FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR ASSISTENZHUNDETEAMS IN ALTÖTTING /DEUTSCHLAND (BAYERN)

Ähnliche Dokumente
Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ins Reine kommen mit dir selbst

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

FAQ. Interkulturelles Bewerbertraining. Inhalt

Starke Persönlichkeit - Starke Beziehungen

im Soami Retreat Resort am Millstätter See vom 25.Juli 29.Juli 2018

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

Überzeugen durch Persönlichkeit (ÜZP)

Persönliche Einladung

Ganz Erwachen und die Göttliche Einheit erleben

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York

Ganz Erwachen und die Göttliche Einheit erleben

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Grundbildung September Januar 2017

Philiana Stiftung e.v. INSPIRIERT UND NACHHALTIG FÜHREN MEDITATION ALS SCHÖPFERISCHE QUELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE EIN SEMINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Termin:

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

RESPEKTVOLLE BEGEGNUNG

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Reisen. Gaia / Barcelona

EINLADUNG zur SENIORENFREIZEIT 2015 Kirchengemeinde Vehlen. Harz und mehr Oktober Senioren-Freizeit

Event- und Messemanagement in der Praxis

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Newsletter März ÜBERBLICK. Riedweg 49, Ulm Eur 20,- FBS Sattlergasse 6, Ulm Seminarraum 31. Riedweg 49, Ulm Eur 120,- Riedweg 49, Ulm Eur 10,-

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Weitere Sprachen: Französisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Anmeldungsformular Ischia 2017

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Herzlich Willkommen zur Seminarkonferenz der Union deutscher Zonta Clubs in Göttingen/Nörten-Hardenberg

Teenpower geh deinen Weg!

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

Das Bundesteilhabegesetz

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Newsletter Oktober ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Do., Uhr Infoabend ART: Ausbildung zum Berater/ Therapeut

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

Darf der das? Grenzen setzen und führen mit positiver Verstärkung

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Meine Ziele für ein selbstbestimmtes Leben erreichen

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Erlebnistour für Menschen mit Hund

WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Es wird Raum geben, eigene Erfahrungen strukturiert zu bearbeiten und weiterführende Ideen einbringen zu können.

Schulungsangebot 2017

Silicon Valley Tour 2016

April/Mai Das Gesundheits- und Vitalzentrum für dein Wohlbefinden. Harmony Place

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Schulung für Frauenbeauftragte

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Der Freisprecher-INTENSIV-KURS Kommunikation, Präsentation, Wirkung

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

2016 OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS

Potenziale nutzen. Meine personliche. ÖKOLOG-Sommerakademie Bitte schicken oder faxen Sie das beigelegte Anmeldeformular

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

Veranstaltungsprogramm

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

XIX. Festival del Habano

SEMINARDOKUMENTATION

UNIT Uni Inn Training

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Die Behandlung von Brandverletzungen

Transkript:

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR ASSISTENZHUNDETEAMS IN ALTÖTTING /DEUTSCHLAND (BAYERN) WANN: DI., 29.8. SO., 3.9.2017 WO: Caritashaus St. Elisabeth, Raitenharterstraße 18, D 84503 Altötting http://www.caritas-st-elisabeth.de/ Das Seminar wird gemeinsam von FREUNDE DER ASSISTENZHUNDE EUROPAS und LICHTBLICKE e.v. mit dem MESSERLI- FORSCHUNGSINSTITUT an der Vet. Med. Uni Wien http://www.vetmeduni.ac.at/assistenzhunde/ veranstaltet. WARUM IST DIESES SEMINAR EMPFEHLENSWERT? Wir bieten für alle Teams ein individuelles Training an. Die Vortragenden vermitteln aktuelles Wissen und stehen für Anliegen und Fragen gerne zur Verfügung. Für Mitglieder von Lichtblicke e.v beträgt die Seminargebühr 90 Euro, für Nichtmitglieder beträgt die Seminargebühr 150 Euro. Die Aufenthaltskosten hat jeder selbst zu tragen, die Anzahlung wird bei der Teilnahme gutgeschrieben. Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Anmeldeformular bis spätestens 2. März an. Mit der Anmeldung ersuchen wir Sie/Euch auf Ersuchen des Hotels, 50 Euro als Anzahlung auf das Pauschalangebot des Hotels innerhalb von 7 Tagen sowie die Seminargebühr auf unser Vereinskonto zu überweisen. Da die Anzahl der Teilnehmer/Innen mit Assistenzhund aus organisatorischen Gründen auf 20 begrenzt ist, werden weitere Teilnahmewünsche in der Reihenfolge ihres Einlagens auf eine Warteliste gesetzt. Bei einem allfälligen Ausfall eines/r Teilnehmers/In werden die Betreffenden unverzüglich verständigt.

