aktuelle Aspekte und Empfehlungen Referentin: Susanne Schwarz Dipl. Oec. troph. Ernährungsfachkraft einer großen Krankenkasse Termin: Donnerstag, 07.12.2017 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! Noch nie zuvor in unserer Gesellschaft stand ein so reichhaltiges Lebensmittelangebot zur Verfügung wie heute. Was davon ist wichtig, auf was können unsere Kinder verzichten? Was brauchen unsere Kinder um gesund zu bleiben? Ungünstiges Essverhalten führt zu gesundheitlichen Problemen: z.b. haben 15% der Kinder Übergewicht was bereits bei Kindern zu Bluthochdruck, Diabetes führen kann und leistet Vorschub mit zahlreichen Spätfolgen im Erwachsenenalter. Wann spricht man von Übergewicht und welche Rolle spielt das Essen dabei? 38

20. Kinder-Bücher und Begegnung Referenten: Ulrike und Simon Fortenbacher Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Donnerstag 07.12.2017 19.30 Uhr Buchhandlung Henne Karlstr.51 73433 Wasseralfingen Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen Welche neuesten Kinder und Jugendbücher sind auf dem Markt, was lesen Mädchen und was lesen Jungs in welchem Alter gerne? Diese Frage rund um aktuelle Kinder- und Jugendliteratur beantwortet an diesem Abend die Familie Fortenbacher. immer sind wir mit Leidenschaft dabei, das richtige Buch für Sie zu finden heißt es auf der Homepage der Buchhandlung Henne. 39

21. Auf dem Weg zur guten Hygienepraxis beim Umgang mit Lebensmitteln Referentin: Maria Bommersbach Dipl. Ing. Hygienetechnik Termin: Dienstag, 16.01.2018 Kosten: 19.30 Uhr Volkshochschule Aalen Paul Ulmenschneider Saal Gmünder Str. 9 73430 Aalen 5 Euro Vor Ort zu bezahlen Um die gesundheitliche Unbedenklichkeit innerhalb der gesamten Lebensmittelkette sicherzustellen, gilt Hygiene als wichtiger Teilaspekt der Lebensmittelsicherheit und zählt zur gesetzlichen Pflicht sowie Verantwortung für alle, die mit Lebensmitteln umgehen. Qualitätsstandards für die Verpflegung und eine gute Dokumentation erleichtern den Alltag. Gesetzliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) und weitere Durchführungsverordnungen, z.b. die Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV). Die angebotene Hygieneschulung bietet die Chance Fragen zu den Themen Lebensmittel- und Infektionshygiene, HACCP und Dokumentation zu klären. Die Fortbildung wird als Folgebelehrung nach IfSG und LMHV anerkannt Siehe Grundschulung Belehrung und Hygiene im Lebensmittelgewerbe nach 43 Infektionsschutzgesetz auf Seite 73! 40

22. Rechtliche Hintergründe: Wirtschaftliche Jugendhilfe Referentinnen: Sandra Ruf Sachgebietsleiterin Wirtschaftl. Jugendhilfe Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Donnerstag, 18.01.2018 8.30-11.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Im ersten Teil wird Frau Ruf zum Thema rechtliche Hintergründe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe referieren. Hier geht es u.a. um die Antragstellung, deren rechtliche Bedeutung und warum es manchmal zu Verzögerungen kommen kann sowie Ihre Fragen! Im zweiten Teil erhalten Sie in bewährter Weise von Frau Kalb eine aktualisierte rechtliche Information rund um die Kindertagespflege. Kostenfrei! 41

23.Kinder im Blick bei Trennung und Scheidung Referentin:Nicoline Kurtz- Mürdter Dipl.-Sozialpädagogin (BA) Termin: Dienstag, 23.01.2018 19.30-21.45 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen Trennen sich die Eltern ist das für die betroffenen Kinder sehr belastend. Sie reagieren darauf mit unterschiedlichsten Verhaltensweisen. Die Eltern befinden sich selbst in einer Lebenskrise, sind so mit sich selbst beschäftigt, dass die Kinder aus dem Blick geraten. Was können Tagespflegepersonen in dieser Situation für die Kinder tun, welche Position sollten sie einnehmen, wie können sie als neutrale Bezugspersonen sinnvoll agieren? Diese Themen sollen an diesem Abend erläutert werden. 42

