Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten

Ähnliche Dokumente
Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Modell A.1. Eine mögliche Form im Rahmen des Projektes KirchGemeindePlus Die lokalen Kirchgemeinden bleiben juristisch selbständig (Kooperation)

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Departementsverteilung Kirchenrat und Pfarrkonventspräsidium Beschluss des Kirchenrats vom 1. Februar 2016

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern

St. Galler Kirche 2015

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»


UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Flüchtlinge unter uns

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe interessierte Leserinnen und Leser,

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Schule Teufen

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt. Vertrag

Richtlinien der Synode betreffend die Verwendung des Ertrages der Kirchensteuern der juristischen Personen

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

(KABl S. 174) 3. Änderungen

Handbuch zur Gemeindeleitung

Diözese St. Pölten. Leitbild.

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

Evangelisch Kirche sein

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption

DAS BERLINER MISSIONSWERK: EVANGELISCH. VERLÄSSLICH. WELTWEIT.

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Finanzplanung

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Johannes-Diakonie Mosbach

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Grundkurs Gemeinschaftsarbeit. Gemeinschaftsarbeit

Alt und Neu in Lauperswil

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Ich bin Ich bin Caritas. Caritas. Unser Leitbild

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden. Verordnung. für die Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Verfassung der Evangelisch-reformierten Kirche Kanton Solothurn

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Deutscher Caritasverband

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Leitsätze unserer Gemeinde

Führungsleitlinien. Kongregation der st. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen

L E I T B I L D Z U r

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

NewsLetter 2/2013 Editorial

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

3 Struktur und Organe der Kirche

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Transkript:

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten Legislaturziele des Kirchenrats 2018-2021

Im Vertrauen auf Gott Einleitung Mit den Legislaturzielen 2018-2021 legt der Kirchenrat seine e für das laufende und die kommenden Jahre vor und informiert über seine strategischen und operativen Absichten. Dabei knüpfen die vorliegenden Legislaturziele an diejenigen von 2014-2017 an: Die Erkenntnisse aus der Visitation und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden vertieft geprüft, umgesetzt und wo nötig in eine neue Gesetzgebung eingearbeitet. Zukunft wird gestaltet. Gleichzeitig wollen die ordentlichen Aufgaben in den Kirchgemeinden, Spezialpfarrämtern und Fachstellen, im Kirchenrat und in der Baselbieter Kirche als Ganzer weiterhin erfüllt werden. Die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus, die Seelsorge und die Diakonie bleiben Kernauftrag. Dieser Kernauftrag soll gemäss unserem Leitbild erfüllt werden «im Vertrauen auf den dreieinigen Gott, im Respekt vor unseren Mitmenschen und vor der Schöpfung sowie im Bewusstsein eigener Stärken und Schwächen» für alle Menschen im Kanton. Das Nebeneinander von Alltagsbewältigung und Zukunftsgestaltung ist anspruchsvoll. Es verlangt von allen Beteiligten viel. Viel Arbeit, Aufmerksamkeit, Kreativität, Sorgfalt, aber auch viel Gelassenheit und Gottvertrauen. Und es ist nur möglich, wenn alle Beteiligten an ihren jeweiligen Orten ihren Beitrag leisten für das Ganze. Aus diesem Grund ziehen sich die Begriffe des Gemeinsamen, der Gemeinschaft, der Solidarität und der weltweiten Verbundenheit wie ein roter Faden durch die Legislaturziele. In Zeiten der Veränderung ist es besonders wichtig, dass der Zusammenhalt gefördert und gestärkt, gelebt und allenfalls auch einmal eingefordert wird. Der Kirchenrat hofft und wünscht, dass auch in der neuen Legislatur alle in der Baselbieter Kirche Aktiven weiterhin Synergien suchen und mit Blick in die gleiche Richtung zusammen neue Wege gehen. Kurz: Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten! Liestal, im April 2018 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft Der Kirchenrat 2

