DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DEN SOMMERMONATEN 2016 IN DER STEIERMARK

Ähnliche Dokumente
DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Oltner Wetter im März 2011

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Witterungsbericht. - Sommer

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Steiermark QUIZ-Karten

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im September 2011

DAS HOCHWASSER DES DEZEMBERS 2002 AUS DER SICHT DES PROGNOSEMODELLS WESTSTEIERMARK

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Frühjahrshochwasser 2016 in Deutschland

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

1 von :44

Das Hochwasser in Österreich vom 22. bis 30. Juni 2009

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

Ein extremes Niederschlags-Abfluss-Ereignis am 17. September 2006 im oberen Lahn- und Dillgebiet

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01)

LARSIM Workshop 2017

Hochwasserschutz Erding

Der Juli in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Nordsee-Sturmflut am

Extreme Starkregenfälle in NRW 27. Mai bis 7. Juni 2016

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

Die Wasserzeitschrift der Steiermark 2/2009. Nr. 02Z P.b.b. Verlagspostamt 8010

Mitteilungsblatt. des Hydrographischen Dienstes in Österreich Nr. 84

Wetterrückblick 2015

Das Oltner Wetter im November 2011

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Metrologisches Gutachten

1 of :41

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

GEWITTERSERIE AB MITTE JUNI 2012 IN DER STEIERMARK

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Aktuelles zum Wettergeschehen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Deutscher Wetterdienst

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Wo war der Sommer 2005?

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Jedes Hochwasser beginnt mit Starkregen!

Witterungsbericht. - Frühjahr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Landesstatistik Steiermark

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Gutachtenerstellung beim hydrographischen Dienst Steiermark

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

von :23

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Landesstatistik Steiermark

Transkript:

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DEN SOMMERMONATEN 2016 IN DER STEIERMARK Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Ereignis 27. Mai 2016 2 Großwetterlage und Niederschlag 2 Hochwassergeschehen 3 Ereignis 2. Juli 2016 4 Großwetterlage und Niederschlag 4 Hochwassergeschehen 5 Ereignis 12. bis 14. Juli 2016 8 Großwetterlage und Niederschlag 8 Hochwassergeschehen 10 Ereignis 9. bis 11. August 2016 15 Großwetterlage und Niederschlag 15 Hochwassergeschehen 17 Ereignis 15. August 2016 20 Großwetterlage 20 Hochwassergeschehen 20 Ereignis 6. September 2016 22 Großwetterlage 22 Hochwassergeschehen 22 Zusammenfassung 23 1

Einleitung Die Sommermonate des Jahres 2016 waren nicht nur in der Steiermark sondern auch österreichweit geprägt durch zahlreiche, mehr oder minder kleinräumige Starkregenereignisse, die meist sehr lokal zu Überflutungen und damit einhergehend auch zu Schäden an der Infrastruktur führten. Allerdings waren größere Gewässer nur in wenigen Fällen von Hochwasserereignissen betroffen. In diesem Bericht werden die einzelnen Ereignisse in Bezug auf die Wetter- und. Niederschlagssituation sowie auf Spitzendurchflüsse und Jährlichkeiten an jenen Gewässern analysiert, wo zwei oder mehr Pegeln vom Hochwasserereignis betroffen waren. Darüber hinaus werden in der zusammenfassenden Tabelle auch alle jene Pegel angeführt, an denen ein 1-jährliches Ereignis erreicht oder überschritten wurde. Es ist zu beachten, dass es sich in den im Folgenden dargestellten Daten um Erstauswertungen handelt, wobei sich die angegebenen Spitzendurchflüsse und entsprechenden Jährlichkeiten im Rahmen der Bilanzierung noch ändern können. Ereignis 27. Mai Großwetterlage und Niederschlag Mit südwestlicher Höhenströmung wurden milde aber teils labil geschichtete Luftmassen in den Ostalpenraum transportiert. Vor allem in der Osthälfte der Steiermark bildeten sich ein paar teils kräftige Regenschauer und Gewitter. Eine dieser Gewitterzellen führte an der Feistritz sowie an der Lafnitz zu Hochwasserereignissen. In Folge werden die beobachteten Niederschläge an der Station Rohrbach analysiert. Niederschlagsauswertung Rohrbach 14.10.2016 10:25 mm 18 17 15-Minutensummen Summenlinie mm 75 70 16 65 15 60 14 55 13 12 50 11 45 10 40 9 35 8 7 30 6 25 5 20 4 15 3 2 10 1 5 0 17:00 27.Mai 2016 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 0:00 28. 0 Abbildung 1: Niederschlagsverhalten an der Station Rohrbach vom 27.5.2016 Wie aus Abbildung 1 zu erkennen ist, waren 2 kurzfriste Niederschlagsereignisse (Dauer ca. 1 Stunde) an der Station Rohrbach mit jeweils ca. 35 mm Niederschlagssumme zu beobachten. 2