24. Musikalische Früherziehung: Musik-Bewegung-Sprache Referentin: Claudia Dolmetsch Leiterin einer Kindertagesstätte, Chorleiterin, Organistin Termin: Mittwoch, 24.01.2018 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen Musik ist überall. Sie begegnet uns im Supermarkt, zuhause durchs Radio, auf Festen oder in der Kirche da kann jede ein Lied davon singen. Kinder erleben und leben Musik auf ihre eigene, ungezwungene Art. Geben wir unseren Kindern die Chance, diesen Bildungsbereich mit Freude zu entdecken. Viele praktische Anregungen für den Alltag und ein bisschen Theorie werden Sie an diesem Abend mit nach Hause nehmen. Dabei geht s es nicht um ein hohes musikalisches Niveau, sondern um den natürlichen Umgang mit Tönen ganz nebenbei oder auch mal gezielt für Kinder von 1 bis etwa 6 Jahre. 43

25. Exkursion: Beauftragte für Chancengleichheit der Stadt Aalen Referentin: Uta-Maria Steybe Beauftragte für Chancengleichheit und demografischen Wandel Termin: Dienstag, 30.01.2018 Kostenfrei! 8.30 10.30 Uhr Rathaus Aalen Marktplatz 30 73430 Aalen Die Beauftragte für Chancengleichheit und demografischen Wandel ist Anlaufstelle für Frauen in allen Lebenslagen und setzt sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Quartiersmanagements ein. Was sich dahinter verbirgt ist Inhalt dieser Exkursion. Im Ehrenamt ist Frau Steybe Vorständin des Verein PATE. Es erwartet Sie ein interessanter Vormittag. 44

26. Übergänge gut gestalten und begleiten Referentin: Hella Görge Erzieherin, Fachwirtin für Kindertagesstätten, Sprachpädagogin Termin: Donnerstag, 01.02.2018 19.00-21.00Uhr Volkshochschule Schwäbisch Gmünd Klösterlesaal im EG Münsterplatz 15 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Übergänge im Kindesalter sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Kindes. Gemeinsam dafür sorgen, dass das Kind bei den Übergängen gut begleitet und unterstützt wird, ist dringend erforderlich. Sie erhalten Unterstützung darüber, wie Sie als Eltern, Erzieher/innen und Großeltern/Babysitter diese ersten Trennungen Ihres Kindes gut begleiten können um diesen sensiblen Prozess für das Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Diesem spannenden Thema wollen wir nachgehen und dazu wird es viele praktische Tipps geben und Beispiele untermauern das gute Gelingen. Kosten: 5 Euro Vor Ort zu bezahlen 45

27.Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege Referentin: Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Dienstag, 06.02.2018 19.30-21.45Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Fluchtgeschichten und die psychosozialen Folgen für die betroffenen Kinder können sehr unterschiedlich sein. An diesem Abend werden Ihnen Einblicke in unterschiedliche Fluchtgeschichten gewährt, die verschiedenen Fluchthintergründe werden gemeinsam mit den damit verbundenen Traumata untersucht und besprochen. Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! 46

28. Es war einmal Märchen für Kinder Referentin: Ute Hommel Märchenerzählerin Termin: Mittwoch, 7.2.2018 Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Märchen helfen Kinder und auch Erwachsenen Probleme zu erkennen und zu bewältigen. Kinder können Ängste auf Märchenfiguren übertragen und sie so sichtbar machen und bewältigen. Märchen dienen und dienten aber auch schon immer der Unterhaltung. Über all dies werden wir an diesem Abend sprechen, natürlich einzelne Märchen hören und einige für Kinder gut geeignete Märchen und Märchenbücher kennen lernen. 47

29. Kreative Entwicklungsförderung bei Kleinkindern Referentin: Anna Dederer Selbstständige Designerin Termin: Dienstag, 20.02.2018 19.30 Uhr Kleinkinder erleben die Welt auf einer ganz anderen Ebene als wir. Feinmotorische und haptische Fähigkeiten müssen z.b. erst erlernt werden. PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd In diesem Kurs soll es uns darum gehen, die Förderung von Haptik & Motorik mit einfachen Mitteln, Spaß & Kreativität zu verknüpfen. Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen 48

