Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten

Wirtschaftsdünger optimal und verlustarm einsetzen

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Stickstoffverluste bei Gülle reduzieren Bewertung verschiedener Gülleausbringtechniken

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Joachim Sauter. Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage

raum gum Abschlussbericht Emissionen Projektteil 2: Bewertung von Güllelagerabdecknungen Evaluation of slurry storage covering systems

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Neubau von Güllegruben Grubenarten, Lageraumbedarf und Kosten

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

SEPARATOR S 650 / S 850

Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

SEPARATOR S655 / S855

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Volldünger Mist und Gülle

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ansäuern und Schlitzen

Düngewirkung von Gärresten

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Nährstoffangepasste Fütterung

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Rebenhäckselvergärung

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Emissionen aus der Rinderhaltung

Überarbeitung des BVT-Merkblattes Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Landwirtschaftliches Bauverfahren

Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen,

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

raum gum Projektbericht Emissionen Gülleausbringung, -lager

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1

Schweinehaltung aktueller Stand

Transkript:

Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft A. Pöllinger HBLFA Raumberg-Gumpenstein Agricultural Research and Education Centre (AREC) Es liegt was in der Luft: wie können LandwirtInnen zu Klimaschutz und Luftreinhaltung beitragen? 25. April, Leibnitz, Schloss Seggau Plattform: Zukunft Lebensraum

Inhalt Einleitung/Problemstellung/Abgrenzung Quellen der NH3 Emissionen Minderungsstrategien/-möglichkeiten - Rinder - Schweine - Geflügel (Schafe, Ziegen, Pferde, ) Stall Lagerung Ausbringung Zusammenfassung

Ammoniak - Problemstellung 94 % der ökosystemrelevanten Ammoniak- Emissionen stammen aus der LW Ammoniak ist auch als Geruchsindikator bekannt Genehmigungsverfahren Ammoniak NH3 ist als N-Verbindung ein wichtiger Produktionsfaktor in der LW Minderungsstrategien daher auch teilweise betriebswirtschaftlich interessant Ammoniak und Feinstaub?!

Quellen NH3 Emissionen

Ammoniak - Allgemeines NEC-Richtlinie 66 kt Höchstmengen- - begrenzung 2013: 66,25 kt 17% = 55 kt zur Diskussion!?!? Zunehmende Laufstallhaltung (Rinder) höhere NH3-Emissionen Gefahr der verpflichtenden Minderungsmaßnahmen besteht (Bsp. Schweiz, NL, De, ) Aktualisierung der Aktivitätsdaten i.d. LW!

Ammoniak - Allgemeines Rd. 40 % der N-Ausscheidungen gehen in den EU-15 Ländern als NH3 verloren (Amon B., 2007). Wirtschaftsrelevante Größenordnung Österreich: Flüssigmist 24 Mio. m3/a entspricht rd. 30 Mio. /a 45 kg N/ha gehen jährlich durch Ammoniakemissionen verloren

Ammoniak-Emissionen Verteilung nach Sektoren i.d. LW

NH 3.Minderungsmöglichkeiten Stallhaltung Rinder: - Reinigungsqualität der Laufgänge! (Entmistungsfrequenz, Wasserreinigung, Harnablaufrinne, Laufgangneigung,?) - N-angepasste Fütterung Stallhaltung Schweine: - Mast: (Multi)Phasenfütterung - Einsatz geprüfter NH3 reduz. Futtermittel -

NH 3.Minderungsmöglichkeiten Stallhaltung Rinder: - Reinigungsqualität der Laufgänge! (Entmistungsfrequenz, Wasserreinigung, Harnablaufrinne, Laufgangneigung,? Auslaufreinigung) - N-angepasste Fütterung Milchharnstoffgehalt! - Sauberkeit im und um den Stall - alternative Haltungssysteme? Kompoststall, Weidehaltung,

Urin ist DER Ammoniaktreiber raschen Harnabfluss!!!

Mistgang mit Quergefälle 3 %!!! UND Harnsammelrinne!!!

