Regierungsrat des Kantons Schwyz

Ähnliche Dokumente
Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Brückenangebote im Kanton Schwyz

Brückenangebot im Kanton Schwyz

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland

Integratives Brückenangebot Vorkurs

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Brückenangebote des Kantons Nidwalden

Brückenangebote im Kanton St.Gallen ab Schuljahr 2013/14. Eine Orientierungshilfe. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. Brückenangebote im Kanton St.Gallen Schuljahr 2012/13. Eine Orientierungshilfe

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Zulassung und Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges

Informatikmittelschule Luzern

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen

Integrationsvorlehre Schaffhausen ein Kind der IIZ


Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Vorlehre am BWZ Rapperswil-Jona

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Standeskommissionsbeschluss betreffend Brückenangebote

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen.

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Schulaustretendenumfrage

Erklärungen zur Standortbestimmung

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

ASF 2002_076. Verordnung

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Schulische Unterstützungsangebote und Beurteilungsmöglichkeiten für Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

Brückenangebote im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Unterkunft / Wohnraum für Asylsuchende (N) und Vorläufig Aufgenommene AusländerInnen (VA 7-)

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Finanzielle Aufwendungen im Bereich Integration - Hat der Kanton den Überblick?

Leistungsvereinbarung

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Leistungsvereinbarung

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Brückenangebote im Kanton St.Gallen

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Brückenangebote im Kanton St.Gallen

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

7. März I. Ausgangslage

Stadt Luzern. Volksschule

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST:

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Detailhandel für Erwachsene

Transkript:

Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 56/2018 Schwyz, 30. Januar 2018 / ju Stand und Weiterführung der Integrativen Brückenangebote Beantwortung der Interpellation I 19/17 1. Wortlaut der Interpellation Am 19. September 2017 haben die Kantonsräte Andreas Marty, Mathias Bachmann, Arno Solèr und Max Helbling folgende Interpellation eingereicht: Seit dem Schuljahr 2012/13 werden am BBZ Pfäffikon neben den Kombinierten und Schulischen Brückenangeboten die Integrativen Brückenangebote (IBA) geführt. Die Zahl der zugewanderten 16 bis 25-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat auch im Kanton Schwyz in den letzten Jahren massiv zugenommen. Die Integrativen Brückenangebote sind Investitionen in eine nachhaltige berufliche und soziale Integration von jugendlichen Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommen im Kanton Schwyz. IBA schaffen die Grundvoraussetzung, dass diese Menschen eine Berufsausbildung absolvieren und damit langfristig von der Sozialhilfeabhängigkeit bewahrt werden können. Gleichzeitig trägt die Ausbildung dazu bei, den Nachwuchs in den Betrieben zu sichern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das Hauptziel dieser Integrativen Angebote besteht darin, die betreffenden Personen auf eine berufliche Grundbildung vorzubereiten. Es stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen: 1. Wie hat der Kanton im Allgemeinen auf die starke Zunahme der zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten Jahren reagiert? 2. Sind die bisherigen Angebote bedürfnisgerecht und unterstützen sie die Zielsetzung einer erfolgreichen Integration? 3. Welche Anpassungen sind nach der Erfahrung der letzten Jahre nötig (z.b. mehr Deutschunterricht, Eintrittsbedingungen usw.)? 4. Wie sieht eine bundesrechtskonforme minimale Umsetzung der Integrativen Brückenangebote aus? Ein Teil der geführten Klassen wurden bisher mit Geldern aus dem Kantonalen Integrationsprogramm finanziert. Gemäss der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländer vom 24. Oktober 2007 wird die Finanzierung der Angebote durch den Bund spätestens 2018

eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt laufen die Angebote über die Regelstrukturen des Kantons. In diesem Zusammenhang ergeben sich für uns folgende Zusatzfragen: 5. Wie gedenkt der Regierungsrat diese Angebote in die Regelstrukturen zu überführen? 6. Werden mit der Überführung in die Regelstrukturen neue Stellen geschaffen (FTE)? 7. Kann sich der Kanton vorstellen, die Gemeinden stärker in die Finanzierung miteinzubeziehen? 2. Antwort des Regierungsrates 2.1 Allgemeine Bemerkungen Im Rahmen von Integrationsmassnahmen für spät zugereiste Jugendliche (nach der obligatorischen Schulzeit), vor allem aus dem Asylbereich, hat der Kanton Schwyz im Schuljahr 2012/13 sein eigenes Integratives Brückenangebot (IBA) am Berufsbildungszentrum Pfäffikon gestartet (RRB Nr. 442 vom 24. April 2012). Bei den Integrativen Brückenangeboten wird zwischen G und A unterschieden: G = Grundjahr A = Aufbaujahr (je nach Bedarf) Aufgrund einer Vereinbarung zwischen Bund und Kanton betreffend dem kantonalen Integrationsprogramm (KIP) 2014-2017 hat der Kanton Schwyz im Jahre 2015 ein zusätzliches Brückenangebot am Berufsbildungszentrum Pfäffikon für erwachsene Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (IBA 21plus) installiert. Diese Angebote haben sich mittlerweile bewährt und unterstützen die Anstrengungen betreffend der Integration von Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen in die berufliche Grundbildung. 2.2 Beantwortung der Fragen 1. Wie hat der Kanton im Allgemeinen auf die starke Zunahme der zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten Jahren reagiert? Die starke Zunahme von zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten Jahren liegt vorwiegend im Asylbereich begründet. Pro Jahr wurde folgende Anzahl Jugendlicher im Alter von 16-21 bzw. 22-25 vom Staatssekretariat für Migration (SEM) dem Kanton Schwyz zugeteilt: - 2 -

300 250 200 86 150 100 50 0 37 166 30 28 73 63 21 23 15 2013 2014 2015 2016 2017 16-21 Jährige 22-25 Jährige Quelle: Amt für Migration Kanton Schwyz, Stand November 2017 Ein überdurchschnittlicher Wert wurde 2015 erreicht, dies mit etwa 250 Jugendlichen (16 bis 21 Jährige bzw. 22 bis 25 Jährige junge Erwachsene). 70% davon sind in der zweiten Jahreshälfte eingereist. Noch immer wartet über die Hälfte der 2015 eingereisten Jugendlichen auf einen Asylentscheid. Über die Jahre kumuliert, wurden von den 542 Personen bis anhin 288 vorläufig in der Schweiz aufgenommen oder haben Asyl erhalten (Stand November 2017). Der Kanton hat auf verschiedenen Ebenen auf die hohe Zunahme der Anzahl Jugendlicher reagiert. Einerseits wurde im August 2016 das Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende in Immensee, mit etwa 40 Kindern und Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren, eröffnet. Die Schulpflichtigen besuchen die Bezirksschule Küssnacht und werden nach dem Besuch von Integrationsklassen zur Erreichung des entsprechenden Deutschniveaus in die Regelklassen eingeschult. Die Übrigen werden intern unterrichtet. Deutschunterricht für Asylsuchende wird bereits in den Durchgangszentren Degenbalm und Biberhof angeboten. Nach dem Transfer in die Gemeinden werden Jugendliche bis 21 prioritär behandelt und können, soweit Kapazität besteht, auch als Asylsuchende die täglichen intensiven Deutschkurse besuchen, die die Asylorganisation Zürich (AOZ) im Auftrag des Kantons durchführt. Zweimal wöchentlich besuchen sie ebenfalls Stützkurse, die Lernunterstützung, Mathematik und Schweizer Allgemeinwissen beinhalten. Junge Erwachsene und Erwachsene im Asylerfahren besuchen in der Regel die Kurse der Caritas Schweiz, die zweimal wöchentlich stattfinden. Daneben besteht die Möglichkeit, beim Beschäftigungsprogramm des Verbandes der Schwyzer Gemeindeangestellten im Asylwesen (VSGA) Tageseinsätze zu leisten. Der Zugang zum Angebot auf Personen mit einer vorläufigen Aufnahme oder einer Aufenthaltsbewilligung wurde aufgrund unveränderter Klassenzahlen beschränkt. Für jene, die nicht ins IBA aufgenommen wurden, hat das Amt für Migration sogenannte Förderklassen für Jugendliche aus dem Asylbereich organisiert. Diese werden seit dem 16. Oktober 2017 von der AOZ an den Kaufmännischen Berufsschulen Schwyz und Lachen geführt, mit jeweils zwei Klassen pro Standort und gesamthaft 55 Teilnehmenden. Von diesen haben in der Zwischenzeit 22 Personen ein Bleiberecht in der Schweiz. - 3 -