30.Exkursion in den Schulkindergarten Tausendfüßler Referentin: Frau Prechtner Leiterin Schulkindergarten Termin: Dienstag 20.02.2018 Kostenfrei! 15.30-17.00 Uhr Schulkindergarten Tausendfüßler Karl-Kopp-Str.2 73433 Aalen- Wasseralfingen Im Schulkindergarten Tausendfüßler werden gesunde, entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder gemeinsam betreut und individuell gefördert. Wie dies gelingen kann wird uns Frau Prechtner an diesem Nachmittag erklären. Sie haben die Gelegenheit die Einrichtung, das Spielmaterial und das Konzept des Kindergartens kennenzulernen und ausreichend Zeit Fragen zu stellen. 49

31. Leckere und einfache Gerichte für Kinder von 1-3 Jahren in der Tagespflege Referentin: Ina Nauert BeKi Referentin Termin: Mittwoch 28.02.2018 17.30-20.30 Uhr Justus-v.-Liebig-Schule Küche 17 (im Erdgeschoss rechts) Steinbeisstraße 6 73430 Aalen Lebensmittelkosten werden umgelegt (ca. 6 Euro) Sie möchten Anregungen für einfache Hauptgerichte und Zwischenmahlzeiten für Ihr Tageskind? Erfahren Sie an leicht abwandelbaren Rezepten, wie einfach es ist, aus frischen Zutaten in kurzer Zeit leckere und ausgewogene Gerichte herzustellen. Die Gerichte werden zusammen mit BeKi-Referentin Frau Nauert gekocht und anschließend zusammen probiert. 50

32. Frühe Bildung Kindheitspädagogische Abendvorlesung Termin: Sommersemester 01.3.2018-31.7.2018 17.30 bis 19.30 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Oberbettringer Str. 200 73525 Schw. Gmünd ACHTUNG! Anmeldung direkt bei Frau Petra Lang, Tel.: 07171-983-485 Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd Kostenfrei! Vorträge zu aktuellen Themen in der Pädagogik der Kindheit. Pro Semester werden jeweils 3 aufeinander aufbauende Vorlesungen zu einem Themenbereich stattfinden. Bereits ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn erfahren Sie die Themen und Termine über folgenden Link: http://www.ph-gmuend.de/ deutsch/aktuell/reihen/ kindheitspaedagogik.php Teilnehmerzertifikate erhalten Sie vor Ort. 51

33. Der Weg zur Patchwork-Familie Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Dienstag, 06.03.2018 Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Patchwork bedeutet im Ursprung Flickwerk/ Stückwerk. Bunte Decken sind das Ergebnis. Der Begriff Patchwork wird in Deutschland verwendet, wenn verschiedene Teile von Familien neu zusammengesetzt werden. An diesem Abend bekommen Sie Einblick in die Stationen und Entwicklungsaufgaben einer Patchwork-Familie, sowie deren Herausforderungen. 52

34. Lernforum Spiele Referentin: Janine Kalb Dipl.-Sozialpädagogin (BA) Termin: Mittwoch 07.03.2018 19.30 Uhr Gesellschaftsspiele für Kinder Tagesmütter stellen an diesem Abend beliebte, bewährte und neue Gesellschaftsspiele vor, die die Auswahl erleichtern sollen welche Spiele mit Tageskindern gespielt werden können. PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Ein unterhaltsamer Abend mit Zeit zum Spielen, Fragen und Austausch erwartet sie. Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! 53

35. TigeR Workshop Nur für bereits in TigeR Einrichtungen tätige Tagespflegepersonen! Referentin: Gabi Ernst Geschäftsführerin PATE e.v. Termin: Mittwoch 14.03.2018 19.30 Uhr Möglichst in einem TigeR-Projekt, wird vorher bekannt gegeben! Tagespflegepersonen, die in einem TigeR-Projekt beschäftigt sind, erarbeiten sich Grundlagen / Themen für den Arbeitsalltag, um - für sich Bereiche zu festigen - Ideen von Praxisexperten auszutauschen - für sich Arbeitserleichterung zu erfahren (z.b. durch Anwendung von Checklisten) - für die Elternarbeit gerüstet zu sein - sich seiner Arbeitsleistung bewusst zu werden 54

