Inhalt. Einleitung. Wahrnehmungsbesonderheiten. Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten

Ähnliche Dokumente
Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Achtsamkeit was ist das?

Das Wahrnehmungsspielebuch

Wahrnehmung in der Mediation

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

Mein Buch über mich. von

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Bausteine der kindlichen Entwicklung

HARTE ARBEIT AN DEN WEICHEN FAKTOREN

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Grundlagen Sprache Teil 1

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Hören - Hinhören - Zuhören

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:


Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Morallernen. Prof. Dr. Detlef Horster

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Herzlich willkommen in einem neuen Spiel Schön, dass du hier bist! Jonamo.de

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Interventionsgespräche zum Thema Sucht. Dialog, Wien im März 2013 ZVR: DVR:

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Mit dem Leben tanzen

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Einschätzen und Unterstützen

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

Umfrage zu wann tritt Autismus auf

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Österreichische Gesellschaft für Handtherapie ÖGHT. Sensorische Re-education: Sensibilitätstraining nach Nervennaht

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Ihre Augen richten Sich auf den Gegenstand den sie beschlossen haben visuell zu beobachten.

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Sozialisation heisst, das Leben zu lernen, mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.

Seelisches Gleichgewicht

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Text Achtsamkeit im Alltag

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

30 Minuten Eingangsreferat und jetzt beinahe 13 Jahre mehr oder weniger große Herausforderungen.

Der Verwandlung trauen

Abbildungen Literatur Register

Dein Wegweiser für eine bessere Intuition

Sensory Re-education

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

"DIE INDIVIDUELLE INTERPRETATION":

Achtsame Selbstfürsorge

Deeskalation in Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften. Gottfried Emberger Gabriele Klee Kerstin Lorenzer

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

Begleitende Broschüre zum 14-Tage-Kompaktkurs

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Unser Bild vom Menschen

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Die Erweckung des Inneren Geliebten. Inhalt

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Notfallplan bei Wutanfällen

Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ)

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Handlungsleitende Orientierungen

Transkript:

Inhalt 5 5 10 13 13 14 16 Einleitung Wie alles begann Warum ein Buch über Wahrnehmungsbesonderheiten? Gilt das für alle Menschen mit Autismus? Und was bringt es, wenn ich das alles weiß? Was hat das mit Kommunikation zu tun? Über dieses Buch 18 22 23 24 25 26 27 28 30 33 Wahrnehmungsbesonderheiten Die Sinne und deren mögliche Veränderungsformen Hypersensibilität Hyposensibilität Erhöhte Eigenwahrnehmung Filterschwäche Synästhesie Fluktuationen Was bedeuten Wahrnehmungsbesonderheiten für die Betroffenen Wahrnehmungsbesonderheiten und Entwicklungsverzögerungen 36 39 41 53 69 83 92 109 119 121 Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten Anzeichen sensorischer Überforderung Gleichgewicht Gehör Tastsinn Tiefenwahrnehmung Sehen Geruch und Geschmack Zeitwahrnehmung Komorbidität

123 136 139 140 142 146 148 150 152 Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit autistischer Wahrnehmung Wozu dienen Stereotypien oder andere repetitive Verhaltensmuster? Maßnahmen zur Vermeidung von sensorischer Überforderung im Alltag Gleichgewicht (Maßnahmen) Gehör (Maßnahmen) Tastsinn (Maßnahmen) Tiefenwahrnehmung (Maßnahmen) Sehen (Maßnahmen) Geruch und Geschmack (Maßnahmen) 155 161 165 167 170 174 176 Förderung der Wahrnehmung Gleichgewicht (Übungen) Gehör (Übungen) Tastsinn (Übungen) Tiefenwahrnehmung (Übungen) Sehen (Übungen) Geruch und Geschmack (Übungen) 179 188 Koordinationsübungen zur Verbesserung der Motorik Weitere Übungen zur Förderung der Mundmotorik 190 191 195 197 198 Schlusswort Literatur Bezugsquellen von therapeutischen Materialien Abbildungsverzeichnis Über die Autorin

Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten Jedes Verhalten ist Kommunikation. Man kann nicht nicht kommunizieren, sagt Paul Watzlawick (1969). Das heißt in jedem Verhalten, auch im Nichtstun, steckt eine Botschaft. Jedes Verhalten, ob angemessen oder unangemessen, ist eine Nachricht aus der Innenwelt einer Person mit autistischer Wahrnehmung. Sie sagt uns, wie die Person ihre Umwelt wahrnimmt und wie sie fühlt. Umso auffälliger das Verhalten ist, desto wichtiger ist auch die darin enthaltene Botschaft. Wie kann man nun erkennen, welche Wahrnehmungsbereiche in welcher Weise verändert sind? Dies funktioniert über das Beobachten von Verhalten, Bewegungsmustern und Stereotypien. Dabei gilt ein einfaches grundsätzliches Prinzip: Der Mensch sucht nach Reizen, wenn er zu wenig davon wahrnimmt. Und er vermeidet Reize, von denen er zu viel erfährt. Über das suchende und vermeidende Verhalten können Rückschlüsse auf die Wahrnehmungsbesonderheiten gezogen werden. Um die Wahrnehmungsbesonderheiten zu erkennen, ist es daher notwendig, die Personen zu beobachten um festzustellen, was sie mögen bzw. was sie anzieht, und was sie ablehnen bzw. was sie abstößt. Dabei helfen auch Berichte von Angehörigen oder anderen Personen, die den Menschen gut kennen. Das ist nicht immer eine einfache Aufgabe. Vor allem Menschen mit hypersensibler Wahrnehmung können sehr passiv und abgeschaltet sein, weil sie aufgrund der ständigen Überforderung gelernt haben, die Umwelt auszublenden. Dies gilt es durch intensive Beobachtung und Befragung der Bezugspersonen herauszufinden. Es gibt aber auch andere Betroffene, die sehr eindeutig ihre Bedürfnisse im Verhalten zeigen.