Das Programm wird voraussichtlich während zweier Jahre geführt, deckt wöchentlich 26 Lektionen (Deutsch, Mathematik, Informatik, Allgemeinbildung, Lerncoaching) und einen ausserschulischen Projekttag ab. 2. Sind die bisherigen Angebote bedürfnisgerecht und unterstützen sie die Zielsetzung einer erfolgreichen Integration? Der Kanton folgt grundsätzlich den Prinzipien für eine nachhaltige Integration von spät zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft in der Schweiz, wie sie die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) in ihrer Erklärung am 23. Juni 2016 verabschiedet hat. Die Angebote der Integrationsförderung, welche die Zielgruppe in einer ersten Phase auf die Bildungsangebote vorbereiten, liegen demnach in der Verantwortung des Amtes für Migration und erfolgen im Rahmen des kantonalen Integrationsprogrammes (KIP). Die Bildungsangebote im Bereich der Nahtstelle I, im Übergang zu einer beruflichen Grundbildung, liegen in der Verantwortung der Bildungsbehörden. Die Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Integration des Amtes für Migration, dem Amt für Berufsbildung und den Sozialämtern der Gemeinden ist deshalb so eng, weil damit die Angebote zu Gunsten einer erfolgreichen Integration aufeinander abgestimmt werden können. Im Rahmen von Integrationsmassnahmen für spät zugereiste Jugendliche (nach der obligatorischen Schulzeit), vor allem aus dem Asylbereich, hat der Kanton Schwyz im Schuljahr 2012/13 sein eigenes Integratives Brückenangebot (IBA) am Berufsbildungszentrum Pfäffikon gestartet. Aufgrund einer Vereinbarung zwischen Bund und Kanton betreffend dem kantonalen Integrationsprogramm (KIP) 2014-2017 hat der Kanton Schwyz im Jahre 2015 ein zusätzliches Brückenangebot am Berufsbildungszentrum Pfäffikon für erwachsene Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (IBA 21plus) installiert. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die getroffenen Anschlusslösungen der Teilnehmer der integrativen Brückenangebote im Sommer 2017: Teilnehmer Berufliche Grundbildung mit EFZ 2 jährige berufliche Grundbildung mit Attest Weiterführende Schule (Gymn. FMS etc.) Arbeit oder Praktikum Zusätzl. Brückenangebot Andere Zwischenlösung Abbruch/Ausschluss Sucht keine Lösung Keine Lösung IBA G1 12 2 10* IBA G2 13 1 9* 2 1 IBA A1 14 7 5** 1 1 IBA A2 13 3 4 2 3** 1 IBA 21plus 44 3 9 14 8** 2 2 3 3 * in der Regel Übertritt ins IBA A ** in der Regel Übertritt ins Kombinierte Brückenangebot (1-2 Schultage; 3 oder 4 Tage im Praktikumsbetrieb) Die Integrativen Brückenangebote erweisen sich grundsätzlich als bedürfnisgerecht und unterstützen eine erfolgreiche berufliche Integration. Erfahrungen mit Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen, welche anschliessend an diese Integrativen Brückenangebote eine zweijährige - 4 -

