Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulbeschreibung: Master of Education Geschichte, Gymnasium

Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulbeschreibung: Master of Education Geschichte Fach 1 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Geschichte), Gymnasium

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang mit den schulartspezifischen Schwerpunkten

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung: Master of Education Geschichte Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Geschichte), Gymnasium

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch. Bachelor of Education Lehramt Geschichte (Gymnasium)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modul 1: Basismodul Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Grundlagen für Historiker I

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Modul 01: Basismodul Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulübersichten Beifach Geschichte

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits)..

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Version vom

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Studienordnung für das Fach Physik

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Transkript:

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte

1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar Alte Geschichte 2 7 7.2 Vorlesung Alte Geschichte 2 3 8 Mittelalterliche Geschichte 8.1 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte 2 7 8.2 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte 2 3 9 Neuzeit 10 9.1 Hauptseminar Neuzeit 2 7 9.2 Vorlesung Neuzeit 2 3 10 Geschichtsdidaktik 10.1 Hauptseminar Geschichtsdidaktik 2 5 15 Gesellschaftswissensc haftliches Modul 2 15.1 Vorlesung Neuere Geschichte 2 3 15.3 Vorlesung Neueste Geschichte 2 3 15.5 Übung Geschichtsdidaktik 2 2 Summe MA 12 23 10 5 1 Die Module 7 bis 9 sind Wahlpflichtmodule: Zu absolvieren ist eines der Module M 7 bis M 9. 2 Nur für Studierende des Fachs Geographie. Studierende des Fachs Geschichte belegen das entsprechende Modul in Geographie; für Studierende mit den Fächern Geschichte und Geographie werden 3 Veranstaltungen benannt, die zu belegen sind. 2

2. Modulbeschreibungen Alte Geschichte M 7 300 h 10 LP M 7.1: Hauptseminar Alte Geschichte M 7.2: Vorlesung Alte Geschichte 2 Lehrformen: Vorlesung, Hauptseminar Selbststudium / Prüfungsvorbereitun g: 30 h / 150 h 30 h / 30 h 1 2 Sem. 3 Gruppengröße: Vorlesung: max. 150 TN, Hauptseminar: max. 15 TN (Lehrveranstaltungsart C lt. KapVO) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Alten Geschichte; 7 LP haben ein vertieftes Verständnis von den Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen staatlicher und gesellschaftlicher Prozesse sowie Strukturen in der antiken Welt entwickelt; sind in der Lage, Grundmerkmale griechischer und römischer Geschichte zu bestimmen, darüber hinaus im Epochenvergleich Kontinuitäten und Diskontinuitäten bis zur Gegenwart (wie z.b. den Demokratiebegriff) erfassen zu können; verfügen über heuristische, methodische und analytische Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit subtilen Quellenbefunden und aktuellen Forschungsmeinungen. 5 Inhal Sozial-, wirtschafts-, rechts-, mentalitäts-, religions- und kulturhistorische Fragen; Komplexität historischer Prozesse und Strukturen in Ethnos, Polis, Monarchie, Res publica und Imperium 6 Verwendbarkeit des Moduls: Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen 7 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang 8 Prüfungen: M 7.1: prüfungsrelevante Studienleistung (Referat und Hausarbeit). Mündliche Modulprüfung über den Stoff der Vorlesung M 7.2 (30 Min), wird als 'Staatsprüfung' extra ausgewiesen. Die Modulendnote errechnet sich aus der Note der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Note der Modulprüfung. Beide Noten werden mit der LP-Zahl der jeweiligen Veranstaltung multipliziert und die Summe durch die Gesamt-LP-Zahl beider Veranstaltungen geteilt. Beim Ergebnis gilt die erste Ziffer nach dem Komma ohne Rundung. 9 Voraussetzung für die Vergabe von ten: regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen 7.1 und 7.2; erfolgreicher Abschluss der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Modulprüfung 10 Stellenwert der Modulnote in der Endno 10/15 3