Hochwassergeschehen Lafnitz, Feistritz und Pinka Abbildung 2 zeigt die Verläufe der Durchflussganglinien an den Pegeln Rohrbach/Lafnitz, Rettenegg/Feistitz und Pinggau/Pinka. Dabei war an der Lafnitz am Pegel Rohrbach in etwa ein HQ 15, am Pegel Hammerkastell ein HQ 2, an der Feistritz am Pegel Rettenegg ein HQ 2 und an der Pinka am Pegel Pinggau ein HQ 1 zu beobachten. Abbildung 2: Durchflussganglinien an den Pegeln Rettenegg, Rohrbach und Pinggau vom 27.5. bis 29.5.2016 3

Ereignis 2. Juli Großwetterlage und Niederschlag Von Westen näherte sich eine Kaltfront, welche bis 3. Juli durchzog. In der Obersteiermark bildeten sich bald mächtige Quellwolken und am Nachmittag breiteten sich von Nordwesten her kräftige Regenschauer mit eingelagerten Gewittern aus, wobei vor allem von der Gleinalm bis zum Wechsel die heftigsten Gewitter auftraten. Eine dieser Gewitterzellen traf speziell das Pöllauer Becken, das damit bereits zum wiederholten Male von einem bedeutenden Hochwasserereignis betroffen war. In Folge werden die beobachteten Niederschläge an der Station Rohrbach sowie an den Stationen Franzl im Moar, Höhenhansl, Moyhofer und Schule, die im Pöllauer Becken im Rahmen des hydrologischen Versuchsgebietes von der Technischen Universität Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau betreut werden, analysiert. Niederschlagsauswertung Rohrbach 14.10.2016 11:10 mm 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 16:00 2.Jul 2016 15-Minutensummen Summenlinie mm 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Abbildung 3: Niederschlagsverhalten an der Station Rohrbach vom 2.7.2016 Station Tagesniederschlagssumme 2.7. [mm] Franzl im Moar 37 Moyhofer 51 Schule 79 Höhenhansl 36 Tabelle 1: Tagesniederschlagssummen an den Stationen der Technischen Universität Graz im Pöllauer Becken am 2.7.2016 Abbildung 3 sowie Tabelle 1 zeigen das Niederschlagsverhalten an der Station Rohrbach sowie im Pöllauer Becken. Dabei ist zu erkennen, dass speziell an den Stationen Rohrbach und Schule (96 mm bzw. 79 mm in ca. 2 Stunden) bedeutende Niederschlagsereignisse zu verzeichnen waren, die Jährlichkeiten bewegten sich somit zwischen ca. 30 (Schule) und ca. 100 (Rohrbach). 4

