1. Grußworte 2. Einführung in die Themengebietsentwicklung im Rahmen der Aktiven Stadtteilentwicklung



Ähnliche Dokumente
Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Gesellschaftsformen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Ideen für die Zukunft haben.

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Nicht über uns ohne uns

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ping Erfahrungsaustausch

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Statuten in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Satzung für den Kundenbeirat der Berliner Wasserbetriebe

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Konzept Hausaufgabenbegleitung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Ihren Kundendienst effektiver machen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Reglement Elternzirkel

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Großbeerener Spielplatzpaten

»große freiheit Gründeretagen«für Entertainment, Musik und Textil.

Leichte-Sprache-Bilder

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung um 18:30 Uhr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1) Wohnen und Wohnumfeld

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Anschwung-Fortbildung

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Fotostammtisch-Schaumburg

Transkript:

Öffentliche Auftaktveranstaltung Themengebiet Osterbrookviertel am 24.06.2008 in der Aula der Schule Osterbrook Protokoll Ablauf 1. Grußworte 2. Einführung in die Themengebietsentwicklung im Rahmen der Aktiven Stadtteilentwicklung 2005 2008 3. Vorarbeiten und Stand der Themengebietsentwicklung im Osterbrookviertel 4. Informationen und Vorbereitungen zur Gründung des Stadtteilbeirates 5. Termine Moderation: Mone Böcker, raum + prozess 1. Grußworte Die Veranstaltung wird vom Bezirksamtsleiter des Bezirkes Hamburg-Mitte, Herrn Markus Schreiber, und den Leiter des Fachamtes für Stadt- und Landschaftsplanung, Herrn Michael Mathe mit einer Begrüßung eröffnet. Es folgen kurze Vorstellungen der Vertreter der Bezirksfraktionen, Herrn Michael Osterburg, Die Grünen, Herrn Aytekin Peker, SPD, sowie Herrn Holger Schmidt; Ortsvorsitzender der CDU- Hamm. Im Anschluss daran stellen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor. Eine Liste befindet sich im Anhang.

2. Einführung zur Themengebietsentwicklung Herr Mathe und Frau Winch vom Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirks Hamburg-Mitte geben eine kurze Einführung über die Themengebietsentwicklung im Rahmen des Förderprogramms der Aktiven Stadtteilentwicklung allgemein. Aktive Stadtteilentwicklung 2005-2008 Die Ziele der Aktiven Stadtteilentwicklung in Hamburg sind: Wohnstandorte heutigen Lebensansprüchen anpassen Öffentliche Freiräume aufwerten Quartierszentren stabilisieren und entwickeln die Entwicklung des Gewerbes unterstützen Soziales Leben stärken Spannungen abbauen; Integration verbessern Bildung, Qualifizierung und Gesundheitsförderung einbinden Sicherheit als Wohnqualität begreifen und gestalten Eigeninitiative fördern, Bürgerkompetenz nutzen Quelle: Senatsdrucksache 18/2127 Was ist ein Themengebiet? Ein Themengebiet stellt im Programm der Aktiven Stadtteilentwicklung zunächst ein geografisch definiertes Gebiet dar. (siehe Karte Osterbrook weiter unten) Die Themengebietsförderung zielt eher auf kleinere Quartiere der Stadt ab und beschränkt sich auf eine Laufzeit von max. vier Jahren. Innerhalb dieses Zeitraumes sollen ausgesuchte thematische Schwerpunkte bearbeitet werden. Die gestellten Aufgaben müssen demnach realistisch und umsetzbar sein, die Projekte sollen sich nach Ablauf der vierjährigen Förderung verstetigen. Auf einen externen Prozess begleitenden Quartiersentwickler wird verzichtet. Ziel ist es, innerhalb schlanker Planungs- und Abstimmungsverfahren und in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort zu agieren. Die Koordination und Steuerung der Prozesse erfolgt durch das Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung. Zur Unterstützung dieser Arbeit hat das Fachamt das Büro raum+prozess beauftragt. Ansprechpartner/in bzw. Koordinator/in: Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung Amtsleitung: Michael Mathe Koordinatorin: Susanne Winch Beauftragtes Büro für die Geschäftsführung des Beteiligungsgremiums: Büro raum + prozess, Hamburg Mone Böcker, Silke Edelhoff 2