Schieberentmistung - Jauchenrinne Besser Fertigelemente einbauen, passgenau und auch für lange Mistachsen geeignet!

Autodungschieber mit Sprüheinrichtung für emissionsarme Stallungen Green Label Ställe geeignet Stromversorgung über Batterie oder Kabel

Mobile Spaltenreiniger - Lely Roboter - Westermann: Modular aufgebauter Spaltenbodenreiniger, bestehend aus Schieber, Räumstern, Reinigungsdüsen und Trocknungseinrichtung. Reinigung von Spaltenbodenoberflächen und Spaltenzwischenraum

Ausbringung als Druckentmistung

Der Kompoststall

Ergebnisse NH 3 -Werte ppm Standartbetriebe

Ammoniakkonzentrationen in ppm NH3 Conc. in ppm Pferdemist Dinkelspelzen 6 m 2 LF/ Kuhplatz Hackgut

Slalomsystem nicht empfehlen!

Slalomsystem - Unterbau 2215 200 1110 200 705 1605 22 22 22 22 22 280 270 200 200 270 275-150 -190-190 -150

Slalomsystem Funktionsbereiche 2215 111 0 500 705 2 25 212 5 212 5 330 500 200 505 75 Gang 225 Melkstand 4 1 Tieflaufbox 1605 1305 Abkalbebox Lau fgang 5 20 Liegeboxen 3 Fressp latz Fu tte rtisch 2 Tieflau fb ox Auslauf Messpunkte

Schweinehaltung Phasenfütterung (Multiphasenfütterung)!!! In der Schweinemast zu 70-80% umgesetzt Keine Luftführung über den Güllekeller Schrägwände im Güllekeller Praxis? Unterflur-Schieberentmistung Teilspaltenböden und Schrägbodensystem Leistbare Luftwäschersysteme Funktions- und Wirtschaftlichkeitsprüfung fehlen!

Emissionen Mastschweinehaltung Schrägbodensystem mit mit Schrapperentmistung!

Geflügel - Stallhaltung Legehennen: Trockenbandentmistung Masthähnchenhaltung Nassstellen unbedingt vermeiden (Tränkekontrolle!) Luftwäscher Funktionssicherheit! Überdachtes Wirtschaftsdüngerlager Direkte Wirtschaftsdüngereinarbeitung!!!

Wirtschaftsdüngerlagerung Flüssigmistlagerabdeckung: - Rinder - starke Schwimmdeckenbildung - Schweine Abdecksysteme i.d. Regel wirtschaftlich darstellbar Betondecken i.d.r. zu teuer, große Durchmesser der Güllegrube,.. 25 % der Gesamtbaukosten - Förderung!? Andere Abdecksysteme?

Natürliche Schwimmdecken + kostenlos - Rinder + 30 80 % Minderung je nach Aufrührintervall - Kontrolle (Behörde)

Künstliche Schwimmdecke - Blähton

Bilder Praxisbeispiel Mureck Leichtgutschüttung - LECA Frühjahr 2013: Einbringen der Schüttung - schöne Decke

Bilder Praxisbeispiel Mureck Leichtgutschüttung - LECA November 2013: Absinken der Schwimmdecke

Bilder Praxisbeispiel Mureck Leichtgutschüttung - LECA April 2014: leichtes Aufschwimmen

Schwimmdecke mit Strohhäcksel + kostengünstig + einfach - MR - Kontrolle (Behörde) - Erneuerung

Schwimmelemente - HexaCover Sechseckige Kunststoff- Schwimmkörper Speziell für Schweinegülle funktioniert nur bei Gülle OHNE Schwimmdecke! 95 % NH 3 Emissionsminderungspotenzial und 81 bis 96 % für Geruch + einfach installiert + Betrieb gut möglich - Mixer mit Abweiser - teuer (35 /m²)