Hochwassergeschehen Saifenbach und Prätisbach Dementsprechend waren auch bedeutende Hochwasserführungen zu beobachten, die speziell im Pöllauer Becken zu teils großflächigen Überflutungen führten. Eine Überschwemmung des Ortskerns von Pöllau wurde durch das Rückhaltebecken am Prätisbach verhindert, wobei im Zuge des Hochwasserereignisses am Prätisbach der Pegel vor dem Rückhaltebecken zerstört wurde und daher auch keine Ganglinie verfügbar ist. In Abbildung 5 ist der Verlauf der Durchflussganglinie am Pegel Pöllau/Saifenbach mit einer Hochwasserspitze von ca. 65 m³/s zu erkennen, wobei es bereits zu großflächigen Ausuferungen vor dem Pegelprofil gekommen ist und nicht der gesamte Durchfluss im Pegelprofil erfasst wurde. Daher wurde versucht, den Spitzendurchfluss am Brückenprofil bei der mittleren Ortseinfahrt nach Pöllau anhand der beobachteten Anschlaglinien im Vergleich mit den berechneten Anschlaglinien der bestehenden 2-D Abflussuntersuchung zu rekonstruieren (siehe Abbildung 4). Daraus ergibt sich ein Spitzendurchfluss von ca. 90 m³/s, was in etwa einem HQ 100 entspricht. Abbildung 4: Anschlaglinien aus 2-D Abflussstudie im Brückenprofil Ortseinfahrt Pöllau Mitte 5

Abbildung 5: Durchflussganglinie am Pegel Pöllau/Saifenbach vom 2.7. bis 4.7.2016 In Abb. 6 sind Fotos, die am Tag nach dem Hochwasserereignis entstanden sind, zu erkennen. Die beiden Fotos oben zeigen das Rückhaltehaltebecken am Prätisbach, dass noch größere Überflutungen im Ortsbereich von Pöllau verhindert hat. Das Foto unten links zeigt eine Aufnahme vom Pegel Pöllau/Saifenbach, das Foto rechts das Profil unterhalb der Brücke der Ortseinfahrt samt Anschlaglinien, anhand derer der Spitzendurchfluss rekonstruiert wurde. Abbildung 6: Bilder vom Hochwasserereignis im Pöllauer Becken: oben: Rückhaltebecken Prätisbach, unten links: Pegel Pöllau/Saifenbach; untern rechts: Anschlaglinien unterhalb der Brücke der Ortseinfahrt 6

Lafnitz, Voraubach und Weizbach Abbildung 7: Durchflussganglinien an den Pegeln der Lafnitz, Voraubach und Weizbach vom 2.7. bis 3.7.2016 Ebenfalls von Hochwasserereignissen betroffen waren Lafnitz, Voraubach und Weizbach, die entsprechenden Ganglinien an den Pegeln Rohrbach (~ HQ 10 ) und Hammerkastell/Lafnitz (~ HQ 4 ) sowie Reinberg/Voraubach (~ HQ 4 ) und Unterfladnitz/Weizbach (~ HQ 7 ) sind in Abbildung 7 zu erkennen. 7

Ereignis 12. bis 14. Juli Großwetterlage und Niederschlag Eine Kaltfront zog sehr langsam von Nordwesten über Österreich hinweg und brachte teils sehr ergiebige Niederschläge, an der Vorderseite der Front waren zusätzlich heftige Gewitterereignisse eingelagert. In der Steiermark waren an den 3 Tagen fast flächendeckend Niederschlagssummen von 30 bis 115 mm zu beobachten, die höchsten Werte traten dabei im Nordwesten (Bereich Mariazell) auf (Abbildung 8). Frein Donnersbachwald Abbildung 8: Niederschlagssummen in der Steiermark vom 12.7. bis 14.7.2016 Die Abbildungen 9 und 10 zeigen das Niederschlagsverhalten an den Stationen Donnersbachwald und Frein. Dabei ist zu erkennen, dass an der Station Donnersbachwald an allen drei Tagen relativ ähnliche Niederschlagssummen auftraten mit einer Gesamtsumme von 88 mm, wohingegen an der Station Frein die Hauptniederschlagstätigkeit am 12.7. mit ca. 70 mm bei einer Gesamtsumme von 112 mm zu beobachten war. 8

Abbildung 9: Niederschlagsverhalten an der Station Donnersbachwald vom 12.7. bis 14.7.2016 Abbildung 10: Niederschlagsverhalten an der Station Frein vom 12.7. bis 14.7.2016 9

