Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Concepts of Music Education. davon. Workload.

Ähnliche Dokumente
Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

davon Workload Präsenzzeit

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

davon Workload Präsenzzeit

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon Selbststud. davon 45 h 105 h

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Master of Arts Musikwissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Beschreibung des Angebotes

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Transkript:

Modul 5280000 Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Concepts of Music Education 5 2 SWS 50 h 20 h Wintersemester. Die Studierenden kennen die Entwicklung der Musikdidaktik als Wissenschaft im Überblick sowie vertieft ab 950. Theorien und Modelle werden in Bezug auf die sich ändernden Lebens- und Erfahrungswelten bzw. Teilkulturen einer Kindheit hin reflektiert und erarbeitet. Die Kenntnisse werden mit den Planungskompetenzen von Musikunterricht vernetzt und genutzt. Die Studierenden erarbeiten ausgewählte musikpädagogische Konzeptionen und ihre Vertreter ab 950. Sie sind in der Lage, die relevanten Modelle und Theorien nach Kategorien der mp. Orientierung zu systematisieren und zu diskutieren (wie etwa Objekt, Subjekt, Erfahrung, Lebenswelt, Handlung, Schüler oder Kultur). Vor diesem Hintergrund vertiefen sie ausgewählte Konzeptionen, bspw.: Orientierung am Kunstwerk, Auditive Wahrnehmungserziehung, Didaktische Interpretation von Musik, Polyästhetische Erziehung, Erfahrungserschließende Musikerziehung, Handlungsorientierter Musikunterricht, Interkulturelle Musikpädagogik, Rock-Pop-Didaktik, Aufbauender Musikunterricht, Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume, Prozess-Produkt-Didaktik und setzen sich zudem mit umfassenden Modellen auseinander wie etwa der Montessori-Pädagogik oder der Elementaren Musikpädagogik. Ergänzend betrachten die Studierenden auch aktuelle Großkonzepte wie Chor- und Bläserklassen bzw. Orchester- u.a. Instrumentalklassen (wie etwa Jedem Kind ein Instrument, Jedem Kind seine Stimme u.a.m.). Sie entfalten dazu konkrete Unterrichtsideen zur jeweiligen Schulform und können exemplarisch Musikunterrichtseinheiten der Primar- und Sekundarstufe im Zusammenhang mit v.a. aktuellen musikpädagogischen Konzeptionen erarbeiten und kritisch reflektieren. Die Studierenden kennen Methoden der Wissensrecherchen im fachdidaktischen Literaturbereich und können diese selbstständig anwenden. Sie sind in der Lage, Planungsüberlegungen für Unterrichtsskizzen begründet anzustellen und in kooperativen Lehr-Lernformen in der Gruppe zu erörtern. Sie erweitern ihr Repertoire an Methoden der Reflexion als auch der Visualisierung und Präsentationen für Darstellungen und Diskussionen im Seminar. Die Studierenden erwerben einen Zuwachs an Kompetenzen in Bezug auf wissenschaftliche Arbeitsweisen und - techniken. Für das Seminar relevante Themen erarbeiten sie allein und/oder kooperativ und erfahren sich zunehmend kompetent im selbstständigen Lernen. Seminar mit praktischen Übungen, Anleitung zum selbständigen Forschen und Arbeiten 528000 Musik lehren und lernen -. Musikpädagogische Konzeptionen 5285000 x Prof. Dr. Susanne Dreßler ; Master of Education für das Lehramt an Grundschulen Prüfungs-vorb. / Hausarbeit 30 0-5-seitige Hausarbeit Seminaranforderung: Gestaltung einer Seminareinheit mit Aktivierung der Seminarteilnehmer; aktive und regelmäßige Teilnahme erforderlich.

