OOA. Objektorientierte Analyse. Peter Coad und Edward Yourdon. Prentice Hall Verlag

Ähnliche Dokumente
OOD. Objektorientiertes Design. Peter Coad und Edward Yourdon. Prentice Hall Verlag

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientierte Softwareentwicklung

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mituml2.1

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrbuch der Objektmodellierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung. mit Squeak

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

C.7 Objektorientierte Software-Entwicklung

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Systematisches Requirements Engineering

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Praxisbuch Objektorientierung

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Systematisches Requirements Engineering und Management

Softwaretechnik 2015/2016

C.7 Objektorientierte Software-Entwicklung

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Softwaretechnik. WS 2013/14 Übungsblatt 6. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Vorlesung Programmieren

C.7 Objektorientierte Software-Entwicklung

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Internet fur Mediziner

Software Engineering in der Praxis

Objektorientiertes Design

Objektorientierte Datenbanken

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

Modellierung und Programmierung 1

Moderne Strukturierte Analyse

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Software Engineering in der Praxis

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Objektorientierte Softwaretechnik

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Objektorientierte Modellierung (1)

Grundlagen des Software Engineering

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

Realität zu modellieren eine

2. Der Software-Entwicklungszyklus

Objektorientierte Programmierung. 1. Einführung. Dresden, 10. April 2008

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

7. Zusammenfassung (1)

Software- und Systementwicklung

Objektorientierte Programmierung

Inhaltsverzeichnis.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Programmierung Paradigmen und Konzepte

IDEE: Paralleles Modellieren von Funktionen (Methoden) und Daten. Ein Objekt ist die softwaretechnische Einheit, die Daten und Funktionen enthält.

Ausarbeitung Iteration I

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

Programmieren 2 - Java

Objekttechnologie. Martin Schader, Mannheim. Reihenherausgeber. 2. Auflage

Das Doppelpack für die Informatik

Objektorientierte Systementwicklung

Übungen Softwaretechnik I

C++ Einführung und professionelle Programmierung

Michael C. Feathers. Legacy Code. Effektives Arbeiten mit. Refactoring und Testen bestehender Software

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Einführung in die Informatik

Einführung in die Objektorientierung

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Programmiertechnik II WS 2017/18

Requirements Engineering I

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Einführung in die Informatik

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling

Schichtenarchitekturen und ihre Auswirkungen auf die objektorientierte Modellierung

Programmierparadigmen

Einführung in die Programmierung

JavaScript objektorientiert

Transkript:

OOA Objektorientierte Analyse Peter Coad und Edward Yourdon Prentice Hall Verlag New York, London, Toronto, Sidney, Tokio, Singapur, München, Mexiko

> :!,.. -.. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort der Übersetzer u Danksagung 13 0. Einführung 0.1 Über dieses Buch 17 0.2 Warum brauchen wir OOA? 18 0.3 Für wen ist dieses Buch gedacht? 19 0.4 Zielsetzung und Entstehung 19 0.5 Methode und Werkzeug 21 0.6 Die Weiterentwicklung von OOA 22 1. Besser analysieren 1.1 Analyse als Herausforderung 23 Anwendungsgebiet und Systemaufgaben 23 Kommunikation 26 Ständige Veränderungen 27 Wiederverwendung 27 1.2 Beherrschen von Komplexität 28 Abstraktion 28

Kapselung 30 Vererbung 31 Assoziation 31 Kommunikation mit Nachrichten 32 Durchgängige Organisationsmethoden 32 Maßstab 33 Verhaltenskategorien 33 Zusammenfassung der Konzepte 34 1.3 Analysemethoden 34 Funktionale Dekomposition 36 Das Datenfluß-Modell 38 Information Modeling 44 Eine Bemerkung zu Stabilität versus Flüchtigkeit" 45 Objektorientiert 47 2. Aus der Sicht der Objekte 2.1 Smalltalk 60 2.2 Objekte in Smalltalk... 61 2.3 Nachrichten in Smalltalk 62 2.4 Klassen in Smalltalk * 64 2.5 Vererbung in Smalltalk 66 2.6 Die wichtigsten Punkte 69 2.7 Begriffsübersicht 70 3. Klasse-&-Objekte finden 3.1 Klasse-&-Objekte - Was? 74 3.2 Klasse-8c-Objekte - Warum? 75 3.3 Klasse-&-Objekte - Wie? JJ Die Notation 78 Wo suchen? 80 Wonach suchen? 82 Was beachten und in Frage stellen? 88 3.4 Klasse-&-Objekte - Die wichtigsten Punkte 96

