flächige Extensivweiden in Auen

Ähnliche Dokumente
ein spezieller Beitrag zur Erhaltung der Agrobiodiversität Prof. Dr. Eckhard Jedicke Halboffene Weidelandschaften 1

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Waldweidelandschaften

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Naturschutz durch großflächig-extensive Beweidung Erfahrungen aus dem Biosphärenreservat Rhön *)

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Pferdeweide- Weidelandschaft

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Extensiv beweiden Zukunftsfähiger Naturschutz auf Weide- Grünland in der EU, Bund und Ländern

Grünland-Futterqualität von Energieparametern bis. Vielfaltkriterien

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Ideen und Chancen für ein EU-LIFE-Projekt in der hessischen Rhön

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Tagesordnung

Beweidete lichte Wälder

Das Kulturlandschaftsprogramm

Weideplanung und Weidekonzepte notwendige Werkzeuge zur Umsetzung? Dr. Gerhard Riehl zum 24. Sächsischen Grünlandtag am 18. Juni 2016 in Malschwitz

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Hirsche raus und Kühe K Praktische und rechtliche Aspekte zum Thema Wald und Weide

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

F&E-Projekt: Erprobung von Landschaftspflegemaßnahmen mit Raufutterfressern

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Weideflächen effizient offen halten

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Kreis Siegen-Wittgenstein - Untere Landschaftsbehörde - Biologische Station Siegen-Wittgenstein

Sankelmark 30. Juni Dr. Detlef Kolligs. Entwicklung von Lebensräumen für gefährdete Arten in verschiedenen Beweidungssystemen

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum?

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - Weg(e) aus der Sackgasse. Grünland und GAP-Reform Weidesysteme. und Aufbruch zu neuen Horizonten

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs

Praktische und rechtliche Aspekte zum Thema Wald und Weide Rainer Luick

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz. -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft-

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Biologische Vielfalt und Landwirtschaft: Wie gelingt die Umsetzung in die Praxis?

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte. Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Transkript:

Großfl flächige Extensivweiden in Auen ein Plus für f r Landwirtschaft, Biodiversität und Gewässerschutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb bbv LandSiedlung GmbH Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 1

Definition Halboffene Weidelandschaften: ein durch Weidetiere (halb)offen gehaltenes Mosaik unterschiedlich intensiv beweideter Grünland und Gehölz Lebensräume definierte Nutzung, um auf großer Fläche Naturschutzziele zu erreichen mehrere Weidetierarten, alte Rassen u/o Wildtiere keine zusätzliche Düngung angestrebt: ganzjährige Weide freie Ökoton Entwicklung hohe Biodiversität historische Vorbilder: Hutungen, Waldweide Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 2

Historie der Beweidung große Pflanzenfresser in Mitteleuropa in den letzten 100.000 Jahren ABU (o.j.) Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 3

Historie der Beweidung Halboffene Weidelandschaften: historische Vorbilder: Hutungen, Waldweide reine Mähwiese erst seit 19. Jhdt. KAPFER (2010) Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 4 Mähweide Typen seit 1400 Jahren

Grünlandprojekt Rhön 2005 2009 Erprobung verschiedener Formen großflächigextensiver Beweidung auf insgesamt ca. 840 ha Einzelparzellen 10 bis 106 ha groß Mono und Multispezies (Rind, Schaf, Ziege, Pferd, Esel) teils ganzjährig begleitendes Monitoring Mehrwert für Landwirtschaft und Naturschutz als Ziel Träger: ARGE Rhön Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 5

Grünland Wert (G Wert) (PREUSCHE 2009) G-Werte 160,00 140,00 120,00 100,00 G-Wert Th G-Wert H G-Wert By G-Wert H - NO G-Wert By Spessart- Rhön G-Wert 80,00 > 400 m NN 60,00 40,00 < 400 m üb. NN < 400 m NN 20,00 0,00 h1w h5w-2 h9w h5w-4 h23w t10w h6w h24w h16w h10w t3w h14w b6w b16w b12w Weideflächen Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 6

Tagfalter (BAYER 2007) Tagfalterabundanzen Untersuchungsfläche "Kalte Buche" (KBU) Tagfalterabundanzen Untersuchungsfläche "Querenberg" (QBE) 300 100 Tagfalterabundanzen 250 200 150 100 50 Weide Mähw iese Tagfalterabundanzen 80 60 40 20 Weide Mähw iese 0 11.5. 24.05. 08.06. 12.06. 01.07. 11.07. 21.07. 01.08. 17.08. Begehungstermine 0 13.06. 24.06. 04.07. 15.07. 24.07. 10.08. 01.09. Begehungstermine Tagfalterabundanzen Untersuchungsfläche "Rockenstein" (ROS) Tagfalterabundanzen Untersuchungsfläche "Buchschirmberg" (BSB) 250 120 200 100 Tagfalterabundanzen 150 100 50 Weide Mähwiese Tagfalterabundanzen 80 60 40 20 Weide Mähwiese 0 0 22.5. 09.06. 17.06. 02.07. 13.07. 22.07. 04.08. 23.08. 29.05. 10.06. 18.06. 03.07. 17.07. 25.07. 13.08. 23.08. Begehungstermine Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 7 Begehungstermine