Gemeinsam Zukunft gestalten Zukunft gestalten: kantonal Umsetzung Visitation Kantonalkirche Die Handlungsempfehlungen aus dem Visitationsbericht sind unter Einbezug aller Anspruchsgruppen geprüft und umgesetzt, bzw. ihre Umsetzung in einem mittelfristigen Zeithorizont ist geplant. Die Rechtsgrundlagen, auf deren Basis die verschiedenen Akteure in der Kirche möglichst gute und nachhaltige Leistungen erbringen können, liegen vor. Alternative Formen der Mitgliedschaft und der sonstigen Zugehörigkeit sind geprüft. Die notwendigen Ressourcen für den Veränderungsprozess und für die Unterstützung der Kirchgemeinden stehen zur Verfügung. Es sind Übergangsregelungen geschaffen, die die Überführung in die neuen Strukturen in einem klar definierten Zeithorizont ermöglichen. Eine Anpassung des Kirchengesetzes des Kantons Basel-Landschaft wird angestossen. Die Verfassung der ERK BL wird revidiert. Die Ordnung der ERK BL und die Finanzordnung werden revidiert und der Synode zur ersten Lesung vorgelegt. Die rechtlichen Möglichkeiten für die freie Kirchgemeindewahl werden geklärt. Es wird geprüft, ob kantonsübergreifende Mitgliedschaft möglich ist. Der Unterstützungsbedarf der Kirchgemeinden für die Zeit der Umstrukturierung wird geklärt und nötige Ressourcen werden bereitgestellt. Übergangsregelungen mit klaren Zeitangaben sowie flankierende werden formuliert. Die Stabsstelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung wird evaluiert und es wird über ihre allfällige Weiterführung beschlossen. 3

Im Vertrauen auf Gott Zukunft gestalten: lokal und regional Umsetzung Visitation Kirchgemeinden Die Kirchgemeinden können ihre Aufgaben der Verkündigung des Evangeliums, der Seelsorge und der Diakonie erfüllen und sind gerüstet für die Zukunft. Die Kirchgemeinden sind Orte, in denen in unterschiedlicher Form Gemeinschaft gelebt und Beziehung gepflegt wird. Die strukturellen Grundlagen für zukunfts- und funktionsfähige Kirchgemeinden sind vorbereitet. Jede Kirchgemeinde hat eine Vision (weiss, wofür sie steht) bzw. eine mittel- bis längerfristige Planung. Die Planung zielt, wo sinnvoll, in Richtung verstärkte Kooperation. Die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Kirchgemeinden ist erprobt und kann in Verbünde oder Fusionen führen. Die Kirchgemeinden sind sich der Bedeutung der Mitglieder, die sich nicht aktiv am Gemeindeleben beteiligen, bewusst und schätzen deren Mittragen. Die «kritische Grösse» für eine funktionsfähige, selbständige Kirchgemeinde der Zukunft wird definiert. Das zukünftige Subventionierungsmodell und der zukünftige Finanzausgleich werden erarbeitet. Strategische Prozesse innerhalb der Kirchgemeinden / Kirchgemeindeverbünde werden initiiert bzw. realisiert und, wo gewünscht, von der Kantonalkirche mit Beratung unterstützt. Den Kirchgemeinden werden Best-Practice-Beispiele zur Verfügung gestellt. Die Kirchgemeinden werden eingeladen, sich am Projekt «Lebenslang Mitglied bleiben» zu beteiligen. 4