Hochwassergeschehen Entsprechend den fast flächendeckenden Niederschlagsereignissen waren auch steiermarkweite Hochwasserereignisse zu beobachten, wobei vor allem die nördlichen Landesteile betroffen waren. In der Folge werden die Ereignisse flussgebietsweise analysiert. Enns und Zubringer Abbildung 11 zeigt die Durchflussganglinien an den Pegeln der Enns sowie an Irdningbach und Gollingbach. Dabei ist zu erkennen, dass die höchste Jährlichkeit (~ HQ 10 ) am Irdningbach zu beobachten war, die Jährlichkeiten an den übrigen Pegeln lagen etwas darunter (Schladming/Enns: ~ HQ 5 ; Trautenfels/Enns: ~ HQ 7 ; Liezen/Enns: ~ HQ 3 ; Admont/Enns: ~ HQ 5 ; Tetter/Untertalbach: ~ HQ 3 ; Aigen/Gollingbach: ~ HQ 3 ). Abbildung 11: Durchflussganglinien an den Pegeln der Enns und Zubringer vom 12.7. bis 16.7.2016 Palten und Zubringer In Abbildung 12 sind die Durchflussganglinien an den Pegeln der Palten sowie am Triebenbach zu erkennen. Dabei ist zu sehen, dass die Jährlichkeiten an den Pegeln Selzthal/Palten und Trieben/Triebenbach in etwa bei einem HQ 10 lagen, am Pegel Treglwang/Palten (nicht als Ganglinie verfügbar) wurde etwa ein HQ 3 beobachtet. Am Pegel Gaishorn/Palten, der nach dem Rückhaltebecken des Gaishorner Sees liegt, wurden ca. 17 m³/s registriert, dies entspricht lt. gültigen Hochwasserwerten in etwa einem HQ 100. Dabei ist zu beachten, dass die gültigen Hochwasserkennwerte aus dem Ausführungsprojekt des Rückhaltebeckens Gaishorn entnommen wurden, das im Jahre 1990 fertiggestellt wurde. Ob die Kennwerte nach wie vor Gültigkeit haben, wurde bei der Erstellung des Hochwasserberichts nicht überprüft, daher sind die angegebenen Jährlichkeiten für den Pegel Gaishorn mit großen Unsicherheiten behaftet. 10

Abbildung 12: Durchflussganglinien an den Pegeln der Palten und Zubringer vom 12.7. bis 16.7.2016 Salza und Zubringer Abbildung 13: Durchflussganglinien an den Pegeln der Salza und Zubringer vom 12.7. bis 16.7.2016 11

Abbildung 13 zeigt die Durchflussganglinien an den Pegeln der Salza sowie am Aschbach und Radmerbach. Dabei wurde die höchste Jährlichkeit mit einem ca. HQ 7 am Pegel Weichselboden/Radmerbach beobachtet, an der Salza selbst sowie am Aschbach lagen die Jährlichkeiten zwischen HQ 1 bis HQ 3. Mürz In Abbildung 14 sind die Durchflussganglinien an den Pegeln der Mürz dargestellt. Dabei waren von der oberen Mürz (Pegel Totes Weib und Neuberg) bis zum Pegel Kindthal Jährlichkeiten von HQ 2 bis HQ 3 zu beobachten, an der unteren Mürz stiegen die Jährlichkeiten etwas an (Pegel Kapfenberg ~ HQ 7 ). Abbildung 14: Durchflussganglinien an den Pegeln der Mürz und Zubringer vom 12.7. bis 16.7.2016 Mur bis Knittelfeld und Zubringer Abbildung 15 zeigt die Durchflussganglinien an den Pegeln der Mur bis Knittelfeld sowie Katschbach, Pöls und Ingering. Dabei wurden an der Mur Jährlichkeiten von HQ 2 (Pegel Zeltweg) bis HQ 5 (Pegel St. Georgen) beobachtet, an den Zubringern lagen die Jährlichkeiten ebenso zwischen HQ 2 (Pegel Katsch/Katschbach) und HQ 5 (Pegel Pöls/Pöls). 12