Abb.: Themengebietsabgrenzung Osterbrook 3. Vorarbeiten und Stand der Themengebietsentwicklung im Osterbrookviertel Das Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung hat in Zusammenarbeit mit dem Büro raum+prozess und Akteuren vor Ort und im Jahr 2007 die Themengebietsanmeldung für den Osterbrook erarbeitet. Diese Anmeldung gliedert sich in vier Teile: - Analyse, die Potentiale und Probleme des Viertels definiert. - Handlungskonzept, das aus diesen Themen heraus die Projekte und Fördermittel definiert. - Kosten- und Maßnahmenmatrix, die Fördermittel und Projekte zeitlich fixiert. - Verfügungsfonds von 10.000,- pro Jahr, über deren Verwendung der noch zu gründende Stadtteilbeirat entscheidet. Einbezogen in die Analyse und die Erarbeitung des Handlungskonzeptes wurden u.a. Gespräche mit Akteuren vor Ort sowie eine Befragung aller Haushalte, die im Juni 2007 im Zusammenhang mit der Entwicklung des Schlüsselprojektes Nachbarschaftszentrum Elbschloss an der Bille durchgeführt worden war. 3

Die vier Kernbereiche des daraufhin erarbeiteten Handlungskonzeptes sind: 1) Wohnungsangebot für eine bunte Vielfalt von Lebensstilen - Neue Wohnformen - neue Bewohner mit Engagement für das Quartier - Standortsuche mit Wasserbezug für kreative Baugemeinschaften Hausboote der Genossenschaft - Betreutes Wohnen im Osterbrookviertel - Sanierung und Modernisierung des Wohnungsbestands (BGFG) - 2) Eine neue Mitte für den Osterbrook: Soziale Infrastruktur und Vernetzung. - Schlüsselprojekt Elbschloss an der Bille - Umgestaltung des Platzes Ecke Süderstraße / Steinbeker Straße zum Quartiersplatz - 3) Neue Wege in die Stadt neue Wege ins Quartier 4) Kunst und Kultur zwischen Wasser und Gewerbe Im Handlungskonzept werden Fördermittel für Projekte definiert und zeitlich bestimmt. Dies wird in der Kosten- und Massnahmenmatrix fixiert, die Teil der Anmeldung ist. Für die Projektförderung wird ein Projektantrag beim Bezirk Mitte, Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung gestellt. Es wird eine sog. Verfügungsfonds (10.000,- pro Jahr) eingerichtet. Über diese Mittel entscheidet der Stadtteilbeirat. Ein Leitfaden für den Einsatz von Verfügungsfondsmitteln kann bei raum + prozess angefordert werden. Ebenso liegt dort ein Antragsformular für den Verfügungsfonds vor. raum + prozess wird bei der Beantragung behilflich sein. Im November 2007 wurde die Förderung als Themengebiet bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) angemeldet und im Februar 2008 bewilligt. Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Nachbarschaftszentrums Elbschloss an der Bille wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Osterbrookviertels auf verschiedenen Wegen angesprochen und einbezogen. Dabei wurde auch ü- ber die Themengebietsanmeldung informiert. Es fand ein Jugendprojekt mit Fotosafari im Oktober 2007 statt. Ein großer Ideenmarkt in der Schule Osterbrook am 27.2.2008 lud alle Bewohnerinnen und Bewohner ein, Wünsche und Anregungen für die Stadtteilentwicklung zu nennen. Ebenso gab es im Rahmen des Stadtteilfestes im Juni 2008 anregende Möglichkeiten zur Erkundung des Stadtteils für Kinder und Jugendliche und anhand eines großen Luftbildes für alle die Gelegenheit Ideen und Wünsche zu verorten. Der nächste Schritt in der Aktivierung und Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner des Osterbrookviertels ist die Gründung des Stadtteilbeirates, der die Themengebietsentwicklung begleiten wird. 4