Schwimmfolien mit Pumpeinrichtung

Güllelagunen mit Folienabdeckungen

Zeltdach mit Mittelstütze

Freitragendes Kuppeldach NEU! Firmeninformation - Agrotel

Emissionsminderungskosten Rindergülle [ /kg NH 3 ] GEWINN - < 1,0 /kg NH 3 Rundbehälter Erdbecken Abdeckung Nutzbare Lagerkapazität 500 1000 3000 5000 7500 Minderungskosten [ /kg NH 3 ] Betondecke 6,16 6,16 6,16 - - Zeltdach 12,07 8,90 6,55 5,38 - Schwimmfolie 6,26 4,62 3,58 2,96 2,09 Leichtschüttung 1,76 1,38 1,38 1,34 1,30 Strohauflage 3,12 2,59 2,12 2,00 2,35 Abdeckungen sind bei Rindergülle aufgrund der negativen Kosten-Nutzenrelation nicht sinnvoll Quelle, Döhler, 2011

Emissionsminderungskosten Schweinegülle [ /kg NH 3 ] GEWINN - < 1,0 /kg NH 3 Rundbehälter Erdbecken Abdeckung Nutzbare Lagerkapazität 500 1000 3000 5000 7500 Minderungskosten [ /kg NH 3 ] Betondecke 1,25 1,25 1,25 - - Zeltdach 2,45 1,81 1,33 1,09 - Schwimmfolie 1,27 0,94 0,73 0,60 0,42 Leichtschüttung 0,36 0,28 0,28 0,27 0,26 Schwimmkörper 0,88 0,88 0,88 0,88 - Strohauflage 0,63 0,53 0,43 0,41 0,48 Empfehlung: flexible Abdeckungen sind sinnvoll! Schwimmfolien Praxistauglichkeit?!? Quelle, Döhler, 2011

Gülleeinleitung Gülleeinleitungen unterhalb dem Güllniveau!

Facit I: Lagerabdeckung Die Güllelagerabdeckung ist bei der Schweinegülle ohne ausreichender Schwimmdeckenbildung aus fachlicher Sicht nicht aufgrund der IGL Vo notwendig, sondern aufgrund betriebswirtschaftlicher Berechnungen sinnvoll Es gibt eine ausreichende Anzahl baulich-technischer und managementbedinger Lösungen um die lagerungsbedingten NH 3 -Emissionen zu reduzieren. Einige wenige davon sind auch praktisch und kostengünstig umsetzbar. Für die Schwimmfolienabdeckung gibt es noch zu wenig praktische Erfahrungen

Facit II: Lagerabdeckung Die Häckselstrohabdeckung ist im Falle der Eigenmechanisierung (Häcksler) und vor allem bei ausreichendem Eigenstrohanfall die günstigste Emissionsminderungsvariante Leichtgutschüttungen sind bei unzureichendem Eigenstrohanteil eine kostengünstige Alternative Schwimmkörper sind einfach in der Anwendung und im Einbau, sind aber in der Anschaffung rel. teuer. Zeltdach und Betondecke sind aus der Sicht des Nachbarn emotional die besten Abdeckvarianten, allerdings auch am teuersten.

Gülleseparierung 2500 kg Eigengewicht 5,5 kw E-Motor Durchsatz: max 10 m 3 /h Festphase hat 30 40 % TM Verwendung als Einstreu Hygiene!?

Vorteile der Separierung Geringere NH 3 -Emis. bei der Ausbringung durch besser Infiltration in den Boden mehr als 20 % höhere TM-Erträge am GL Quelle: Neuhaus 1983, Pain and Smith, 1991) Stickstoffausnutzung (bei Hafer im Topfversuch) - 67 % Rinderrohgülle - 87 % separierter Rinderrohgülle - 92 % Ammoniumnitrat Zusatznutzen Strohersatz wichtig für Grünlandgebiete!