Abbildung 15: Durchflussganglinien an den Pegeln der Mur bis Knittelfeld und Zubringer vom 12.7. bis 16.7.2016 Mur von Knittelfeld bis Mellach und Zubringer Abbildung 16: Durchflussganglinien an den Pegeln der Mur ab Knittelfeld und Zubringer vom 12.7. bis 16.7.2016 13

In Abbildung 16 sind die Durchflussganglinien an den Pegeln der Mur ab Knittelfeld sowie von Liesing, Vordernbergerbach und Übelbach dargestellt. Dabei zeigten sich an den Murpegeln Jährlichkeiten zwischen HQ 2 und HQ 3, an der Liesing war ein HQ 5 zu beobachten, am Übelbach ein HQ 4 und am Vordernbergerbach ein HQ 1. Traungebiet Abbildung 17 zeigt die Durchflussganglinie am Pegel Kainisch/Ödenseetraun, wobei die Hochwasserspitze im Bereich eines HQ 3 lag. Abbildung 17: Durchflussganglinie am Pegel Kainisch/Ödenseetraun vom 12.7. bis 16.7.2016 14

Ereignis 9. bis 11. August Großwetterlage und Niederschlag Eine Kaltfront griff von Westen auf Österreich über, durch die Verwellung und eine Südwestströmung blieb die Front über 2 Tage liegen, wobei sich teils kräftige Regenschauer und eingelagerte Gewitter zeigten. Die höchsten Niederschlagssummen in der Steiermark waren in den westlichen Landesteilen zu beobachten (Abbildung 18). Hydrographischer Dienst in Österreich 14.10.2016 08:58 N2-Auswertung - Niederschlag-15 Minuten-Summen (Schreiber Q2) 9. August 2016 07:00 bis 11. August 2016 07:00 (MEZ) 40.9 47.9 62.2 40.5 68.2 41.5 39.6 64.4 64.2 72.4 43.1 42.7 31.2 40.9 31.0 70.5 35.6 56.6 63.0 51.1 37.7 33.3 13.4 51.7 20.7 72.0 41.6 13.5 59.2 37.2 28.7 X bzw. L...keine Daten; *...Wert ist lückenbehaftet Abbildung 18: Niederschlagssummen in der Steiermark vom 9.8.2016 bis 11.8.2016 Die Abbildungen 19 und 20 zeigen das Niederschlagsverhalten an den Stationen Donnersbachwald und Trahütten. Dabei ist zu erkennen, dass an beiden Stationen in etwa 70 mm Gesamtniederschlag am 9. und 10. August zu beobachten waren, wobei die Niederschlagstätigkeit an der Station Trahütten im Vergleich zur Station Donnersbachwald etwas später einsetzte. 15

Abbildung 19: Niederschlagsverhalten an der Station Donnersbachwald vom 9.8. bis 11.8.2016 Abbildung 20: Niederschlagsverhalten an der Station Trahütten vom 9.8. bis 11.8.2016 16

Hochwassergeschehen Entsprechend den Niederschlagsschwerpunkten waren wiederum die nördlichen und westlichen Landesteile von den Hochwasserereignissen betroffen. In der Folge werden die Ereignisse flussgebietsweise analysiert. Traungebiet Abbildung 21 zeigt die Durchflussganglinie am Pegel Kainisch/Ödenseetraun, wobei die Hochwasserspitze im Bereich eines HQ 1 lag. Abbildung 21: Durchflussganglinie am Pegel Kainisch/Ödenseetraun vom 9.8. bis 13.8.2016 Enns und Zubringer Abbildung 22 zeigt die Durchflussganglinien an den Pegeln der Enns sowie am Irdningbach. Dabei ist zu erkennen, dass die Jährlichkeiten der Spitzendurchflüsse Richtung flussabwärts etwas abnahmen (Schladming/Enns: ~ HQ 5 ; Trautenfels/Enns: ~ HQ 4 ; Liezen/Enns: ~ HQ 4 ; Admont/Enns: ~ HQ 3 ), am Irdningbach war in etwa ein HQ 2 zu beobachten. 17

