Protokoll der 11. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 14. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Ulmenliet 20, Raum 0.

Der Vorsitzende Herr Prof. Haase begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung um Uhr.

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Studierendenvertreter des HWI (ab 16:30 Uhr)

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend:

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am

Die Masterarbeit am IUC

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 20/2017. Fachgruppensatzung der Fachgruppe Sportwissenschaft der Studierendenschaft der Universität Stuttgart

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Informationsblatt zur Bewerbung für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017

Fachhochschule Dortmund

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Protokoll der Vorstandssitzung

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Maschinenbau & Co. der Studierendenschaft der Universität Stuttgart

Allgemeine Förderrichtlinien

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Herzlich willkommen im. Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg (HWI Hamburg)

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Gemeinde Stockelsdorf

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Kooperationsvereinbarung über den Spezialisierten Joint Degree Masterstudiengang Antikes Judentum

Protokoll Jugendversammlung der HSJ am

Amtliche Bekanntmachungen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Protokoll der 141. ordentlichen Sitzung vom 15. Januar 2015

Fakultätsordnung. der Fakultät. Wirtschaftswissenschaften. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Protokoll der 75. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03

Studierende der HAW Hamburg

Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für die Studiengänge. von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Minor Statistik und Ökonometrie

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

TOP 8 Wahl der/des Fachgruppenvorsitzenden und zwei Stellv.

Satzung. in der fünften Fassung vom Bankverbindung: Stadtsparkasse Wuppertal Bankleitzahl: Konto:

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Fachhochschule Dortmund

AMTSGERICHT KARLSRUHE

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Dr. Klaus Mittelbach. Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

I. Verfahren nach erfolgter Wahl einer dezentralen Frauenbeauftragten (dez. FrB)

Informationen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelorstudiengänge

Flucht und Studium. Dresden, 18. Oktober 2017 Rosa Manuela Brockelt. Hochschulzugang für Geflüchtete und Angebote der TU Dresden

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

Wartungs / Service - Vertrag

Die Rechte der Lehrerkonferenz

Hinweise zur Bewerbung

Schriftliche Kleine Anfrage

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Anhang II Modultabellen

Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Studienordnung gem. Satzung der LMU zur Übernahme des Diplomstudiengangs Geographie der Technischen Universität vom

Durchführungsbestimmungen

Vorbemerkung zur Prüfungsordnung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG)

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule und Gymnasium Pia Sammer Institut für Didaktik der Chemie Di. 01.

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie

Transkript:

Prtkll der 11. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am 22.11.2013, Vn-Melle-Park 5, Raum 3027 Anwesende Mitglieder / Stellvertretende Mitglieder: Prf. Dr. Haase Prf. Dr. Busse Prf. Dr. Lechner Frau Krauleidies-Behm Prf. Dr. Fay Prf. Dr. Kller ab 14.00 Uhr Rand Meister Julian Wulf Rebecca Vigt Cnstantin Hildebrandt Anastasia Marbach Vivian Besser Gäste: Frau Ziemer Henry Blch Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hchschule für Angewandte Wissenschaften Helmut-Schmidt- Helmut-Schmidt- Helmut-Schmidt- Studierende HWI Studierender HWI Studierende HWI (Stellvertreterin) Studierende HWI (Stellvertreterin) Studierender HWI Prtkll: Frau Weu-Franke Beginn: 13.55 Uhr Ende: 17.00 Uhr Der Vrsitzende Herr Prf. Haase begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung um 13.55 Uhr. Er begrüßt die neuen Studierendenvertreter im Gemeinsamen Ausschuss und bedankt sich für ihre Bereitschaft zur Gremienarbeit. TOP 1: GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG Die Tagesrdnung wird um den TOP Unabhängigkeit der HWI Verwaltung als neu TOP 7 ergänzt und wie flgt genehmigt: 1. Genehmigung der Tagesrdnung 2. Genehmigung des Prtklls der 10. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses 3. Wahl der / des Vrsitzenden, swie einer / eines stellvertretenden Vrsitzenden 4. Mitteilungen und Fragen 5. Finanzierung des Masterstudiengangs / Hchschulkperatin 6. Schwerpunktwahl / - kapazitäten Jg. 13 7. Unabhängigkeit der HWI Verwaltung 8. Studienangelegenheiten 9. Verschiedenes Abstimmungsergebnis: einstimmig 9:0:0 Helmut-Schmidt-

