Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 9/10

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

SK 10 analysieren gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen, SK 11

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 9 der Schule Gesamtschule Langerfeld

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Jahrgang Thema Kompetenzen

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Unterrichtsvorhaben und inhaltliche Schwerpunkte für Jahrgangsstufe 9/10 ab Schuljahr 2013/ Inhaltliche Schwerpunkte Zeit Verant- wort- lich

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Methoden der individuellen Förderung

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

<Evangelische Religionslehre>

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Transkript:

Gustav-Heinemann-Schule / Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10 Unterrichtsvorhaben (Inhaltsfeld/er) (Seitenangaben siehe Gesellschaft bewusst ) Unterrichtsvorhaben I Internationalisierung und Globalisierung (IF 3); Identität, Lebensgestaltung und Lebenswirklichkeit (IF 6) Thema: Die Welt wird immer kleiner die Unterschiede wachsen Seiten 142 181 Zeitbedarf: ca. 25 Stdn. Sachkompetenzen beschreiben ausgewählte ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen, u.a. durch den Welthandel, erläutern neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Globalisierung, erläutern Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Global Cities als Ausdruck der Globalisierung der Wirtschaft, stellen die aus der Globalisierung resultierende weltweite Arbeitsteilung und das damit sich verändernde Standortgefüge am Beispiel einer Produktionskette und eines Global Players dar, stellen Ursachen und Folgen des Wachsens und Schrumpfens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern einander gegenüber, Methodenkompetenzen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen, entnehmen (auch historischen) analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) ihre Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl, WebGIS, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen, formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und Zeitzeugenbefragung) Ver- Urteilskompetenzen erörtern positive und negative Auswirkungen der Globalisierung auf unterschiedliche Standorte und Arbeitsbedingungen, bewerten Möglichkeiten und Grenzen, Globalisierungsprozesse durch lokales Handeln aktiv mitzugestalten, beurteilen die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland angesichts zunehmender internationaler und globaler Verflechtungen und Krisen, beurteilen die Folgen einer zunehmenden Verstädterung für die Lebensverhältnisse in den betroffenen ländlichen und städtischen Regionen, beurteilen Maßnahmen der Bevölkerungspolitik im Hinblick auf ihre gesell- Handlungskompetenzen erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum, planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus.

stellen die Entwicklung des Ferntourismus und die damit verbundenen ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in Zielregionen der Dritten Welt dar, stellen Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene Auswirkungen auf die Lebensgestaltung dar. fahren, diese anschaulich, erstellen Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen, stellen Ergebnisse der Konfliktanalyse dar und entwickeln Lösungsstrategien. schaftlichen und individuellen Auswirkungen, beurteilen die Vor- und Nachteile, die sich durch den Ferntourismus für Zielregionen in der Dritten Welt ergeben.

Unterrichtsvorhaben II Inhaltsfeld: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Thema: Unser Lebensraum gefährdet Seiten 182 215 Zeitbedarf: ca. 16 Stdn. erläutern das Konzept der Tragfähigkeit der Erde vor dem Hintergrund von Bevölkerungswachstum, Ernährungsproblematik und Ressourcenverbrauch, erklären die Hauptursachen sowie die regionalen und globalen Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels, unterscheiden das quantitative Wachstum (gemessen am BIP) vom qualitativen Wachstum (gemessen u. a. am HDI) anhand konkreter Beispiele, beschreiben ausgewählte politische Maßnahmen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen durch den Klimawandel. Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen, benennen das Thema und beschreiben formale Aspekte von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, Diagrammen, Bildern, Karikaturen, Filmen sowie historischen Sachquellen und ordnen diese Materialien ein, Bilder, Karikaturen, formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren, diese anschaulich. bewerten die Auswirkungen von Maßnahmen zur Sicherung und Erweiterung der Tragfähigkeit der Erde, beurteilen Lösungsstrategien und politische Vereinbarungen zur Reduzierung der globalen Erwärmung im Hinblick auf ihre ökologische Wirksamkeit sowie ihre gesellschaftliche Durchsetzbarkeit, erörtern Chancen und Grenzen inner- und überstaatlicher politischer Vereinbarungen als Beitrag zur Sicherung einer möglichst intakten Umwelt. vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu, entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung an konkreten politischen Aktionen und Maßnahmen und vertreten ihre Entscheidung diskursiv, planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus.