berufliche Grundbildung mit Attest (EBA) oder eine berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) absolvieren, haben aber gezeigt, dass vor allem bei der deutschen Sprache noch Handlungsbedarf besteht. Mangelnde Deutschkenntnisse führen dazu, dass: diese Lernende dem Unterricht ungenügend folgen können; dementsprechend ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung gefährdet ist; der Aufwand der Lehrpersonen bei der Beschulung der Lernenden überaus gross ist; der Anschluss in eine weiterführende Ausbildung auf Stufe EFZ für die anderen Lernenden in der Klasse schwierig wird. 3. Welche Anpassungen sind nach der Erfahrung der letzten Jahre nötig (z.b. mehr Deutschunterricht, Eintrittsbedingungen usw.)? Die Erfahrungen haben gezeigt, dass bessere Deutschkenntnisse erreicht werden müssen, um eine schnellere und nachhaltigere Integration ins Berufsleben zu gewährleisten. Auf den Schuljahresbeginn 2017/18 wurden nachfolgende Anpassungen vorgenommen: mittels einer Sprachstanderhebung wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden; mindestens über das geforderte Deutschniveau verfügen (A2 für IBA G bzw. B1 für IBA A); die Stundenpläne im IBA G und A wurden zugunsten der Deutschlektionen angepasst, um diesbezüglich ein Schwergewicht zu bilden; im IBA 21plus wurde ebenfalls die Anzahl der Deutschlektionen durch Anpassungen im Coachingbereich angehoben; es werden in Absprache mit dem Amt für Migration nur Lernende aufgenommen, welche über eine Aufenthaltsbewilligung verfügen, sodass der Besuch eines Integrativen Brückenangebotes über zwei Jahre gewährleistet ist; in Ausnahmefällen ist der Besuch eines dritten Brückenangebotes möglich (kombiniertes Brückenangebot KBA). Verzichtet wurde auf: Erhöhung der Schultage beim IBA 21plus von einem auf zwei Schultage und entsprechende Erhöhung der Deutschlektionen von 4 auf 10 Lektionen. 4. Wie sieht eine bundesrechtskonforme minimale Umsetzung der Integrativen Brückenangebote aus? Der Bund macht bezüglich Umsetzung der Integrativen Brückenangebote keine Vorgaben und lässt den Kantonen die Ausgestaltung solcher Angebote offen. Der Kanton Schwyz hat im Konzept Brückenangebote die Zielsetzung definiert, dass Jugendliche nach dem Besuch eines Brückenangebotes über eine passende, ihren Fähigkeiten entsprechende Anschlusslösung (Berufliche Grundbildung mit EFZ, 2-jährige berufliche Grundbildung mit EBA, weiterführende Schule, Praktikum, Arbeit) verfügen sollen. Dazu bedarf es folgender Erweiterungen der schulischen und persönlichen Voraussetzungen im Hinblick auf den Übertritt in die Berufsbildung: Förderung persönlicher Stärken; schliessen schulischer Lücken; Erweiterung des Wissens im Hinblick auf die angestrebte Ausbildung; Weiterentwicklung des Verantwortungsbewusstseins gegenüber sich und anderen; Vernetzung und Integration in der Arbeitswelt und der Gesellschaft; Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigeninitiative; intensive Auseinandersetzung mit der Berufswahl (Berufseignung, mögliche Alternativen). - 5 -