TOP 2: GENEHMIGUNG DES PROTOKOLLS DER 10. SITZUNG DES GEMEINSAMEN AUSSCHUSSES, Der Gemeinsame Ausschuss beschließt das Prtkll der 10. Sitzung einstimmig hne Änderungen. Abstimmungsergebnis: einstimmig 9:0:0 TOP 3: WAHL DER / DES VORSITZENDEN, SOWIE EINER / EINES STELLVERTRETENDEN VORSITZENDEN Herr Prf. Fay übernimmt für diesen Tagesrdnungspunkt die Leitung der Sitzung. Er fragt den Gemeinsamen Ausschuss nach Wahlvrschlägen für das Amt des Vrsitzenden und des Stellvertreters. Die Wahl der / des Vrsitzenden, swie einer / eines stellvertretenden Vrsitzenden ist dadurch bedingt, dass im letzten Jahr der Vrsitzende und der stellvertretende Vrsitzende des Gemeinsamen Ausschusses Master nach dem Rücktritt vn Prf. Maas, nur für ein Jahr gewählt wurden, um den planmäßigen Rhythmus der Wahl zu gewährleisten. Herr Prf. Lechner schlägt Herrn Prf. Haase vn der als Vrsitzenden und Herrn Prf. Busse vn der HAW-Hamburg als stellvertretenden Vrsitzenden vr. Die Kandidaten werden in einer ffenen Abstimmung gewählt. Herr Prf. Haase wird mit einem Abstimmungsergebnis vn 8:0:1 zum Vrsitzenden des Gemeinsamen Ausschusses gewählt. Herr Prf. Busse wird mit einem Abstimmungsergebnis vn 8:0:1 zum stellvertretenden Vrsitzenden des Gemeinsamen Ausschusses gewählt. Beide Kandidaten nehmen die Wahl an. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Herr Prf. Haase übernimmt als Vrsitzender wieder die Leitung der Sitzung. TOP 4: MITTEILUNGEN UND FRAGEN Im Wintersemester 2013/2014 sind im Masterstudiengang 244 Studierende immatrikuliert inkl. der beurlaubten Studierenden. Für das Wintersemester 2013/2014 haben sich insgesamt 441 Studierende um einen Masterplatz bewrben, davn wurden 85 für den Jg. 13 zugelassen. Insgesamt haben nun 5 Studierende das Masterstudium erflgreich abgeschlssen. Herr Prf. Haase berichtet, dass die HWI Verwaltung eine neue pstalische Anschrift hat. Sie lautet jetzt ULMENTLIET 20 anstelle vn LOHBRÜGGER KIRCHSTRASSE 65. Es handelt sich um eine rein pstalische Anschriftenänderung. Die HWI Verwaltung befindet sich weiterhin im bisherigen Gebäudekmplex in Bergedrf. Helmut-Schmidt-

