Windkraftnutzung und Flächennutzungsplan - Informationen und Stand des Verfahrens -

Ähnliche Dokumente
Windenergie für Weinheim

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02.

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Häufige Fragestellungen zur Planung von Windvorrangzonen in Rietberg

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Der Windenergie-Erlass vom

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Teilregionalplan Windkraft Informationsveranstaltung. am 30. Januar 2017 Albhalle Pfronstetten

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

700 m. 140 m. 20 m. 250 m. 250 m. 100 m

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Standortalternativenprüfung Windenergie

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Flächennutzungsplan der

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Flächennutzungsplan Windenergie

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

am 15. Februar 2017 Witthauhalle Haigerloch

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Herzlich Willkommen. Bürgerinfo Windkraft in Lauterstein

Windenergie in Niedersachsen

Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windenergie

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Visualisierung von Windkraftanlagen

Bau-, Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss Az (4) brs/ Verwaltungsausschuss vom Internet: JA NEIN

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf-

7. ÄNDERUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2010 FREUDENSTADT SEEWALD BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

2. inwieweit sie für die Zeit nach 2020 noch höhere Anteile der heimischen Windenergie an der Stromerzeugung in Baden-Württemberg anstrebt;

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Planungsausschuss am

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Gemeinde Beelen: 19. Änderung des Flächennutzungsplans. Sitzung des Gemeinderats am 30. August 2016

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am TOP 8: Windkraft

Windenergie - Rechtsfragen

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Projekt Windpark Bad Waldsee

Transkript:

Windkraftnutzung und Flächennutzungsplan - Informationen und Stand des Verfahrens - Nach wie vor ist das Thema Windkraftnutzung ein aktuelles Thema bei allen Kommunen im Land Baden-Württemberg, so auch in der Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim mit den Gemeinden Frankenhardt, Stimpfach und Satteldorf. Auf unsere bisherige, ausführliche Berichtserstattung aus den Gemeinderatsitzungen (Mitteilungsblätter vom 22. Juni 2012 und 19. Oktober 2012) sowie aus der Bürgerversammlung (Mitteilungsblatt vom 13. Juli 2012) wird hingewiesen. Im Zuge der aktuellen Energiewende und des Ausstiegs aus der Kernenergie hat sich die Landesregierung in Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 20 % des Stroms im Land aus Windenergie zu gewinnen. Um dies erreichen zu können, müssten etwa 1.200 Windkraftanlagen nach heutigen Maßstäben errichtet werden (Nabenhöhe 140 m oder mehr). Die Änderung des Landesplanungsgesetzes wurde Anfang Mai dieses Jahres im Landtag verabschiedet. Damit treten die derzeit gültigen Regionalpläne Ende 2012 außer Kraft. Ab dem 01.01.2013 können im Regionalplan durch den Regionalverband zwar nach wie vor Vorrangflächen für Windenergie ausgewiesen werden, aber im Gegensatz zur bisherigen Regelung ergibt sich für die verbleibenden Flächen keine Ausschlusswirkung mehr. Außerhalb dieser Gebiete sind Windkraftanlagen somit zunächst nach 35 BauGB als privilegierte Anlagen zur Energiegewinnung im Außenbereich zulässig. Die Konzentration von Windkraftanlagen an einzelnen Standorten bzw. die Steuerung von Standorten für Windkraftanlagen kann künftig nur noch auf kommunaler Ebene erfolgen. Durch Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergie im Flächennutzungsplan gilt die Ausschlusswirkung für das restliche Gebiet im Verwaltungsraum. Die Gemeinde Satteldorf sowie die weiteren Mitgliedgemeinden der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim waren sich bereits Ende des letzten Jahres einig, dass eine Regelung zur Ausweisung bzw. die Steuerung erforderlich ist und die Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim hat als eine der ersten im Landkreis die entsprechende Planung in Auftrag gegeben. Beauftragt mit der notwendigen Erstellung eines Gutachtens zur Prüfung von Standorten für Windkraftanlagen wurde das Planungsbüro MVV Energiedienstleistungen Regioplan aus Mannheim. Im Rahmen dieser Planung bzw. dieses Gutachtens wurde der gesamte Verwaltungsraum der Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim untersucht, d. h. die Gebiete der Gemeinden Satteldorf, Stimpfach, Frankenhardt und der Stadt Crailsheim. Damit soll festgestellt werden, welche Standorte für Windkraftanlagen in Frage kommen, damit der Windenergienutzung auf der Fläche der Verwaltungsgemeinschaft substanziell Raum eingeräumt werden kann. Vorgehensweise Durch bundes- und landesrechtliche Regelungen, die insbesondere auch im Windenergieerlass festgehalten sind, sowie regionalplanerische Vorgaben ergeben sich eine ganze Reihe von verbindlichen Ausschlusskriterien. Nach Abzug dieser Ausschlussflächen verbleiben die so genannten Weißflächen, in denen die Windenergienutzung nicht von vorne herein ausgeschlossen ist und die weiter untersucht werden können. Bei der Planung geeigneter Vorrangflächen empfiehlt der Windenergieerlass 700 m Abstand zu Wohngebieten einzuhalten. Geringere Abstände zu Misch/Dorfgebieten können erwogen werden. Die Gemeinde Satteldorf sowie die Verwaltungsgemeinschaft waren sich jedoch einig, dass alle Wohnnutzungen (auch im Außenbereich) gleich zu behandeln sind und daher wurde einheitlich ein Abstand von 700 m festgelegt. Lediglich bei Gewerbegebieten (ohne Wohnbebauung) werden 250 m Abstand als ausreichend angesehen. Dies war die Vorabstimmung innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft. Der Verwaltungsraum wurde zunächst anhand der genannten verbindlichen Ausschlusskriterien überprüft:

- Notwendige Abstände zu Siedlungsgebieten/Wohnplätzen etc. (700 m wegen Lärmimmissionen und Schattenwurf) - Abstände zu Gewerbegebiete (250 m) - Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, geschützte Biotope, Bann- und Schonwälder - Einschränkungen bei FFH- und Vogelschutzgebieten - Zugkonzentrationskorridore für Vögel und Fledermäuse - Mindestabstände von Straßen, Autobahnen, Freileitungen, Flugplätzen - Regionalplanerische Vorgaben Bei den regionalplanerischen Vorgaben sind zwei Punkte besonders anzusprechen. Zum einen sind insbesondere auch die Vorgaben wie die Rohstoffsicherungsflächen zu beachten. Dies ist auch der Grund, warum - entgegen der Darstellung im ersten Entwurf des Regionalverbands Heilbronn-Franken für mögliche Potenzialflächen aus regionalplanerischer Sicht - eine Fläche zwischen Satteldorf und Ellrichshausen nicht für Windkraftnutzung in Frage kommt. Die in diesem Bereich liegenden regionalbedeutsamen Rohstoffsicherungsflächen waren nicht beachtet worden. Zum anderen ist die Ausweisung von Vorrangflächen in so genannten regionales Grünzüge zur Freiraumsicherung nach wie vor nicht eindeutig geklärt. Zwar handelt es sich nicht mehr grundsätzlich um ein hartes Ausschlusskriterium, sondern die Standorte sind zumindest prüffähig. Aber ob der Träger der Regionalplanung im Einzelfall eine Ausnahme zugesteht erscheint mehr als fraglich. Die nach der ersten Prüfung an Hand der verbindlichen Ausschlusskriterien verbliebenen so genannten Weißflächen wurden dann weiter anhand der individuellen Kriterien untersucht, wobei auch die Geeignetheit der einzelnen Standorte zu beachten ist. - Ausreichende Windhöffigkeit (ab 5,75 m/sek in 140 m Höhe) - Mindestens Platz für drei Windkraftanlagen mit Nabenhöhe 140 m (Konzentrationswirkung) - Denkmalschutz, ausreichender Abstand zu denkmalgeschützten Kulturgütern - Weitere Kriterien wie z. B. auch militärische Tieffluggebiete,. Kommunale Vorrangflächen Aufgrund der Untersuchung durch das beauftragte Planungsbüro sind nach der letztendlichen Beschlussfassung sieben Vorrangflächen mit einer Gesamtfläche von 600 ha verblieben. Diese sind im Einzelnen: Nr. Bezeichnung Kommune Überschneidung mit Fläche in ha 1 Westlich Burgberg Crailsheim Vellberg/Ilshofen 125 ha (bei Ölhaus) 2 Nord-westlich Frankenhardt Vellberg/Ilshofen 62 ha Steinehaig 3 Westlich Ipshof Frankenhardt 109 ha 4 Süd-westlich Frankenhardt 57 ha Honhardt bei Appensee (bestehende Vorrangfläche) 5 Westlich Stimpfach 144 ha