11 Häufigkeit des Angebots: M 7.1 und M 7.2 mindestens jedes 2. Semester 12 Modulbeauftragte/r: Dr. Lambrecht hauptamtlich Lehrende: Dr. Lambrecht; Lehrbeauftragte Mittelalterliche Geschichte M 8 300 h M 8.1: Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte M 8.2: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte 10 LP 2 Lehrformen: Vorlesung, Hauptseminar Selbststudium / Prüfungsvorbereitung: 30 h / 150 h 30 h / 30 h 1 2 Sem. 3 Gruppengröße: Vorlesung: max. 150 TN, Hauptseminar: max. 15 TN (Lehrveranstaltungsart C lt. KapVO) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden 7 LP verfügen über einen vertieften Kenntnisstand sowie erweiterte methodische Fähigkeiten im Bereich der mittelalterlichen Geschichte; können historische Fragestellungen sachgerecht bearbeiten, Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag angemessen referieren sowie in einer Diskussion vertreten; können den aktuellen Forschungsstand rezipieren und kritisch hinterfragen. 5 Inhal Im erweitert der Studierende seine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der mittelalterlichen Geschichte. Das soll die Vermittlung von Wissen über größere historische Zusammenhänge und Epochen anstreben 6 Verwendbarkeit des Moduls: Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen 7 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang 8 Prüfungen: M 8.1: prüfungsrelevante Studienleistung (Referat und Hausarbeit). Mündliche Modulprüfung über den Stoff der Vorlesung M 8.2 (30 Min), wird als 'Staatsprüfung' extra ausgewiesen. Die Modulendnote errechnet sich aus der Note der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Note der Modulprüfung. Beide Noten werden mit der LP-Zahl der jeweiligen Veranstaltung multipliziert und die Summe durch die Gesamt-LP-Zahl beider Veranstaltungen geteilt. Beim Ergebnis gilt die erste Ziffer nach dem Komma ohne Rundung. 4

9 Voraussetzung für die Vergabe von ten: regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen 8.1 und 8.2; erfolgreicher Abschluss der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Modulprüfung 10 Stellenwert der Modulnote in der Endno 10/15 11 Häufigkeit des Angebots: M 8.1 und 8.2 mindestens jedes 2. Semester 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Hechberger hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Hechberger; Lehrbeauftragte Neuzeit M 9 300 h M 9.1: Hauptseminar Neuzeit M 9.2: Vorlesung Neuzeit 10 LP 2 Lehrformen: Vorlesung, Hauptseminar Selbststudium / Prüfungsvorbereitung: 30 h / 150 h 30 h / 30 h 1 2 Sem. 3 Gruppengröße: Vorlesung: max. 150 TN, Hauptseminar: max. 15 TN (Lehrveranstaltungsart C lt. KapVO) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden 7 LP verfügen über einen vertieften Kenntnisstand und einen qualifizierten Überblick über wichtige Abschnitte der Epoche sowie über erweiterte methodische Fähigkeiten im Bereich der neueren und neuesten Geschichte; beherrschen das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten; können historische Fragestellungen sachgerecht bearbeiten; können ihre Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag angemessen referieren sowie in einer Diskussion den aktuellen Forschungsstand rezipieren und kritisch hinterfragen. Im wird größerer Wert auf Problemorientierung, selbstständiges Arbeiten und die Entwicklung individueller Interessengebiete und Fragestellungen gelegt. Entsprechend wird die Planung und Betreuung der Referate und Hausarbeiten intensiver, während die Vermittlung von Grundlagenwissen der selbstständigen Arbeit der Studierenden überlassen bleibt. Wie im Hauptschule, aber in stärkerem Maße, wird auch hier das eigenverantwortliche Recherchieren, Arbeiten und Forschen verlangt und gefördert. Dazu gehört auch die selbstständige Themenfindung für Referate und Hausarbeiten einschließlich der dazugehörigen Fragestellungen, Methoden und Thesenbildungen. 5 Inhal 5