36. Hausaufgaben ohne Stress Helfen aber wie? Referentin: Michaela Grupp Beratungslehrerin Termin: Donnerstag, 15.03.2018 Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Wie können Kinder sinnvoll bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben unterstützt werden? An diesem Abend wird Fr. Grupp über die Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Zeiteinteilung, den Umgang mit Pausen bei der Erledigung der Hausaufgaben informieren. Zudem gibt es Tipps zu Bewältigung von Schwierigkeiten und Ihre Fragen rund um das Thema Begleitung der Hausaufgaben durch Kindertagespflegepersonen können beantwortet werden. 55

37. Deutsche Rentenversicherung In Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Referentin: Julia Greiner Servicezentrum für Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Termin: Dienstag, 20.03.2018 Achtung: 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Alle Fragen rund um die gesetzliche Altersfürsorge! Ganz praktisch: Was mache ich wenn ich mich versichern darf? Bei schwankendem Einkommen? Beendigung? Rentenanwartschaft Rentenversicherungszeit Kindererziehungszeit; Altersarmut Unterschied selbstständige oder geringfügige Tätigkeit bezüglich Rentenversicherung und natürlich Ihre Fragen! Kostenfrei! 56

38.Kinder und Medien: Eine Gratwanderung zwischen Kompetenz und Konsum Referent: Benjamin Elser Medienpädagogischer Berater und Realschullehrer Termin: Donnerstag 22.3.2018 9.00-11.00 Uhr Landesmedienzentrum Baden- Württemberg Oberbettringer Str. 166 73525 Schwäbisch Gmünd An diesem Vormittag werden wir gemeinsam das Kreismedienzentrum besuchen und die dortigen Möglichkeiten und Angebote kennen lernen. Darüber hinaus wird uns der Referent eine theoretische Einführung in das Thema geben. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren. Kostenfrei! 57

39. Lösungsorientierte Fallberatung Referentin: Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Mittwoch, 11.4.2018 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Im Alltag mit den eigenen Kindern, den Tageskindern und deren Eltern kann es Situationen geben bei denen die Tagespflegeperson Unterstützung und Hilfestellung benötigt. An diesem Abend können solche schwierige Situationen von einzelnen Teilnehmerinnen erzählt und vorgestellt werden. Gemeinsam werden wir nach Lösungen für diese Situationen suchen. Kostenfrei! 58

40. Explorhino: Experimente und Forschen mit Luft Referentin: Katja Albrecht Termin: Samstag, 14.04.2018 9.00-16.00 Uhr mit Mittagspause Hochschule Aalen Neues Explorhino- Gebäude Beethovenstraße 73430 Aalen Kosten: Euro 10,00 Vor Ort zu bezahlen Luft ist nicht nichts. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge? Der Workshop Forschen mit Luft bietet Ihnen Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es, gemeinsam mit den Kindern erste Grunderfahrungen zu sammeln und zeigen unterschiedliche Wege, um einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. 59

41. Warum muss ich alles hundert mal sagen? Referentin: Angelika Henkel-Herzog Mediatorin, Familien- und Sozialberaterin, Trainerin Gewaltfreie Kommunikation Termin: Dienstag, 24.04.2018 Das Verhalten und die Reaktionen unserer Kinder sind nicht immer leicht zu verstehen. Wie können wir es da schaffen mehr Ruhe zu bewahren und verständnisvoll zu reagieren? Kosten : 19.30 Uhr Volkshochschule Aalen Paul-Ulmschneider-Saal Gmünder Str. 9 73430 Aalen 5 Euro Vor Ort zu bezahlen Ist es möglich wieder die Beziehung in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur mit Streit und Strafe zu antworten? Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann nicht nur helfen den Alltagsstress zu überleben, sondern sie ist die Grundlage eines neuen Miteinanders. 60

42. Unterschiedliche Kulturen Referentin: Nicoline Kurtz-Mürdter Dipl.-Sozialpädagogin (BA) Termin: Donnerstag, 26.04.2018 Achtung: 19.30-21.45 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr Familien mit Migrationshintergrund. Dabei ist der Anteil der Kinder gemessen an der Gesamtbevölkerung besonders hoch (unter 5 Jahren ca. 35%, 25-35 Jahre ca. 25%, statistisches Bundesamt 2012). Diese Tatsache bleibt natürlich auch nicht ohne Auswirkungen auf die Betreuungssituation von Kindern. An diesem Abend soll aufgezeigt werden, wie Tagespflegepersonen dieser Situation gerecht werden können, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit Kommunikation unter Menschen verschiedener Herkunft und ein gutes Miteinander gelingen kann. 61