5. Wie gedenkt der Regierungsrat diese Angebote in die Regelstrukturen zu überführen? Noch bis zum Sommer 2018 werden die bestehenden Integrativen Brückenangebote G und A über die Pauschale des Bundes (KIP) teilweise mitfinanziert. Die entsprechenden Leistungsvereinbarungen zwischen dem Volkswirtschafts- und Bildungsdepartement laufen dann aus. Eine weitere Finanzierung in dieser Form ist nicht mehr möglich. Der Regierungsrat hat das zuständige Amt für Berufsbildung beauftragt, mögliche Modelle zu prüfen, bei welchen sich die Angebote ohne dauerhafte Ausweitung des Personalstellenetats aufrecht erhalten lassen. Für das Angebot ab Sommer 2018 bedeutet dies, dass vorderhand nur noch die beiden bereits jetzt in den Regelstrukturen geführten Klassen (eine Klasse IBA G und eine Klasse IBA A) weitergeführt werden. Dies entspricht einer Halbierung des aktuellen Angebotes bei gleichzeitig auch rückläufigen Migrationszahlen (vgl. dazu Tabelle unter Frage 1). Das Integrative Brückenangebot 21plus ist von dieser Massnahme noch nicht betroffen, da dieses aufgrund der Ausrichtung nicht zwingend in eine Regelstruktur überführt werden muss. Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogrammes II ist eine weitere Finanzierung über die KIP- Pauschale bis 2021 vorgesehen. 6. Werden mit der Überführung in die Regelstrukturen neue Stellen geschaffen (FTE)? Die bestehenden Angebote (IBA G/A) mit je zwei Klassen, welche zur Zeit am Berufsbildungszentrum Pfäffikon (BBZP) geführt werden, führen unter Anderem dazu, dass der Personalbestand des BBZP über dem für das Jahr 2017 eigentlich bewilligten Stellenplan liegt (wobei die Differenz aktuell via KIP gegenfinanziert ist). Würden die aktuellen Integrativen Brückenangebote (IBA G/A und IBA 21plus) in die Regelstruktur übernommen (Fortführung des Status Quo), wäre gesamthaft an beiden Berufsfachschulen mit einem Anstieg um 3.24 FTE zu rechnen. Eine darüber hinausgehende Anpassung des Angebotes IBA 21plus auf zwei Schultage sowie das Führen von Niveauklassen Deutsch im IBA G und A würde nochmals zusätzliche 2.52 FTE erfordern. Um möglichst grosse Flexibilität bezüglich des Angebots und der Ausgestaltung der Integrativen Brückenangebote zu behalten lässt der Regierungsrat aktuell Modelle prüfen, wie mittels Leistungsvereinbarung mit einem externen Leistungserbringer auf veränderte Nachfragespitzen reagiert werden könnte. 7. Kann sich der Kanton vorstellen, die Gemeinden stärker in die Finanzierung miteinzubeziehen? Gemäss den heutigen rechtlichen Grundlagen sind Angebote, welche die Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung zum Ziel haben, durch den Kanton zu finanzieren. Die Kosten für die aktuellen integrativen Brückenangebote (exklusive IBA 21plus) belaufen sich auf rund Fr. 650 000.--. Die teilnehmenden Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommen resp. die Gemeinden haben das Schulgeld (Fr. 600.--), Lehrmittel und Material (max. Fr. 500.--) und allfällige Kosten für Exkursionen und/oder Projekttage (max. Fr. 300.--) zu übernehmen. Durch den Umstand, dass diese Integrativen Brückenangebote gemäss Bund ab 2018 in die Regelstrukturen zu überführen sind, ist eine weiterführende Beteiligung der Kommunen an den übrigen Kosten nicht möglich. Aufgrund der verschärften Aufnahmebedingungen, vor allem in Bezug auf die Kenntnisse in deutscher Sprache, werden die Gemeinden stärker in die Pflicht genommen, indem sie für die entsprechenden vorbereitenden Deutschkurse aufzukommen haben. - 6 -

Beschluss des Regierungsrates 1. Der Vorsteher des Bildungsdepartementes wird beauftragt, die Antwort im Kantonsrat zu vertreten. 2. Zustellung: Mitglieder des Kantonsrates. 3. Zustellung elektronisch: Mitglieder des Regierungsrates; Staatsschreiber; Bildungsdepartement; Volkswirtschaftsdepartement; Amt für Migration; Sekretariat des Kantonsrates. Im Namen des Regierungsrates: Dr. Mathias E. Brun, Staatsschreiber - 7 -