Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Ähnliche Dokumente
Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Energie aus Wildpflanzen

Bienen in der Kulturlandschaft

Regierungsbezirk Oberfranken

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Grußwort Oberfränkischer Imkertag, 18. März 2012 in Hirschaid. Herr Vorsitzender Wintersperger, sehr geehrte Gäste, werte Imker!

Gute imkerliche Praxis

I N F O R M A T I O N

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Neu Imker Kurs 2015:

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

BIV-Verbandsinformation

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017

Förderung der Bienenhaltung 2012

Anmeldung zur Anfängerschulung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Förderung der Bienenhaltung 2014

Bedeutung der Honigbienen

Transgene Pflanzen und Bienen

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Bau von imkerlichen Gebäuden

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

I N F O R M A T I O N

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Deutsche Imkerei-Analyse

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Abteilung Förderwesen und Fachrecht Sachgebiet AFR 3 - Produktbeihilfen. Jahresbericht 2017

für Deutschland auf etwa 70% geschätzt. Die Trachtverlaufskurven zeigen auch sehr gut das Trachtende, wenn die Gewichte wieder konnuierlich

Bitte prüfen Sie, ob Ihre -Adresse in der OMV aktuell ist und ob Ihr Verein per erreichbar ist.

Schweizerische Imkerei-Analyse

Hochkarätige Referenten zum Thema Landwirtschaft und Imkerei

Bienen in der Kulturlandschaft

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Von der Zuwendung ausgeschlossen sind Maßnahmen, die im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 finanziert werden.

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Rückstände in Bienenprodukten

Veranstaltungsplan LVThI 2015

für Deutschland auf etwa 70% geschätzt. Die Trachtverlaufskurven zeigen auch sehr gut das Trachtende, wenn die Gewichte wieder kon!

Bienen im Werkunterricht

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Leitfaden zur Imkerausbildung

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Fachzentrum Bienen. Klima und Tracht im Jahr 2006 in Bayern. Imkerlicher Betrieb. Abbildung: Das Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Medieninformation. Schwedengehölze und Gestaltungsideen Thüringer Garten- und Landschaftsbautag Nr. 01/2018. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg

Honig - was kommt noch?

RUNDSCHREIBEN 2/2014

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Bienen und Biodiversität

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Energiespaßnahmen. Mehr Informationen finden Sie unter MACHEN SIE MIT! ANSPRECHPARTNER

Zucht- Arbeit im Imkerverein

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Transkript:

Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Honigbienen überstehen Umweltveränderungen und Wandel in der Imkerei! Mit diesem Fazit schloss der Fachberater Gerhard Müller-Engler seinen Vortrag auf dem Veitshöchheimer Imkerforum 2014 am 2. Februar in der Aula der Bayerischen Landeanstalt für Weinbau und Gartenbau. Er blickte auf 100 Millionen Jahre Betriebsgeschichte Bienenvolk zurück und erläuterte die zahlreichen Anpassungen der Honigbiene an Ihren Lebensraum und ihre Möglichkeiten mit den Widrigkeiten einer veränderten Umwelt umzugehen. Dabei berücksichtigte er nicht nur die veränderten Speisezettel der Bienen sondern auch die schlechte Wohn -Situation. Bienen sind auf Grund fehlender, natürlicher Nistmöglichkeiten auf die Imker angewiesen. Damit rundete Herr Müller-Engler die Praxisbeiträge der Fachberatung für Imkerei ab, in denen zunächst Frau Barbara Bartsch einen Einblick in die Bioimkerei gegeben hat. Bioimkerei und konventionelle Imkerei unterscheiden sich weniger durch die Qualität des Produktes sondern mehr durch den Weg der Produktion und der in der Imkerei verwendeten Materialien. Synthetische Mittel sind ebenso tabu wie Bienenkästen aus Kunststoff. Ihr Fazit: Honig ist ein hochwertiges, naturbelassenes Produkt und - vor Ort gekauft - auch regionaler Genuss. Aber nicht nur bei der Erzeugung von Honig spielt die Regionalität eine Rolle: eindrucksvoll schilderte Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht in Schwaben, die Zuchtarbeit an einer Belegstelle, dem Anpaarungsplatz für gezüchtete junge Bienenköniginnen. Nur die Bemühungen aller Imker im Umfeld einer Belegstelle sichert eine gezielte Verpaarung von Königinnen mit den gewünschten Drohnen. Auf der Belegstelle Ostertal im Oberallgäu werden jedes Jahre ca. 1500 Königinnen aufgestellt. Damit die jungfräulichen Königinnen sich nur mit Drohnen verpaaren, die aus gesunden, sanftmütigen Völkern stammen, werden gezielt Völker auf der Belegstelle vorbereitet. Die Imker im Umkreis erhalten von diesen Völkern Königinnen, damit auch im Umfeld Drohnen der gleichen Abstammung aufgezogen werden. Die Zucht bei der Honigbiene, so Fischer ist Arbeit im Team und muss auf viele Schultern verteilt werden. Aber das Ergebnis lohnt sich für alle Beteiligten. Im zweiten Teil des Forums berichtete der Leiter des Fachzentrums Bienen, Dr. Stefan Berg über die Situation der Bienenvölker in Deutschland und der EU. Ein europäisches Bienenmonitoring versucht die Lage von Bienen und Imkern in 17 Nationen miteinander zu vergleichen. Dies ist schwierig, da die Strukturen in der Imkerei in Europa sehr unterschiedlich sind. Während in Deutschland Bienenvölker überwiegend von Freizeitimkern bewirtschaftet werden, liegt der Anteil von Berufsimkereien in Spanien und Griechenland bei bis zu 40 Prozent. Eines der Hauptprobleme für die Imker ist die Varroamilbe, ein Parasit der Bienen, der auf der erwachsenen Biene lebt und sich auf der Brut fortpflanzt. Die Ernährungssituation der Bienenvölker, die Pollenvielfalt, die Pollenmenge aber auch die Rückstände im Pollen sind innerhalb Deutschlands sehr unterschiedlich. Honigbienen, die in intensiven Agrarlandschaften nach Pollen sammeln kommen häufiger mit Pflan- Freundes des Fachzentrums Bienen e. V. - c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen An der Steige 15 97209 Veitshöchheim www.freunde-fachzentrum-bienen.de