43. Auffrischung rechtliche Grundlagen Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Mittwoch, 02.05.2018 Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen PATE unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über Neuerungen und Änderungen im Bereich der Kindertagespflege. Die rechtlichen Kursinhalte werden gefestigt und Ihre Fragen beantwortet! 44. Wasserspiele im Wald mit unseren Kleinen Referentin: Melanie Sternberg Fitnesstrainerin, Übungsleiterin Yoga, Trainerin B Entspannung, Jugend-und Heimerzieherin Termin: Donnerstag, 17.05.2018 Ausweichtermin: Donnerstag 07.06.2018 16.00-18.30 Uhr Gemeinsame Wanderung durch Wiesen und auf verwunschenen Waldwegen, mit dem Ziel des Ursprunges am Kocher. Anschließendes Picknick bei Spiel und Spaß im und am Waser. Bei gutem Wetter Badeschuhe bitte mitbringen. Treffpunkt Parkplatz Kocherursprung am Ende von Oberkochen Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen 62

45. Ergotherapie was verbirgt sich dahinter? Referentin: Ramona Ulrich Termin: Montag, 11.06.2018 19.30-21.45 Uhr An diesem Abend erfahren Sie, was Ergotherapie ist. Sie lernen die damit verbundenen therapeutischen Möglichkeiten in Theorie und Praxis kennen. PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Es werden viele praktische Übungen gemeinsam ausprobiert. Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kosten: Euro 5,00 Vor Ort zu bezahlen 63

46. Abenteuer Pubertät Referentin: Dita Schneider-Sutter Mutter von 3 Kindern, zertifizierte Kess- Elternkursleiterin u. stellv. Schulleiterin Termin: Donnerstag, 14.06.2018 19.30Uhr Pubertät dieses Wort lässt viele Eltern erschauern. Eltern, die ihre Kinder bereits jenseits dieser magischen Grenze wissen, atmen auf und diejenigen, die diese Zeit noch vor sich haben bangen darauf zu. Kosten: Volkshochschule Aalen Paul-Ulmschneider-Saal Gmünder Str. 9 73430 Aalen 5,00 Euro Vor Ort zu bezahlen Eltern, die mittendrin stecken, haben oftmals das Gefühl im Chaos zu versinken, die Kontrolle zu verlieren und ihr Kind und die Welt nicht mehr zu verstehen. Die Pubertät - das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen bisher Gewohntes verlassen und sich auf Neues, bislang Unbekanntes einlassen. Das kann risikoreich und anstrengend sein. Alte Verbindlichkeiten passen nicht mehr, und ob neue Regeln helfen, wird sich erst erweisen. Was steckt nun genau dahinter, hinter dieser Zeit der Pubertät und kann sie nicht auch eine Entwicklungschance für uns Eltern sein? Herzliche Einladung an alle, die diese Fragen interessieren 64

47. TigeR Workshop Nur für bereits in TigeR Einrichtungen tätige Tagespflegepersonen! Referentin: Gabi Ernst Geschäftsführerin PATE e.v. Termin: Mittwoch, 20.06.2018 Tagespflegepersonen, die in einem TigeR-Projekt beschäftigt sind, erarbeiten sich Grundlagen / Themen für den Arbeitsalltag, um - für sich Bereiche zu festigen 19.30 Uhr Möglichst in einem TigeR-Projekt, wird vorher bekannt gegeben! - Ideen von Praxisexperten auszutauschen - für sich Arbeitserleichterung zu erfahren (z.b. durch Anwendung von Checklisten) - für die Elternarbeit gerüstet zu sein - sich seiner Arbeitsleistung bewusst zu werden 65

48. Auffrischung rechtliche Grundlagen Referentin: Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Dienstag, 26.06.2018 19.30 Uhr PATE e.v. Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd PATE unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über Neuerungen und Änderungen im Bereich der Kindertagespflege. Die rechtlichen Kursinhalte werden gefestigt und Ihre Fragen beantwortet! Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kostenfrei! 66

49. Wertschätzende Kommunikation Übung Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin(FH) Termin: Dienstag 03.07.2018 Unsere Welt ist geprägt von Falsch richtig Das gehört sich das gehört sich nicht Kostenfrei! 19.30 Uhr PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Wer den Fokus verändern möchte auf duschen ohne Bademantel, Lust hat eigene Beispiele mitzubringen und eine neue Sprache auszuprobieren, ist an diesem Abend genau richtig! 67