Abbildung 22: Durchflussganglinien an den Pegeln der Enns und Zubringer vom 9.8. bis 13.8.2016 Palten und Zubringer Abbildung 22: Durchflussganglinien an den Pegeln der Palten und Zubringer vom 9.8. bis 13.8.2016 18

In Abbildung 22 sind die Durchflussganglinien an den Pegeln der Palten sowie am Triebenbach zu erkennen. Dabei ist zu sehen, dass die Jährlichkeiten an den Pegeln Selzthal/Palten bei etwa einem HQ 3 und am Pegel Trieben/Triebenbach in etwa bei einem HQ 1 lagen. Am Pegel Gaishorn/Palten, der nach dem Rückhaltebecken des Gaishorner Sees liegt, wurden ca. 14 m³/s registriert, dies entspricht lt. gültigen Hochwasserwerten in etwa einem HQ 50. Dabei sind wieder die Unsicherheiten bei den Hochwasserkennwerten nach dem Rückhaltebecken Gaishorn, die bereits beim Ereignis vom 14.7. beschrieben wurden, zu berücksichtigen. Mur und Zubringer Abbildung 23: Durchflussganglinien an den Pegeln der Mur und Zubringer vom 9.8. bis 13.8.2016 In Abbildung 23 sind die Durchflussganglinien an den Pegeln der Mur sowie an der Ingering dargestellt. Dabei zeigten sich auch an den Murpegeln eine Abnahme der Jährlichkeiten flußabwärts. An der oberen Mur waren Jährlichkleiten bis zu HQ 6 am Pegel St. Georgen zu beobachten, an den Pegeln Friesach und Graz zeigte sich ein HQ 1. An der Ingering (Pegel Hammerjäger) trat in etwa ein HQ 2 auf. 19

Alle folgenden Ereignisse waren auf kleinräumige Niederschlagsereignisse zurückzuführen, die nicht oder nur zum Teil vom Niederschlagsmessnetz des hydrographischen Dienstes erfasst wurden. Daher kann jeweils nur die Großwetterlage bzw. das Hochwassergeschehen analysiert werden. Ereignis 15. August Großwetterlage Tiefer Luftdruck in hohen Schichten sorgte für Störungseinfluss und labiles Wetter mit verbreitet ansteigender Gewitterneigung. In der Steiermark sorgten kleinräumige Starkniederschlagszellen vor allem im Nordosten des Landes für Hochwasserereignisse. Hochwassergeschehen Lafnitz und Zubringer Ein kleinräumiges Starkregenereignis im Bereich Vorau und führte zu bedeutenden Hochwasserereignissen an Voraubach und Lafnitz. Dabei war am Pegel Rohrbach/Lafnitz in etwa ein HQ 70 zu beobachten, die Jährlichkeit der Hochwasserwelle reduzierte sich flussabwärts, am Pegel Hammerkastell/Lafnitz zeigte sich noch in etwa ein HQ 30, am Pegel Wörth/Lafnitz ein HQ 4. Auch am Voraubach führte das Starkregenereignis zu einer bedeutenden Hochwasserwelle, am Pegel Reinberg wurde eine Hochwasserspitze mit der Jährlichkeit von ca. HQ 30 beobachtet. Abbildung 24: Durchflussganglinien an den Pegeln der Lafnitz und Zubringer vom 14.8. bis 16.8.2016 In Abbildung 25 sind Bilder des Starkregens bzw. des Hochwasserereignisses zu erkennen. Dabei sind in den Bildern oben die Auswirkungen des Starkregenereignisses im Ortsbereich von Grafendorf zu erkennen. Die beiden Bilder in der Mitte zeigen den bereich des Pegels 20

Reinberg/Voraubach, wobei auch die Anschlaglinien des Vorlandabflusses noch gut zu erkennen sind. Die beiden Bilder unten zeigen den Bereich des Pegels Rohrbach/Lafnitz, wo beinahe bordvoller Durchfluss zu verzeichnen war. Abbildung 25: Bilder des Starkregen- bzw. Hochwasserereignisses vom 15.8.2016 im Bereich Vorau: oben links und rechts: Starkregen- bzw. Hagelereignis im Ortsbereich Grafendorf; Mitte links und rechts: Hochwasserereignis am Voraubach (Bereich Pegel Reinberg/Voraubach); unten links und rechts: Hochwasserereignis an der Lafnitz (Pegel Rohrbach/Lafnitz) 21

