Bild: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI; mit freundlicher Genehmigung.

Ähnliche Dokumente
1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Impfungen bei Jugendlichen: Was tut der ÖGD?

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

Gesundheitsreport Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Keine Angst vorm Impfen aus Sicht der niedergelassenen Ärzte. Leonhard Hansen

Berlin, Martin Terhardt 2

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Gesundheitsreport Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Gesundheitsreport Bayern

Maßnahmen zur Masern und Rötelnelimination in Schleswig Holstein

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

Nur 39,8 % der Kleinkinder gegen Masern geimpft? - Sind Bremens Kinder insgesamt ausreichend gegen Krankheitserreger geschützt?

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Möglichkeiten und Ansätze des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Eliminierung der Masern in Deutschland

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Quo vadis? Masern und Röteln in Deutschland im Jahr Dr. med. Dorothea Matysiak-Klose MPH Fachgebiet Impfprävention Robert Koch-Institut, Berlin

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Aktivitäten zur Impfmotivation

Asylsuchende und Gesundheit

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Gesundheitsreport Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

2. Nationale Impfkonferenz , Stuttgart. Masern-Eliminierung. Dr. Ole Wichmann, Fachgebiet Impfprävention, RKI

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Thema: Der Impfstatus der Kinder in Bayern

Landkreis Teltow-Fläming

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung

Epidemiologisches Bulletin

Gesundheitsreport Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT Landesamt für Verbraucherschutz

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Masern, Mumps & Röteln (MMR) Gefährdung und (Impf-)Verantwortung

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfschutz - Gesundheitskurzbericht Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsamt

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Impfraten im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Sozialmedizinische Begleitung durch den KJGD. Ausgewählte Aufgaben

Masern in Österreich 2008

Impfquoten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. in den lebensweltlich orientierten Räumen. Auswertungen der Einschulungsuntersuchungen

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Ziel: Erreichen eines altersgerechten Impfstatus bei über 90 % der Bevölkerung

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg und der Fraktion der FDP Drucksache 19/179

Impfprävention für Jugendliche Schuetzdich.de &Impfbusaktion

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Immunität und Durchimpfung von Flüchtlingskindern. Welche Daten haben wir in Niedersachsen?

Wie stellt sich die Landesregierung zum aktuellen Masernausbruch an einer Schule in NRW?

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Erreichen eines altersgerechten Impfstatus bei über 90% der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt Prozesse und Methoden aus der Sicht der Gesundheitsförderung

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden im Hinblick auf Schutzimpfungen

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Impfquoten aus KV-Daten - Sinnvolle Ergänzung zu den Schuleingangsuntersuchungen?

5 Wie werden Angebote zu Prävention und Gesundheitsförderung genutzt?

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2010

MASERNAUFKLÄRUNG IN DER PRAXIS. Durch umfängliche Beratung Impfquoten erhöhen!

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Impfbericht des Landes Bremen

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Wiedereinführung der freiwilligen Schulimpfungen. Informationen für Schulen

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

BIS Infobrief Juli 2017

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Check-up- und Impf-Quote

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Dr. Martin Lang, Vorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Bayern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2007

Transkript:

Die Masernimpfung: ein steiniger Weg DDR: 1962 Meldepflicht für Erkrankungen und Todesfälle 1966 freiwillige Impfungen, für Kita-Kinder Pflichtimpfungen 1970 Impfpflicht für alle Kinder Bundesrepublik: 1962 Meldepflicht für Todesfälle 1970 Gutachten des BMG: Massenimpfung nicht nötig und nicht machbar 1974 Empfehlung der Masernimpfung durch die STIKO (zunächst als Einfachimpfung, seit 1991 als Zweifachimpfung, 2001 Vorziehen der zweiten Impfung ins 2. Lebensjahr) Kleinräumige Surveillance der Masernimpfung in Bayern Joseph Kuhn, Maria-Sabine Ludwig, Gabriele Hölscher, Uta Nennstiel-Ratzel Bild: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI; mit freundlicher Genehmigung 1999: Interventionsprogramm Masern, Mumps, Röteln (MMR) 2001: Meldepflicht für Erkrankungen 2012: Nationaler Impfplan 2014/15: Nationaler Aktionsplan 2015-2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland, in Fortschreibung des Nationalen Impfplans Quellen: Pöhn/Rasch (1993) Statistik meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten; Klein et al. (2012) Vom Zwang zur Pockenschutzimpfung zum Nationalen Impfplan. Bundesgesundheitsblatt 55; www.rki.de 1

