Nano & Produkte Eine Kriterienfrage

Ähnliche Dokumente
Nanoprodukte - Identifikation und Exposition

Nanoprodukte Identifikation und Exposition ABSCHLUSSBERICHT

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

Anhang zum erweiterten Sicherheitsdatenblatt (esdb) - Expositionsszenario:

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

Delphi-Befragung zu Nanotechnologien

Dr. Roland Perz Nano-Dialog Baden-Württemberg 3. Expertenworkshop am

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Erweitertes Sicherheitsdatenblatt. Dr. Raimund Weiß

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Mainz, 28. November Jurek Vengels, BUND e.v., Chemikalienpolitik und Nanotechnologie

Anforderungen an die

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

EG-Sicherheitsdatenblatt

Anhang. Expositionsszenarien

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Sparkling Science: Nanomaterialien Chancen und Risiken einer neuen Dimension. Simone Mühlegger

Umweltbundesamt-Aktivitäten im Bereich Nano-Sicherheitsforschung

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Entsorgung von Nanoabfällen

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Nanotechnologie in der Kosmetik

REACH - Stoffe in Erzeugnissen. Hamburg, 15. Dezember 2008

Was ist Nanotechnologie?

REACH und angrenzende Rechtgebiete

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

NANOTECHNOLOGIE Chance oder Risiko?

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Was ist futuro? Auflistung der Projektpartner. Leoben, Universität Graz,...) zusammen.

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Beurteilung des Risikos der Arbeitnehmer/innen muss aber die Gefährlichkeit der CNTs herangezogen werden.

Sachstand zur Nanotechnologie

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Expositionsszenarien. Produkt: NATRONLAUGE überarbeitet am: Ersetzt Version 011 Gültig ab: Anhang EXPOSITIONSSZENARIEN

Fragen der Abgrenzung: Was ist eine behandelte Ware?

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

Stellungnahme des VCI zum Sondergutachten des SRU Vorsorgestrategien für Nanomaterialien

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

Perspektive des Vollzugs Erfahrungen/Schwerpunkte/Unterstützung

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Praktische Hinweise zur Meldung an das BfR BUNDESINSTITUT. Mareike Budelmann

REACH - Trainingsspiel

REACH-Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend

Nanomaterialien. Praxis-/Marktrelevante Anwendungen. Zukünftige Erwartungen

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

Was sind behandelte Waren?/ Welche Produkte sind betroffen?

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC

Vollzugserfahrungen zur Sicherheit in der Lieferkette

Energie- und Bioressourcen

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil

VDRI-Veranstaltung Braunschweig

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

Wie geht s weiter? 1. Überprüfung der REACH Verordnung heuer veröffentlicht 12 Studien Kommunikation Staff Working Document

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

REACH Dossier- & Stoffbewertung

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

REACH Anpassung, Umsetzung der Anforderungen an Nanomaterialien in der Industrie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Nano World Cancer Day 2018

Das Use Deskriptor System

Nanomaterialien in Kosmetika Dr. Jens Burfeindt

ANNEX ANHANG. des. Delegierten Beschlusses der Kommission

Notifizierungspflichten nach dem Erhalt eines Sicherheitsdatenblatts

Transkript:

Workshop Nano-Exposition unter REACH 28. Juni 2013 Nano & Produkte Eine Kriterienfrage N. Ladenhauf 1,M.Kinzl 2, S. Mühlegger 2, A. Kornherr 3, Chr. Kukla 4,A.Falk 1 1 BioNanoNet Forschungsgesellschaft mbh, Graz, Austria 2 Umweltbundesamt GmbH, Wien, Austria 3 Mondi Uncoated Fine & Kraft Paper GmbH, Wien, Austria 4 Montanuniversität Leoben, Außeninstitut, Leoben, Austria Nikolaus Ladenhauf, MA BioNanoNet Forschungsgesellschaft mbh, Graz, Austria Kontakt: nikolaus.ladenhauf@bionanonet.at Tel.: +43 (0)316 876 2174

Projekt IDEE+ZIELE Wissen über die österreichische Produktion von Nanomaterialien/Nanoprodukten Datenlage als Basis für Expositionsszenarien Produktliste