Je älter eine Person wird, desto schwieriger wird es allerdings herauszufinden, wie und in welchen Ausmaß die Wahrnehmung besonders ist. Sie haben oft durch verhaltenstherapeutische Programme gelernt, die Symp-tome ihrer Wahrnehmungsbesonderheiten zu unterdrücken. Dies hilft natürlich nicht der Verbesserung ihrer Lebensqualität, sondern dient nur dem Zweck, sie unauffällig und angepasst für ihre Umgebung zu machen. Es ist sehr hilfreich, manchmal inne zu halten und zu versuchen eine Situation oder eine Umgebung konzentriert wahrzunehmen, vor allem dann, wenn es sich um eine Situation oder Umgebung handelt, von der Sie wissen, dass sie dem Betroffenen Probleme bereitet. Wenn Sie z.b. in der U-Bahn oder im Restaurant sitzen, schließen Sie die Augen und hören Sie aufmerksam auf alle Geräusche um Sie herum, nehmen Sie wahr, welche Gerüche in der Luft liegen. Und dann öffnen Sie die Augen, um zu sehen, wie viele unterschiedliche visuelle Eindrücke auf Sie hereinbrechen. Oder besuchen Sie eine Schwimmhalle oder einen Turnsaal und versuchen Sie mit geschlossenen Augen nur zu hören. Sie werden merken, dass die Geräusche dort wesentlich lauter und verzerrt klingen. Oder Sie konzentrieren sich in der Parfümerieabteilung auf die Gerüche oder auf der Straße auf die Verkehrsgeräusche. Erwarten Sie nicht, dass der Mensch mit autistischer Wahrnehmung selbst Ihnen sagt, dass oder in welcher Weise seine Wahrnehmung besonders ist. Auch wenn er über noch so gute verbale Möglichkeiten verfügt, weiß er ja nicht, dass sich seine Wahrnehmung von unserer unterscheidet. So wie Sie, geht auch er davon aus, dass andere Menschen in gleicher Weise wahrnehmen. Es braucht auf jeden Fall einen guten Blick und etwas Geduld, vielleicht auch ein bisschen detektivisches Geschick, um zu erkennen, wie die betroffene Person ihre Umwelt wahrnimmt und erlebt. Und bedenken Sie immer, dass jedes Verhalten auch Kommunikation ist. Jede Stereotypie, jedes Weinen, Schreien oder Toben, jedes Ignorieren einer Person oder eines Sinnesreizes sagt uns etwas über die Wahrnehmungsbesonderheiten der Person. Lassen Sie Ihr Kind oder den Menschen mit dem Sie arbeiten, wissen, dass Sie um seine Wahrnehmungsbesonderheiten wissen und dass Sie sich alle Mühe

geben, für und mit ihm Lösungen zu finden, die jeweilige Umgebung oder Situation erträglich und nicht belastend zu gestalten. Erklären und zeigen Sie, dass Sie Ihr Bestes geben, es aber auch mal danebengehen kann. Sprechen Sie miteinander. Viele Menschen mit autistischer Wahrnehmung machen den Eindruck, als würden sie nicht zuhören oder verstünden nicht. Lassen Sie sich davon nicht täuschen. Manchmal überschreitet die sensorische Überforderung die Belastungsgrenze und die Person erleidet einen sensorischen Zusammenbruch. Die Anzeichen sind individuell verschieden und umfassen Verhalten wie Schreien, Toben, Weinen, Um-sich-Schlagen, selbstverletzendes Verhalten, Kratzen und Beißen und vieles mehr. Es ist ganz besonders wichtig, dieses Verhalten richtig zu deuten und nicht als Wutanfall zu missinterpretieren. Es handelt sich dabei um Panikreaktionen. Wutanfälle verfolgen eine Absicht und sind kontrollierbar, sensorische Zusammenbrüche hingegen sind unfreiwillig und nicht steuerbar. Auf Wutanfälle braucht man nicht zu reagieren, Zusammenbrüche und Panikreaktionen benötigen aber unbedingt eine Intervention, d.h. es gilt die überfordernden Umweltbedingungen zu verändern bzw. die Person muss aus der Situation gebracht werden, damit die sie sich wieder beruhigen kann. Das Verhalten stellt also eine unmittelbare Reaktion auf Empfindungen dar, die die Person nicht ertragen kann und so sollten sie auch gesehen und interpretiert werden. A. Jean Ayres (1998), die die Sensorische Integrationstherapie für Kinder entwickelte, schrieb dazu: Das Kind kann weder über diese Probleme sprechen noch kann es verstehen, was da passiert, da das Problem nicht im Bewusstsein des Kindes, sondern in Hirnprozessen seinen Ursprung hat, die unterhalb der Bewusstseinsebene und der Kontrolle liegen. Es wäre völlig sinnlos, ihm zu sagen, dass es sich selbst besser kontrollieren oder konzentrieren solle. Belohnungen wie Bonbons oder goldene Sterne oder Bestrafungen machen es für ein solches Gehirn nicht leichter, die einströmenden Wahrnehmungen

besser zu ordnen. Erwachsene machen das Problem des Kindes oft schlimmer, indem sie Forderungen stellen, die es nicht erfüllen kann.