zenschutzmitteln in Kontakt als Bienenvölker die in stadtnahen Gärten nach Nahrung suchen. Eine neue Nektar- und Pollenquelle für Bienen stellte Dr. Ingrid Illies vor. Sie berichtete über die Durchwachsene Silphie, eine mehrjährige Staude, die als Energiepflanze an verschiedenen Standorten in Bayern erprobt wird und den Bienen sowohl Nektar als auch Pollen bietet. In den vorgestellten Versuchen wurde die Ergiebigkeit der Durchwachsenen Silphie als Bienenweide untersucht. Die am Versuchsfeld aufgestellten Völker konnten im Verlauf der Untersuchungen die Silphie gut nutzen und gute Honig- und Pollenvorräte für den Winter einlagern. Die Vertreter der Imkerverbände nutzen das Imkerforum um Herrn Ministerialrat Hans Klein für die langjährige gute Zusammenarbeit zu danken. Herr Klein leitet seit vielen Jahren das Referat für Kleintierzucht am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und wird Ende April in den Ruhestand gehen. Die Vertreter der Landesverbände und die Bayerische Honigkönigin Franziska I. dankten Herrn Ministerialrat Hans Klein (3. von links) für die langjährige gute Zusammenarbeit. Herr Konrad Müller von der Bayerischen Imkervereinigung, Herr Eckard Radke (2. von links), Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Imker und Herr Franz Vollmaier, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Bienenzüchter (1. von rechts) überreichten Herrn Klein Honigspezialitäten aus Bayern und eine Miniaturabbild einer Imkerstube. Text und Bild: LWG

Bilder vom Veitshöchheimer Imkerforum 2014 und der Mitgliederversammlung der Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. Herr Dr. Berg überreichte dem ehemaligen Vorsitzenden der Freunde, Herrn Günther Obermeier, zu Beginn der Versammlung ein Dankeschön für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Herr Andreas Schrauth wurde zum neuen Vorsitzendem gewählt. Er stellte sich den Mitgliedern kurz vor (Bild unten, 2. von links). Gerd Wagenbrenner (2. Vorsitzender, Andreas Schrauth 1. Vorsitzender, Günther Obermeier (ehemaliger Vorsitzender), Petra Kieferle, Dr. Berg und Dr. Illies (von links nach rechts) blickten auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück Dr. Berg stellte Projekte und Arbeiten im Fachzentrum Bienen vor, die vom Freundeskreis unterstützt wurden.

Der Freundeskreis unterstützt auch das Veitshöchheimer Imkerforum. In diesem Jahr war die Aula wieder bis auf den letzten Platz besetzt. Zu Beginn der Veranstaltung nutzten die Verbände die Gelegenheits sich bei Herrn Ministerialrat Klein für die langjährige Zusammenarbeit zu bedanken. Herr Ministerialrat Hans Klein blickte in seinem Grußwort auf seine Tätigkeit mit Bienen und Imkern zurück. Die Veränderungen in der Imkerei hätten neben Problemen auch viele Chancen eröffnet und er wünschte den Teilnehmern auch für die Zukunft viel Freunde und Erfolg mit den Bienen.

Die Fachberaterin Barbara Bartsch aus Oberfranken berichtete über die Unterschiede zwischen Bioimkerei und konventioneller Imkerei. Johann Fischer aus Schwaben erläuterte die Arbeiten auf eine Belegstelle. 100 Millionen Jahre Betriebsgeschichte Bienenvolk Fachberater Gerhard Müller-Engler zeigte an vielen Beispielen auf wie die Honigbiene mit Veränderungen in Ihrem Lebensraum zurechtkommt. Sein Fazit: Imker sollten schon allein aus Eigeninteresse die Lebensräume für Bienen wieder verbessern, aber auch die Haltungsbedingungen sowie Pflegemaßnahmen kritisch prüfen und dabei immer das Tierwohl vor Augen haben Die Kaffeepause dient zum Erfahrungsaustausch viele Imkerinnen und Imker nutzen dies.

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Die Bayerische Honigkönigin Franziska I. war zu Gast, ebenso die ehemalige Leiterin des Fachzentrums Bienen, Dr. Friedgard Schaper (rechts oben). Nach ausführlicher Diskussion ging es nach der Kaffeepause mit Versuchsberichten aus dem Fachzentrum Bienen weiter.

Dr. Stefan Berg berichtete über die Ergebnisse verschiedener Monitorringprojekte in Deutschland und Europa. Zum Ende der Veranstaltung stellte er auch ein aktuelles Projekt zu Auswirkungen spätblühender Energiepflanzen auf Honigbienenvölkern vor. Nach einer regen Diskussion beendete er die Veranstaltung mit einer Einladung für das Imkerforum 2015! Das nächste Veitshöchheimer Imkerforum findet am Samstag, 07. Februar 2015 statt!