zum (halben) Erfolg Die andere Hälfte: Deutschland in den 1920 Jahren: jährlich mehrere tausend Sterbefälle (Höhepunkt 1925: 6.858 Sterbefälle); in den 1950er Jahren noch hunderte Sterbefälle jährlich Aktuell: Jährlich 1-2 Masernsterbefälle (und mehrere SSPE-Sterbefälle: im Schnitt der letzten 10 Jahre 3-4 Fälle pro Jahr). Die Impfquoten der Kinder im Einschulungsalter sind im Prinzip zufriedenstellend. Den Schuleingangsuntersuchungen zum Schuljahr 2015/2016 zufolge liegen sie in Bayern im Landesdurchschnitt bei 96,1 % für die erste Masernimpfung und bei 91,3 % für die zweite Masernimpfung. Impflücken bei Jugendlichen und nach 1970 geborenen Erwachsenen Unzureichende Umsetzung der STIKO-Empfehlung zur zweimaligen Impfung in den ersten zwei Lebensjahren (derzeit lt. KV-Impfsurveillance: 73,7 % beim Geburtsjahrgang 2013, Epid. Bulletin 1/2017). Unzureichende Durchimpfung des medizinischen (und pädagogischen?) Personals Große regionale Unterschiede beim Impfstatus Dazu eine Vorgabe aus dem Nationalen Aktionsplan: Das Teilziel, dass 95 % der Schulanfängerzweimal geimpft sein sollen, soll für Schulanfänger des Jahres 2018 in mindestens 90 % aller Landkreise oder Kommunen erreicht sein. Bild: LGL (Masernplakat zur Bayerischen Impfwoche 2016) 2

Schulanfänger: Die Schuleingangsuntersuchung Masernimpfung bei Schulanfängern in Bayern - Eckdaten erfasst alle Kinder, nicht nur gesetzlich versicherte Kinder wie die KV-Surveillance kann daher für die Ratenberechnung auch kleinräumig sehr gut auf die Zahl der Kinder im Einschulungsalter bezogen werden, d.h. der Nenner macht weniger Probleme (in der KV-Surveillance muss die Zahl der gesetzlich versicherten Kinder z.b. auf Kreisebene derzeit noch geschätzt werden) ermöglicht Differenzierungen je nach den erhobenen Sozialstatusmerkmalen (in Bayern flächendeckend nur nach Migrationshintergrund) hat eine Unsicherheitsmarge aufgrund dessen, dass nicht alle Kinder ein Impfdokument vorlegen hat anders als die KV-Surveillance keine Information über die rechtzeitige Impfung von Kleinkindern Foto: LGL Zufriedenstellende Impfquoten bei der ersten Impfung: 96,1 % Bei der zweiten Impfung mit 91,3 % zwar noch nicht ganz ausreichend, aber starker Anstieg innerhalb von 15 Jahren (Cave: auch Kohorteneffekte, vor 2001 wurde die zweite Impfung erst zum 5./6. Lebensjahr empfohlen) Praktisch keine Geschlechterunterschiede Kinder mit Migrationshintergrund sind tendenziell etwas besser geimpft, am besten neuerdings Kinder mit einseitigem Migrationshintergrund 3

Regionale Unterschiede: Spannbreiten Regionale Unterschiede: Geografisches Muster Mind. 1 Impfung: 2004/2005: Von 72,5 % bis 97,2 % 2015/2016: Von 89,6 % bis 98,7 % Fast drei Viertel der Kreise (73 %) haben die 95 %-Schwelle erreicht. Mind. 2 Impfungen: 2004/2005: Von 20,2 % bis 79,1 % 2015/2016: Von 79,2 % bis 98,5 % Knapp ein Zehntel der Kreise (9 %) hat die 95 %-Schwelle erreicht. Mind. 1 Impfung, Schuljahr 2014/2015 Mind. 2 Impfungen, Schuljahr 2014/2015 Fazit: Es gibt große Fortschritte, aber das Regionalziel des Aktionsplans für 2018 ist noch nicht erreicht Bei Impfquoten von über 98 % kann nicht pauschal von Impfmüdigkeit in der Bevölkerung gesprochen werden. Es gibt Kreise mit Impfquoten deutlich unter dem Landesdurchschnitt, warum? Quelle: LGL, Gesundheitsatlas Bayern Quelle: LGL, Gesundheitsatlas Bayern Niedrigere Impfquoten in Südbayern Analoge Befunde für die Impfquoten bei den Unter-2-Jährigen aus der KV-Impfsurveillance bzw. dem ZI- Versorgungsatlas Südbayern: Gute sozioökonomische Rahmenbedingungen, gutsituierte Eltern, impfkritischere Ärzte (Weigel 2012), viele Heilpraktiker (Heilpraktiker-Patienten seltener geimpft: Zutavern et al. 2007). Impfquote korreliert auf Kreisebene in Bayern negativ mit Heilpraktikerdichte (zweite Masernimpfung 2015/2016: -0,46) 4