Fließverhalten der Gülle Quelle: Arenenberg, 2011

Einflussfaktoren NH 3 Verluste (Quelle: R. Frick, FAT Bericht 486) Witterung Temperatur Luftfeuchtigkeit Windstärke Niederschlag Hofdüngerart u. -zusammensetzung Mist/Gülle ph Wert Ammonium-N-Gehalt Trockensubstanzgehalt Boden (Gülle) Struktur Wassergehalt Bewuchs Ausbringzeitpunkt Jahreszeit Tageszeit Ammoniak Verluste Verteiltechnik breitflächig bandförmig direkt eingeleitet

Zeitlicher Verlauf der NH 3 -Verluste (Quelle: R. Frick, FAT Bericht 496) 5 h (6,5 kg N/ha) 38 % = = 62 % (11,5 kg N/ha)

NH 3- Verluste (% des ausgebrachten NH4-N) Ammoniakemissionen in Abhängigkeit vom Trockensubstanzgehalt der Gülle (RANK, e. al. 1987) 80 70 60 50 40 30 20 Rindergülle 5 % TS Rindergülle 10 % TS 10 0 0 2 4 6 8 10 Tage

NH 3 Verluste in % zu NH 4 -Gehalt Ammoniakverluste bei der Ausbringung zu unterschiedlichen Tageszeiten (Katz, 1995) 80 70 60 50 40 78 30 61 20 38 10 0 Morgen 6 Uhr Mittag 13 Uhr Abend 20 Uhr

NH 3 -Verluste Stickstoffverluste verschiedener Verteilsysteme auf Grünland im Vergleich zum Prallteller (Quelle: Rothert. Bardum. LK Weser-Ems) 100 80 60 40 20 0 100 % 34 % 28 % 11 % Prallteller Schleppschlauch Schleppschuh Schlitzgerät

Kumulierte NH 3 -Verluste (kg N/ha) Ammoniakverluste - Verteiltechnik (Quelle: R. Frick, FAT Bericht 486) 25 95 % 20 15 Schleppschläuche Schlitzdrill Prallteller = 15 kg N / ha (4 kg N / ha) 10 5 32 % 15 % 0 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 Zeit Ausbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Kunstwiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS und 0,8 kg NH 4 -N pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 C. Tänikon, Juli 1994

NH 3 -Verluste Ausbringtechnik (Quelle: R. Frick, FAT Bericht 496)

sehr gute Verteilgenauigkeit (quer / längs geringere Ammoniakemissionen günstig für die Bestandesdüngung im Ackerbau und im Feldfutterbau mind. 3.000 m 3 Jahresausbringmenge Mit dem Schleppschlauch in den Bestand düngen!

Bauarten: Lochscheibenverteiler - max. 5 (6) % TS - gut fließfähige Gülle verwenden - (Feststoffabschneider) - 1 bar Überdruck am Verteiler!!!

Bauarten: Schneckenverteiler

Möglichst bodennahe Ablage!

Bei Getreide in den Bestand düngen!

Gülleeinbringung mit Grubber vor Maisanbau Ausbringtiefe 10 cm, nachfolgend Krümmelwalze (Kuhlmann et.al., 2009)

Schleppschlauchverteiler am Hang!? in Kombination mit Verschlauchung auch am Hang möglich

N-Wirkung - Schleppschlauchverteiler Breitverteiler 30-80 % NH 4 -N-Verluste gasförmige Verluste: 0,5 bis 1,5 kg NH 4 -N = 1 kg/m 3 Schleppschlauchverteiler 10-35 % NH 4 -N-Verl. gasförmige Verluste: 0,2 bis 0,8 kg NH 4 -N = 0,5 kg/m 3 Mittlerer N-Gewinn von 0,5 (0,2) kg/m 3 Aktueller N-Preis von 1,5 Euro/kg (NAC) Ergibt eine durchschnittliche Einsparung von 75 (15) Cent/m 3 ausgebrachter Gülle Plus 1,0/m 3 ÖPUL-Förderung

Schleppschuhverteiler Düngung in den angewachsenen Bestand ist gut möglich

Zusammenfassung 94 % der NH 3 Emissionen stammen aus der LW Minderungsmöglichkeiten sind vielfältig: Stall Lagerung Ausbringung Offensives Nutzen aller sinnvollen Minderungsstrategien und verhindern von verpflichtenden Maßnahmen