Gemeinsam Zukunft gestalten Solidarisch handeln Spezialpfarrämter und Fachstellen Das Angebot der Spezialpfarrämter und Fachstellen unterstützt die Kirchgemeinden in ihrem Handeln und gibt eine adäquate Antwort auf die Bedürfnisse von einzelnen Menschen und Bevölkerungsgruppen. Das Angebot der Spezialpfarrämter und Fachstellen ist koordiniert. Die Kirchgemeinden bzw. die relevanten gruppen der Stellen wissen davon. Die Führung der Fachstellen und Spezialpfarrämter ist im Zusammenwirken aller Beteiligten soweit möglich geklärt und vereinheitlicht (insbesondere eigene Stellen). Die nötigen Konzepte für die Arbeit der Spezialpfarrämter und Fachstellen liegen vor. Eine bedürfnisgerechte Seelsorge in Alters- und Pflegeheimen ist initialisiert. Die Fachstellen und Spezialpfarrämter entwickeln bei Bedarf zusammen mit den Kirchgemeinden Angebote. Eine Plattform mit dem gesammelten Angebot der Spezialpfarrämter und Fachstellen wird geführt und bewirtschaftet. Es werden neue Aufgabenbeschriebe für die begleitenden Kommissionen erarbeitet. Es wird ein Konzept für die Diakonie in der ERK BL erarbeitet. Ein neues Konzept für die Seelsorge am Universitätskinderspital beider Basel wird erarbeitet. Ein Konzept für Seelsorge in Alters- und Pflegeheimen wird entwickelt. Ein Globalbudget für die Fachstellen und Spezialpfarrämter wird geprüft. Für Angebote, die der Gesamtbevölkerung zu Gute kommen, werden ergänzende Finanzierungsquellen geprüft und, wo möglich und sinnvoll, erschlossen (z.b. Leistungsvereinbarungen). 5

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam unterwegs Die ERK BL als Einheit Die Verantwortlichen auf allen kirchlichen Ebenen wirken gemeinsam, einander unterstützend und gut aufeinander abgestimmt, an der Erfüllung des kirchlichen Auftrags. Die Unterstützung der kirchlichen Behörden ist vertieft und gestärkt. Die ERK BL bleibt eine attraktive und soziale Arbeitgeberin mit motivierten Mitarbeitenden. Alle kirchlichen Akteure sind für eine harmonisierte Kommunikation (z.b. einheitliches Erscheinungsbild) sensibilisiert. Die kantonalkirchliche Verwaltung (Dienstleistungen in den Bereichen Sekretariat, Recht, Personelles, Finanzen, Kommunikation, Kirchen- und Gemeindeentwicklung) ist so strukturiert und aufgestellt, dass sie alle Anspruchsgruppen in der Arbeit in der neuen Struktur optimal unterstützen kann. Die Mitglieder der kirchlichen Behörden werden durch spezifische Weiterbildungsangebote eingeführt, gefördert und begleitet. Die Anlehnung des Personalrechts allgemein und insbesondere des Lohnsystems an die neuen Regelungen des Kantons wird überprüft. Es werden Grundlagen für ein mögliches gemeinsames Erscheinungsbild geschaffen. Der Anschluss an das kantonale Personenregister arbo wird realisiert. 6

Gemeinsam Zukunft gestalten Weltweit verbunden Die ERK BL als Teil der Gesellschaft und der weltweiten christlichen Kirche Die ERK BL wird im gesellschaftlichen Umfeld als vertrauenswürdige und verlässliche Akteurin mit einer klaren Botschaft wahrgenommen. Sie setzt sich ein für den Zusammenhalt der Gesellschaft und für das friedfertige Zusammenleben. Die ERK BL beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs. Die Zusammenarbeit der Kantonalkirche und der Kirchgemeinden mit behördlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf allen Ebenen ist intensiviert. Die ökumenische und innerkonfessionelle Zusammenarbeit ist gestärkt. Es findet eine Auseinandersetzung mit interreligiösen Fragestellungen statt Der Austausch mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird gepflegt. Der Kirchenrat bezieht Stellung zu aktuellen Themen. Das Engagement in verschiedenen Organisationen, die sich mit interreligiösen und interkonfessionellen Fragestellungen auseinandersetzen, wird überprüft. Es werden öffentliche Veranstaltungen angeboten, in denen für das Thema interreligiöses Zusammenleben sensibilisiert wird. 7

Impressum Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft Kirchenrat Obergestadeck 15 4410 Liestal Telefon 061 926 81 81 kirchensekretariat@refbl.ch www.refbl.ch Satz, Layout Titelbild Auflage Druck Fachstelle Kommunikation fotolia.com 450 Exemplare Schaub Medien AG, 4450 Sissach