Herr Prf. Haase berichtet, dass es an der eine Umstrukturierung in den Fakultäten zum 1.2.2014 geben wird. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre wird jetzt eine eigene Fakultät (Fakultät für Betriebswirtschaft). Der HWI ist weiterhin als Studiengang an der Betriebswirtschaftslehre anhängig. Herr Hildebrandt berichtet, dass unter den Studierenden des Jg. 13 subjektiv gefühlt, sehr viele Nachrücker und Einkläger einen Studienplatz erhalten haben. Herr Haase erläutert den Studierenden, dass es in diesem Jahr keine Queranrechnungen durch das Verwaltungsgericht gegeben hat. Er erläutert nch einmal wie Queranrechnungen zustande kmmen. Der Masterstudiengang hat in diesem Jahr leider Studierende verlren. Studierende mit guten Nten haben ihren Studienplatz nicht angenmmen, da sie bei der Schwerpunktvergabe nicht ihren Wunsch erfüllt bekmmen haben. Dadurch bedingt gab es viele Nachrücker. Herr Haase berichtet, dass immer wieder beklagt wird, dass die Gewichtung der Abiturnte, bei der Zulassung zu hch ist. Er erläutert das Zulassungsprcedere. Die Zulassungsrdnung sllte daher angepasst werden. Der Gemeinsame Ausschuss begrüßt diese Vrhaben und richtet eine AG zur Überarbeitung der Zulassungsverrdnung ein. Mitglieder dieser AG sind: Herr Prf. Busse, Herr Prf. Haase, Herr Hildebrandt und Frau Vigt. Herr Prf. Fay fragt die Studierenden, b sie wissen, wie das Auswahlverfahren an anderen Hchschulen geregelt ist. Frau Besser und Herr Hildebrandt berichten, dass es unterschiedliche Verfahren gibt: Direkte Festlegung auf einen Schwerpunkt bei der Bewerbung. Studierende der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen laufen in anderen Studiengängen wie z.b. Maschinenbau der Elektrtechnik mit. Es gibt kein separates Angebt. An einzelnen Hchschulen gibt es keine ffiziellen Schwerpunkte, sndern die Studierenden bestimmen durch ihre Fächerwahl selbst ihren Schwerpunkt im Studium. Herr Prf. Lechner fragt, b es richtig sei, dass die sich gegen Rankings ausspricht. Herr Prf. Haase erklärt, dass die per Präsidiumsbeschluss beschlssen hat, sich nicht an Rankings zu beteiligen und analg zu den Rankings, sich außerdem gegen Akkreditierung ausspricht. Herr Prf. Busse erläutert, dass der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen aufgefrdert wrden ist, sich am CHE Ranking zu beteiligen. Da es sich um eine akademische Angelegenheit handelt, kann der HWI nur am CHE- Ranking teilnehmen, wenn die am Studiengang beteiligten Hchschulen sich dafür aussprechen. Er hat mit der Vizepräsidentin der HAW Frau Prf. Bessenrdt-Weberpals über dieses Prblem gesprchen. Sie wllte es auf der Präsidiumssitzung der HAW erörtern. Slange keine knkrete Aussage der Präsidien zum CHE- Ranking vrliegt, wird der HWI sich nicht daran beteiligen. Die Studierenden berichten, dass es zu Prblemen / Nachteilen für die Studierenden bei Auslandsstudien kmmt, da ausländische Hchschulen ganz stark auf die Akkreditierung achten. Helmut-Schmidt-