4. Informationen und Vorbereitungen zur Gründung des Stadtteilbeirates FUNKTIONEN des Stadtteilbeirates Der Stadtteilbeirat stellt die Interessenvertretung des Stadtteils dar. Erklärtes Ziel ist es, für das Viertel relevante Themen, Diskussionen und Standpunkte an den Ausschuss für Wohnen und soziale Stadtteilentwicklung der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte heranzutragen. Der Stadtteilbeirat legt dem Ausschuss (WS-Asschuss) Empfehlungen vor. Diese betreffen das Verfahren im Themengebiet Osterbrook bzw. einzelne Vorgänge und Projekte. Die Empfehlungen des Beirates werden durch Beschlüsse des WS-Ausschusses Hamburg-Mitte bestätigt. Zum anderen entscheidet der Stadtteilbeirat über die Vergabe von Mitteln aus dem Verfügungsfonds. Mit diesen Mitteln können Projekte aus dem Stadtteil gefördert bzw. bezuschusst werden. (z.b.: Feste, Zuschüsse für Veranstaltungen, Fahrtkosten, Materialkosten etc.) ZUSAMMENSETZUNG des Stadtteilbeirates (Quelle: Drucksache Nr. 16/162/99 der Bezirksversammlung) Anzahl der Mitglieder gesamt = 15 Stellvertreter Vertreter der Bezirksversammlung = 3 (3) Organisationen, Institutionen, Initiativen = 6 (6) Anwohner, Bürgerinnen und Bürger = 3 (3) Gewerbetreibende = 2 (2) Grundeigentümer = 1 (1) Wie wird man stimmberechtigtes Mitglied im Stadtteilbeirat? Die Politischen Vertreter (3+3 Stv.) werden durch den WS-Ausschuss der Bezirksversammlung bestimmt. Die Vertreter der im Viertel aktiven Organisationen und Institutionen (6 + 6 Stv.) bewerben sich beim Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung und werden vom WS-Ausschuß der Bezirksversammlung bestimmt. Dabei kann sich pro Institution nur ein Vertreter bewerben. Interessierte Anwohner (3 + 3 Stv.), Gewerbetreibende (2 + 2 Stv.) und Grundeigentümer (1 + 1 Stv.) bewerben sich beim Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung. Bei mehr Bewerbern als Sitzen (Vertreter und Stellvertreter) entscheidet das Los. Ein Teilnehmer regte an, durch ein geeignetes Verfahren sicherzustellen, dass unterschiedliche Altersgruppen bei den Anwohnern vertreten sein können. Eine Teilnehmerin schlug darüber hinaus vor, die Entscheidung durch eine öffentliche Wahl zu treffen. Über das geeignete Verfahren wird vor der nächsten Sitzung informiert. Die gelosten bzw. gewählten Mitglieder und deren Stellvertreter werden dann durch den WS-Ausschuss bestätigt. In der Anlage zu diesem Protokoll befindet sich ein Bewerbungsformular, das ausgefüllt an Frau Winch, Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung oder raum + prozess gesendet werden kann. 5

GESCHÄFTSORDNUNG des Stadtteilbeirates Die reguläre Amtszeit der Mitglieder beträgt 4 Jahre. Eine Verkürzung der Amtszeit ist aber durchaus möglich. Die Stellvertreter sind nur in Abwesenheit des Vertreters stimmberechtigt. Die Sitzungen des Beirates sind grundsätzlich öffentlich. Das heißt JEDE/JEDER kann sich an den Treffen beteiligen und seine Ideen und Anregungen oder auch Einwände einbringen. Stimmberechtigt sind jedoch nur die Mitglieder bzw. deren Stellvertreter. Die Einladung, Moderation und Protokollführung der Sitzungen übernimmt das Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung in Zusammenarbeit mit dem Büro raum + prozess. Es gibt keinen festgelegten Turnus für die Sitzungen des Beirates. Aus der Erfahrung in anderen Stadtteilbeiräten schlägt das Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung sechs Sitzungen im Jahr vor. Die Entscheidung über die Häufigkeit der Treffen liegt beim Beirat selbst. 5. Zeitplanung und Termine Die nächste Sitzung wurde in Abstimmung aller Beteiligten des ersten Treffens für Dienstag, den 23.09.2008 festgelegt. Dies wird die konstituierende Sitzung des Stadtteilbeirates sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich zur Wahl zu stellen bzw. sich an der Abstimmung zu beteiligen! Bitte informieren Sie auch in ihrem Bekanntenkreis über diesen Termin. Ort: BGFG Gemeinschaftsraum im Schadesweg 22 Zeit: 18 Uhr 30 bis max. 21 Uhr Zeitplanung für 2008: Beiratsmitglieder finden Konstituierung Beirat 23.9.2008 Beiratssitzungen/Entscheidungen Verfügungsfonds Sammlung von Projektvorschlägen für Verfügungsfonds 2. Baustein Jugendprojekt 3. Baustein Jugendprojekt Laufend Angebote des Nachbarschschaftszentrums/Mehrgenerationenhaus Start Umbau Elbschloss Eröffnung Elbschloss Juli August September Oktober November Dezember 6

Vermerk vom 9.7.2008, raum + prozess, in Abstimmung mit Frau Winch, Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirksamt Hamburg-Mitte. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Veranstalter: Bezirksamt Hamburg-Mitte Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung Klosterwall 8, 20095 Hamburg Kontakt: Susanne Winch Tel.: 040-42854 3378 Fax. 040-42854 2340 E-Mail: susanne.winch@hamburg-mitte.hamburg.de Geschäftsführung: raum + prozess kooperative planung und stadtentwicklung mone böcker gabriele kotzke GbR Klopstockplatz 9, 22765 Hamburg Kontakt: Mone Böcker Silke Edelhoff Tel.: 040-39803791 Fax: 040-39803792 E-Mail: mail@raum-prozess.de Hamburg, 29.7.2008 7