Unterrichtsvorhaben III Internationalisierung und Globalisierung (IF 3); Innovationen, neue Technologien und Medien (IF 5) Thema: Wirtschaft, Medien und Kommunikation Seiten 216 235 Zeitbedarf: ca. 9 Stdn. erläutern Merkmale und Entwicklung von Clustern der Hightech-Industrie (Informationstechnologie, Biotechnologie), beschreiben zentrale Organisationsformen der Industrie (lean-production, just-in-timedelivery und outsourcing) und ihre Auswirkung auf die Raumstruktur, erläutern die politischen Funktionen von Massenmedien in der Demokratie, erläutern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten sowie elektronischer Verwaltung durch die Ausbreitung der neuen Medien, erläutern neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Globalisierung. Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen, Bilder, Karikaturen, identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander, diese anschaulich. beurteilen den Stellenwert von Clustern bei der Bewältigung der mit der europäischen Integration und der Globalisierung verbundenen Herausforderungen, bewerten die Rolle der Medien für Demokratie und Rechtsstaat im Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten, beurteilen medial vermittelte politische Botschaften mit Blick auf dahinter liegenden Interessen, beurteilen die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland angesichts zunehmender internationaler und globaler Verflechtungen und Krisen, beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns. nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel), entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um, planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus.

Unterrichtsvorhaben IV Internationalisierung und Globalisierung (IF 3); Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung (IF 6) Thema: Mein Leben, dein Leben, unser Leben Seiten 236 263 Zeitbedarf: ca. 18 Stdn. erläutern neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Globalisierung, vergleichen persönliche Wertvorstellungen mit allgemeinen Wertorientierungen, erläutern wesentliche Grundsätze des Sozialstaats, benennen die Sozialversicherungen, stellen deren jeweilige Hauptmerkmale dar und erläutern deren zentrale Herausforderungen im vereinten Deutschland, stellen die Verteilung von Einkommen, Chancen und Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland dar und erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit. Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen, Bilder, Karikaturen, identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander, analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor, diese anschaulich. beurteilen die eigene Lebensgestaltung und Lebensplanung vor dem Hintergrund sozialer Erwartungen, bewerten an Beispielen, inwiefern in der deutschen Gesellschaft ein Wertewandel festzustellen ist, beurteilen die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland (u.a. Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit, gleichwertige Lebensverhältnisse, internationale Wettbewerbsfähigkeit), bewerten die Auswirkungen ausgewählter sozialpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum, gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert, tolerant sowie in dialogischer Kritik um und sind sich dabei der (inter-) kulturellen und sozialen Bedingtheit des jeweiligen Handelns bewusst.

Unterrichtsvorhaben V Konflikt und Frieden (IF 8); Menschenbild und Weltauffassung (IF 9) Thema:: Frieden und Zukunft sichern auf der Erde Seiten 264 301 Zeitbedarf: ca. 22 Stdn. erläutern exemplarisch einen Konflikt um Förderung, Transport und Nutzung der fossilen Energieträger Rohöl und Erdgas sowie damit verbundene ökologische Risiken, erläutern Ursachen und Erscheinungsformen des globalen Terrorismus, erklären den organisatorischen Aufbau der Vereinten Nationen und ihre wichtigsten Normen und Funktionen, benennen einen aktuellen zwischenstaatlichen Konflikt, beschreiben dessen Hintergründe und erläutern anhand dieses Beispiels die Zielsetzungen und Einflussmöglichkeiten der Vereinten Nationen, stellen das Verhältnis wechselseitiger Wahrnehmung beispielhaft anhand von Begegnungen einer europäischen und einer nichteuropäischen Kultur dar. Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen, analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor, stellen Ergebnisse der Konfliktanalyse dar und entwickeln Lösungsstrategie, stellen die Ergebnisse einer selbst durchgeführten, fragengeleiteten Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten dar. erörtern mögliche Konfliktpotenziale und Probleme beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie bei der Nutzung von Atomkraft und fossilen Energieträgern, beurteilen Chancen und Grenzen der internationalen Staatengemeinschaft zur Bekämpfung des globalen Terrorismus, bewerten die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Gestaltung einer gerechten Weltordnung, beurteilen die jeweiligen Selbst- und Fremdbilder im Hinblick auf zugrunde liegende Kulturmuster. vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu, gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert, tolerant sowie in dialogischer Kritik um und sind sich dabei der (inter-) kulturellen und sozialen Bedingtheit des jeweiligen Handelns bewusst, entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung an konkreten politischen Aktionen und Maßnahmen und vertreten ihre Entscheidung diskursiv.