TOP 5: FINANZIERUNG DES MASTERSTUDIENGANGS / HOCHSCHULKOOPERATION Herr Prf. Busse berichtet, dass die Vizepräsidentin der HAW Hamburg Frau Prf. Bessenrdt-Weberpals ihm diese Wche mitgeteilt hat, wie die Finanzierung des Masterstudiengangs geregelt wird. Für den Jg. 2011 ist die in der Verpflichtung Ausgleichszahlungen an die HSU zu leisten, für den Jg. 2012 die HAW Hamburg und für den Jg. 13 sllen die Zahlungen zwischen der und der HAW Hamburg geteilt werden. Herr Prf. Fay fragt an, wie der Stand der Kperatinsverträge für den Jahrgang 2012 ist. Herr Prf. Busse berichtet, dass es ihm unklar sei, b die Vereinbarungen unterschrieben sind der nicht. In seinem Gespräch mit der Vizepräsidentin der HAW Hamburg sei, die Rede davn gewesen, dass die Grundvereinbarung für den Masterstudiengang whl nur für 2 Jahre galt und es einer Krrektur bedarf. Herr Prf. Fay und Herr Prf. Kller berichten, dass die HSU Anfang Dezember 2013 ihrem Träger gegenüber ihre Berichtspflicht erfüllen muss, dazu benötigt sie dringend die unterschriebenen Vereinbarungen. Der Gemeinsame Ausschuss nimmt die Ausführungen mit besnderer Besrgnis zur Kenntnis. Herr Prf. Fay berichtet, dass er eine Aufstellung über die Lehranteile der HSU im Masterstudiengang angefertigt hat. Für die Finanzierung des Masterstudiengangs wäre es denkbar, zukünftig eine andere Frm der Berechnung anzustreben. Der Gemeinsame Ausschuss diskutiert über verschiedene Mdelle. Herr Prf. Busse stellt einige Ideen zur Frtentwicklung des Masterstudiengangs vr. Der Gemeinsame Ausschuss beschließt einstimmig die Einrichtung einer Kmmissin zur Frtentwicklung des Masterstudiengangs. Mitglieder sind: Herr Prf. Busse (Vrsitz), Herr Prf. Haase, Herr Prf. Lechner, Herr Prf. Fay, Herr Hildebrandt und Frau Vigt. Die Sitzungen finden immer alternierend an der HAW, HSU und statt. Abstimmungsergebnis: einstimmig 10:0:0 TOP 6: SCHWERPUNKTWAHL / -KAPAZITÄTEN JG. 13 Herr Prf. Haase erläutert nch einmal, nach welchen Kriterien die Schwerpunktwahl für den Jg. 13 erflgte und wie das jetzige Ergebnis zustande gekmmen ist. Das Verfahren sllte nch einmal überarbeitet werden. Zukünftig sllten flgende Kriterien zur Vergabe herangezgen werden: 1. Kriterium: Nte 2. Kriterium: Präferenz Ferner sllten Angaben gemacht werden, die eine Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, den erstpräferierten Schwerpunkt nch zu bekmmen, erlauben. Helmut-Schmidt-

TOP 7: UNABHÄNGIGKEIT DER HWI-VERWALTUNG Herr Prf. Haase berichtet dem Gemeinsamen Ausschuss, dass seitens der Verwaltung der Fakultät Life Sciences (LS) weiterhin gezielt eine Übertragung vn Aufgaben der Fakultät LS an die HWI-Verwaltung vrbereitet wird. Er berichtet, dass mit ihm nie über eine Aufgabenverlagerung gesprchen wurde, seitens der Fakultät LS. Herr Prf. Haase erläutert dem Gemeinsamen Ausschuss, dass nach allgemeiner Auffassung die HWI-Verwaltung unabhängig und eigenständig sei. 11 (1) der Vereinbarung der, der und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Durchführung des Hchschulübergreifenden Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) besagt, Die Verwaltung des Hchschulübergreifenden Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wir hauptsächlich vn der, Fakultätsverwaltung Life Sciences, übernmmen und die Mittel für den Betrieb und die Ausstattung vn drt bereitgestellt. Die Stellen und deren Wertigkeit des zum Zeitpunkt des Abschlusses der Hchschulvereinbarung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen tätigen Persnals werden als Einheit mit Zuständigkeit für den Studiengang in die Fakultätsverwaltung der Fakultät Life Sciences integriert. Dieses Persnal bildet ein Team mit einer Teamleiterin bzw. einem Teamleiter. Die Fachaufsicht für dieses Persnal bliegt dem bzw. der Vrsitzenden des Gemeinsamen Ausschusses. Nach eingehender Diskussin stimmt der Gemeinsame Ausschuss über flgendes ab: Der Gemeinsame Ausschuss Master spricht sich entschieden dafür aus, dass die HWI-Verwaltungsstelle der HAW Hamburg am Standrt Bergedrf in der bisherigen Besetzungsstärke (1 Vllzeitstelle und 4 Teilzeitstellen) und in der jetzigen Persnalzusammensetzung erhalten bleibt. Der Gemeinsame Ausschuss Master stellt klar fest, dass die HWI-Verwaltung mit HWI-spezifischen Aufgaben ausgelastet ist. Das Zusammenwirken vn 4 Hchschulen im Studiengang (, HAW, TUHH im Bachelr, swie, HAW und HSU im Master) erfrdert umfangreiche Krdinatins- und Detailarbeiten. Unterstützungsarbeiten zur Fakultätsverwaltung LS bei zeitlich befristeten Engpässen und nach Absprache, sllten nach Möglichkeit wahrgenmmen werden. Abstimmungsergebnis: einstimmig 10:0:0 TOP 8: STUDIENANGELEGENHEITEN Die Studierenden fragen an, wann denn mit den Klausurergebnissen für die TIM 1 und die POM Klausur zu rechnen sei? Herr Prf. Kller nennt für TIM 1 Ende des Jahres als Termin. Frau Krauleidis-Behm nennt für POM ebenfalls Ende des Jahres als Termin. Herr Hildebrandt fragt an, wie grß die Chancen auf einen Schwerpunktwechsel zum 2. Fachsemester sein. 4 (5) der Master-PO sieht vr, dass der Schwerpunkt einmalig zu Beginn des 2. Fachsemesters gewechselt werden kann. Dies gilt aber nur, wenn es freie Kapazitäten gibt. Dazu muss ein Antrag bei der HWI- Verwaltung gestellt werden. Es muss die Prüferliste für Masterarbeiten angepasst werden, aufgrund der Neu-Fakultät Betriebswirtschaft. Helmut-Schmidt-