Hinweis zum Erfahrungsaustausch Der Alltag mit dem Tageskind und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sind eine stete Herausforderung. Deshalb haben Sie beim Erfahrungsaustausch die Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen bzw. Erfahrungen mit anderen Tageseltern auszutauschen. Anhand Ihrer Beispiele werden Arbeitsgruppen gebildet und nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten gesucht. Außerdem wird am Netzwerk PATE e.v. weitergearbeitet, damit auch Sie eine Unterstützung erhalten. Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch richtet sich an alle Tageseltern, die eine Pflegeerlaubnis haben und ist zur Beibehaltung Ihrer Pflegeerlaubnis verpflichtend! Bitte melden Sie sich verbindlich zu jeweils mindestens zwei Terminen pro Jahr an, damit Sie Ihre Pflegeerlaubnis weiterhin behalten. 68

Termine Erfahrungsaustausch Aalen Bopfingen Ellwangen Schwäbisch Gmünd Evangelisches Jeningenheim Gemeindehaus Ph.-Jeningen-Platz 2 Kirchplatz 6 73479 Ellwangen 73441 Bopfingen PATE e.v. Bahnhofstr. 64 73430 Aalen Jeweils von 19.30-21.45 Uhr Jeweils von 19.30-21.45 Uhr Jeweils von 19.30-21.45 Uhr PATE e.v. Landratsamt Ostalbkreis Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schw. Gmünd Jeweils von 19.30-21.45 Uhr Mo Di Mo Mi 20.11.2017 21.11.2017 23.04.2018 25.04.2018 Mi Mi 22.11.2017 25.04.2018 Do Do 23.11.2017 26.04.2018 Mo Mo Mo Mo Mo Di Mo Mo 09.10.2017 13.11.2017 11.12.2017 05.02.2018 05.03.2018 17.04.2018 14.05.2018 14.06.2018 Bitte melden Sie sich verbindlich zu jeweils mindestens zwei Terminen im Jahr an, damit Ihre Pflegeerlaubnis weiterhin besteht. Sommerabschluss Aalen Bopfingen Ellwangen Schwäbisch Gmünd PATE e.v. Seegasthof Espachweiler Bussardweg 1 73479 Ellwangen Landratsamt Ostalbkreis Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schw. Gmünd Dienstag 17.07.2018 um 19.30 Uhr Dienstag, 10.07.2018 um 19.30 Uhr 69

Ausbildung zur Tagespflegeperson auch als Erzieherin nötig?! Immer wieder wird PATE e.v. gefragt, warum Fachkräfte nach 7 des KiTaG (Erzieher / Erzieherinnen, Sozialpädagogen / Sozialpädagoginnen usw.) aufbauend auf ihre Ausbildung eine Qualifizierung als Tagespflegeperson absolvieren müssen. Dieses ist eine Vorgabe des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Kindertagespflege, gestützt durch das Deutsche Jungend Institut. Unter Grundlage der Veröffentlichungen der o.g. Institutionen ist es unabdingbar, dass auch Personen mit einschlägigen Aus- und Vorbildungen die Grundqualifizierung zur Tagespflegeperson erwerben müssen. Allerdings nicht in 160 Stunden, sondern diese brauchen im Gesamten nur 80 Stunden. In diesen 80 Stunden werden z.b. die Besonderheiten in der Kindertagespflege behandelt; die rechtlichen Aspekte, die in der Kindertagespflege zum Tragen kommen; die Einsatzmöglichkeiten und damit der Beruf als Tagespflegeperson im Speziellen. Durch mehrfache Anfragen von Fachkräften zu Qualifizierungsmöglichkeiten hat PATE e.v. für diese einen Crash-Kurs konzeptioniert. Bei entsprechender Teilnehmerzahl können die Fachkräfte z.b. innerhalb von 10 ganzen Tagen ihre Qualifizierung als Tagespflegeperson durchführen. Fragen diesbezüglich beantwortet gerne: Anja Grill-Jänisch, Tel. 07361-52659-31 oder per Mail: anja.grill@pate-ev.de 70

Weiterbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin /staatlich anerkannter Erzieher mit der Schulfremdenprüfung möglich! Tagespflegepersonen können den Abschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher unter bestimmten Voraussetzungen in 2 Jahren (+Anerkennungsjahr) erlangen. Bezüglich der Regelungen für Schulfremde hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport mit dem Landesverband der Tagesmütter Vereine Baden- Württemberg e.v. folgendes festgelegt: Zugangsvoraussetzungen: 1. Mittlerer Bildungsabschluss 2. Mindestens zweijährige Tätigkeit als Tagespflegeperson (mit Pflegeerlaubnis) 3. Ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung (vor höchstens 5 Jahren) Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann eine Nachqualifizierung von Fachkräften nach 7 Abs. 2 KiTaG erfolgen. Inhalte der Fortbildung: Die im Kurs vermittelten Themen und Inhalte entsprechen dem vom Kultusministerium im Schreiben vom 15.05.2013 veröffentlichten Themenkatalog mit den Inhalten Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie. Dauer und Umfang der Fortbildung: Zwei Jahre berufsbegleitend, je nach Einrichtung. 71

Prüfungen: Am Ende des zweiten Fortbildungsjahres: 1. Erziehungspraktische Prüfung, sowie schriftliche und mündliche Prüfungen 2. mindestens 3-monatiges Vollzeitpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung 3. einjähriges Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung Abschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher Die Fortbildung selbst ist kostenlos, für Kosten für Kopien, Materialien und Exkursionen besteht eine Förderungsmöglichkeit durch die Agentur für Arbeit. Diese Fortbildung wird unter anderem von der Justus-von-Liebig-Schule Aalen (www.jvl-aalen.de),sowie Loreto Schwäbisch Gmünd (www.st-loreto-duale-fachschulen.de) angeboten. 72

Auch für Tageseltern Voraussetzung: Belehrung und Hygiene im Lebensmittelgewerbe nach 43 Infektionsschutzgesetz Laut 43 des Infektionsschutzgesetzes von 2001 ist für alle Beschäftigten im Lebensmittelgewerbe eine ausführliche Belehrung beim Gesundheitsamt Pflicht. Das Gesundheitsamt Ostalbkreis bietet diese Belehrung in Gruppenveranstaltungen in Aalen, Julius- Bausch-Str. 12 jeweils am ersten Mittwoch im Monat vormittags sowie jeden Donnerstagnachmittag nach telefonischer Anmeldung an. In Schwäbisch Gmünd können Sie sich zu diesen Veranstaltungen montagvormittags (nur alle 2 Wochen) oder Donnerstag nachmittags ebenfalls nach telefonischer Anmeldung einfinden. Die Erstbelehrung erfolgt durch das Gesundheitsamt. Die telefonische Anmeldung für Aalen und Schwäbisch Gmünd ist Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter folgender Rufnummer möglich: 07171-32-4149. Alte Gesundheitszeugnisse nach 17/18 Bundesseuchengesetz (BSeuchG) sind weiterhin gültig. Eine Belehrung alle 2 Jahre und die Belehrung direkt nach der Arbeitsaufnahme durch den Arbeitgeber ist aber auch in diesen Fällen erforderlich. Freuen Sie sich auf eine informative Aufklärung über das Infektionsschutzgesetz und eine gute Küchenhygiene durch das Gesundheitsamt und auf die Nachweishefte, mit denen Sie die Ratschläge für eine gute Küchenhygiene zum gelegentlichen Nachlesen mit nach Hause nehmen können. 73

74

Termine auf einen Blick für das Jahr Tagespflegeperson Kurs I Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Kurs II Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Kurs III Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Kurs IV Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Letzter Erste-Hilfe-Kurs am Kind am: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Auffrischung nach 2 Jahren am: Termine Hygieneschulung nach IFSG am: Auffrischung der Hygieneschulung nach 2 Jahren am: Pflegeerlaubnis bis: 1 Jahr vor Ende, um alle Unterlagen zusammen zu tragen am: Praxisbegleitende Fortbildungen (Kurs V) / Titel: 1) 2) 3) 4) 5) Erfahrungsaustausch / Veranstaltungsort: 1) 2) Sonstiges: 75