Koprophage Käfer (MENZ 2008, 2009) sieben Weidegebiete Rhön & Rohr (SM) sowie bei Berlin, 2007 & 2008 Ergebnisse: 12.623 Käfer, 32 Arten (davon drei der Roten Listen) kein Einfluss der Parasitenprophylaxe auf Artenset erkennbar aber deutlich geringere Individuenzahlen höchste Artendiversität bei ganzjähriger Beweidung (Querenberg und Rohr) Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 8

Quellen (HEMM 2009, REISS & ZAENKER 2007) Beweidung verursacht deutlich höhere horizontale Strukturdiversität bis 30 % Offenboden vorteilhaft kleinräumig hochdynamisches Mosaik an Mikrosukzessionen vertikale Strukturvielfalt: räumlich differenzierteres Muster unterschiedlicher Vegetationshöhen Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 9

Quellen (HEMM 2009, REISS & ZAENKER 2006ff.) Beweidungseinflüsse in Randbereichen der Quellen konzentriert einzelne Quellen aber degradiert Habitatspezialisten auf Beweidung angewiesen: Drüsige Fetthenne (Sedum villosum) Binsen Quellsumpfwiesen und an Moosen artenreiche Quellfluren abhängig von Extensiv Beweidung (ELLENBERG 1996, HINTERLANG 1994) Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 10

Sinntal (GENETZKE 2010) Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 11

Sinntal (GENETZKE 2010) Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 12

Weidewirkungen (GENETZKE 2010) Kastenprofile werden beschädigt oder in ihrer Ausbildung verhindert Böschungsbewuchs und Breitenvariabilität positiv beeinflusst natürliche Selbstgestaltungskraft Tiefenvariabilität und Ufererosion nicht nennenswert beeinflusst Zaenker & Reiss Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 13

Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 14

Multifunktionalität Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 15

Multifunktionalität Wasserwirtschaft Konfliktminderung mit Landwirtschaft: Ausgrenzen von Uferrandstreifen unnötig Redynamisierung der Uferstrukturen Erhöhung Retentionsvermögen: Wiedervernässung möglich verringerte Nährstoff und PSM Einträge Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 16

Multifunktionalität Naturschutz Förderung der Biodiversität durch erhöhte Fließgewässerdynamik wiedervernässte/reaktivierte Auenbiotope weidetypische Strukturelemente unproblematische Biber Aktivität Regeneration ökosystemarer Prozesse wie Humus und Bodenbildung CO 2 Bindung Grundwasserneubildung Förderung des Erlebnis und Erholungswerts der Landschaft Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 17

Multifunktionalität zusätzliche Einkommensmöglichkeiten (Vermarktung, Erholungssuchende) Landwirtschaft positive arbeitsökonomische & wirtschaftliche Effekte: Kostendegression mit wachsender Flächengröße ggf. Einsparungen durch Ganzjährigkeit Konfliktvermeidung, Akzeptanzsteigerung ggf. Einkommensdiversifizierung Beitrag zur klimaschonenden Landwirtschaft Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 18

Ökonomie: Was sind die Produkte? Fleisch, Milch, Wolle Kultur und Erholungslandschaft Biodiversität Klimaschutz multifunktionale Landwirtschaft jedes Produkt muss seinen Preis haben Wie lässt sich eine ökonomisch tragfähige Beweidung realisieren? a) Preisniveau der o.g. Produkte durch Verbraucher durch Förderung (EU, Land, PPP) b) Aufwandsreduktion der Pflege bzw. Nutzung Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 19

GAP Reform Chance für win win Lösungen Vorschlag Fördermaßnahme: Umwandlung von Ackerland in Extensivgrünland in Überschwemmungsgebieten (HQ 100) Einstellung der ackerbaulichen Nutzung keine chemisch synthetischen Dünge oder Pflanzenschutzmittel und keine Wirtschaftsdünger kein vorbeugender Einsatz von Mitteln der Veterinärmedizin Beweidung: Besatzstärke von max. 1,0 GV/ha Bereitstellung von Flächen außerhalb des Überflutungsbereiches des HQ 100 in Form von ca. 100 m 2 /GV auch ganzjährig Standweide ohne Auskoppelung der Ufer 1.000 /ha/jahr Potenzial: 250.000 ha in Deutschland = 250 Mio. Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 20

Fazit 1. Weide mit langer Tradition, knüpft an Naturlandschaft an reines Mähgrünland erst seit ca. 200 Jahren 2. durch FFH Richtlinie gefestigte Fokussierung des Naturschutzes auf Mähgrünland & Biotoppflege hinterfragen 3. Halboffene Weidelandschaften schaffen raum zeitliche Strukturvielfalt reiche Biodiversität 4. Großflächigkeit, geringe Besatzdichte, Ganzjährigkeit und Multispezies Beweidung 5. stärkere Kooperation von Wasserwirtschaft, Naturschutz und Landwirtschaft nötig 6. Modellprojekte! Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb Extensivweiden in Auen 21