Im erweitert der Studierende seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit und/oder der Neuesten Geschichte (19./20. Jahrhundert). Auch das soll die Vermittlung von Wissen über größere historische Zusammenhänge und Epochen anstreben. Problembewusstsein und Zusammenhangswissen treten an die Stelle von Einführung und Überblickswissen. 6 Verwendbarkeit des Moduls: Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen 7 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang 8 Prüfungen: M 9.1: prüfungsrelevante Studienleistung (Referat und Hausarbeit). Mündliche Modulabschlußprüfung über den Stoff der Vorlesung M 9.2 (30 Min), wird als 'Staatsprüfung' extra ausgewiesen). Die Modulendnote errechnet sich aus der Note der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Note der Modulprüfung. Beide Noten werden mit der LP-Zahl der jeweiligen Veranstaltung multipliziert und die Summe durch die Gesamt-LP-Zahl beider Veranstaltungen geteilt. Beim Ergebnis gilt die erste Ziffer nach dem Komma ohne Rundung. 9 Voraussetzung für die Vergabe von ten: regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen 9.1 und 9.2; erfolgreicher Abschluss der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Modulprüfung 10 Stellenwert der Modulnote in der Endno 10/15 11 Häufigkeit des Angebots: M 9.1 und M 9.2 jedes Semester 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stier hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Stier; Prof. Dr. Geulen; Lehrbeauftragte Geschichtsdidaktik M 10 150 h M 10.1: Hauptseminar Geschichtsdidaktik 2 Lehrformen: Hauptseminar 5 LP 3 Gruppengröße: Hauptseminar: max. 30 TN 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden 2 SWS / 30 h Selbststudium: 120 h kennen Bedingungsfaktoren für das Entstehen von Geschichte; 1 Sem. 5 LP können beurteilen, wie didaktische Kategorien entstehen, welche Auswirkungen sie auf die Unterrichtspraxis haben und welche Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln sind; 6

können an konkreten Beispielen darstellen, worin die wesentlichen Spezifika des Unterrichtens in verschiedenen Schularten bestehen; wissen, wie Schülerinnen und Schüler vom konkreten zum abstrakten Denken und zu komplexeren Arbeits- und Präsentationsformen (etwa: Projektarbeit) geführt werden 5 Inhal Grundlegende Konzepte der Geschichtsdidaktik Einbindung und Gestaltung der Geschichte im Rahmen politischer Argumentation, historischer Legitimierung oder Destabilisierung politischer Systeme, zu kommerziellen Zwecken (historische Romane, Jugendbücher, Kinofilme etc.) altersgemäße Aufbereitung historischer Sachverhalte für den Unterricht auf theoretischer Grundlage und an verschiedenen Beispielen Vorbereitung und Durchführung von Unterricht Kriterien zur Unterrichtsanalyse, zu kritisch-reflexiver Nachbereitung des Unterrichts, zur Methodenorientierung und Vermittlung verschiedener Arbeitstechniken Theorie und Praxis außerschulischer Geschichtsvermittlung 6 Verwendbarkeit des Moduls: Masterstudiengänge für das Lehramt an Hauptschulen und an Realschulen 7 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang 8 Prüfungen: Modulabschlussprüfung M 10: mündliche Prüfung (20 min). 9 Voraussetzung für die Vergabe von ten: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung 10.1, erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Modulnote in der Endno 5/10 (Hauptschule) bzw. 5/15 (Realschule) 11 Häufigkeit des Angebots: M 10.1: mindestens jedes 2. Semester 12 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Stier hauptamtlich Lehrende: alle hauptamtlichen Dozenten; Lehrbeauftragte Gesellschaftswissenschaftliches Modul M 15 240 h M 15.1: Vorlesung Neuere Geschichte M 15.3.: Vorlesung Neueste Geschichte M 15.5.: Übung Geschichtsdaktik 8 LP Selbststudium und Prüfungsvorbereitung: 60 h 60 h 30 h 1 2 Sem. 2 LP 7

8 Prüfung: Modulprüfung, Klausur über den Stoff der besuchten Vorlesungen, Dauer jeweils 45 min M 15.5.: erfolgreiche Teilnahme 10 XXXXXXXX 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stier hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Stier; Prof. Dr. Geulen; Lehrbeauftragte 8