Ereignis 6. September Großwetterlage Ein Höhentief zog tagsüber von Norden her in den Mittelmeerraum und sorgte spezielle entlang des Alpenhauptkammes für anhaltende Niederschläge mit kräftigen Schauerereignissen. In der Steiermark war speziell das Traungebiet von den Niederschlagsereignissen betroffen. Hochwassergeschehen Traungebiet Abbildung 26: Durchflussganglinien an den Pegeln im Traungebiet vom 5.9. bis 8.9.2016 In Abbildung 26 sind die Durchflussganglinien an den Pegeln Kainisch/Ödenseetraun und Altaussee/Augstbach zu erkennen, wobei an der Ödenseetraun in etwa ein HQ 20 zu beobachten war, am Augstbach zeigte sich ein HQ 3. 22

Zusammenfassung Tabelle 2 zeigt eine Zusammenstellung der von den Hochwasserereignissen betroffenen Pegel mit Datum der Hochwasserspitze, Spitzendurchfluss sowie Jährlichkeit. Dabei ist zu beachten, dass alle Pegel, wo ein Ereignis > HQ 1 zu verzeichnen war, in die Tabelle aufgenommen wurden. Jene Pegel, die bei den einzelnen Ereignisanalysen dieses Berichts vorkommen, sind in grauer Farbe gekennzeichnet. Pegel Datum HW-Spitze Spitzendurchfluss [m³/s] Jährlichkeit Anmerkung Altaussee/Altausseertraun 15.05.2016 28 ~ HQ 3 Altaussee/Augstbach 06.09.2016 12 ~ HQ 3 Kainisch/Ödenseetraun 14.07.2016 25 ~ HQ 2 10.08.2016 23 ~ HQ 1 06.09.2016 37 ~ HQ 20 Tetter/Untertalbach 14.07.2016 21 ~ HQ 3 Schladming/Enns 27.06.2016 125 ~ HQ 3 14.07.2016 143 ~ HQ 5 10.08.2016 145 ~ HQ 5 Irdning/Irdningbach Trautenfels/Enns 14.07.2016 93 ~ HQ 10 10.08.2016 55 ~ HQ 2 14.07.2016 327 ~ HQ 7 10.08.2016 288 ~ HQ 4 Aigen/Gollingbach 14.07.2016 39 ~ HQ 3 Liezen/Enns Treglwang/Palten 14.07.2016 432 ~ HQ 3 10.08.2016 375 ~ HQ 4 14.07.2016 13 ~ HQ 3 29.08.2016 11 ~ HQ 2 Gaishorn/Palten Trieben/Triebenbach Selzthal/Palten Admont/Enns Hieflau/Erzbach 10.08.2016 14 ~ HQ 50 Unsicherheit bei 14.07.2016 17 ~ HQ 100 29.08.2016 14 ~ HQ 50 06.09.2016 12 ~ HQ 4 14.07.2016 51 ~ HQ 10 10.08.2016 22 ~ HQ 1 14.07.2016 64 ~ HQ 10 10.08.2016 46 ~ HQ 3 21.08.2016 41 ~ HQ 1 14.07.2016 465 ~ HQ 5 10.08.2016 400 ~ HQ 3 28.05.2016 51 ~ HQ 3 14.07.2016 62 ~ HQ 4 15.08.2016 57 ~ HQ 3 HQ Kennwerten Pfannhammer/Aschbach 12.07.2016 15 ~ HQ 3 Gusswerk/Salza 14.07.2016 51 ~ HQ 1 23