2 Preise: (Pauschalpreis für die gesamte Zeit mit Vollpension pro Person) Einzelzimmer Kategorie 1 (barrierefrei) 310,- Doppelzimmer Kategorie 1 (barrierefrei) 285,- Für die Unterbringung der Hunde wird selbstverständlich nichts in Rechnung gestellt. Das Seminar ermöglicht eine Fort- und Weiterbildung, ist aber gleichzeitig ein Treffpunkt von Gleichgesinnten. Allfällige Fragen bzw. Probleme können vor Ort direkt angesprochen und Lösungsvorschläge angeboten werden. AH- Teams, Vertreter der Koordinationsstelle für Assistenzhunde, Sachverständige, Trainer/Innen, interessierte Menschen und Helfer/Innen können einander auf Augenhöhe begegnen. Bei Bedarf wird gerne in der Gebärdensprache gedolmetscht bzw. deutschenglisch bzw. italienisch übersetzt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und unsere Assistenzhunde sind hier herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen/Euch stundenweise ein (gratis) Hundesitting an, wenn dies gewünscht wird. Es besteht die Möglichkeit, sich Hundebücher zur Thematik der Freizeitgestaltung (Tricks, Spiel, Spaß, Entspannung) auszuborgen. Zur Entspannung steht ein eigener Ruheraum zur Verfügung. SEMINARABLAUF: DI., 29.8.2017:

3 Anreise der Teilnehmer/Innen. Abends findet eine Vorstellungsrunde statt und allgemeine Fragen können beantwortet werden. Mi., 30.8.2017 bis Fr., 1.9.2017 Zwischen 9 Uhr und 12 Uhr sowie 14 Uhr und 17 Uhr finden die jeweiligen AH- Team-Trainingseinheiten statt. Die genauen Zeiten für jede/n einzelne/n Teilnehmer/In werden bei der Einführung bekanntgegeben. INFORMATIONEN ZUM TRAINING: Jedes AH-Team erhält je nach Bedarf und Wunsch täglich ein bis zwei Einzeltrainingsstunden. Diverse Übungen mit Alltagskommandos und Parcours- Begehungen finden in Kleingruppen statt. Für die AH-Teams mit den Blindenführhunden stehen zusätzlich Mobilitätstrainer/Innen und für alle AH-Teams stehen Helfer/Innen zur Verfügung. Beim Einzeltraining besteht die Möglichkeit mit einem/r Trainer/In in der Stadt unterwegs zu sein, oder im Hotel (z.b. im Seminarraum) zu üben. Vorschläge sind z.b.: Maulkorbtraining, Verbesserungen beim Apportieren bzw. bei diversen Hilfeleistungen, aber auch Do As I Do-Übungen werden angeboten. Trainer/Innen: Bina Lunzer http://www.happytraining.at/ Paul Ferstl http://www.bwmenschhund.at/page.cfm?vpath=index Mag. Karin Bayer, Messerli-Forschungsinstitut http://www.vetmeduni.ac.at/assistenzhunde/ Mobilitätstrainer: Bernd Tasler Das Programm im Einzelnen:

4 MI., 30.8.2017: Abendprogramm: DER GROSSE GESUNDHEITSABEND 1. Vortrag von Fr. Dr. Wochinger (angefragt): Erste Hilfe beim Hund inkl. praktischer Übungen (zum Teil mit Stoffhunden) 2. Vortrag von Fr. Utrata: Wissenswertes und praktisches zum Thema Reisen mit Hund 3. Vortrag von Fr. Ing. Gefing: Wissenswertes und praktisches zum Thema: Der AH im Spital bzw. in einer Gesundheitseinrichtung DO., 31.8.2017: Zwischen 9 Uhr und 12 Uhr sowie 14 Uhr und 17 Uhr finden die jeweiligen AH- Team-Trainingseinheiten statt. Abendprogramm: DER GROSSE QUALITÄTSABEND 1. Vortrag von Fr. Mag. Bayer: Staatliche AH-Prüfungen in Österreich: Hintergründe und gewonnene Erkenntnisse werden erläutert 2. Podiumsdiskussion (Claudia Lackerbauer, Christine Utrata, Dunja Haab, Andrea Ross) mit anschließender Publikumdiskussion: Hunde für chronisch kranke und psychisch behinderte Menschen - nur ein neues Geschäftsfeld oder eine echte Hilfe? Für wen? 3. Impulsreferat von Fr. DI Gloria Petrovics und Bert Bohla Die rechtliche Situation in Deutschland und ein Ausblick

5 Anschließend freuen wir uns bei einer Diskussionsrunde, auf Ihre/Eure Vorschläge, die auf Wunsch, anonymisiert aufgeschrieben werden. FR., 1.9.2017: Zwischen 9 Uhr und 12 Uhr sowie 14 Uhr und 17 Uhr finden die jeweiligen AH- Team-Trainingseinheiten statt. Abendprogramm: DER GROSSE WOHLFÜHLABEND 1. Vortrag von Fr. Ing. Monika Gefing Spiel-, Spaß- und Tricks für und mit meinem Hund im Alltag 2. Vortrag von Fr. Ruttnig: Praktische Übungen zum Thema: Massagen und TTouch SA., 2.9.2017: ganztags: bequemer Ausflug mit Einkehr Abendprogramm: Verabschiedung, gemütliches Beisammensitzen SO., 3.9.2017: Abreise der Teilnehmer/Innen Jeder kann zum Erfolg des Seminars beitragen, indem schon im Vorfeld einige Fragen beantwortet retourniert werden: 1. Was wünsche und erwarte ich mir von dem Seminar? 2. Wann möchte ich am ehesten mit meinem Assistenzhund üben (vormittags oder nachmittags)? 3. Werde ich von einer Begleitperson oder persönlichen Assistenz begleitet bzw. benötige ich zu bestimmten Zeiten menschliche Hilfe? 4. Gibt es Alltagskommandos und/oder individuelle Hilfeleistungen die ich im Einzeltraining mittels positiver Verstärkung verbessern möchte? 5. Benötigt mein AH eine größere Individualdistanz (z.b. altersbedingt)?

Alle Angaben werden vertraulich behandelt und helfen uns, damit wir effektiv helfen können. 6