Regionale Unterschiede: Ablehnung von Impfungen Im Landesdurchschnitt lehnen 2 % der Eltern alle Impfungen für ihre Kinder ab. Die Spannbreite zwischen den Kreisen reicht von 0,5 % bis 6,8 % -d.h. es geht nicht nur um medizinische Kontraindikationen. Vier der fünf Kreise mit den höchsten Ablehnungsquoten sind in Südbayern. Die Impfablehnungen korrelieren negativ mit der Masernimpfquote (2015/2016, zweite Masernimpfung: r = -0,42). 80-90 % der Erkrankten (aller Altersgruppen) in den letzten Jahren waren ungeimpft. Unter regionalen Gesichtspunkten bei Ausbrüchen auffällig: Kinder in alternativ geprägten Gemeinschaftseinrichtungen neuerdings: Gemeinschaftseinrichtungen mit ungeimpften Flüchtlingen. Regionale Unterschiede: Konsequenzen für die Versorgungplanung Bei der Schließung von Impflücken spielen auch regionale Aspekte eine große Rolle. In Bayern: Diskussion regionaler Aspekte in der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI), einem industrieunabhängigen Zusammenschluss der wichtigsten Akteure rund um das Impfen. Niedergelassene Kinderärzte: Werden jährlich angeschrieben, erhalten u.a. die regionalen Impfdaten. Neben bayernweiten Aktivitäten: zusätzliche Maßnahmen in den Landkreisen mit niedrigen Impfquoten, z.b. 2015 Kinospots zur Masernimpfung in Rosenheim, Landsberg am Lech, Bad Tölz- Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen. Erörterung der Situation mit den Gesundheitsämtern in Regionen mit niedrigen Impfquoten. Angesprochene Hürden: impfkritische Einstellungen, Mangel an Kinderärzten (wenige impfkritische Ärzte können relevant sein), Heilpraktikerdichte (Impffortbildung für HP). Simulationsrechnungen zeigen: Bessere Raten in den schlecht geimpften Regionen allein sind zu wenig. 10 %-Punkte mehr in den 10 schwächsten Kreisen ergeben z.b. eine bayernweite Impfquote bei der zweiten Masernimpfung von 92,5 % (statt derzeit 91,3 %). 5

Regionale Unterschiede: Die Diskussion wird inzwischen bundesweit geführt Take home message: Wer kleinräumige Daten sucht, der kann sie finden: Quelle: RKI, VacMap Die AG Masern und Röteln-Elimination der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen unterstützt die verstärkte Information zum regionalen Impfschutz von Kleinkindern Instrument: Interaktives VacMap-Angebot mit Daten der KV-Surveillance (www.vacmap.de) Einrichtung einer Unter-AG Infopaket für Regionen mit niedrigen MMR-Impfquoten zur besseren Unterstützung der Gesundheitsämter Kleinräumige Daten zur Masernimpfung in Bayern: Impfstatus von Schulanfängern: https:///gesundheit/gesundheitsberichterstattung/index.htm Kleinräumige Daten zur Masernimpfung in Deutschland: Impfstatus von Kleinkindern im VacMap-Angebot aus der KV-Surveillance: http://www.vacmap.de Impfstatus von Kleinkindern im Versorgungsatlas des ZI: http://www.versorgungsatlas.de/themen/versorgungsprozesse Kleinräumige Daten zur Maserninzidenz: Survstat-Angebot des RKI: https://survstat.rki.de/ Regionaldaten sind für die Versorgung nicht alles, aber ohne Regionaldaten geht es auch nicht! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 6