Rechenberg 6 Östlich Goldbach, Crailsheim Kreßberg/Fichtenau 41 ha bei Wegses 7 bei Anhäuser Satteldorf Kirchberg/Wallhausen 62 ha Mauer Gesamt 600 ha Auf Gemeindegebiet Satteldorf liegt somit eine Fläche nördlich von Bölgental bzw. nordwestlich von Gröningen. Für diese Fläche bleibt im weiteren Verfahren zum einen insbesondere die Stellungnahme des Denkmalschutzes abzuwarten, auch eine weitere Abstimmung mit den benachbarten Verwaltungsverband Brettach bzw. der Gemeinde Wallhausen ist vorzunehmen. Obwohl von Seiten der Satteldorfer Gemeindeverwaltung bereits ausdrücklich auf die Frage eines möglichen militärischen Tieffluggeländes hingewiesen worden ist, wurde diese Frage vom Planungsbüro nicht entsprechend aufgearbeitet. Es hat sich bereits gezeigt, dass diese Frage jedoch für den betroffenen Bereich relevant ist. Inwieweit die dortige Tiefflugbereich Auswirkungen auf die Zulässigkeit bzw. Möglichkeit von Konzentrationsflächen hat bzw. möglicherweise Windkraftanlagen dann dort nicht möglich sind, muss sich nun im Verfahren zeigen. Planungsziel Nach Durchführung des Gutachtens verbleiben zunächst sieben kommunale Konzentrationsflächen für Windenergie im Gebiet des Verwaltungsraumes, davon eine Fläche auf Gemeindegebiet Satteldorf. Mit der Ausweisung dieser sieben kommunalen Vorrangflächen will die Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim die zu erwartenden Anträge zum Bau von Windkraftanlagen planungsrechtlich steuern. Dies ist nur möglich, wenn der Flächennutzungsplan entsprechend geändert wird und die Vorrangflächen für Windenergienutzung ausgewiesen werden. Dadurch entsteht eine ausschließende Wirkung für alle anderen Standorte. Damit soll das Planungsziel umgesetzt werden, das beinhaltet, dass zum einen ausreichend Raum für die Windenergienutzung geschaffen wird und zum anderen diese Windkraftanlagen konzentriert werden auf konfliktfreie Standorte. Nach dem im BauGB verankerten Instrument zur Zurückstellung von Anträgen nach 15 BauGB kann die Kommune eine Steuerung von Windkraftanlagen erreichen, wenn die künftigen Konzentrationsflächen und die Konzentrationsplanung zu Grunde liegenden Planungsgrundsätze im Flächennutzungsplan ablesbar sind. Bei der Zurückstellung von Anträgen muss aus rechtlicher Sicht befürchtet werden, dass die Durchführung der Flächennutzungsplanung durch das Vorhaben unmöglich gemacht wird oder wesentlich erschwert wird. Wenn ein Antrag dem Raumgutachten entspricht, muss dieser nicht zurückgestellt werden. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Zurückstellung und ein entsprechender Antrag der Kommune vor, hat die Genehmigungsbehörde (Landratsamt) dem Zurückstellungsantrag stattzugeben. Die Entscheidung über den Genehmigungsantrag darf für einen Zeitraum bis zu längstens einem Jahr nach der Zurückstellung ausgesetzt werden. Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern Die notwendigen Verfahrensbeschlüsse werden in der öffentlichen Sitzung im Gemeinderat bzw. im Gemeinsamen Ausschuss gefasst. Darüber hinaus wurde in allen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft ausführlich in Bürgerinformationsveranstaltungen informiert, bevor man in das eigentliche Verfahren eingestiegen ist. Im anstehenden Flächennutzungsplanverfahren wird dann sowohl in der frühzeitigen Bürgerbeteiligung als auch im Rahmen der öffentlichen Auslegung den Bürgerinnen und Bürgern nochmals Gelegenheit zur Information und zur Stellungnahme gegeben. Darüber hinaus wird das Thema im Mitteilungsblatt von ausführlichen Berichtserstattungen begleitet.