76

Beitrittserklärung Bitte in Druckschrift ausfüllen! Ich möchte Mitglied im Verein PATE werden. Tagespflegeperson Vollzeitpflege Adoptiveltern Eltern Name, Vorname: Adresse: PLZ, Wohnort: Tel: E-Mail: Geburtsdatum: Ausbildung/Beruf: Datum/ Unterschrift Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich nach der Jahreshauptversammlung fällig! SEPA-Lastschriftmandat Zahlungsempfänger: PATE e.v., Bahnhofstr. 64, 73430 Aalen Gläubiger-ID: DE53ZZZ00000491678 Mandatsreferenz.. (wird Ihnen mit dem Begrüßungsschreiben mitgeteilt) Ich ermächtige den o.g. Zahlungsempfänger, den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 38,- zuzüglich einer Spende von jährlich (Spenden sind steuerlich absetzbar) einmalig Euro von meinem Konto mittels SEPA-Mandat einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name des Zahlungspflichtigen/Kontoinhabers: Geldinstitut : IBAN: Datum/ Unterschrift des Zahlungspflichtigen/Kontoinhabers Bitte zurück an: PATE e.v., Bahnhofstraße 64, 73430 Aalen 77

78

Ihre Meinung ist gefragt!! Ja, ich bin bereit, durch meine Mithilfe den Verein PATE zu unterstützen und die Kindertagespflege bekannt zu machen. Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine Telefonnummer und Mail-Adresse innerhalb des Vereins weitergegeben werden. (z.b. für Einladungen für den Stammtisch von Tagesmüttern) Gerne lasse ich mich öffentlich über meine Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater interviewen. (z.b. Presseartikel über die Kindertagespflege) Ich bin bereit, bei PATE Veranstaltungen mitzuhelfen. (z.b. Infostand betreuen) Mich interessiert die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater in anderen geeigneten Räumen (TigeR) zu arbeiten. Ich habe Interesse, für mich auf der Homepage von PATE e.v. als Tagesmutter/ -vater zu werben. Durch meine Erfahrung als Tagesmutter helfe ich gerne Neuanfängern. Name/Vorname Straße/Hausnr. PLZ/Wohnort Telefon E-Mail Datum /Unterschrift Antwort bitte an PATE e.v. Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Oder per Fax an 07361 52 64 45 Oder per E-Mail an ostalbkreis@pate-ev.de 79

80

Notizen: 81

Praxisbegleitende Fortbildungen 2017/2018 Übersicht 1 01.10.2017 Frühe Bildung- Kindheitspädagogische Abendvorlesungen Schw. Gmünd 2 05.10.2017 Abenteuer Wald Unterkochen 3 10.10.2017 Auffrischung Rechtliche Grundlagen Aalen 4 11.10.2017 Lösungsorientierte Fallberatung Schw. Gmünd 5 17.10.2017 Information zur Lebensmittelhygiene Aalen 6 18.10.2017 Information zur Lebensmittelhygiene Schw. Gmünd 7 24.10.2017 Gewaltfreie Sprache-was ist das? Aalen 8 25.10.2017 Auffrischung rechtliche Grundlagen Schw. Gmünd 9 06.11.2017 Wie unterstützen wir einen gesunden Schlaf v. Kindern? Schw. Gmünd 10 07.11.2017 TigeR-Workshop n.n. 11 08.11.2017 Klein aber oho! Aalen 12 10.11.2017 Kreativ ab dem 1.Lebensjahr Aalen- -der Winter kommt Waldhausen 13 14.11.2017 Kinder begleiten bei Abschied, Tod und Trauer Teil I + 21.11.2017 Teil II Aalen 14 16.11.2017 Steuer Schw. Gmünd 15 23.11.2017 Allg. Hinweise und Führung durch die Stadtbibliothek Schw. Gmünd 16 28.11.2017 Exkursion: Kinderheim Graf Ellwangen 17 30.11.2017 Entspannung mit Kindern Unterkochen 18 05.12.2017 Kranken- und Pflegeversicherung Aalen 19 07.12.2017 Kinderernährung heute Schw. Gmünd 20 07.12.2017 Kinder-Bücher und Begegnung Wasseralfingen 21 16.01.2018 Auf dem Weg zur guten Hygienepraxis Aalen 22 18.01.2018 Rechtliche Hintergründe: Wirtschaftliche Jugendhilfe Schw. Gmünd 23 23.01.2018 Kinder im Blick bei Trennung und Scheidung Schw. Gmünd 24 24.01.2018 Musikalische Früherziehung Aalen 25 30.01.2018 Exkursion: Beauftragte für Chancengleichheit Aalen 26 01.02.2018 Übergänge gut gestalten und begleiten Schw. Gmünd 82