Identifizierung von österreichischen Nanomaterialien/Nanoprodukten Aufbauend auf die Fragebogenergebnisse wurden mit gesprächsbereiten Unternehmen vertiefende Leitfadeninterviews geführt, um Daten für die exemplarische Erstellung von repräsentativen Expositionsszenarien Minimierung des Entwicklungsrisikos durch vorhandene Datenbanken, hervorragende Industriekontakte, Internetrecherchen, breite Verteilung auf Bundesebene BioNanoNet + Umweltbundesamt Definitionsempfehlung der EC ECHA Leitlinien zu Informationsanforderungen und Stoffsicherheitsbeurteilung Interviews Fragebogenerhebung Fragebogenentwicklung

Auflistung von in Österreich produzierten bzw. für die Herstellung von Produkten/Erzeugnissen verwendeten Nanomaterialien Silber-Nanopartikel Platin-Nanopartikel Kohlenstoffnanoröhrchen Additive Nanopartikel aus Biomaterialien Pigmente Bindemitteldispersionen Füllstoffe Spezialprodukte auf internationale Kundenanfrage und zur F&E Ruße als Schwarzpigmente diverse Typen chemisch (un)modifizierter pyrogener Kieselsäuren Zinkoxid (inadditiven) Titandioxid (u.a. photokatalytisch, in Additiven) Eisenoxid Silicium Siliciumdioxid (in Additiven) Nano-Dispersionsschichten nanokristalline Schichten Nanopulver Calzium Calciumdioxid Organonanopartikel Magnesium Nanomicellen Silsequioxane

Auflistung in Österreich hergestellter Produkte und Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten Klebstoffe, Dichtstoffe Luftbehandlungsprodukte Biozidprodukte (z. B. Desinfektionsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel) Beschichtungen und Farben, Verdünner, Farbentferner Füllstoffe, Spachtelmassen, Mörtel, Modellierton Produkte zur Behandlung von Metalloberflächen, einschließlich Galvanik- und Galvanisierprodukte Produkte zur Behandlung von Nichtmetalloberflächen Tinten und Toner Chemische Zwischenprodukte Produkte wie ph-regulatoren, Flockungsmittel, Fällungsmittel, Neutralisationsmittel Laborchemikalien Halbleiter Kosmetika, Körperpflegeprodukte Kunststofferzeugnisse Gewebe, Textilien und Bekleidung Stein, Gips, Zement, Glas- und Keramikartikel Maschinen, mechanische Vorrichtungen, elektrische/elektronische Erzeugnisse Sonstige (Imprintmaterialien für die Nanoimprintlithographie)

In welcher Entwicklungsphase befinden sich die von Ihnen produzierten Nanomaterialien? (Mehrfachauswahl möglich) n=7 100% 80% 71% 60% 43% 40% 29% 20% 0% 14% 14%

Entwicklungsphasen der hergestellten Produkte/Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten (Mehrfachantworten möglich) n=12 100% 80% 60% 42% 50% 40% 33% 25% 20% 0% 8% Labormuster Prototyp Pilotanwendung Massenprodukt keine Angabe

Nano-Produktliste!? Problemfelder bei der Erstellung einer nanorelevanten Produktliste Überprüfung von Herstellerangaben schwierig unterschiedliche Definitionen Bestehende Listen berücksichtigen unterschiedlichste Kriterien Meist fehlende Kennzeichnungspflicht Kriterien Definition Projektbezug?

Nano-Produktliste!? Erkenntnisse aus den Interviews Die Motivation, mit nano zu werben ist gering: Eine neue Definition macht ein klassisches Produkt nicht anders oder besser (fehlender Nanoeffekt ) Der Kunde würde mein Produkt negativ bewerten! Das würde negative Reaktionen in meiner Branche hervorrufen Die Nanomaterialien können aus dem Produkt nicht heraus, also sind sie für die Konsumenten irrelevant Definition Kriterien Projektbezug?

Nano-Produktliste!? Projektbezug für die Erstellung einer Produktliste Empfehlung der EC für die Definition NM Gezielt hergestellte NM In Österreich produzierte/verwendete NM/Produkte Exposition als nanorelevantes Kriterium In Diskussion: mindestens 2 Dimensionen zwischen 1-100nm Definition Kriterien Projektbezug?

Nano-Produktliste!? FAZIT Erhebung von in Österreich produzierten bzw. für die Herstellung von Produkten verwendeten NM unter großem Aufwand möglich Vollständige Auflistung und transparente, verständliche Information über marktrelevante NanoProdukte für Konsumenten derzeit nicht möglich Kriterien Definition Projektbezug

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Nikolaus Ladenhauf, MA BioNanoNet Forschungsgesellschaft mbh, Graz, Austria Kontakt: nikolaus.ladenhauf@bionanonet.at Tel.: +43 (0)316 876 2174