Themen in der Musik Themes of Music Modul 2 52820000 5 2 SWS 50 h 20 h Wintersemester. Die Studierenden haben einen Überblick über die Vielfalt von Musik und sehen Musik als Teil kultureller Ausprägungen. Sie erwerben an exemplarischen Beispielen vertiefende Fachkenntnisse und stellen eine Verbindung zur Didaktik her. Musik als Spiegel der Geschichte, Musik verschiedener Epochen und Kulturen der Welt, europäische Kunstmusik, Popmusik, fächerübergreifende Aspekte, didaktische Bezüge Gefügeanalyse und Wirkungsanalyse, Vermittlungsmöglichkeiten Weiterentwicklung der eigenen Arbeitsweisen und -techniken Seminar 5282000. Themen in der Musik Prof. Dr. Bernd Scherers Prüfungs- vorb. / x 52825000 Referat und Hausarbeit 30 0-5seitige Hausarbeit Aktive und regelmäßige Teilnahme erforderlich.

Modul 3 52830000 Musik und Vermittlung - Themen und Inhalte von Musikunterricht Teaching Music - Themes and Subject Matters 5 2 SWS 50 h Präsenz-zeit 20 h Sommersemester 2. Die Studierenden setzen sich mit Themen und Inhalten von Musikunterricht auseinander, indem sie diese selbstständig sowie in kooperativen Arbeitsformen erkunden und Einsatzmöglichkeiten diskutieren bzw. selbstständig in Teilaspekten erproben. Sie erörtern dabei auch Fragen musikalisch-ästhetischer Bildung im Zusammenhang mit der Gestaltung von Musikunterricht. Sie beziehen die Vorgaben aus den Lehrplänen bzw. Fachanforderungen Musik sowie Vorschläge aus schulformspezifischen Lehr-Lern-Materialien (Schulbücher, Unterrichtsbausteine etc.) in ihre Überlegungen ein. Sie erarbeiten diese Themen in zusammenhängenden Einheiten und erstellen erste Unterrichtsplanungsversuche. Die Studierenden erkunden relevante Themen und Inhalte für den Musikunterricht der Sekundarstufe I im Überblick und betrachten ausgewählte Schwerpunkte in der Tiefe. Für die Sekundarstufe I wird auch die Auseinandersetzung mit Themen musikalischer Bildung an außerschulischen Lernorten sowie die Betrachtung besonderer Musikkonzepte (wie Chor-/ Bläserklassen) im Seminar fokussiert. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlich-hermeneutischen Arbeitens. Zudem kennen sie Methoden der Präsentation und Visualisierung sowie der gruppenbezogenen Diskussion und können diese selbstständig und passend zur Anwendung bringen. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen in Bezug auf individuelle Arbeitsweisen und -techniken. Zudem sind sie zunehmend selbstständig in der Lage, Musikunterrichtseinheiten begründet und in Abstimmung zu im Seminar erarbeiteten Themen zu planen, vorzustellen und zu erörtern. 5283000. Seminar Musik und Vermittlung - Themen und Inhalte von Musikunterricht Prof. Dr. Bernd Scherers 52835000 Prüfungs-vorb. / Präsenzz eit X Referat 30 Aktive und regelmäßige Teilnahme erforderlich.

Modul 4 52840000 Musik auswählen, transkribieren, schulpraktisch bearbeiten Selecting and Transcribing Music, Arranging It for the Classroom 5 2 SWS 50 h Präsenz-zeit 20 h Sommersemester 2. Die Studierenden ordnen Hörbeispiele und Notenmaterial stilistisch ein. Sie können geeignete Musikbeispiele für das Klassenmusizieren auswählen und diese für den Rahmen des Musikunterrichts adressatenbezogen bearbeiten. Sie wenden verschiedene Transkriptions- und Satz-Techniken an, um eigene Arrangements für die vokale und instrumentale Ensemblearbeit an Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I zu realisieren. Die Studierenden sind in der Lage, lehrplanbezogene Musikbeispiele musikhistorisch einzuordnen. Sie besitzen musiktheoretische Kenntnisse mit Praxisbezug in klassischer europäischer und außereuropäischer Musik, Jazz, Rock und Pop. Sie beherrschen Techniken der Transkription und Reharmonisation. Sie reflektieren die Wechselwirkung zwischen Sprache und Musik. Präsentation der behandelten Techniken an selbstständig ausgewählten Beispielen. Verknüpfung instrumentaler und vokaler Probentechnik mit den Methoden handlungsorientierten Musikunterrichts. Weiterentwicklung eigener Arbeitsweisen und Arbeitstechniken auf Master-Niveau, fachbezogene Reflexion und Selbstreflexion. Die Veranstaltung findet in Form eines Seminars statt. Thomas Großmann Teilnahmevoraussetzun g 5284000. X Musik auswählen, transkribieren, schulpraktisch bearbeiten 52845000 Prüfungs-vorb. / Hausarbeit und Präsentatio n Präsenzz eit Hausarbeit (ca. 5 Seiten): Eigene, schulrelevante Bearbeitung für ein vokal und instrumental besetztes Ensemble, schriftliche Darstellung des Arbeitsprozesses, Präsentation im Seminar und Selbstreflexion. Aktive und regelmäßige Teilnahme erforderlich. 30