Verfahrenstand und weiteres Vorgehen Mit den zuvor abgestimmten Beschlussanträgen wurde in allen vier Gemeinderäten der Mitgliedgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft beraten. In den Gemeinderäten der Stadt Crailsheim und der Gemeinden Stimpfach und Satteldorf wurden die entsprechenden Beschlüsse gefasst, in der Gemeinde Frankenhardt wurde aber abweichend von den festgelegten Kriterien ein über das Maß des Windenergieerlasses hinausgehender Abstand zur Wohnbebauung (Wohngebiete) gefordert. Der Gemeinsame Ausschuss hat am 24.07.2012 zwar dann die entsprechenden Beschlüsse mehrheitlich gefasst, allerdings hat die Gemeinde Frankenhardt dem Beschluss widersprochen und eine erneute Beratung im Gemeinsamen Ausschuss wurde erforderlich. Von der anders lautenden Meinung hat die Gemeinde Frankenhardt mittlerweile wieder Abstand genommen und für alle Wohnplätze den geltenden Abstand von 700 m bestätigt. Aus Gründen der Gleichbehandlung aller Bürger ist zu jeder Wohnbebauung unabhängig von der Einstufung und Gebietscharakteristik derselbe Abstand einzuhalten. Auf den Einspruch der Gemeinde Frankenhardt hin wurde der bisherige Entwurf des Raumgutachtens nochmals sorgfältig geprüft und aufgearbeitet. Dabei wurden Sachargumente wie Vorrang der Forstwirtschaft, Überlastungsschutz und zu hohe Konzentration von Windkraftstandorten im Bereich rund um Honhardt festgestellt und eingearbeitet, sodass die ursprünglich geplante Vorrangfläche 4 zwischen Honhardt und Gründelhardt herausgenommen werden soll. Die anderen sieben Standorte für Windenergie bleiben unverändert bestehen. Der nächste Schritt sind die frühzeitige Behördenbeteiligung sowie die frühzeitige Bürgerbeteiligung. Die entsprechenden Beschlüsse wurden in den Gemeinderäten und abschließend im Gemeinsamen Ausschuss am 05.November 2012 gefasst. Auf die gesonderte Bekanntmachung der frühzeitigen Bürgerbeteilung in diesem Mitteilungsblatt wird hingewiesen. Im Verfahren bleibt dann abzuwarten, wie es mit den sieben von der Verwaltungsgemeinschaft angedachten Konzentrationsflächen weitergeht. Für die auf Gemarkung Satteldorf liegende Fläche sind wie ausgeführt die Themen Denkmalschutz, militärisches Tieffluggebiet aber auch regionaler Grünzug und Abstimmung mit dem benachbarten Verwaltungsraum von Bedeutung. Für mögliche Investoren ist sicherlich auch die Frage der Einspeisungsmöglichkeit und der damit verbundenen Kosten in das Stromnetz wichtig. Davon wird die Wirtschaftlichkeit möglicher Windenergieanlagen abhängen, dies ist aber keine planungsrechtliche Aufgabe der Gemeinde. Dies ist eine der Fragen, die von möglichen Investoren dann zu klären sind, neben dem Genehmigungsverfahren für einzelne Windkraftanlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, das sehr umfangreich und aufwändig ist. Dabei steht die Gemeinde einer regionalen und örtlich verträglichen Lösung aufgeschlossen gegenüber.