Pegel Datum HW-Spitze Spitzendurchfluss [m³/s] Jährlichkeit Anmerkung 20.06.2016 17 ~ HQ 3 27.06.2016 20 ~ HQ 4 30.06.2016 20 ~ HQ 4 Weichselboden/Radmerbach 02.07.2016 18 ~ HQ 3 14.07.2016 30 ~ HQ 7 18.07.2016 14 ~ HQ 2 10.08.2016 28 ~ HQ 5 21.08.2016 16 ~ HQ 2 06.09.2016 18 ~ HQ 3 Wildalpen/Salza 14.07.2016 127 ~ HQ 2 Gestüthof/Mur 14.07.2016 232 ~ HQ 3 10.08.2016 286 ~ HQ 4 Katsch/Katschbach 14.07.2016 28 ~ HQ 2 St. Georgen/Mur 14.07.2016 368 ~ HQ 5 10.08.2016 376 ~ HQ 6 Pöls/Pöls 14.07.2016 59 ~ HQ 5 Zeltweg/Mur Hammerjaeger/Ingeringbach 14.07.2016 306 ~ HQ 2 11.08.2016 312 ~ HQ 3 14.07.2016 27 ~ HQ 3 10.08.2016 23 ~ HQ 2 Kammern/Liesing 14.07.2016 36 ~ HQ 5 St. Peter/Vordernbergerbach 14.07.2016 15 ~ HQ 1 Totes Weib/Mürz 12.07.2016 54 ~ HQ 2 Neuberg/Mürz 12.07.2016 81 ~ HQ 3 Kindthal/Mürz 14.07.2016 95 ~ HQ 2 Kapfenberg/Mürz 13.07.2016 192 ~ HQ 7 15.08.2016 150 ~ HQ 3 Bruck/Mur 14.07.2016 478 ~ HQ 2 Deutschfeistritz/Übelbach 12.07.2016 35 ~ HQ 4 Friesach/Mur Graz/Mur 14.07.2016 587 ~ HQ 3 11.08.2016 437 ~ HQ 1 14.07.2016 594 ~ HQ 3 11.08.2016 456 ~ HQ 1 Mellach/Mur 14.07.2016 563 ~ HQ 2 Hitzendorf/Liebochbach 30.06.2016 10 ~ HQ 1 17.08.2016 20 ~ HQ 4 Gerbersdorf/Stiefing 05.06.2016 22 ~ HQ 3 Zehndorf/Gleinzbach 15.08.2016 21 ~ HQ 1 Lipsch/Schwarzaubach 29.08.2016 31 ~ HQ 4 Unterfladnitz/Weizbach 02.07.2016 39 ~ HQ 7 05.08.2016 26 ~ HQ 3 Floecking/Rabnitz 29.08.2016 24 ~ HQ 2 24

Pegel Datum HW-Spitze Spitzendurchfluss [m³/s] Jährlichkeit Anmerkung Pinggau/Pinka 27.05.2016 5 ~ HQ 1 22.07.2016 8 ~ HQ 3 31.05.2016 19 ~ HQ 3 Reinberg/Voraubach 26.06.2016 20 ~ HQ 3 02.07.2016 24 ~ HQ 4 15.08.2016 65 ~ HQ 30 27.05.2016 89 ~ HQ 15 Rohrbach/Lafnitz 31.05.2016 49 ~ HQ 3 26.06.2016 54 ~ HQ 3 02.07.2016 76 ~ HQ 10 15.08.2016 142 ~ HQ 70 Hammerkastell/Lafnitz 28.05.2016 45 ~ HQ 2 03.07.2016 63 ~ HQ 4 15.08.2016 99 ~ HQ 30 Woerth/Lafnitz 16.08.2016 62 ~ HQ 4 Pöllau/Prätisbach Pöllau/Saifenbach 02.07.2016 5 ~ HQ 3 28.07.2016 9 ~ HQ 10 02.07.2016 90 ~ HQ 100 aus Anschlaglinien rekonstruiert 28.07.2016 40 ~ HQ 5 27.05.2016 11 ~ HQ 2 Rettenegg/Feistritz 09.08.2016 14 ~ HQ 3 Tabelle 2: Maximale Durchflüsse und Jährlichkeiten (>HQ 1 ) der von Hochwasserereignissen im Sommer 2016 betroffenen Pegel, in grau: Pegeln bzw. Ereignisse, die in Analysen vorkommen 25