4. Strukturen identifizieren 4.1 Strukturen - Was? 103 4.2 Strukturen - Warum? 104 4.3 Strukturen - Wie? 104 Gen/Spec-Struktur - Wie? 105 Whole/Part-Struktur-Wie? 115, Mehrfache Strukturen 122 4.4 Strukturen - Die wichtigsten Punkte 124 5. Subjekte identifizieren 5.1 Subjekte - Was? 131 i 5.2 Subjekte - Warum? 132 5.3 Subjekte - Wie? 134 Wie auswählen? 134 Wie überarbeiten? 134 Wie aufbauen? 136 Wann anlegen? 137 5.4 Subjekte - Die wichtigsten Punkte 137 6. Attribute definieren 6.1 Attribute - Was? 147 6.2 Attribute - Warum? 148 6.3 Attribute - Wie? 149 Attribute identifizieren 149 Die Attribute plazieren...' 153 Instanzverbindungen identifizieren 155 Suchen Sie nach Sonderfällen 157 Attribute beschreiben 164 6.4 Attribute - Die wichtigsten Punkte 165 7. Services definieren 7.1 Services - Was? 173 7.2 Services - Warum? 174

7.3 Services - Wie?.s...175 Zustände der Objekte identifizieren 175 Erforderliche Services identifizieren 177 Nachrichtenverbindungen identifizieren 179 Die Services beschreiben 186 OOA-Dokumentation zusammenstellen 193 7.4 Services - Die wichtigsten Punkte 194 8. CASE-Werkzeuge für OOA 8.1 CASE - und einige interessante Fragen 201 fttmr dl] I ic -? 8.2 Case erweitern 202 8.3 Was für OOA gebraucht wird...;#/. 202 Notation 202 Schichten :... 203 Erweiterte Funktionalität 203 Überprüfungen des Modells 204 8.4 Was ist auf dem Markt erhältlich? 205 8.5 Weitere Überlegungen 206 9. Übergang zum objektorientierten Design 9.1 Ausblick auf OOD...;.:... 207 9.2 Die grundlegende Botschaft 207 9.3 Analyse gegen Design. 208 9.4 Mehrschichtiges Multi-Komponenten-Modell 208 9.5 Durchgängigkeit der Darstellungsform 209 Durchgängigkeit: Von OOA zu OOD zu OOI zu OOT 209 Und wenn die vollständige Durchgängigkeit nicht möglich ist? 210 Auswirkung der Programmiersprache 211 9.6 Zusammenfassung V 214 10. Die ersten Schritte mit OOA 10.1 Ist OOA die neue Wunderwaffe? 215 10.2 Sollte man mit OOA schon heute beginnen? 216 Wie reif sind die objektorientierten Techniken? 218

Gibt es eine gute objektorientierte Implementierungstechnik?. 218 Ist das Unternehmen gut genug organisiert? 219 Wie gut können die Systeme und Anwendungen des Unternehmens die Vorteile der Objektorientierung nutzen?.. 220 10.3 Revolution oder Evolution? 221 10.4 Wie sollte man beginnen? :... 222 10.5 Zusammenfassung 222 Anhang A Zusammenfassung: Notationen und Strategien A.i OOA-Notationen 225 A.2 OOA-Strategien 228 A.3 Ein OOA-Modell von OOA 238 Anhang B OOA im Rahmen von DOD-STD-2167A B.i DOD-STD-2167A 239 B.2 Der Nutzen: Pro und Contra 240 B.3 Wichtige Verbesserungen in 2167A 241 Unabhängigkeit vom Entwicklungszyklus 241 Unabhängigkeit von der Softwaremethode 242 B.4 2167A für kommerzielle Systeme? 242 B.5 OOA und 2167A-Dokumentation: ein Überblick 243 B.6 System/Segment Specification (SSS) 243 B.7 System/Segment Design Document (SSDD) 244 B.8 Software Development Plan (SDP) 247 B.9 Software Requirements Specification (SRS) 249 B.10 Interface Requirements Specification (IRS) 250 B.11 Zusammenfassung 251

- Inhaltsverzeichnis Bibliographie Überblick 253 Primärliteratur 253 Bücher 253 Artikel '.. 254 Sekundärliteratur.;;.:... 255 Bücher 255 Artikel 255 On-Line Diskussionsforen.. 259 -, Nachschlagewerke 259 Weitere Veröffentlichungen 260 Bücher /... 260 Artikel.260 Index A-Z 261 '-i-i'xl < -. At^v *! t,!, ' : " ' ; :. " *. % i I '-' / r : :: ': - '.. \: tffi; : - -r....... ;tr. r T. tj *,,.,,,,