Theorie-Praxis-Modul IV: Praktikum alle Teilstudiengänge P4 Theory and Practice IV: Internship Präsenz-zeit 5 0 SWS 450 h 240 h 20 h Wintersemester 3. Im Praxissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praxissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-reflexiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-reflexiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praxissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Komplexität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtspraxis, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Praktikumsbüro Prüfungsvorb. /. Pr Praktikum IV 0 Wochen Pfl. 240 35 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praxisblock abgeschlossen. Das Praxissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (3x5 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare.

Modul 5 52850000 Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar Theory and Practice IV: Seminar Course 5 2 SWS 50 h 20 h Wintersemester 3. Im Praxissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praxissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-reflexiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-reflexiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praxissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Komplexität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtspraxis, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Prof. Dr. Susanne Dreßler 5285000 Prüfungsvorb. /. Begleitseminar 5 30 60 2. Pr Praxissemester: Schulpraxis 0 Wochen Pfl. 240 35 75 52855000 Portfolio nein x. Forschungsaufgabe nein Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praxisblock abgeschlossen. Das Praxissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (3x5 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare.

Teilstudiengang: Musik Analyse und Interpretation Analysis and Interpretation Modul 6 52860000 5 2 SWS 50 h 20 h Sommersemester 4. Die Studierenden können auf der Basis der im Bachelor- und Master-Studium erworbenen Kenntnisse aus Musikwissenschaft/Musikgeschichte und ihrer eigenen Musikpraxis das rationale und emotionale Gefüge eines Musikstückes erfahren, benennen, ästhetische Verbindungen zu u.a. Kunst, Literatur und Philosophie aufdecken und ihren eigenen Zugang subjektiv verbalisieren. Die Studierenden können die Grundlagen der analytischen Betrachtung (form-, struktur- sowie inhaltsanalytische Methoden) im Kontext mit anderen Bezugsdisziplinen kreativ und souverän anwenden. Kenntnisse der unterschiedlichen Form-, Struktur- und Inhaltsanalysen sowie angemessener verbaler Darstellungsmöglichkeiten Die Studierenden können selbstständig auch komplexe Musikwerke rational und emotional durchdringen und sie für den schulischen Alltag mit anderen Bezugsdisziplinen (Kunst, Literatur, Philosophie) in einen ästhetischen Kontext setzen. Die Veranstaltungen finden in Form von Seminaren und Übungen statt. 5286000. Analyse und Interpretation Prof. Dr. Bernd Scherers Prüfungs-vorb. / 60 52865000 Präsentatio n 60 Präsentation: Vorstellung eines komplexen Musikstücks in der Lehrveranstaltung Die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist verpflichtend.

Master Thesis Modul 7 modul 52870000 Master Thesis 20 0 SWS 600 h Selbst-stud. 0 h 600 h 4. Die Studierenden sind in der Lage, eine komplexe fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelor- und Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und komplexer Arbeitsprozesse, Diskurs- und Kritikfähigkeit Master Thesis Modul-verantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Scherers 52875000 x Wahlpflich t Prüfungsvorb. / Master Thesis Präsenz-zeit 600 Umfang Master Thesis: ca. 60 Seiten