TIM 1 wird vraussichtlich ab dem WS 14/15 vn Herrn Prf. Teichert () angebten, auch wenn er an der Fakultät WiS der verbleibt und nicht mit an die Fakultät BW wechselt. Herr Blch fragt an, b es im WS 13/14 für Studierende des Schwerpunktes Prduktinstechnik wieder eine Öffnung vn Mdulen in anderen Schwerpunkten geben kann. Dieses Anliegen wird seitens des Gemeinsamen Ausschusses nicht befürwrtet, da man keinen Handlungsbedarf aufgrund zu hher Studierendenzahlen sieht. Herr Prf. Lechner erläutert nch einmal die Erstsemester-Beginn-Prblematik. Laut der Master-PO Mdulliste sllen Studierende des Schwerpunktes Medizintechnik flgende Veranstaltungen als Pflichtveranstaltungen im 1. Semester besuchen sllen: Humanbilgie 1 und 2 Medizinische Mess- und Gerätetechnik 1 Schwerpunktes Verfahrenstechnik flgende Veranstaltungen als Pflichtveranstaltung im 1. Semester besuchen sllen: Verfahrenstechnik 1 Aufgrund des frühen Beginns der Veranstaltungen (September) an der HAW, können Masterstudierende des 1. Semesters diese Veranstaltungen nicht besuchen, da sie nicht unfallversichert sind. Herr Prf. Fay fragt an, b die Veranstaltungen kapazitätsbeschränkt sind? Herr Prf. Lechner verneint dies. Er teilt außerdem mit, dass die Veranstaltungen der HAW Fakultät Life Sciences jedes Semester angebten werden. Der Gemeinsame Ausschuss empfiehlt daher den Studierenden diese Fächer im 2. Semester zu besuchen und fasst einstimmig flgenden Beschluss: Die Master-PO wird dahingehend interpretiert, dass die Vrlesungen Humanbilgie 1 und 2, Medizinische Messund Gerätetechnik 1 und Verfahrenstechnik 1 im 1. Oder 2. Semester besucht werden können. Abstimmungsergebnis: einstimmig 10:0:0 TOP 7: VERSCHIEDENES Die nächste Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Master wird am Mittwch, den 07.05.2014 um 13.30 Uhr an der HAW Department Maschinenbau und Prduktin, Berliner Tr 21 stattfinden. Hamburg, den 25.11.2013 Der Vrsitzende des Gemeinsamen Ausschusses gez. Prf. Dr. Knut Haase Für das Prtkll gez. Dris Weu-Franke Helmut-Schmidt-